DE743552C - Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper - Google Patents

Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper

Info

Publication number
DE743552C
DE743552C DEZ26379D DEZ0026379D DE743552C DE 743552 C DE743552 C DE 743552C DE Z26379 D DEZ26379 D DE Z26379D DE Z0026379 D DEZ0026379 D DE Z0026379D DE 743552 C DE743552 C DE 743552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle head
spray gun
accessible
outside
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26379D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNA CHARLOTTE ZWICKER GEB
Original Assignee
JOHANNA CHARLOTTE ZWICKER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNA CHARLOTTE ZWICKER GEB filed Critical JOHANNA CHARLOTTE ZWICKER GEB
Priority to DEZ26379D priority Critical patent/DE743552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743552C publication Critical patent/DE743552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberfläche geschlossener, nur an einer Stelle von außen zugänglicher Hohlkörper DieErfindung betrifft eineVorrichtung zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberfläche geschlossener, nur an einer Stelle von außen zugänglicher Hohlkörper.
  • Sollte die Innenoberfläche geschlossener, nur an einer Stelle von außen zugänglicher Hohlkörper mit Farbe überzogen werden, so setzte man den Hohlkörper auf einen Drehtisch und führte den an einer Verlängerung einer Spritzpistole sitzenden Düsenkopf in das Innere des Hohlkörpers ein. Es ,gelang .dabei, nur einen Teil der Innenoberfläche, und zwar lediglich den vom Farbstrahl getroffenen Teil, mit der Farbe zu überspritzen; ein großer Teil, ungefähr die Hälfte der Innenfläche, blieb aber urüberzogen. Man half sich dann damit; daß Arbeitskräfte mit einem Pinsel Farbe usw. auf die urüberzogenen Teile auftrugen. Dieses Verfahren, das sich um so schwieriger gestaltete, je enger die Eintrittsöffnung im Verhältnis zum Hohlraum war, ist sehr unvorteilhaft. Erfindungsgemäß wird .deshalb vorgeschlagen, den Düsenkopf nach seiner Einführung in .das Innere des Hohlkörpers zu schwenken, so :daß beim Ausspritzen die ganze Innenwandung mit Farbe überzogen wird. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt Fig. z die Vorrichtung vor der Einführung in den Hohlkörper von der Seite gesehen, Fig. z dieselbe nachderEinführung, Düsenkopf teilweise verschwenkt und von der Seite gesehen, Fig. 3 die Vorrichtung von oben gesehen, Fig. 4 den Düsenkopf mit einem Arm des Halters, teilweise im Schnitt, von der Seite gesehen, Fit'-. 5 Teile desselben von oben gesehen. Der auszuspritzende Hohlkörper wird auf einem Drehtisch (nichtgezeichnet) aufgespannt und der Düsenkopf der Spritzpistole in das Innere des Hohlkörpers eingeführt. Die-Spritz- Pistole wird man dabei von einem Automaten einführen lassen, der den hopf bis zur Mitte des Hohlkörpers führt. Sobald die Mitte erreicht ist, schlägt ein am Rahmen der Pistole vorgesehener Ansatz an einem Anschlag an, wodurch ein iinRahmen der Pistole gelagerter Schlitten, der mit dem Düsenkopf verbunden ist, den Düsenkopf verschwenkt. Sobald die, Verschwenkung desDüsenkopfes beginnt, tritt=, durch die imRahmen derPistole vorgesehenen Luft- und Farbkanäle Luft bzw. Farbe zum Düsenkopf.
  • Fig. i zeigt die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung vor der Einführung in den Hohlkörper. Die Pistole besteht ans einem aus zwei Holmen i zusammengesetzten Rahmen. An einem Ende der Holme sind Lager 2 vorgesehen, in denen der Düsenhopf 3 finit hohlen Wellenstumpfen d. gelager ist. Der Düsenkopf hat zwischen den Wellen= stumpfen eine Gabel 5, in der das Ende einer Schubstange 6 auf einer dort eingebauten Welle; gelagert ist. Die Schubstange 6 wird geführt durch einen zwischen den Holmen gleitenden Schlitten @1n den Holmen ist ein Vorsprung 9 vorhanden, in welchem eine Einstellschraube io vorgesehen ist, womit die Anschlaghöhe regrliert werden kann. Der in Schlitzen 15 der Holme geführte Schlitten steht unter dein Druck an Federn i i, die dcii Schlitten nach Erreichen seiner Endstellung wieder in die Ausgangsstellung zurückziehen. In den Holinen sind Kanäle. 12 vorgesehen, und zwar ein Kanal für Farbflüssigkeit in einem Holm und für Luft im anderen. Sie tragen je einen Anschlußstutzen 13 und 14. Die Hohlwellenstumpfe des Düsenkopfes füllen die Lager nicht voll aus, sondern sind teilweise ausgespart. Die Aussparuhgen können kurvenartig ausgebildet sein.
  • Die Wellenstumpfe wirken dadurch als Hähne, die Luft und Farbstoffzufluß abschließen, sobald der Düsenkopf sich in Ruhestellung befindet, und geöffnet sind, sobald der Kopf verschwenkt wird. Man wird die Aussparungen so einrichten, daß die Zufuhr dem Bedarf entsprechend geregelt wird, wobei je nach Wahl eine oder beide Zuführungen 1e- i einflußbar gestaltet werden können. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren ist es möglich, den Innenrauen von Hohlkörpern der beschriebenen Art in einem Arbeitsgang ohne zusätzliche Arbeitsleistung mit Farbflüssigkeit zu überziehen. Diese Arbeit ist um so schwieriger ausführbar, je enger die Öffnung im Verhältnis zum Hohlraum ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung hat sich gerade für Hohlkörper dieser Art als besonders vorteilhaft gezeigt.
  • An Stelle der vorgeschlagenen Schlittenführung könnte eine andere mechanische Steuerung, z. B. eine Zahnstange, vorgesehen sein; die Steuerung kann aber auch auf inagnetisch-elektrische.m Wege durch Druckluft usw. erfolgen. Auchkönnte dieZuführung von Luft und Farbe statt durch die Holme durch die Schubstange erfolgen, wenn diese entsprechend ausgebildet würde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzpistole cum Auftragen von Farbe auf die Innenoberfläche geschlossener, nur an einer Stelle von außen zugänglicher Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Düsenkopf scliwenl;l)ar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die teilweiseholi1 gestalteten Holme der rahmenartig ausgebildeten Spritzpistole, zwischen denen der Düsenkopf gelagert ist, an einem Ende mit Lagern zur Aufnahme der den Düsenkopf tragenden M'ellenstümpfe <eei@-geriistet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daf die Wellenstümpfe des Düsenkopfes als Hähne ausgebildet sind, durch deren V erschwenkung die Zuleitungen zum Düsenkopf nach Wahl freigegeben oder verschlossen werden. :I. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eine Gleitbahn vorgesehen ist, auf der ein Schieber unter Federspannung gleitet, der mit einer Schubtange mit dein Düsenkopf verbunden ist, so daß dieser kui-lxlartig drehbar ist. )
DEZ26379D 1941-04-23 1941-04-23 Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper Expired DE743552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26379D DE743552C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26379D DE743552C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743552C true DE743552C (de) 1944-01-06

Family

ID=7626544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26379D Expired DE743552C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743552C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063495B (de) * 1953-07-06 1959-08-13 Friedrich Lukas Spritzvorrichtung zum Auftragen von Farben auf schwer zugaengliche Flaechen
DE1190369B (de) * 1957-05-16 1965-04-01 Harper J Ransburg Co Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
FR2589369A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Graco Inc Pistolet de pulverisation a monter sur robot
EP0307506A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 RIKO SPORT s.r.l. Vorrichtung zum Verteilen von Trennmittel für die Formen einer Schuhsohlen-Spritzmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063495B (de) * 1953-07-06 1959-08-13 Friedrich Lukas Spritzvorrichtung zum Auftragen von Farben auf schwer zugaengliche Flaechen
DE1190369B (de) * 1957-05-16 1965-04-01 Harper J Ransburg Co Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
FR2589369A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Graco Inc Pistolet de pulverisation a monter sur robot
EP0307506A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 RIKO SPORT s.r.l. Vorrichtung zum Verteilen von Trennmittel für die Formen einer Schuhsohlen-Spritzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103193B (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluessigkeitsgemisches auf beliebige Gegenstaende
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE743552C (de) Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE2655224A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP0276714A2 (de) Haarfaerbegeraet
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE534459C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
DE542058C (de) Spritzvorrichtung
DE827496C (de) Geraet zum Reinigen von Rohren
CH335251A (de) Spritzpistole
DE943395C (de) Anfeuchtvorrichtung
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE967999C (de) Farbspritzpistole
DE8206249U1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit beschickungseinrichtung
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE938036C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim
DE873369C (de) Geraet zum Aufstreichen von Farben und farbaehnlichen Stoffen
DE477820C (de) Farbspritzapparat
DE951200C (de) Handgeraet zum Verspritzen oder Zerstaeuben von fluessigen oder pulverfoermigen Guetern