DE4020029C2 - Munddusche - Google Patents

Munddusche

Info

Publication number
DE4020029C2
DE4020029C2 DE4020029A DE4020029A DE4020029C2 DE 4020029 C2 DE4020029 C2 DE 4020029C2 DE 4020029 A DE4020029 A DE 4020029A DE 4020029 A DE4020029 A DE 4020029A DE 4020029 C2 DE4020029 C2 DE 4020029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
liquid
oral irrigator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4020029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020029A1 (de
Inventor
Kazumasa Ito
Toshio Makino
Masaki Ohbayashi
Shoji Koike
Jun-Ichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Elemex Corp
Original Assignee
Ricoh Elemex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7368589U external-priority patent/JPH062666Y2/ja
Priority claimed from JP7468489U external-priority patent/JPH0313121U/ja
Priority claimed from JP1989074685U external-priority patent/JPH0622338Y2/ja
Priority claimed from JP1989074682U external-priority patent/JPH0622337Y2/ja
Priority claimed from JP7468389U external-priority patent/JPH062667Y2/ja
Priority claimed from JP7709989U external-priority patent/JPH0316915U/ja
Priority claimed from JP1989146909U external-priority patent/JPH077933Y2/ja
Priority claimed from JP1989147496U external-priority patent/JPH0741457Y2/ja
Priority claimed from JP1989147495U external-priority patent/JPH0753231Y2/ja
Priority claimed from JP14749489U external-priority patent/JPH0753603Y2/ja
Priority claimed from JP14749789U external-priority patent/JPH0639690Y2/ja
Application filed by Ricoh Elemex Corp filed Critical Ricoh Elemex Corp
Publication of DE4020029A1 publication Critical patent/DE4020029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020029C2 publication Critical patent/DE4020029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Munddusche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Dusche ist durch das DE-GM 86 10 186.2 bekannt. Diese bekannte Munddusche besteht aus einem äußeren zylindrischen Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit mit einer Pumpe und auch eine Behälterkammer zur Aufnahme einer zu pumpenden Flüssigkeit untergebracht sind. Die bekannte Konstruktion umfaßt ferner eine Düse, deren unterer Teil bei allen Ausführungsformen abnehmbar in oder an dem Oberteil des zylindrischen Gehäuses gehaltet ist, wobei die Düse mit der Ausströmseite der Pumpe effektiv verbunden ist.
Durch das DE-GM 89 05 955.7 ist ein elektrisches Zahnreinigungs­ gerät mit bewegbaren Zahnbürsten bekannt, wobei das Zahnreini­ gungsgerät einen hohl ausgebildeten Handgriff aufweist, der zu­ mindest einen zylindrischen Gehäuseabschnitt aufweist. Innerhalb dieses Gehäuseabschnitts sind Antriebseinrichtungen wie beispielsweise Motor, Pumpe und Wasserbehälter angeordnet.
Aus der US-PS 36 76 218 ist eine vibrationsfähige Zahnbürste bekannt, die einen Handgriff aufweist, der hohl ist und eine zylindrische Gestalt hat. Innerhalb dieses hohlen Handgriffs sind eine Reihe von Antriebseinrichtungen, unter anderem auch eine wiederaufladbare elektrische Batterie, ein Elektromotor usw., angeordnet. Die vibrationsfähige Zahnbürste wird auf das eine Ende des zylindrischen Gehäuses zur Kopplung an den An­ triebsmotor aufgesteckt.
Aus der DE 35 16 201 A1 ist eine weitere Konstruktion einer schwingungsfähigen Zahnbürste bekannt. Das wesentliche dieser bekannten elektrischen Zahnbürste besteht darin, daß der Bür­ stenkopf durch einen Knick in seiner Antriebswelle eine pulsie­ rende Bewegung erhalten kann, wobei der Bürstenkopf mit einem Handgriff verbunden ist, in dessen Inneren ein Flüssigkeits­ behälter und auch ein Antriebsmotor angeordnet sind.
Aus der DE-PS 18 02 838 ist eine Zahn- und Mundpflegeeinrich­ tung bzw. Munddusche bekannt, die dafür ausgebildet ist, einen pulsierenden flüssigkeitsstrahl zu erzeugen. Der Handgriff der hier verwendeten Spritzdüse oder Zahnbürste wird über eine Schlauchverbindung mit einer Pumpstation verbunden, so daß also der Handgriff der Munddusche hier selbst keinen Hohlraum bildet.
Schließlich ist aus der DE 37 12 981 A1 eine Mundreinigungs- Spritzvorrichtung bekannt, die aus einem hohlen Handgriff besteht, der als Druckzylinder bzw. Druckkolben ausgebildet ist. Das Nachfüllen der Behandlungsflüssigkeit erfolgt bei dieser bekannten Konstruktion aber nicht im Bereich der Spritzdüse.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Munddusche der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der ein be­ sonders schnelles Nachfüllen von Flüssigkeit in die Behälter­ kammer möglich ist und automatisch ein Verschließen der Einfüllöffnung der Behälterkammmer bei Einsetzen der Düse in den Halterungsabschnitt des Gehäuses erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 2 einen Teil einer perspektivischen Darstellung des Aussehens eines Düsenhalteteils und einer Flüssigkeitszuführ­ öffnung der Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Munddusche, von welcher die Düse entfernt ist;
Fig. 4 einen Aufriß einer Düse für die Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Zirkulations-Öffnungsteils der Düse für die Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 6 einen anderen Aufbau des Zirkulations-Öffnungsteils der Düse für die Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels eines Verschlußteils des in Fig. 5 dargestellten Zirkulations- Öffnungsteils; und
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Düsensicherungsaufbaus einer Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung.
Anhand von Fig. 1 wird nunmehr eine Ausführungsform einer Munddusche mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 ist ein zylindrisches Gehäuse 10 dargestellt, welches mit einer Hand gehalten werden kann; das Gehäuse 10 ist durch ein oberes Gehäuse 12, das an einem Haupt­ gehäuse 11 befestigt ist, und durch ein unteres Gehäuse 13 ge­ bildet, das unter dem Hauptgehäuse 11 angebracht ist. Ein Einheiten-Unterbringungsteil 14 ist in einem Teil auf der Innenseite der Seitenfläche in einem Bereich von dem Haupt­ gehäuse 11 zu dem unteren Gehäuse 13 ausgebildet. In dem Teil 14 ist eine langgestreckte Antriebseinheit 15 heraus­ nehmbar untergebracht. Ein Batterie-Unterbringungsteil 16 ist in einem Teil im Inneren der anderen Seitenfläche in einem Bereich von dem Hauptgehäuse 11 zu dem unteren Gehäuse 13 ausgebildet. In dem Teil 16 sind zwei Batterien 17 herausnehmbar untergebracht.
Wie dargestellt, ist die Antriebseinheit 15 so angeordnet, daß ein Motor 20 an einer plattenförmigen Träger­ unerlage 19 befestigt ist. Mit einem Zahnrad 21 des Motors 20 steht ein Zahnkranz 22 in kämmendem Eingriff, wobei er durch eine gesicherte Welle 23, die von der Trägerunterlage 19 vorsteht, drehbar gehaltert ist. Ein Endteil einer Kurbel 24 ist exzentrisch und drehbar an dem Zahnkranz 22 gehaltert. Ein Kolben 26 einer Pumpe 25 ist an dem anderen Endteil der Kurbel 24 befestigt. Die Pumpe 25 ist an der Oberseite der Trägerunterlage 19 befestigt. Eine halbzylin­ drische Kappe 27 ist an der Trägerunterlage 19 so befestigt, daß ein Gehäuse 28 durch die Trägerunterlage 19 und die Kappe 27 gebildet ist. In diesem Gehäuse 28 sind ein Antriebsteil, welcher den vorstehend beschriebenen Motor 20 aufweist, der Zahnkranz 22 und die Pumpe 25 untergebracht.
Eine positive Anschlußplatte 29 und eine negative (in der Darstellung weggelassene) Anschlußplatte sind an der Außenfläche des Gehäuses 28 angeordnet. Zwei Schaltfedern 30 und 31, die parallel zueinander verlaufen, erstrecken sich von der positiven Anschlußplatte 29. Die Antriebseinheit 15 ist von dem unteren Teil aus herausnehmbar in den Einheiten-Unter­ bringungsteil 14 des Hauptgehäuses 11 eingebracht. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Schaltfedern 30 und 31 so ein­ gespannt, daß sie mit der Vorderseite nach oben weisen, und die Pumpe 25 ist in dem unteren Teil so angeordnet, daß sie in dem Außengehäuse 10 untergebracht ist.
Die Batterien 17 werden von dem unteren Teil aus in den Unterbringungsteil 16 des Hauptgehäuses 11 eingebracht, nachdem eine in Fig. 1 dargestellte Kappe 33 entfernt worden ist. Es werden dann zwei Batterien 17 in Serie in dem äußeren Gehäuse 10 so untergebracht, daß sie parallel zu der An­ triebseinheit 15 angeordnet sind. Dadurch ist dann der positive Pol der Batterie 17 mit einem vorderen Teil einer positiven Anschlußplatte verbunden, während deren negativer Pol mit der (nicht dargestellten) negativen Anschlußplatte verbunden ist, so daß die beiden Batterien 17 elektrisch mit dem Motor 20 der An­ triebseinheit 15 verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist das Außengehäuse 10 eine Behälterkammer 34 auf, welche in einem Bereich von deren oberen Teil zu dem Teil zum Unterbringen der Antriebseinheit 15 und der Batterien 17 ausgebildet ist. Das heißt, die Be­ hälterkammer 34 ist an der Innenseite des oberen Gehäuses, d. h. an dem Hauptgehäuse 11 angeordnet.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Munddusche einen vertieften Teil in dem oberen Teil des Außengehäuses 10, d. h. an der Oberseite des oberen Gehäuses 12 auf. In dem vertieften Teil ist eine Halterungs-Einbauöffnung 12a ausgebildet, die wiederum eine Flüssigkeitszuführ­ öffnung 12b hat, die mit der Behälterkammer 34 verbunden ist. Ferner ist ein Halterungsteil 12c mit einem O-Ring 36 für die Düsenhalterungs-Einbauöffnung 12a vorgesehen. Ein Unterteil 37a sitzt in dem Halterungsteil 12c, und eine Düse 37 ist herausnehmbar in der Einbauöffnung 12a gehaltert. Folglich kann durch den O-Ring 36 eine Flüssigkeitsleckage aus einem Spalt verhindert werden, welcher zwischen dem Unterteil 37a und dem Halterungsteil 12c ausgebildet ist. Ein Endteil eines Verbindungsschlauches 38 ist mit dem Halte­ rungsteil 12c verbunden. Der andere Endteil des Schlauches 38 geht durch die Behälterkammer 34 hindurch und erstreckt sich nach unten zu einer Austrittsseite der Pumpe 25, an welcher der Schlauch 38 mit derselben verbunden ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Schaltknopf 40 an dem oberen Teil des Hauptgehäuses 11 angebracht und so angeordnet, daß dessen vorderer Endteil so positioniert ist, daß er dem vorderen Teil einer der Schaltfedern 30 gegenüberliegt, und durch eine Rückholfeder 21 nach außen gedrückt wird, so daß ein Kopfteil 40a des Schaltknopfes 40 über die Außenfläche des Hauptgehäuses 11 vorsteht. Wenn folglich der Schaltknopf 40 gegen die Kraft der Rückholfeder 41 hineingedrückt ist, können die beiden Schaltfedern 30 und 31 in Kontakt mitein­ ander gebracht werden, wodurch der Motor 20 in Betrieb gesetzt wird.
Wenn die so ausgeführte Munddusche benutzt wird, wird Wasser oder eine Chemikalie (beispielsweise eine Mundhöhlen-Reinigungsflüssigkeit oder eine Flüssigkeit, die durch Verdünnen erhalten worden ist) über die Öffnung 12a des oberen Gehäuses 12 und die Flüssigkeitszuführöffnung 12b in die Behälterkammer 34 eingebracht. Nachdem die Kammer 34 mit Flüssigkeit gefüllt worden ist, wird der Unterteil 37a des Halterungsteils 12c eingebracht, bevor die Einbauöffnung 12a mit der Düse 37 verschlossen wird. Dann wird das Außen­ gehäuse 10 von einem Benutzer entsprechend gehalten, und die Düse 37 wird zu der Mundhöhle hin gerichtet, bevor der Schaltknopf 40 betätigt wird. Dadurch wird dann der Motor 20 in Betrieb gesetzt, so daß das Zahnrad 21 und durch dieses wiederum der Zahnkranz 22 gedreht werden. Folglich wird der Kolben 26 über die Kurbel 24 hin- und herbewegt, so daß das Sperrventil 44 entgegen der Kraft der Druckfeder 43 bei dem Ansaughub geöffnet wird, wodurch Flüs­ sigkeit, welche in der Kammer 34 eingeschlossen ist, angesaugt wird. Bei dem Förderhub wird das Sperrventil 44 geschlossen, so daß die angesaugte Flüssigkeit durch den Schlauch 38 nach oben befördert wird. Dann wird Flüssigkeit durch die Düse in die Mundhöhle ausgestoßen. Folglich kann die Mundhöhle gereinigt und erfrischt werden. Wenn die Hand den Schaltknopf 40 freigibt, wird dieser durch die Wirkung der Feder 41 automatisch in seine Ausgangslage zurückgebracht. Folglich wird der Kontakt zwischen den beiden Schaltfedern 30 und 31 gelöst und dadurch der Motor 20 stillgesetzt. Folglich wird der Betrieb der Pumpe 25 und dadurch das Ausstoßen von Flüssigkeit über die Düse 37 gestoppt.
Somit können gemäß der Erfindung die folgenden Wirkungen erhalten werden:
  • (1) Gemäß der Erfindung ist die Düse unmittelbar an dem oberen Teil des zylindrischen Gehäuses gehalten, und Batterien, welche in Reihe in der langgestreckten Antriebseinheit so angeordnet sind, daß sie parallel dazu laufen, sind kompakt in dem Gehäuse untergebracht. Ferner ist die Behälterkammer wirkungsvoll angeordnet. Folglich ist die Gesamtgröße verkleinert, und ein Raum zum Unterbringen der Batterien geschaffen.
  • (2) Da die Pumpe im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist und die Behälterkammer zwischen der Antriebseinheit und den Batterien ausgebildet ist, kann eine Kammer mit einem verhältnismäßig großen Fassungsvermögen durch Ausnutzen des toten Raums in dem zylindrischen Gehäuse geschaffen werden.
  • (3) Da der Antriebsteil als eine Einheit vorgesehen und zu­ sammen mit den Batterien und parallel zu diesen in das zylindrische Gehäuse von dem unteren Teil her eingebracht ist, um so in dem Gehäuse untergebracht zu werden, können die einzelnen Elemente bequem montiert werden.
  • (4) Da das Gehäuse zylindrisch ausgeführt ist, so daß es in die Hand paßt, und da die Antriebseinheit und die Batterien so angeordnet sind, daß sie parallel zueinander verlaufen, kann ein ausgezeichneter Gleichgewichtszustand realisiert werden, wodurch die Handhabung verbessert ist.
  • (5) Da die Pumpe in dem unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist, kann Flüssigkeit, welche in der Behälterkammer angeordnet ist, vollständig verbraucht werden.
Es können die folgenden weiteren Wirkungen erhalten werden:
  • (1) Selbst wenn es zu einer Lageabweichung zwischen der Aus­ trittsseite der Pumpe und dem Halterungsteil der Düse kommt, können diese beiden Elemente ohne weiteres miteinander verbunden werden.
  • (2) Da der Schlauch in einfacher Weise angeschlossen werden kann, kann das Zusammenbauen bequem durchgeführt werden.
  • (3) Da das Zusammenbauen bequem durchgeführt werden kann, kann eine Munddusche geschaffen werden, deren Gesamtgröße durch ein Unterbringen in einem zylindrischen Gehäuse verkleinert worden ist. Folglich ist eine tragbare und mitführbare Munddusche verwirklicht.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Düsen- Halterungseinbauöffnung und der Flüssigkeitszuführöffnung, welche in der Einbauöffnung der Munddusche ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Einbauöffnung 12a durch die Düse 37 abgedeckt, so daß eine Leckage von Flüssigkeit in der Kammer 34 durch die Einbauöffnung 12a selbst dann verhindert ist, wenn die Munddusche bis zu einem gewissen Grad geneigt ist. Jedoch muß der Aufbau in der Weise ausgeführt sein, daß die Einbauöffnung 12a durch die Düse 37 nicht vollkommen abgeschlossen wird, und entsprechend der Abnahme in der Flüssigkeitsmenge Luft durch einen Spalt, welcher zwischen der Düse 37 und der Einbauöffnung 12a ausgebildet ist, in die Kammer 34 eintreten kann.
Daher ist die Düsen-Halterungseinbauöffnung am oberen Teil des Gehäuses ausgebildet, und die Flüssigkeitszuführöffnung welche mit der Kammer in Verbindung steht, ist in der Einbauöffnung ausgebildet. Überdies wird Flüssigkeit über die so ausgebildete Flüssigkeitszuführöffnung in die Kammer eingebracht. Somit können die folgenden Wirkungen erhalten werden:
  • (1) Da die Düsen-Einbauöffnung und die Flüssigkeitszuführ­ öffnung an derselben Stelle angeordnet sind, kann die Flüssig­ keitszuführöffnung ausgebildet werden, ohne daß der Aufbau komplizierter wird.
  • (2) Da die Einbauöffnung und die Flüssigkeitszuführöffnung in derselben Ebene angeordnet werden können, kann die Gesamtgröße verringert werden.
  • (3) Da die auf diese Weise gehalterte Düse die Flüssigkeits­ zuführöffnung abdeckt, kann ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild verwirklicht werden.
  • (4) Da die Flüssigkeitszuführöffnung während der Düsenhalterung abgedeckt ist, kann eine Flüssigkeitsleckage unterbunden werden.
Die Düse 37 hat, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, in ihrem unteren Teil 37a eine kreisförmige Zirkulationsöffnung 37b. Ein C-förmiger Verschlußteil 55 ist um den unteren Teil 37a herum angeordnet. Wenn der C-förmige Verschlußteil 55 in einer Richtung gedreht wird, welche in Fig. 5 durch einen Pfeil angezeigt ist, kann der Öffnungsgrad der Zirkulationsöffnung 37b eingestellt werden. Die Zirkulationsöffnung 37b kann, wie in Fig. 6 dargestellt, ellipsenförmig ausgebildet sein. Der Verschlußteil 55 kann, wie in Fig. 7 dargestellt ist, in einer Ringform mit einer Verbindungsöffnung 55a aus­ gebildet sein.
Wenn der Austrittsdruck an der Düse 37 eingestellt wird, wird eine Düse 37 mit einer erforderlichen Zirkulationsöffnung 37b ausgewählt, um in der Düsen-Einbauöffnung 12a gehaltert zu werden, oder, falls die Munddusche den Verschlußteil 55 aufweist, wird dieser (55) entsprechend gedreht, um so den Öffnungsgrad der Zirkulationsöffnung 37b einzustellen. Folglich kann die Flüssigkeitsmenge, welche durch die Zirkulationsöffnung 37b austritt und den Zirkula­ tionsdurchlaß passiert, d. h. dieselbe Menge, welche aus der Düsen-Einbauöffnung 12a austritt, durch die Flüssigkeits­ zuführöffnung 12b strömt und in die Kammer 34 zurückströmt, eingestellt werden. Folglich kann der Druck der Flüssigkeit, welche über die Düse 37 abzugeben ist, eingestellt werden.
Somit können gemäß der Erfindung die folgenden Wirkungen er­ halten werden, wenn der Druck der Flüssigkeit, welche über die Düse abgegeben wird, eingestellt wird:
  • (a) Da die Pumpenbelastung nicht größer wird, können Geräusche und Schwingungen verhindert werden, und die Haltbarkeit kann verbessert werden.
  • (b) Der Aufbau kann einfach ausgebildet werden.
  • (c) Die Anzahl an erforderlichen Teilen kann verringert werden.
In Fig. 8 ist ein Aufbau zum Befestigen der Düse der Munddusche dargestellt. Ein Düsenflanschteil 96 ist nahe dem unteren Teil 37a der Düse 37 ausgebildet und weist einen Fluiddurchlaß 91 auf. Eine Nut 37c zum Halten des O-Rings 36 ist an der Außenfläche des unteren Teils 37a an einer Stelle nahe dem Endteil 34 an der Flüssigkeitseinlaßseite ausgebildet. Wenn Flüssigkeit durch die Pumpe 25 in den Fluiddurchlaß 91 befördert wird, kann Flüssigkeit über die Düsenaustragsöffnung 92 ausgestoßen werden.
In eine Einführöffnung 83 wird der Endteil 84 der Düse 37 eingeführt. Ein O-Ring-Halterungsteil weist eine zylindrische oder konische Innenfläche auf, die unmittelbar bei der Einführöffnung 83 ausgebildet ist; der O-Ring-Halterungsteil 87 hat einen Innendurchmesser, welcher größer ist als der Innendurchmesser der Einführöffnung 83. Deren Innendurchmesser ist wiederum kleiner als der Außendurchmesser des durch die Düse 37 gehaltenen O-Rings 36. Der Halterungsteil 12c zum Halten der Düse 37 weist zumindest die Einführöffnung 83 und den O-Ring-Halterungsteil 87 auf. Der Schlauch 38, über welchen von der Pumpe 25 gelieferte Flüssigkeit in den Halte­ rungsteil 12c ohne eine Leckage eingebracht wird, ist mit einem Kopplungsteil 85 verbunden, der in den Halterungsteil 12c eingebracht, vorzugseise eingeschraubt ist. Der Düsen­ flanschteil 96, der nahe dem unteren Teil 37a ausgebildet ist, greift in einen Einführungsteil 97 der Düsen-Einbauöffnung 12c ein, durch welchen die Eindringtiefe der Düse 37 kontrolliert wird. Hierdurch kann eine Abweichung der Düse 37 in der Richtung senkrecht zu der Einführrichtung der Düse 37 verhindert werden.
Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Ausfhrungsform ist ein abgestufter Teil 93 entlang der unteren Fläche des Düsen­ flanschteils 96 ausgebildet, welcher in den Einführungsteil 97 der Einführungsöffnung 12a eingreift. Ferner sind die Düsen-Einführungsöffnung 12a und der Halterungsteil 12c als eine Einheit ausgeführt, und der Abstand zwischen dem Einführungsteil 97 der Einbauöffnung 12a, in welche der abgestufte Teil 93 beim Einsetzen und Haltern der Düse 37 eingreift, und dem O-Ring-Halterungsteil 87 stimmt mit dem Abstand zwischen dem abgestuften Teil 93 und dem O-Ring 36 überein. Daher kann die Außenfläche des O-Rings 36 dann, wenn die Düse 37 gehalten ist, in satte Anlage mit der Innenfläche gebracht werden, welche die Einführöffnung 83 und den O-Ring-Halteteil 87 verbindet. Bei dieser Ausführungsform wird Flüssigkeit in einem Behälter 34 gespeichert, von wo sie der Pumpe 25 zugeführt wird. Die Flüssigkeit wird durch eine Öffnung 39 in den Behälter 34 gebracht. Wenn die Düse 37 eingesetzt worden ist, liegt der Einlaßteil 97, welcher entlang der Öffnung 99 ausgebildet ist, an dem abgestuften Teil 93 des Düsenflanschteils 96 an. Folglich dient der Düsenflanschteil 96 auch als Abdeckung für den Behälter 34.
Da der Innendurchmesser der Einführöffnung 38 kleiner als der Außendurchmesser des O-Rings gemacht ist, wird die Düse 37 gehalten und nicht getrennt, selbst wenn die Flüssigkeit, welche durch die Pumpe 25 in Richtung Düse befördert wird, die Düse 37 in der Richtung der Flüssigkeitsabgabe drückt. Da ferner eine Dichtwirkung durch den O-Ring 36 und den O- Ring-Halteteil 87 bewirkt wird, kann eine Flüssigkeitsleckage über den Halteteil 12c verhindert werden.
Folglich kann bei der Erfindung, selbst wenn der O-Ring, welcher aus einem elastischen Material, wie Gummi oder Kautschuk, hergestellt ist, sich infolge des wiederholten Einsetzens und Herausziehens der Düse und/oder im Verlaufe der Zeit schlechter wird, der O-Ring ohne weiteres gewartet werden, da der O-Ring an der Außenfläche der Düse 37 gehalten ist. Ferner besteht auch keine Notwendigkeit mehr, ein Halteteil vorzusehen, um ein Lösen der Düse infolge des Flüssigkeitsdruckes zu verhindern. Folglich kann der Aufbau einer Düsenhalte- und Sicherungseinrichtung vereinfacht werden.

Claims (5)

1. Munddusche, mit einem äußeren zylindrischen Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit mit einer Pumpe und eine Behälterkammer zur Aufnahme einer zu pumpenden Flüssigkeit untergebracht sind, und mit einer Düse, deren unterer Teil abnehmbar in dem oberen Teil des zylindrischen Gehäuses gehaltert ist, wobei die Düse mit der Ausströmseite der Pumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Halterungsabschnitt (12a, 12b, 12c, 36, 37a) zur abnehmbaren Halterung des unteren Teiles der Düse (37) wenigstens eine seitlich zur Längsachse der Düse (37) versetzt angeordnete Einfüllöffnung (12b) aufweist, die in die Behälterkammer (34) führt und zum Einfüllen der zu pumpenden Flüssigkeit in die Behälterkammer dient, und
  • b) der untere Teil der Düse (37) so ausgebildet ist, daß im eingesetzten Zustand der untere Teil der Düse (37) die wenigstens eine Einfüllöffnung (12b) verschließt.
2. Munddusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (12a, 12b, 12c, 36, 37a) am oberen Ende des zy­ lindrischen Gehäuses angeordnet ist und in die Behälterkammer (34) hineinragt.
3. Munddusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (12a, 12c, 36, 37a) einen zylinderförmigen Halte­ rungsabschnitt aufweist, und daß die wenigstens eine Einfüll­ öffnung (12b) in der Seitenwand des zylinderförmigen Halterungsabschnitts ausgebildet ist.
4. Munddusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Zirkulationsöffnung (37b), welche in dem Halterungsteil (37a) der Düse (37) ausgebildet ist und mit dem zentralen Durchgangskanal der Düse (37) in Strömungsverbindung steht, durch einen Zirkulationsdurchlaß, welcher in dem Halterungsabschnitt (12a) für die Düse (37) ausgebildet ist, wobei der Zirkula­ tionsdurchlaß vorgesehen ist, um Flüssigkeit, welche durch die Zirkulationsöffnung (37b) ausgeströmt ist, in die Be­ hälterkammer (34) zurückzubringen.
5. Munddusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußteil (55) zum Einstellen des Öffnungsgrades der Zirkula­ tionsöffnung (37b) an der Düse (37) vorgesehen ist.
DE4020029A 1989-06-23 1990-06-23 Munddusche Expired - Fee Related DE4020029C2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7368589U JPH062666Y2 (ja) 1989-06-23 1989-06-23 口腔衛生装置
JP1989074682U JPH0622337Y2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 口腔衛生装置の防振・防音構造
JP1989074685U JPH0622338Y2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 ハンディ口腔衛生装置
JP7468389U JPH062667Y2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 ハンディ口腔衛生装置
JP7468489U JPH0313121U (de) 1989-06-26 1989-06-26
JP7709989U JPH0316915U (de) 1989-06-30 1989-06-30
JP1989146909U JPH077933Y2 (ja) 1989-12-20 1989-12-20 洗浄器のノズル固定構造
JP1989147496U JPH0741457Y2 (ja) 1989-12-21 1989-12-21 口腔衛生器のポンプ構造
JP1989147495U JPH0753231Y2 (ja) 1989-12-21 1989-12-21 ハンディロ口腔衛生器のスイッチ構造
JP14749489U JPH0753603Y2 (ja) 1989-12-21 1989-12-21 ハンディ機器
JP14749789U JPH0639690Y2 (ja) 1989-12-21 1989-12-21 液体付勢装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020029A1 DE4020029A1 (de) 1991-01-10
DE4020029C2 true DE4020029C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=27582067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020029A Expired - Fee Related DE4020029C2 (de) 1989-06-23 1990-06-23 Munddusche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5323770A (de)
DE (1) DE4020029C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7184990B2 (en) * 1997-03-21 2007-02-27 Walker Digital, Llc Method and apparatus for selling an aging food product
USD406334S (en) * 1997-07-22 1999-03-02 Inventive Care Technologies Portable dental irrigator for pets
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
KR101540594B1 (ko) * 2007-12-18 2015-07-30 코닌클리케 필립스 엔.브이. 치간 세척용 전기 기계 시스템
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CA2932074C (en) 2013-11-27 2018-04-17 Water Pik, Inc. Oral irrigator with slide pause switch
CN203693808U (zh) * 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
CA3012050C (en) 2016-01-25 2020-12-08 Water Pik, Inc. Reduced form factor oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
CN115444606A (zh) 2016-12-15 2022-12-09 洁碧有限公司 带有磁性附连的口腔冲洗器
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
EP3554420B1 (de) 2016-12-15 2021-05-19 Water Pik, Inc. Pausenventil und schwenkanordnungen für den griff einer mundspülvorrichtung
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676218A (en) * 1969-09-02 1972-07-11 Harold T Sawyer Sonic energy cleaning method
US3703170A (en) * 1971-03-04 1972-11-21 Gen Electric Oral hygiene apparatus
DE2221240A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Schrupp & Co Gmbh Zahnbuerste
US3771517A (en) * 1972-08-18 1973-11-13 Modern Faucet Mfg Co Oral hygiene device utilizing a pulsed jet of water
US4248589A (en) * 1978-12-29 1981-02-03 A-Dec, Inc. Dental syringe with quick disconnect tip
US4531913A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 Takara Nakajima Co., Ltd. Dental syringe
DE3516201A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Axel Dr.med.dent. 2903 Bad Zwischenahn Helmich Massage-zahnbuerste
US4672953A (en) * 1985-06-06 1987-06-16 Divito Enrico E Oral hygiene apparatus
DE8610186U1 (de) * 1986-04-15 1986-07-10 Dipl.-Ing. Harry Theegarten GmbH, 7500 Karlsruhe Munddusche
DE3712981A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Georges Serre Mundreinigungsspritze
DE8905955U1 (de) * 1989-05-12 1990-07-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrisches Zahnreinigungsgerät mit bewegbaren Zahnbürsten

Also Published As

Publication number Publication date
US5323770A (en) 1994-06-28
DE4020029A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020029C2 (de) Munddusche
DE3689424T2 (de) Irrigatoreinrichtung.
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE60033929T2 (de) Auf einer platte befestigter spender für eine viskose flüssigkeit mit verbessertem behälter
DE638294T1 (de) Mundpflege Einrichtung.
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE102007022980A1 (de) Unabhängiges Equipment zur Verabreichung von Anstrichen
DE3602837A1 (de) Vorrichtung zum mischen von kraftstoff und oel fuer schiffstechnische installationen
DE3644840C2 (de)
EP0116830B1 (de) Druckbehälter zur Aufnahme von zu fördernden Flüssigkeiten
EP0640196A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen von flüssigen oder viskosen substanzen an eine verbrauchsstelle.
DE3636013A1 (de) Spender fuer pastenartiges produkt
WO2004086901A1 (de) Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
DE3242825A1 (de) Elektrisches geraet mit wiederaufladbarer batterie in einem wasserdichten gehaeuse
EP3978141A1 (de) Drucksprühgerät
DE2427211C3 (de) Sprühvorrichtung
DE912560C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit Zerstaeuberduese und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe
WO1989010205A1 (en) Device for spraying liquids
DE10394014B4 (de) Mit der Hand gehaltene Munddusche
DE8303136U1 (de) Vorrichtung zum gezielten auftragen bzw. aufspruehen von fluessigen kosmetischen praeparaten
DE6941372U (de) Tragbares, motorisch angetriebenes spritzgeraet
DE2931495A1 (de) Dosiereinrichtung
DE8206249U1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung
DE3620709A1 (de) Zahnbuerste mit gelspendergriff
DE2448893A1 (de) Elektrisches spruehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee