DE1460322C - Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen - Google Patents

Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen

Info

Publication number
DE1460322C
DE1460322C DE1460322C DE 1460322 C DE1460322 C DE 1460322C DE 1460322 C DE1460322 C DE 1460322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cleaning solution
compressed air
valve rod
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Morrison; Reese Julian; Spartanburg S.C. Harris (V.StA.)
Original Assignee
Spotting Equipment Co. Inc., Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen mit je einer Zuleitung für Druckluft und für eine Reinigungslösung, wobei die Zuleitung für Druckluft in einen Ringraum einmündet, der mehrere Öffnungen aufweist und wobei die Zuleitung für die Reinigungslösung in einen innerhalb des Ringraumes angeordneten rohrförmigen Raum einmündet, in welchem sich eine Ventilstange befindet, die mittels eines mit Hand betätigbaren Hebels verschiebbar ist, um die Zufuhr der Reinigungslösung zu regeln.
Eine Reinigungspistole dieser Art ist durch die USA.-Patentschrift 2 619 821 bekannt. Die Aus-Strömöffnung für die aus dem Ringraum austretende Druckluft umgibt dabei im wesentlichen konzentrisch die Austrittsöffnung für die aus dem innen liegenden rohrförmigen Raum austretende Reinigungslösung, so daß die ausströmende Druckluft die Reinigungslösung mitreißt, wenn die Ventilstange deren Austritt freigibt.
Die Vermischung der beiden Medien findet dabei erst nach dem Austritt aus den Ausströmöffnungen statt, besonders wenn die Ausströmöffnungen in derselben Ebene liegen. Dabei hängt der Grad der Vermischung zu einem großen Teile von der Entfernung ab, in welcher die Pistolenmündung von der Fläche des zu reinigenden Stoffes gehalten wird. Bei unzureichender Mischung von Druckluft und Reinigungslösung besteht aber die Gefahr, daß Schmutzreste und Teilchen der Reinigungslösung nicht restlos aus dem Stoff entfernt werden, wodurch leicht nach der Reinigung verbleibende Schmutzränder entstehen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Reinigungspistole so zu gestalten, daß die Mischung von Druckluft und Reinigungslösung schon vor deren Austritt aus der Pistolenmündung stattfindet, so daß aus einer gemeinsamen Ausspritzdüse stets ein fertiges Gemisch austritt, dessen Zusammensetzung geregelt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der rohrförmige Raum der Reinigungspistole durch eine Querwand in zwei getrennte Kammern unterteilt, wobei sich in der ersten Kammer, in die die Zuleitung für die Reinigungslösung mündet, die Ventilstange befindet, welche einen Verschlußkopf aufweist, der zum Schließen eines sich an eine Durchlaßöffnung der Querwand anschließenden und bis in den vorderen Teil der zweiten Kammer erstreckenden Rohres dient, während die Öffnungen des Ringraumes radial in die zweite Kammer in Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung des Rohres einmünden und sich an die zweite Kammer eine Ausspritzdüse anschließt.
Infolge dieser Ausbildung der Reinigungspistole findet die Mischung von Druckluft und Reinigungslösung bereits in der zweiten Kammer statt, so daß die fertige Mischung aus der an die zweite Kammer anschließenden gemeinsamen Ausspritzdüse austritt. Wenn die Druckluft durch die zweite Kammer strömt, reißt sie die Reinigungslösung mit, wobei dieser Vorgang noch dadurch unterstützt werden kann, daß auch die Lösung unter Druck zugeführt wird. Dadurch, daß die Druckluft durch die radialen Öffnungen vom Umfang her in die zweite Kammer eintritt, hat sie das Bestreben, zusätzlich einen Luftvorhang um die sich axial bewegende Mischung zu bilden, der dazu beiträgt, ein seitliches Ausweichen oder Verteilen des Gemisches und die dadurch erzeugte Bildung von Schmutzrändern zu verhüten.
Bei der erfindungsgemäßen Reinigungspistole wird die Reinigungslösung mit der zugeführten Druckluft gemischt und in fein zerstäubtem Zustand abgegeben, so daß alle Flecken einwandfrei beseitigt werden können; gleichzeitig bewirkt der Druckluftstrom, daß der Schmutz von der Innen- oder Unterseite des Kleidungsstücks bzw. des Stoffs entfernt wird.
In der nachfolgenden Beschreibung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Reinigungspistole nach der Erfindung;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch die Reinigungspistole;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 2;
F i g. 4 zeigt perspektivisch die Ausbildung der Pistole am Ende der ersten Kammer, wobei die anschließende zweite Kammer fortgelassen ist.
Die in den Zeichnungen insgesamt mit 240 bezeichnete Reinigungspistole weist einen Handgriff 354 auf, der an den Enden mit Zwingen 356 versehen ist. Ein Ende des Handgriffs 354 ist mit einem langgestreckten starren Rohr 358 und einem ähnlichen starren Rohr 360 versehen; diese Rohre 358, 360 sind mit einem Schlauch zum Zuführen der Reinigungslösung bzw. einem Druckluftzuführungsschlauch verbunden. Am anderen Ende des Griffs 354 dient ein starres Rohr als Zuleitung 362 für die Reinigungslösung sowie ein starres Rohr 364 für die Druckluftzufuhr; die Zuleitung 362 trägt ein damit starr verbundenes Anschlagorgan 366, an dem das innere Ende einer verstellbaren Anschlagschraube 368 angreifen kann, welche in einen mit dem Daumen zu betätigenden Hebel 370 eingebaut ist, der
dazu dient, eine Ventilstange 372 zu betätigen, die in einem rohrförmigen Gehäuse 374 hin- und herbewegbar ist. Das Gehäuse 374 weist einen mit Gewinde versehenen Endabschnitt 376 auf, der eine an der Umfangsfläche gerändelte Befestigungskappe 378 trägt. Die Befestigungskappe 378 weist einen nach innen ragenden Flansch 380 auf, der von einer Ringnut 382 an der Außenseite eines Führungsorgans 384 aufgenommen wird. Eine Seitenwand der Ringnut 382 wird durch einen in der Umfangsrichtung verlaufenden Flansch 386 gebildet, der das Führungsorgan 384 in Anlage an einer Schulter 388 des Gehäuses 374 hält; zwischen der Schulter 388 und dem inneren Ende des Führungsorgans 384 liegt ein Dichtungsring 390, durch welchen das Führungsorgan 384 gegenüber dem Gehäuse 374 abgedichtet wird; jedoch ist es möglich, das Führungsorgan 384 und die Ventilstange 372 zu entfernen, nachdem die Befestigungskappe 378 abgeschraubt worden ist. Das äußere Ende des Führungsorgans 384 ist mit einer gerändelten Verschlußkappe 392 versehen, die an einem Ende einer Schraubenfeder 394 angreift, deren anderes Ende sich an einem verdickten Kopf 396 an dem hinteren Ende der Ventilstange 372 abstützt; außerdem ist eine Spannmutter 398 vorgesehen, die an dem Dichtungsring 390 angreift, welcher in Form einer Membran ausgebildet ist und die Ventilstange 372 abdichtet, so daß die unter Druck stehende Reinigungslösung, die sich in der ersten Kammer 400 des Gehäuses 374 befindet, nicht längs der Ventilstange 372 in Richtung auf das Führungsorgan 384 entweichen kann, da das Führungsorgan 384 mit einem Ausschnitt 402 zum Aufnehmen des inneren Endes des Hebels 370 versehen ist. Der Hebel 370 trägt einen Lagerbolzen 404, mittels dessen der Hebel 370 auf dem Führungsorgan 384 drehbar gelagert ist, und das innere Ende des Hebels 370 ist gegabelt, um die Ventilstange 372 aufnehmen zu können und an der Innenseite des Kopfes 396 anzugreifen, damit die Ventilstange 372 gegenüber dem Gehäuse 374 bewegt werden kann.
Die Zuleitung 362 für die Reinigungslösung steht mit der Kammer 400 über einen Kanal 406 in Verbindung, der sich radial in das Gehäuse 374 hinein erstreckt und zu der Kammer 400 führt. Das Gehäuse 374 besitzt ferner einen mit Gewinde versehenen Endabschnitt 408 zum Aufschrauben eines Laufteils 410, das an seinem inneren Ende mit einem Innengewinde 412 ist, damit man das Laufteil 410 auf den mit Gewinde versehenen Endabschnitt 408 des Gehäuses 374 aufschrauben kann. Das Laufteil 410 umfaßt eine zweite Kammer 414 und ist mit einem darin konzentrisch angeordneten Rohr 416 starr verbunden, und zwar durch eine Querwand 418, mit dem ein nachgiebiger Verschlußkopf 420 (F i g. 4) am Ende der Ventilstange 372 zusammenarbeiten kann. Der Verschlußkopf 420 greift an dem Ventilsitz an, der durch die Quer- oder Trennwand 418 und das Rohr 416
jo gebildet wird, um den engen Kanal 422 normalerweise zu verschließen. Ferner ist ein Dichtungsring 424 zwischen dem Endabschnitt 408 und der durch die Querwand 418 gebildeten Schulter angeordnet, um eine einwandfreie Abdichtung des Laufteiles 410 zu bewirken, damit die unter Druck stehende Reinigungslösung vom äußeren Ende des Rohrs 416 an die Kammer 414 abgegeben werden kann, wenn die Ventilstange 372 zurückgezogen wird, was geschieht, sobald man den Hebel 370 niederdrückt.
Weiterhin ist das Gehäuse 374 mit einer rohrförmigen Verlängerung 426 versehen, welche das Laufteil 410 umschließt und einen Ringraum 428 abgrenzt. Das Rohr 364 zur Zuführung der Druckluft steht mit dem Ringraum 428 in Verbindung, und das Laufteil 41O1 besitzt mehrere radiale Öffnungen 430, die sich radial nach innen zu der Kammer 414 erstrecken, damit die Druckluft in die Kammer 414 eingeleitet werden kann, und zwar an einem Punkt, der gegenüber dem Austrittsende des Rohres 416 nach innen versetzt ist.
Die Kammer 414 erweitert sich g emäß F i g. 2 bei 432 etwas und das Laufteil 410 ist mit einem mit Außengewinde versehenen Endabschnitt 434 versehen. Eine Ausspritzdüse 436 ist mit dem freien Ende des Laufteils 410 durch eine Überwurfmutter 438 verbunden, die an der Außenseite gerändelt ist und einen Flansch 440 trägt, welcher an einem nach außen ragenden Flansch 442 der Ausspritzdüse 436 angreift. Eine Dichtung 444 liegt zwischen dem Flansch 442 und dem Ende des Laufteils 410. Die Überwurfmutter 438 ist gerändelt, damit sie beim Auf- und Abschrauben sicher erfaßt werden kann.
Eine Rändeismutter 427 dient dazu, das Ende der Verlängerung 426 zu verschließen, und sie hat zusätzlich die Aufgabe, als Gegenmutter den Laufteil 410 in seiner Lage zu halten. Das Austrittsende der Ausspritzdüse 436 ist gemäß F i g. 2 bei 446 abgeflacht, so daß eine schlitzähnliche Abgabeöffnung vorhanden ist, die dazu dient, den abgegebenen Strahl räumlich zu konzentrieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen mit je einer Zuleitung für Druckluft und für eine Reinigungslösung, wobei die Zuleitung für Druckluft in einen Ringraum einmündet, der mehrere Öffnungen aufweist und wobei die Zuleitung für die Reinigungslösung in einen innerhalb des Ringraumes angeordneten rohrförmigen Raum einmündet, in welchem sich eine Ventilstange befindet, die mittels eines mit Hand betätigbaren Hebels verschiebbar ist, um -die Zufuhr der Reinigungslösung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Raum durch eine Querwand (418) in zwei getrennte Kammern (400, 414) unterteilt ist, wobei sich in der ersten Kammer (400), in die die Zuleitung (362) für die Reinigungslösung mündet, die Ventilstange (372) befindet, welche einen Verschlußkopf (420) aufweist, der zum Schließen eines sich an eine Durchlaßöffnung der Querwand (418) anschließenden, bis in den vorderen Teil der zweiten Kammer (414) erstreckenden Rohres (416) dient, und daß die Öffnungen (430) des Ringraumes (428) radial in die zweite Kammer (414) in Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung des Rohres (416) einmünden und sich an die zweite Kammer (414) eine Ausspritzdüse (436) anschließt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
EP0058668B1 (de) Druckmittelbetriebene sprühpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE3409725C2 (de)
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE10129667A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Luftkappen an Lackierpistolen
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE1460322C (de) Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen
DE2907073C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE3834616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung der luftkappe, insbesondere einer spritzpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2746899A1 (de) Anordnung zur reinigung von spritzpistolen
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE2359189A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines spruehmediums
DE1460322B (de) Reinigungspistole zum Entfernen von Flecken aus Stoffen
DE727505C (de) Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE3316113A1 (de) Spritzpistole
DE7907727U1 (de) Spruehpistole
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE3012285A1 (de) Handstueck fuer eine munddusche