DE102010017998B4 - Drucksprühgerät - Google Patents

Drucksprühgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010017998B4
DE102010017998B4 DE102010017998.1A DE102010017998A DE102010017998B4 DE 102010017998 B4 DE102010017998 B4 DE 102010017998B4 DE 102010017998 A DE102010017998 A DE 102010017998A DE 102010017998 B4 DE102010017998 B4 DE 102010017998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
spray
compressor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010017998.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017998A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010017998.1A priority Critical patent/DE102010017998B4/de
Publication of DE102010017998A1 publication Critical patent/DE102010017998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017998B4 publication Critical patent/DE102010017998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0046Hand-operated sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • A01M21/043Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity by chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Drucksprühgerät zum Ausbringen eines Sprühmittels mit Schaumentwicklung mit – einem Druckbehälter (1000), wobei der Druckbehälter (1000) mit einem Sprühmittel bis zu einem Flüssigkeitsstand (1111) befüllt werden kann, – wenigstens einer Aufnahme (1200.1, 1200.2), die in einem Deckel (1037) des Druckbehälters (1000) angeordnet ist und mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) ein Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) verbunden ist und der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) an einen Kompressor anschließbar ist, der das Gas zum Aufbau des Druckpolsters und damit eines Innendrucks im Druckbehälter (1000) zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1200.1, 1200.2) ein Sicherheitsventil (1210) und/oder einen Saugschlauch (1030) aufnimmt und der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) um eine Achse (A) des Saugschlauches drehbar mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) verbunden ist, derart, dass der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) vom Druckbehälter (1000) weg verschwenkbar ist, so dass ein fluchtendes Anliegen des Kompressoranschlusses (1100.1, 1100.2) mit der Behälteraußenwand erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, wobei der Druckbehälter mit einem Sprühmittel bis zu einem Flüssigkeitsstand befüllt werden kann sowie ein Drucksprühgerät mit einem derartigen Druckbehälter.
  • Druckbehälter, insbesondere für Drucksprühgeräte für unterschiedliche Anwendungen, sind aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt geworden.
  • So zeigt beispielsweise die DE 20213368 U1 ein Garten-Drucksprühgerät mit einem druckfesten Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff.
  • Aus der DE 9415691 U1 ist ein Drucksprühgerät, insbesondere ein Handfeuerlöscher oder Pflanzenschutzspritzgerät bekannt geworden, das einen mit unter Druck stehendem Gas beaufschlagbaren Druckbehälter, der auch als Sprühmittel-Behälter bezeichnet wird, umfasst sowie einen am Druckbehälter angeschlossenen Schlauch mit einem einseitigen Ventil zum Ausbringen des Sprühmittels, das in den Druckbehälter verfüllt wurde.
  • Aus der DE 8420572 U1 ist ein tragbares Drucksprühgerät bekannt geworden, das sich dadurch auszeichnet, dass der Druckbehälter mit einer oberen, durch eine einsetzbare Handpumpe verschließbaren Einfüllöffnung sowie Öffnungen für einen Druckanzeiger und für ein Überdruckventil sowie einer Anschlussöffnung für einen Sprühschlauch versehen ist. Bei der DE 8420572 U1 erfolgt der Aufbau des Druckpolsters oberhalb des in den Druckbehälter eingebrachten Sprühmittels mit Hilfe einer Handpumpe.
  • Aus der DE 9103125U1 ist eine Austragevorrichtung für fließfähige Medien aus einem Behälter bekannt geworden.
  • Die DE 9103125U1 dient dem Ausbringen von Reinigungs- oder Primer-Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Sprühanlage für Scheibenbehandlungen von Fahrzeugen. Die DE 9103125U1 zeigt des weiteren einen Anschluss für eine Druckleitung.
  • Die EP 1369633A1 zeigt eine Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen mit einem Schwenkteil.
  • Aus der DE 7219010U ist eine Eckamatur zum Anschluss flexibler Leitungen bekannt geworden und aus der DE 7816598U1 ein drehgelenkiger Schlauchverbinder.
  • Nachteilig an den zuvor genannten Druckbehältern insbesondere bei Verwendung in Drucksprühgeräten war, dass der Aufbau des Druckpolsters durch eine Handpumpe erfolgte, was insbesondere bei großen Druckbehältern mit hohem Gasvolumen, wie er beispielsweise für den Einsatz in Ducksprühgeräten die eine Schaumentwicklung beim Ausbringen des Sprühmittels zur Verfügung stellen sollen, sehr aufwändig war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen Druckbehälter anzugeben, der einen raschen Aufbau eines Druckpolsters über dem Flüssigkeitsstand ermöglicht. Hierbei soll möglichst der Tragekomfort des Druckbehälters nicht eingeschränkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Druckbehälter, insbesondere für ein Drucksprühgerät, wobei der Druckbehälter mit einem Sprühmittel bis zu einem Flüssigkeitsstand befüllt werden kann, eine Aufnahme, die insbesondere in einem Deckel des Druckbehälters angeordnet ist, mit einem Anschluss, insbesondere einem Kompressoranschluss drehbar bzw. verschwenkbar verbunden ist.
  • Über den Anschluss kann ein Gerät an den Druckbehälter angeschlossen werden, mit dem beispielsweise ein Gaspolster oberhalb des Flüssigkeitsstandes des Sprühmittels im Druckbehälter aufgebaut werden kann, so dass das im Druckbehälter eingefüllte Sprühmittel aus diesem beispielsweise mittels einer Sprühdüse, die mit dem Druckbehälter verbunden ist, ausgebracht werden kann. Die Sprühdüse ist bei einem Drucksprühgerät mit dem Druckbehälter beispielsweise über eine Ansaugvorrichtung leitend verbunden.
  • Dadurch, dass der Anschluss an die Aufnahme beispielsweise für ein Sicherheitsventil oder einen Saugschlauch angeschlossen ist, können am Druckbehälter bereits vorhandene Komponenten für das Anbringen des Anschlusses verwendet werden. Die Drehbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit des Anschlusses ermöglicht es, diesen vom Druckbehälter weg zu verschwenken, so dass ein weitgehend fluchtendes Anliegen des Anschlusses mit der Behälteraußenwand erreicht wird, so dass der Tragekomfort des Druckbehälters nicht eingeschränkt wird.
  • Der Kompressoranschluss erlaubt ein sehr rasches Befüllen eines Behälters beispielsweise mit 9 l Volumen, wobei der Füllstand 5 l beträgt mit 4 l Gas bis zu einem Druck von 3 bar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Aufnahme ein Sicherheitsventil des Druckbehälters beziehungsweise einen Saugschlauch aufnimmt.
  • Der Anschluss, insbesondere Kompressoranschluss, kann sowohl an die Aufnahme für das Sicherheitsventil, als auch an die Aufnahme für den Saugschlauch angeschlossen werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Sicherheitsventil und/oder der Saugschlauch mit der Aufnahme durch ein Sicherungselement, das insbesondere ein Schraubelement umfasst, mit der Aufnahme verbunden ist.
  • Bevorzugt wird beispielsweise das Sicherheitsventil oder der Saugschlauch von einem Sicherungsstück des Sicherungselementes aufgenommen und das Sicherungsstück mit Hilfe eines zum Sicherungselement gehörenden Schraubelementes in der Aufnahme verschraubt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschluss mit dem Sicherungselement, insbesondere dem Sicherungsstück des Sicherungselementes, über ein Drehelement drehbar bzw. schwenkbar verbunden ist. Das Drehelement und der Anschluss können separat ausgebildet sein, beispielsweise als Drehelement aus Kunststoff und ein in das Drehelement aus Kunststoff eingeführtes Metallstück, oder einstöckig, wobei das Drehelement und der Anschluss aus einem einzigen Kunststoffteil bestehen.
  • Bevorzugt ist das Sicherungselement derart ausgebildet, dass eine Leitung beispielsweise für einen Luftstrom zwischen dem drehbar gelagerten Anschlussstück, insbesondere dem Kompressoranschlussstück und der Aufnahme des Druckbehälters ausgebildet wird. Hierzu kann vorteilhafterweise das Sicherungselement Bohrungen oder Nuten umfassen. Um eine entsprechende Dichtheit sowohl des Druckbehälters gegenüber dem Sicherheitsventil beziehungsweise dem Saugschlauch herzustellen, kann vorgesehen sein, dass Dichtungen zwischen der Aufnahme beispielsweise für das Sicherheitsventil oder den Saugschlauch einerseits und dem Sicherungselement vorgesehen sind. Um andererseits den Anschluss, insbesondere den Kompressoranschluss gegenüber dem Druckbehälter abzudichten und einen dichten Anschluss an den Kompressor zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass das weitere Schraubelement gegenüber dem Sicherungselement abgedichtet ist, beispielsweise mit Hilfe von O-Ring-Dichtungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäße Druckbehälter bei einem Drucksprühgerät Verwendung findet, wobei das Drucksprühgerät bis zu einem bestimmten Flüssigkeitsstand befüllt werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung hierauf näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Drucksprühgerät mit einem Druckbehälter gemäß dem Stand der Technik, wobei der Druckaufbau im Druckbehälter mit Hilfe einer Handpumpe erfolgt;
  • 2a2c Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Druckbehälters mit einem Anschluss, insbesondere einem Kompressoranschluss im Bereich des Sicherheitsventils (2b) sowie einem Anschluss im Bereich des Saugschlauches (2c).
  • 1 zeigt einen Drucksprüher bzw. Drucksprühgerät 1 im Schnitt. Der in 1 dargestellte Drucksprüher 1 umfasst einen Druckbehälter 3 gemäß dem Stand der Technik sowie einen Sprühkopf 5. Der Sprühkopf 5 ist mit dem Druckbehälter 3 über eine Verschraubung 7 verbunden. Der Sprühkopf 5 kann von dem Druckbehälter 3 gelöst werden, um in das Innere des Druckbehälters 3 Sprühmittelflüssigkeit einzufüllen. Die Sprühmittelflüssigkeit kann bis maximal zum Füllstand 11 eingefüllt werden. Beispielsweise kann das Volumen VSprüh des Sprühmittels bei maximalem Füllstand 1,25 l und das Volumen VGas des Gaspolsters 0,35 l betragen. Das Gesamtvolumen der Vorrichtung wäre dann 1,6 l. Alternativ kann des Gesamtvolumen des Druckbehälters, insbesondere für eine Anwendung im professionellen Bereich, beispielsweise 9 l betragen, das eingefüllte Flüssigkeitsvolumen 5 l und das Gasvolumen 4 l. Das Verhältnis des Volumens VGas des Gaspolsters zum Volumen VSprüh des Sprühmittels bestimmt, nachdem ein Druck im Drucksprühgerät aufgebaut wurde, die Ausbringzeit Sprühmittels. Durch das Ausbringen des Sprühmittels wird nämlich der aufgebaute Druck abgebaut. Nach einem bestimmten Zeitraum muss der Druck im Druckbehälter erneut erhöht werden, um ein Ausbringen wieder zu ermöglichen. Je größer das Gaspolster im Vergleich zum Volumen der Sprühlösung ist, umso länger kann der Zeitraum ab dem der Druck wieder erhöht werden muss, gewählt werden. Da andererseits aber auch eine gewisse Sprühmittelmenge im Behälter vorhanden sein muss hat sich ein Verhältnis VSprüh des Sprühmittelvolumens bei maximalem Füllstand zu VGas des Gaspolsters also VSprüh/VGas zwischen 2 und 6 für eine Anwendung zum Ausbringen von Schaumlösungen herausgestellt.
  • Die im Inneren 9 des Behälters befindliche Sprühflüssigkeit wird gemäß dem Stand der Technik mit einer Handpumpe 13, die in das Innere des Druckbehälters 3 hineinragt, unter Druck gesetzt. Die Handpumpe 13 gemäß dem Stand der Technik umfasst einen in einer Wandung 17 gleitenden Ventilstößel 15, der mittels eines Griffes 19 hin und her bewegt wird. Um Sprühmittel in den Druckbehälter nachfüllen zu können, kann vorgesehen sein, den Deckel mit einer Öffnung zu versehen oder aber auch die Handpumpe herausschraubbar auszubilden.
  • Bevorzugt kann die Behälterwand des Druckbehälters ohne Beschränkung auf den Druckbehälter in 1 im Wesentlichen undurchsichtig ausgebildet sein. Dies verhindert eine Zersetzung von in den Druckbehälter eingefülltem Sprühmittel aufgrund von Lichteinstrahlung.
  • Um abschätzen zu können, wie hoch der Füllstand im Druckmittelbehälter ist, kann vorgesehen sein, dass der Druckbehälter eine Füllstandsanzeige aufweist, wobei die Füllstandsanzeige sowie Füllstandskennung eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  • Der Sprühkopf 5 des Drucksprühgerätes gemäß dem Stand der Technik weist neben der Pumpe 13 eine Sprühdüse 20 auf, aus der das Sprühmittel, beispielsweise auch verschäumtes Sprühmittel in Form von Schaum ausgebracht wird. Um eine Verschäumung von Sprühmittel zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass bei einer einstückigen Ansaugvorrichtung ohne Ansatzstück im Ansaugschlauch 30, der in das Innere des Druckbehälters 9 mündet, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 11 eine Öffnung 40, hier in Form einer Bohrung, vorgesehen ist. Die oberhalb des Flüssigkeitsstandes 11 im Druckbehälter vorgesehene Öffnung 40 dient dann dazu, Gas, insbesondere die Luft aus dem Gaspolster 45 oberhalb des Flüssigkeitsstandes herauszunehmen und dem zur Sprühdüse 20 aus dem Sprühvolumen VSprüh hin geförderten Sprühmittel hinzuzuführen.
  • Durch diese Gas- bzw. Luftzufuhr kann eine Verschäumung des Sprühmittels realisiert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Sprühkopf, der auch bei einem erfindungsgemäßen Druckbehälter mit einem Anschluss, insbesondere einem Kompressoranschluss wie in den 2a bis 2b dargestellt, verwendet werden kann, wird eine Verschäumung zusätzlich von einem zwischen der Ansaugleitung 30 mit Öffnung 40 und der Sprühdüse 20 angeordneten Filteranordnung 50 unterstützt. Durch die Filteranordnung bzw. Filtervorrichtung 50, die bevorzugt ein oder mehrere Filtereinsätze, die als Vlies- oder mit dem Filz- oder Kunststoffgewebeeinsätze, ausgebildet sind, umfasst, wird ein Straudruck aufgebaut. Die nach dem Filterelement aus der Sprühdüse 20 austretende Sprühflüssigkeit kann dann so ausreichend fest verschäumt sein, dass der ausgebrachte Schaum an einer senkrechten Fläche aufgetragen werden kann und dort eine gewisse Verweilzeit aufweist, wodurch ein verbesserter Reinigungseffekt erzielt wird.
  • Um die Sprühlösung auszubringen, ist vorgesehen, dass mit dem Griff 70 des Sprühkopfes 5, der mit dem Druckbehälter 3, der auch ein Druckbehälter gemäß der 2a bis 2c sein kann, verbunden ist, ein Handventil 80 betätigt wird. Das Handventil 80 umfasst den Handgriff bzw. Handhebel 85 sowie ein Schnellschlussventil 90. Bei Betätigung des Handhebels 85 öffnet das Schnellschlussventil 90 voll und schließt augenblicklich beim Loslassen des Handhebels 85. Über das Handventil 80 wird somit die Sprühdüse 20 zum Ausbringen der verschäumten Sprühlösung freigegeben. Obwohl vorliegend das Drucksprühgerät für das Ausbringen eines Sprühmittels mit Schaumwirkung beschrieben ist, können auch Sprühlösungen ohne Schaumentwicklung ausgebracht werden, beispielsweise Pflanzenschutzmittel, insbesondere Fungizide oder Herbizide.
  • Das in 1 dargestellte Drucksprühgerät 1 kann auch mit dem erfindungsgemäßen Druckbehälter gemäß den 2a bis 2b betrieben werden. Anstelle der Handpumpe 13 kommt dann beispielsweise ein Kompressor zum Einsatz, wobei das Gas über einen erfindungsgemäß angeordneten Anschluss vom Kompressor dem Druckbehälter zugeführt wird.
  • Bei dem in 2a bis 2c dargestellten erfindungsgemäßen Druckbehälter 1000 erfolgt der Druckaufbau innerhalb des Druckbehälters nicht mit Hilfe einer Handpumpe wie beim Druckbehälter mit Handpumpe gemäß 1, sondern durch Anschluss des Druckbehälters 1000 über einen der Anschlüsse 1100.1 beziehungsweise 1100.2 an den Druckbehälter einerseits und andererseits an beispielsweise einen Kompressor, der das Gas zum Aufbau des Gaspolsters und damit des Innendrucks im Behälter zur Verfügung stellt.
  • Im Gegensatz zu einer Handpumpe erlaubt das Einbringen des Gasvolumen VGas oberhalb des Sprühmittelvolumens VSprüh mittels eines Kompressors, der das Gas über Anschluss 1100.1 bzw. 1100.2 einspeist, einen wesentlich schnelleren Aufbau des für das Ausbringen des Sprühmittels notwendigen Druckes im Gasraum VGas.
  • Bevorzugt beträgt der Druck zum Ausbringen von Sprühmittel etwa 3 bar. Da Sprühmittel im Druckbehälter 1000 bis zum Flüssigkeitsstand 1111 eingebracht ist, wird mit Hife eines Saugschlauches bzw. Ansaugschlauches 1030 ausgebracht. Der Saugschlauch bzw. Ansaugschlauch 1030 kann wie in 1 beispielsweise zum Ausbringen des Sprühmittels in eine Sprühdüse münden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ansaugschlauch 1030 aber mit einer Abschlusskappe 1031 verschlossen. Wie zuvor ausgeführt, kann der Ansaugschlauch 1030 in einen Sprühkopf, wie er beispielsweise in 1 gezeigt ist, verlängert werden. In einem solchen Fall wird auf den Verschluss 1033 des Behälters 1000 eine Sprühdüse aufgesetzt und durch die Aussparung 1035 im Verschluss 1033 die Ansaugleitung 1030 zu einem nicht dargestellten Sprühkopf weitergeführt.
  • Wie in 2a zu erkennen ist, ist der Deckel 1037 des Druckbehälters mit einer zentralen Öffnung 1039 versehen, durch die Sprühmittel in den Druckbehälter 1000 eingefüllt werden kann und die mit Hilfe des Verschlusses 1033 verschlossen wird. Optional kann der Verschluss 1033 mittig, wie in 1 dargestellt, zusätzlich zum Kompressoranschluss eine Handpumpe aufweisen.
  • Der Druck im Druckbehälter kann dann mittels Kompressor und/oder durch die Handpumpe aufgebaut werden. Neben der Öffnung 1039 umfasst der Deckel 1037 des Druckbehälters 1000 zwei Aufnahmen 1200.1, 1200.2 zur Aufnahme zum einen eines Sicherheitsventils (Aufnahme 1200.1) wie auch eines Saugschlauches 1030.
  • Der Anschluss 1100.1 gemäß der Erfindung, der in die Aufnahme 1200.1 des Sicherheitsventils 1210 mündet, ist detailliert in 2b dargestellt (Detail G aus 2a).
  • Der Anschluss 1100.2 gemäß der Erfindung, der in die Aufnahme 1200.2 für den Saugschlauch 1030 mündet, ist in 2c dargestellt (Detail F).
  • Anhand der 2b und 2c soll detailliert der Mechanismus beschrieben werden, wie der Anschluss 1100.1, 1100.2 an die Aufnahme 1200.1, 1200.2 dreh- und verschwenkbar angeschlossen ist.
  • Zunächst wird 2b beschrieben.
  • Gemäß 2b nimmt die Aufnahme 1200.1 im Deckel 1037 des Druckgehäuses ein Sicherheitsventil 1210 auf. Das Sicherheitsventil wird mit einem Sicherungselement 1300 mit der Aufnahme verbunden. Das Sicherungselement 1300 umfasst gemäß 2b drei Teile, ein Schraubelement 1310, eine Hülse 1320 und eine Mutter 1330. Das Schraubelement 1310 ist mit der Aufnahme 1200 verschraubt. Das Schraubelement 1310 nimmt die Hülse 1320 auf, in die das Sicherheitsventil 1210 eingebracht ist. Die Hülse 1320 wird auf dem Schraubelement 1310 mit einer Mutter 1330 festgeschraubt, wobei die Hülse über Dichtungen 1500.1 an das Schraubelement 1310 angepresst wird. Gegenüber der Aufnahme wird das Schraubelement 1310 mit der Dichtung 1500.2 abgedichtet. Wie dargestellt sind die Dichtungen bevorzugt als O-Ring-Dichtungen ausgelegt.
  • Der Anschluss 1100.1 wird vorliegend drehbar über ein Drehelement 1400 mit dem Sicherungselement 1300 verbunden. Vorliegend wird das weitere Drehelement über das Schraubelement 1310 gebracht bzw. geworfen und ist um das Schraubelement 1310 um die Achse A frei drehbar gelagert.
  • Das Drehelement 1400 wird verliersicher nach unten, d. h. in Richtung des Druckbehälters, durch den Vorsprung 1600.1 des Schraubelementes 1310 gehalten und verliersicher nach oben, d. h. von dem Druckbehälter weg durch den Vorsprung 1600.2 der Mutter 1330.
  • Das Drehelement 1400 und der Anschluss 1100.1 sind vorliegend als zwei einzelne Stücke ausgeführt, Das Drehelement 1400 besitzt einen ersten Teil 1400.1 mit einer Aufnahme, in die der Anschluss in Form eines Anschlusssstücks, bevorzugt aus Metall 1402, eingeschoben ist.
  • Das Gas wird über den Anschluss 1100.1 zu Bohrungen 1700 im Schraubelement 1310 gefördert. Das Gas strömt durch die Bohrung 1700 und aufgrund der Konizität der Hülse 1320 in einen Spalt 1350 zwischen der Hülse 1320 und der Innenwand des Schraubelementes 1310 in die Aufnahme 1200.1 des Druckbehälters und von dort in den Druckbehälter selbst.
  • Da das Drehelement 1400 im Allgemeinen nicht drehfest mit dem Schraubelement 1310 verbunden ist, sondern erfindungsgemäß um dieses verschwenkbar bzw. drehbar gelagert wird, kann im Falle, dass kein Kompressor an den Anschluss 1100.1 angeschlossen ist, dieser von der Gehäusewand weg verschwenkt werden, so dass die Halterung 1800 für einen Tragring des Druckbehälters freigegeben wird.
  • In 2c ist eine Ausgestaltung eines Anschlusses 1100.2 mit einem Saugschlauches 1030 gezeigt. Der Saugschlauch 1030 wird durch ein Sicherungselement 2300 hindurchgeführt. Das Sicherungselement 2300 umfasst ein Schraubelement 2310, das an die Aufnahme 1200.2 im Deckel 1037 des Druckbehälters geschraubt, d. h. mit der Aufnahme 1200.2 verbunden ist. Gegenüber der Aufnahme wird das Schraubelement 2310 mit Hilfe einer Dichtung 2500.2 abgedichtet.
  • Das Drehelement 2400 ist wiederum um die Achse A des Saugschlauches drehbar gelagert und mit Dichtungen 2800.1, 2800.2 abgedichtet. Bei der Ausführung gemäß 2b wird das Drehelement 2400 nach oben durch den Anschlag 2600.2 und nach unten durch den Anschlag 2600.1 verliersicher gehalten. Auch bei der Ausgestaltung gemäß 2b sind Drehelement und Anschluss als zwei einzelne Teile ausgeführt.
  • Mit der Erfindung wird erstmals für einen Kompressor ein nachrüstbarer Anschluss an einen Druckbehälter angegeben, welcher drehbar bzw. veschwenkbar gelagert ist, sodass bei Nichtgebrauch der Kompressoranschluss von der Innenseite des Druckbehälters abgeklappt werden kann, womit der Tragekomfort nicht eingeschränkt wird. Des Weiteren ist der Anschluss an bestehende Druckbehälter mit Aufnahme für Saugschlauch oder Sicherheitsventil nachrüstbar ausgelegt.
  • Obwohl in den 2a bis 2c die Ausgestaltung eines Druckbehälters mit je einem Anschluss an der Aufnahme für das Sicherheitsventil und an der für den Ansaugschlauch gezeigt ist, ist in der Regel nur ein einziger derartiger Anschluss an den Druckbehälter nötig. In der Regel ist dies ein Anschluss an der Aufnahme für das Sicherheitsventil gemäß 2b, aber auch ein Anschluss alleine an der Aufnahme für den Ansaugschlauch gemäß 2c des Druckbehälters wäre möglich. Die Darstellung in 2a wurde gewählt, um beide Möglichkeiten für die Anordnung des Anschlusses aufzuzeigen.

Claims (10)

  1. Drucksprühgerät zum Ausbringen eines Sprühmittels mit Schaumentwicklung mit – einem Druckbehälter (1000), wobei der Druckbehälter (1000) mit einem Sprühmittel bis zu einem Flüssigkeitsstand (1111) befüllt werden kann, – wenigstens einer Aufnahme (1200.1, 1200.2), die in einem Deckel (1037) des Druckbehälters (1000) angeordnet ist und mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) ein Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) verbunden ist und der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) an einen Kompressor anschließbar ist, der das Gas zum Aufbau des Druckpolsters und damit eines Innendrucks im Druckbehälter (1000) zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1200.1, 1200.2) ein Sicherheitsventil (1210) und/oder einen Saugschlauch (1030) aufnimmt und der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) um eine Achse (A) des Saugschlauches drehbar mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) verbunden ist, derart, dass der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) vom Druckbehälter (1000) weg verschwenkbar ist, so dass ein fluchtendes Anliegen des Kompressoranschlusses (1100.1, 1100.2) mit der Behälteraußenwand erreicht wird.
  2. Drucksprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (1210) und/oder der Saugschlauch (1030) in einem Sicherungselement (1300, 2300), das wenigstens ein Schraubelement (1310, 2310) umfasst, aufgenommen wird und mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) verbunden ist.
  3. Drucksprühgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2), über das Sicherungselement (1300, 2300) mit der Aufnahme (1200.1, 1200.2) verbunden ist.
  4. Drucksprühgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1300, 2300) ein Schraubelement (1310, 2310) ist.
  5. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) mit dem Sicherungselement (1300, 2300) über ein Drehelement (1400, 2400) drehbar oder verschwenkbar verbunden ist.
  6. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (1400, 2400) und der Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) als zwei Stücke ausgebildet sind oder Drehelement (1400, 2400) und Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) ein Stück ausbilden.
  7. Drucksprühgerät nach einem der Ansprühe 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1300, 2300) derart ausgebildet ist, dass eine Leitung zwischen dem drehbar gelagerten Kompressoranschluss (1100.1, 1100.2) und der Aufnahme (1200.1, 1200.2) ausgebildet wird.
  8. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1300, 2300) Bohrungen oder Nuten umfasst.
  9. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sicherungselement (1300, 2300) und der Aufnahme (1200.1, 1200.2) und/oder zwischen dem Sicherungselement (1300, 2300) und dem Drehelement (1400, 2400) wenigstens eine Dichtung (1600.1, 1600.2, 1600.3, 1600.4) vorgesehen ist.
  10. Drucksprühgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1600.1, 1600.2, 1600.3, 1.600.4) eine O-Ring-Dichtung ist.
DE102010017998.1A 2010-04-23 2010-04-23 Drucksprühgerät Active DE102010017998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017998.1A DE102010017998B4 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Drucksprühgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017998.1A DE102010017998B4 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Drucksprühgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017998A1 DE102010017998A1 (de) 2011-10-27
DE102010017998B4 true DE102010017998B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=44751333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017998.1A Active DE102010017998B4 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Drucksprühgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017998B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126758A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 M E S T O Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH Sprühgerät zum Erzeugen eines Sprühstrahls mit verbesserten Gebrauchseigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219010U (de) * 1972-09-28 Nymphius H Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE7816598U1 (de) * 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Drehgelenkiger Schlauchverbinder
DE9103125U1 (de) * 1991-03-15 1992-03-05 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP1369633A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213368U1 (de) 2002-08-27 2003-01-16 Gardena Kress & Kastner Gmbh Garten-Drucksprühgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219010U (de) * 1972-09-28 Nymphius H Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE7816598U1 (de) * 1978-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Drehgelenkiger Schlauchverbinder
DE9103125U1 (de) * 1991-03-15 1992-03-05 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP1369633A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126758A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 M E S T O Spritzenfabrik Ernst Stockburger GmbH Sprühgerät zum Erzeugen eines Sprühstrahls mit verbesserten Gebrauchseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017998A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP3408033B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE102005036046A1 (de) Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser
DE102010022789A1 (de) Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz
EP3614036B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
EP4065242B1 (de) Lanze, insbesondere löschlanze für die brandbekämpfung
EP3294462A1 (de) Sicherheits- und regelvorrichtung für druckbehälter und druckbehälter mit einer solchen sicherheits- und regelvorrichtung
DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE102010017998B4 (de) Drucksprühgerät
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE102011050239B4 (de) Handpumpe
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE102009041115A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2926221A1 (de) Kombinierter flaschenzapfverschluss
EP1932566A1 (de) Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
DE102007032011B4 (de) Düsenaufsatz
CH379293A (de) Pressluftatemschutzgerät mit Anzeige des Verbrauchszustandes
AT212158B (de) Feuerlöschpistole
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender
DE2152893A1 (de) Druckgefäß mit Sicherheitsvorrichtung
EP1277498B1 (de) Personenschutz-Feuerlöschgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final