DE259621C - Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt. - Google Patents

Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.

Info

Publication number
DE259621C
DE259621C DE1912259621D DE259621DA DE259621C DE 259621 C DE259621 C DE 259621C DE 1912259621 D DE1912259621 D DE 1912259621D DE 259621D A DE259621D A DE 259621DA DE 259621 C DE259621 C DE 259621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
air spray
controlling
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912259621D
Other languages
English (en)
Inventor
A Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leipiziger Tangier Manier
Original Assignee
Leipiziger Tangier Manier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipiziger Tangier Manier filed Critical Leipiziger Tangier Manier
Application granted granted Critical
Publication of DE259621C publication Critical patent/DE259621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
an einem Kolben sitzt.
Bei Spritzvorrichtungen, die Farbe oder andere flüssige oder · auch pulverförmige Stoffe verspritzen, benutzt man die Preßluft auch zur Verstellung der Nadelstange, indem man dieser einen Kolben ansetzt, gegen den die Preßluft wirkt. Wenn dabei die Färb- und Luftausströmung gleichzeitig geöffnet wird, so kann Farbe ausfließen, bevor noch der nötige Zerstäuberdruck vorhanden ist.
ίο Um diesen Mangel zu beseitigen, soll nach der Erfindung der Kolben, der auf der Nadelstange sitzt, während des ersten Teiles der Lufteinströmperiode in seiner Bewegung gehemmt werden.
!5 Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt durch einen Spritzapparat mit Luftsteuerung,
Fig. 2 und 3 Teilschnitte in verschiedenen Stellungen,
Fig. 4 und 5 Teilschnitte eines solchen Apparates mit mechanischer Hemmung. -
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die zu verspritzende Flüssigkeit aus dem Behälter α dem Mundstück b zugeführt, dessen achsial liegende Ausströmöffnung von einer Nadelstange c verschlossen werden soll, die an ihrem Ende bei d ventilartig ausgebildet ist. Die Preßluft soll durch die Düse e ausströmen. Zur Steuerung der Nadelstange c ist diese mit einem Kolben f versehen, der in dem Zylinder g gleitet und unter Wirkung einer Feder h nach vorn gedrängt wird, also die Nadelstange zu der Schlußbewegung zwingt. Die Spannung der Feder h kann durch die Schraube i geregelt werden.
Die Preßluft wird durch den Kanal k zunächst einem Steuerzylinder m zugeführt, in welchem ein Steuerkolben η verschiebbar lagert. Wird dieser Kolben, unter Benutzung des Fingerhebeis 0, der auf die Kolbenstange fi einwirkt, so weit zurückgedrückt, daß die Lufteintrittsöffnung ι des Zylinders g gegen den Steuerzylinder m hin geöffnet ist (Fig. 2), so tritt die Preßluft durch diese Öffnung vor den Kolben f. Zugleich aber tritt sie durch den Achsialkanal 2, den Ringkanal 3 des Kolbens η und die Öffnung 4 in den Zylinder g hinter den Kolben f, so daß der Kolben in seiner Bewegung gehemmt ist, da er beiderseits unter dem gleichen Luftdruck steht. Der Ringkanal 3 ist gegenüber dem Luftausströmkanal I geschlossen. Die Luft kann aber bei dieser Stellung durch den Verbindungskanal q in die Düse e eintreten und um das Farbmundstück b herum ausströmen.
Hat die Luft nun die erforderliche Ausströmgeschwindigkeit erreicht, dann wird der Fingerhebel 0 weiter zurückgedrückt und bringt den Steuerkolben η in die zweite Stellung (Fig. 3), bei welcher die Öffnung 4 im Zylinder g mit dem Ringkanal 5 des Steuerkolbens in Verbindung gesetzt wird und durch diesen mit der Ausströmöffnung I. Infolgedessen wird die Luft hinter dem Kolben f ausströmen und der Kolben unter Luftdruck gegen die Wirkung
seiner Feder h zurückgedrängt. Dabei nimmt er die Nadelstange c mit und öffnet die Farbdüse b.
Wird der Fingerhebel ο freigegeben, dann kehrt der Steuerkolben η unter der Federwirkung in seine Anfangsstellung zurück, verschließt dabei zunächst die Ausströmöffnung / und stellt die Verbindung mit der Lufteinströmseite k wieder her (Fig. 2), so daß . der Kolben f die Nadelstange c zu der Schluß-■ bewegung veranlaßt. Auf diese Weise wird die Farbausströmung geschlossen, bevor die Luftzuleitung aufgehört hat, und das Tropfen wird dadurch vermieden.
An Stelle eines Kolbenschiebers kann auch ein Flachschieber oder ein anderes bekanntes Steuerorgan Verwendung finden.
Die Hemmung des Kolbens f, der auf der Nadelstange c sitzt, kann aber| auch durch mechanische Mittel veranlaßt werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Bei diesem sitzt an einem Federarm s ein Hemmstift r, der durch sine öffnung 6 in der Wandung des Zylinders g in diesen so weit hineinragt, daß die Rückwärtsbewegung des Kolbens / verhindert ist.
In der Anfangsstellung des Steuerkolbens η — wie in Fig. 4 punktiert angedeutet ist — ist der Luftzuströmkanal k und die Öffnung 1 abgedeckt. Beim Zurückschieben des Steuerkolbens η werden zunächst diese Öffnungen freigelegt (Fig. 4). Die Luft tritt vor den Kolben f und durch den Kanal q zur Luftdüse, ohne daß sie imstande ist, den Kolben f zurückzudrängen. Bei der weiteren Bewegung des Steuerkolbens η wird aber der gefederte Stift r, der sich in einer Nut der Kolbenfläche führt, durch entsprechende Ausgestaltung dieser Nut unter der Federwirkung zurückspringen (Fig. 5). Der Kolben f wird infolgedessen unter Luftwirkung zurückgedrängt und die Nadelstange c mitnehmen, also die Farbdüse b öffnen.
Es können natürlich auch andere mechanische Hindernisse die gleiche Wirkung auf den Kolben hervorrufen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzappärates, bei dem die Nadelstange an einem Kolben sitzt, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Bewegung dieses Kolbens (f) während des ersten Teiles der Lufteinströmperiode so lange hemmt, bis dieser durch fortschreitende Verschiebung eines zweiten, die Steuerung bewirkenden Kolbens (n) freigegeben wird.
2. Preßluftspritzapparat nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Vermittlung des Steuerkolbens (n) die Preßlufl zugleich vor und hinter den Kolben (f) eingeführt wird.
3. Preßluftspritzapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hemmung des Kolbens (f) ein Anschlag (r) angeordnet ist, der beim Vorschieben des Luftventils aus der Sperrstellung zurücktritt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912259621D 1912-09-20 1912-09-20 Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt. Expired DE259621C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259621T 1912-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259621C true DE259621C (de) 1913-05-09

Family

ID=90054309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912259621D Expired DE259621C (de) 1912-09-20 1912-09-20 Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259621C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106172A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende Farbspritzpistole, insbesondere handgeführte druckluftzerstäubende Farbspritzpistole
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
DE102020106172A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende Farbspritzpistole, insbesondere handgeführte druckluftzerstäubende Farbspritzpistole
WO2021175611A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere druckluftzerstäubende farbspritzpistole, insbesondere handgeführte druckluftzerstäubende farbspritzpistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE499937C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE931756C (de) Zapfhahn zur Ausgabe von fluessigen Medien
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE257260C (de)
DE542058C (de) Spritzvorrichtung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2137804A1 (de) Gerat zur Steuerung der Arbeits weise einer Spritzpistole
DE657349C (de) Verschluss fuer Loeschmittelbehaelter mit unter Druck stehendem Loeschmittel
DE562781C (de) Spritzpistole mit einem Luftrohr und einer Luftzufuehrungsleitung
DE501164C (de) Spritzgeraet
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE585804C (de) Auftrag- oder Anstreichvorrichtung mit regulierbaren Duesen
DE242890C (de)
DE269822C (de)
DE212459C (de)
DE637299C (de) Spritzgeraet
DE8527239U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten
DE214540C (de)
DE681578C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber