DE827496C - Geraet zum Reinigen von Rohren - Google Patents

Geraet zum Reinigen von Rohren

Info

Publication number
DE827496C
DE827496C DEP11351A DEP0011351A DE827496C DE 827496 C DE827496 C DE 827496C DE P11351 A DEP11351 A DE P11351A DE P0011351 A DEP0011351 A DE P0011351A DE 827496 C DE827496 C DE 827496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
air
compressed air
jet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11351A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Weydanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP11351A priority Critical patent/DE827496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827496C publication Critical patent/DE827496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Reinigen von Rohren, z. B. von Kondensator- und Kühlerrohren, von Schlamm und anderen nicht wassersteinbildendenVerunreinigungen. Gemäß der Erfindung besitzt das Gerät einen Anschluß für Preßluft und einen Anschluß für Wasser, und es ist ein Steuerschieber vorgesehen, welcher entweder die Preßluft oder die Preßluft und das Wasser freigibt, wobei das Wasser von der Preßluft injektorartig angesaugt und in das zu reinigende Rohr gedrückt wird. Man hat dadurch die Möglichkeit, in einfacher Weise mit einem einzigen Gerät verschiedene Reinigungsarten durchzuführen. Beispielsweise kann mittels der Preßluft ein Gummipfropfen durch das Rohr geschossen und hierauf das Rohr mit Wasser nachgespült werden. Es kann aber auch das Rohr mit Wasser gespült und mit Luft, die gegebenenfalls erhitzt wird, nachgetrocknet werden. Vorteilhaft bildet man das Gerät so aus, daß beim Absetzen des Gerätes von dem ztt reinigenden Rohr die Zuleitungen selbsttätig geschlossen werden. Hierzu kann man beispielsweise das Strahlrohr des Gerätes, welches die Luft bzw. das Wasser dem zu reinigenden Rohr zuführt, unter den Einftuß einer Feder setzen, durch welche (las Rohr, wenn es nicht an das zu reinigende Rohr angedrückt wird, relativ zum Steuerschieber so bewegt wird, daß es die Zuleitungen schließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit i ist das Gehäuse bezeichnet, das durch einen aufschraubbaren Deckel 2 auf der einen Seite abgeschlossen ist. Auf der anderen Seite ist eine Kapselmutter 6 aufgeschraubt. Das Strahlrohr, welches mit 4 bezeichnet ist, ist durch eine durch eine Madenschraube 1j gesicherte Pfropfenschraube 12 abgeschlossen und steht unter der Wirkung einer Feder io, welche das Strahlrohr, wenn es nicht an das zu reinigende Rohr angesetzt ist, gegen die durch eine Madenschraube 14 gesicherte Kapselmutter 6 drückt. Das Strahlrohr ist in dem Gehäuse geführt und gegen Verdrehung durch einen von' einer Madenschraube gehaltenen Keil t i gesichert. Das Gerät besitzt zwei Anschlüsse, einen für Preßluft und einen für Wasser. Das Luftrohr 7 dient gleichzeitig als Handgriff. Der Wasserrohrstutzen ist mit 8 bezeichnet. Der Eintritt der Luft bzw. des Wassers in das Strahlrohr wird durch einen Steuerschieber 3 geregelt, der mit Hilfe eines Trapezgewindes im Gehäuse i verdrehbar angeordnet ist. Durch Drehung kann dieser Steuerschieber nach vorwärts und rückwärts bebewegt werden. Hierzu dient ein Handgriff 9, der in der Figur um 9o° versetzt dargestellt ist. In der oberen Hälfte der Figur ist der Steuerschieber in der Stellung gezeichnet, in welcher nur Luft in das Strahlrohr gelassen wird. Wird der Steuerschieber um i8o° gedreht, so nimmt er die im unteren Teil der Figur dargestellte Lage ein, in welcher die Preßluft über den Diffusoreinsatz 3 in das Strahlrohr geleitet wird und injektorartig das Wasser ansaugt und durch das Strahlrohr in das zu reinigende Rohr drückt. Acn vorderen Ende des Gerätes ist eine Pufferscheibe 16 aus ZVeichgummi vorgesehen, uni bei Einführung des Strahlrohres in das zu reinigende Rohr eine_\bdichtung zu erzielen. Im Ausführungsbeispiel ist das Strahlrohr in der Lage dargestellt, bei welcher das Gerät an das zu reinigende Rohr angedrückt ist. Wird das Gerät abgesetzt, so wird durch die Feder io das Strahlrohr nach vorn bewegt, bis es an die Mutter 6 anschlägt. In dieser Stellung sind die Zuführungen von Luft und Wasser zum Strahlrohr gesperrt. Die Umschaltung von Luft auf Wasser und umgekehrt mit Hilfe des Handgriffes 9 kann während des Betriebes oder auch bei abgesetztem Gerät erfolgen. Insbesondere ist das Gerät verwendbar für die Reinigung von Rohren von Kondensatoren von Turbinen und von Rohren von @Värmeaustauschern aller Art.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Reinigen von Rohren, wie Kondensator- und Kühlerrohren, von Schlamm und anderen nicht wassersteinbildenden Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zwei Anschlüsse für Preßluft und Wasser besitzt und daß durch einen Steuerschieber entweder die Preßluft allein oder zusammen mit demWasser freigegeben wird, wobei dasWasser von der Luft durch Injektorwirkung angesaugt und in das Rohr gedrückt Nvird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federdruck stehendes Strahlrohr vorgesehen ist, das bei abgesetztem Gerät relativ zum Steuerschieber so bewegt wird, daß es die Zuführung von Luft und Wasser verschließt.
DEP11351A 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zum Reinigen von Rohren Expired DE827496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11351A DE827496C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zum Reinigen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11351A DE827496C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zum Reinigen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827496C true DE827496C (de) 1952-01-10

Family

ID=7363427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11351A Expired DE827496C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Geraet zum Reinigen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236525B (de) * 1962-09-20 1967-03-16 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zum Reinigen von Waermetauscherroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236525B (de) * 1962-09-20 1967-03-16 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zum Reinigen von Waermetauscherroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110082A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen mindestens eines Fadens und Aufbringen desselben auf eine Aufwickelhülse
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE7813438U1 (de) Mehrfachduesenkopf
DE827496C (de) Geraet zum Reinigen von Rohren
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE3214180A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine spritzpistole
DE822065C (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende
DE7240741U (de) Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung
DE743552C (de) Spritzpistole zum Auftragen von Farbe auf die Innenoberflaeche geschlossener, nur an einer Stelle von aussen zugaenglicher Hohlkoerper
DE854139C (de) Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE202014000849U1 (de) Schaumsprühpistole oder -lanze für ein wasserbetriebenes Reinigungsgerät
DE905528C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere Schleifhandstueck
DE585931C (de) Fluessigkeitszapfhahn
AT84996B (de) Füllreißfeder.
AT212487B (de) Schnellauf-Winkelstück, gegebenenfalls mit Schaftknie, für zahnärztliche Zwecke
CH602277A5 (en) Pistol grip sand blasting tool
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
CH272044A (de) Farbspritzpistole.
DE463771C (de) Verstellbarer Schrauben- oder Rohrschluessel
DE2820527A1 (de) Hochdruck-waschanlage
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE907964C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Aussen- und Innengewinde
DE1460322C (de) Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche