DE8206249U1 - Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung - Google Patents

Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung

Info

Publication number
DE8206249U1
DE8206249U1 DE19828206249 DE8206249U DE8206249U1 DE 8206249 U1 DE8206249 U1 DE 8206249U1 DE 19828206249 DE19828206249 DE 19828206249 DE 8206249 U DE8206249 U DE 8206249U DE 8206249 U1 DE8206249 U1 DE 8206249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
delivery line
brush
application device
paint application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828206249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER KARL HEINZ 6460 GELNHAUSEN DE
Original Assignee
KOEHLER KARL HEINZ 6460 GELNHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER KARL HEINZ 6460 GELNHAUSEN DE filed Critical KOEHLER KARL HEINZ 6460 GELNHAUSEN DE
Priority to DE19828206249 priority Critical patent/DE8206249U1/de
Priority to EP83101853A priority patent/EP0088306A1/de
Publication of DE8206249U1 publication Critical patent/DE8206249U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

62/2/82 - 2
Die Neuerung betrifft eine Farbauftragsvorrichtung in Form eines Farbpinsels oder einer Farbrolle mit angeschlossener Beschickungseinrichtung aus einem bis zu ca. 2 bar Druck belastbaren Vorratsbehälter in Verbindung mit dessen Verschlußdeckel, insbesondere für den Auftrag dünnflüssiger imprägnierender Holzschutzfarben oder dergleichen Mittel.
Vorrichtungen dieser Art sind nicht bekannt.
Für die in Perioden zu wiederholenden Erneuerungen dieser Anstriche haben sich die Anwendung von Spritzpistolen oder dergleichen nicht bewährt.
Die Neuimprägnierung von Holzflächen mit Spritzpistolen ist meist mit HautSchädigungen verbunden, da die nebelfein verteilten HoIzschutzfarben beim Auftreffen auf das zu schützende Objekt stark zurückwirbeln und in Verbindung mit geringen, meist unvermeidbaren Luftbewegungen zum Niederschlag auf unbedeckte Hautflächen tendieren.
Der durch die Zurückwirbelung bereits entstehende große Farbverlust erhöht sich beim Auftragen auf Lattenzäune, insbesondere auf sogenannte "Jägerzäune" wesentlich, so daß in aller Regel nur ein geringer Teil der ausgetragenen Farbmenge für den Schutz des eigentlichen Objektes zur Verfügung steht.
62/2/82 - 3 -
In den meisten Fällen bleibt die Verwendung der Spritzpistole ein einmaliger Versuch, verbunden mit einem verschwollenen Gesicht, gereizten Augen usw., und der Betroffene greift in aller Regel, wie bei vorhergehenden Arbeiten dieser Art, wieder zum Farbpinsel oder zur Farbrolle.
Die Arbeiten mit diesen Farbauftragsvorrichtungen erfordern aber im Hinblick auf die niedrige Viskosität dieser Stoffe ein hohes Maß an Geschicklichkeit, um die abtropfende Farbmenge und damit die Verunreinigung der Umgebung in Grenzen zu halten. Wenn man z.B. einen Zaun zu streichen hat, so gibt der Umfang der Verunreinigung entlang des Zaunes einen Hinweis auf die Geschicklichkeit der meist als "Heimwerker" tätigen Personen.
Insbesondere das Ausführen des eingetauchten Pinsels aus dem Farbtopf und dessen Verbringung in den Auftragsbereich hinterläßt im allgemeinen bei dünnflüssigen Farben., z.B. Karbolineum, deutliche Spuren. Auch das Umschnitten dieser Anstrichsmittel aus dem Kanister in das eigentliche Entnahmegefäß, d.h. den Farbtopf, kann für sich allein schon eine Gefahrenquelle darstellen, wobei der sogenannte Farbtopf im Hinblick auf seine meist mangelhafte Standfläche zusätzlichen Ärger bereiten kann.
Dies berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Neuerung, eine Farbauftragsvorrichtung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen,
• · · I t ■ '
62/2/82 - 4 -
die eine lediglich auf das zu streichende Objekt ausgerichtete Aufbringung der Farbe erleichtert und das Maß der Umgebungsverunreinigung auf ein Minimum beschränkt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß in die Farbauftragsvorrichtung eine Abgabeleitung eingeführt und mit dieser verbunden ist, daß die Abgabeleitung elastisch ist und zumindest durch ein Schlauchklemmventil in ihrem Durchgangsquerschnitt einstell- bzw. absperrbar ist, daß die Abgabeleitung durch den Verschlußdeckel abdichtend geführt, mit diesem verbunden und in ihrem Endbereich als Eintauchleitung ausgebildet ist, und daß in dem Verschlußdeckel ein Druckluftrückschlagventil/durch den Deckel führend angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung wird der Kanister bzw. der Vorratsbehälter zum unmittelbaren Entnahmebehälter, verbunden mit einer die Farbbeschickung des Pinsels bzw. der Farbrolle ermöglichenden Beschickungseinrichtung.
Das durch den Verschlußdeckel führende Rückschlagventil ist in aller Regel ein Fahrradreifenveutil, so daß der erforderliche Förderdruck im Kanister mit jeder Fahrradpumpe eingestellt werden kann.
Als Verbindungsschlauch zwischen dem Behälter bzw. Kanister und dem Pinsel bzw. der Farbrolle dient in der Regel ein sogenannter Tropfschlauch,
62/2/82 -5 -
wie er aus der Krankenhaustechnik bekannt ist. Ebenfalls aus dieser Technik wurde das die Durchflußregelung ermöglichende Schlauchklemmventil entnommen, das hier unter der Bezeichnung "Rollenklemme" eingeführt ist.
Bei entsprechender Stellung dieses Ventiles und ausreichendem Druck im Vorratsbehälter ist jeweils eine lange, kontinuierliche Streichperiode ohne Umgebungsverunreinigung möglich.
Selbst ein Umkippen des Farbkanisters auf unebenem Boden ist schadfrei und ermöglicht in aller Regel die ununterbrochene Fortführung der Arbeit.
Das erforderliche Arbeitstempo wird durch die Einregulierung des Schlaucklemmventiles bestimmt.
In der Praxis ist es vorteilhaft, daß zwei hintereinander an der Abgabe leitung angeordnete Schlauch·· klemmventile vorgesehen sind.
Die Anordnung von zwei Klemmventilen erlaubt das Absperren der Leitung,ohne daß der mit dem anderen Ventil eingestellte Durchgangsquerschnitt, d.h. also die Dosierung, verändert werden muß.
Wie erwähnt, sind in aller Regel für den Farbauftrag Farbpinsel oder Farbrollen vorgesehen. Selbstverständlich ist auch der Anschluß anderer, für diesen Zweck geeigneter Vorrichtungen möglich.
62/2/82 - 6
Zur Ausbildung ist festzuhalten, daß die Abgabeleitung im spitzen Winkel zur Stielachse des Pinsels am Pinselkopf ansetzt und zu dessen Zentrum führt.
Desweiteren ist es möglich, daß die Farbabgabeleitung axial durch den Pinselstiel zum Pinselkopf geführt wird, wobei, unabhängig von der Zuführung es zweckmäßig sein kann, daß im Abgabebereich der Abgabeleitung zusätzlich radial gerichtete Bohrungen angeordnet sind.
62/2/82 - 7 -
,■■I ■ ' ·
Die Neuerung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Gesamtausbildung.
Aus einem druckbelasteten Vorratsbehälter 1, dem durch dessen Verschlußdeckel 1.1 über ein Rückschlagventil Druckluft zuführbar ist, wird, ausgehend von der Eintauchleitung 2.1 über die Leitung 2, Farbe in das Zentrum des Pinselkopfes des Pinsels 5 geführt.
An der Leitung 2 sind zwei Schlaucklemmventile 3 und 4 angeordnet, wobei in aller Regel mit dem Pchlruchventil 3 der Durchgangsquerschnitt, d.h. die Dosierung der Farbe zum Pinsel 5, eingestellt ist, während das Schlauchklemmventil 4 als Abstellventil bei kurzzeitigen Unterbrechungen verwendbar ist.
Figur 2 zeigt die Anordnung einer Farbauftragsrolle 6 an der sonst mit Fig. 1 identischen Ausführung.
Figur 3 zeigt die Einführung der Abgabeleitung 2 im spitzen Winkel zur Achse des Pinselstieles des Pinsels 5.
■ «lit
■ > ι
t · Il
I Nil»
62/2/82
Figur 4 zeigt die axiale Durchführung der
Abgabeleitung 2 durch den Stiel des Pinsels

Claims (8)

■ "" 62/2/82 - 9 - Schutz ansprüche
1. Farbauftragsvorrichtung in Form eines Farbpinsels oder einer Farbrolle mit angeschlossener Beschickungseinrichtung aus einem bis zu ca. 2 Druck belastbaren Vorratsbehälter in Verbindung mit dessen Verschlußdeckel, insbesondere für den Auf-
% trag dünnflüssiger imprägnierender Holzschutzfarben
m oder dergleichen Mittel, dadurch gekennzeichnet,
m d a ß in die Farbauftragsvorrichtung (5 oder 6)
eine Abgabeleitung (2) eingeführt und mit dieser
p verbunden ist,
S daß die Abgabeleitung (2) elastisch ist und
I' zumindest durch ein Schlauchklemmventil (3 oder 4)
% in ihrem Durchgangsquerschnitt einstellbar bzw.
absperrbar ist,
j: daß die Abgabe leitung (2) durch den Verahluß-
;■ deckel (1-1) abdichtend geführt, mit diesem ver
bunden und in ihrem Endbereich als Eintauchleitung (2.1) ausgebildet ist, und
daß in dem Verschlußdeckel (1.1) ein Druckluftrückschlagventil durcl^den Deckel führend angeordnet ist.
- 10 -
•••••'J J . . . ·
62/2/82 - 10
2. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei hintereinander an der Abgabeleitung (2) angeordnete Schlauchklemmventile (3 oder 4) vorgesehen sind.
3. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die Schlauchklemmventi^)(3/4) Rollenklemmen sind.
4. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbauftragsvorrichtung ein Farbpinsel (5) ist.
5. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbauftragsvorrichtung eine Farbrolle (6) ist.
6. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabeleitung (2) im spitzen Winkel zur Stielachse des Pinsels (5) am Pinselkopf ansetzt und zu dessen Zentrum führt.
- 11 -
62/2/82 - 11 -
7. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabeleitung (2) axial durch den Pinselstiel zum Pinselkopf führt.
8. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 1/6 oder dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabeleitung (2) im Abgabebereich zusätzlich radial gerichtete Bohrungen aufweist.
DE19828206249 1982-03-06 1982-03-06 Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung Expired DE8206249U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206249 DE8206249U1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung
EP83101853A EP0088306A1 (de) 1982-03-06 1983-02-25 Farbauftragsvorrichtung mit Beschickungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828206249 DE8206249U1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8206249U1 true DE8206249U1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6737736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828206249 Expired DE8206249U1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0088306A1 (de)
DE (1) DE8206249U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412795D0 (en) * 1993-11-18 1994-08-17 Jonas John H Pressure apparatus
US5800087A (en) * 1996-12-20 1998-09-01 Tomasik; Krzysztof Portable car washing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE362593A (de) *
DE885970C (de) * 1951-07-12 1953-08-10 Alfons Krepela Dose od. dgl. mit pneumatischer Entleerung
DE884946C (de) * 1951-09-29 1953-07-30 Erwin Gehring Pinsel mit Farbzufuehrung
CH405998A (de) * 1963-02-20 1966-01-15 Maag Richard Einrichtung zum Auftragen von Malerfarbe
US3640630A (en) * 1970-04-24 1972-02-08 Applic Unlimited Inc Pressurized continuous flow liquid applicator with shutoff valve
US3776645A (en) * 1972-09-13 1973-12-04 H Walker Pressurized continuous flow liquid applicator with shut-off valve
DE3042189A1 (de) * 1980-11-08 1982-10-21 Fa. Gerhard Debus, 6342 Haiger Unterbau fuer tische

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088306A1 (de) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2826135A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE102010030375A1 (de) Handgeführtes Farbauftraggerät
EP0276714A2 (de) Haarfaerbegeraet
DE8206249U1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE602004011503T2 (de) Farb- oder lackzuführer und anstrichvorrichtung beinhaltend diesen zuführer
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE743552C (de) Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper
DE2732049A1 (de) Spritzpistole
DE29819052U1 (de) Fördervorrichtung
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE1903427A1 (de) Apparat zum Auftragen von Schutzlacken auf Oberflaechen
DE7930490U1 (de) Spritzgeraet zum verspruehen fluessiger medien, wie farbe
DE7200850U (de) Farbrolle
DE8209433U1 (de) Handgeraet
DE1446825A1 (de) Spruehdose fuer Lack
DE378118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Farben fuer Malzwecke
DE810363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstreichen beliebiger Flaechen aus Holz, Metall, Mauerwerk usw. mit Farbe o. dgl.
AT203797B (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Präparaten für den Pflanzenschutz und zur Vermeidung von Wildschäden
DE7832792U1 (de) Spruehgeraet fuer haarkosmetische zwecke
DE2217487A1 (de) Luftlos spritzende spritzpistole und verfahren zum betrieb derselben