DE102005036046A1 - Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser - Google Patents

Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102005036046A1
DE102005036046A1 DE200510036046 DE102005036046A DE102005036046A1 DE 102005036046 A1 DE102005036046 A1 DE 102005036046A1 DE 200510036046 DE200510036046 DE 200510036046 DE 102005036046 A DE102005036046 A DE 102005036046A DE 102005036046 A1 DE102005036046 A1 DE 102005036046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cartridge
spray
pressure
admixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510036046
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLORIA HAUS und GARTENGERAETE
Gloria Haus- und Gartengerate GmbH
Original Assignee
GLORIA HAUS und GARTENGERAETE
Gloria Haus- und Gartengerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLORIA HAUS und GARTENGERAETE, Gloria Haus- und Gartengerate GmbH filed Critical GLORIA HAUS und GARTENGERAETE
Priority to DE200510036046 priority Critical patent/DE102005036046A1/de
Priority to PCT/EP2006/007414 priority patent/WO2007014690A1/de
Priority to AT06762846T priority patent/ATE415196T1/de
Priority to DE502006002213T priority patent/DE502006002213D1/de
Priority to EP06762846A priority patent/EP1909950B1/de
Publication of DE102005036046A1 publication Critical patent/DE102005036046A1/de
Priority to US12/024,533 priority patent/US7784715B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2445Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of carrying liquid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2526Main line flow displaces or entrains material from reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8597Main line as motive fluid for follower-type feeder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche für eine Zumischvorrichtung einer handbedienbaren Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist, mit
- einem Kartuschenaußengehäuse (110);
- einem druckempfindlichen Innenbehälter (120) zur Aufnahme des flüssigen Konzentrates;
- einer ersten Einlaßöffnung (130) für Wasser;
- einer Mischkammer (150).
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischkammer (150) eine Düseneinrichtung mit einer Düsenöffnung (140) für das Sprühmittel, eine zweite Einlaßöffnung, die als Drossel (160) ausgebildet ist, für Wasser sowie eine Auslaßöffnung (170) für das Sprühmittel/Wasser-Gemisch aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche für eine Zumischvorrichtung einer handbedienbaren Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist.
  • Handbedienbare Vorrichtungen zum Versprühen von Wasser in das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel eingemischt ist, werden üblicherweise bei Pflanzenschutzspritzen verwendet und sind hierbei über ihren Wasseranschluss, der vorzugsweise ein Druckwasseranschluss ist, mittels eines Druckschlauches mit einem tragbaren Druckbehälter verbunden. Dieser Druckbehälter nimmt das mit dem jeweiligen Zusatzmittel bereits vermischte Wasser auf und kann mittels einer von Hand betätigbaren oder motorisch angetriebenen Luftpumpe unter Druck gesetzt werden, wodurch sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Druckbehälter ein Luftkissen ausbildet. Der Nachteil einer derartigen Gesamtanordnung besteht darin, dass der Druckbehälter, der Zuleitungsschlauch zur Sprühvorrichtung, das Handventil und das Sprührohr mit dem in das Wasser eingemischten Zusatzmittel kontaminiert werden, was giftig sein kann, aber zumindest nicht umweltfreundlich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass stets eine große Menge an Gemisch angesetzt werden muss, welches oftmals nicht vollständig verbracht wird und anschließend entsorgt werden muss. Zudem besteht bei diesen bekannten Sprühvorrichtungen die Gefahr, dass das Zusatzkonzentrat im Wasser mit einer Überdosis beigegeben wird.
  • Um die vorgenannten Probleme zu überwinden, ist aus der WO 02/0515555A1 eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von Wasser mit einer Zumischvorrichtung bekannt geworden, die einen Mischkopf umfasst, an dem eine das Konzentrat aufnehmende Kartusche lösbar angesetzt werden kann.
  • Der Nachteil, der aus der WO 02/051555A1 bekannten Vorrichtung ist, dass die Kartusche eine Füllraum nach Art eines Zylinders aufwies, bei dem durch Verfahren eines verschieblichen Kolbens das konzentrierte Zusatzmittel aus der Kartusche heraus in den Mischkopf verbracht wird. Dies ist zum einen eine sehr aufwendige Vorrichtung, zum anderen besteht das Problem, dass mit dem fest in die Zumischvorrichtung eingebauten Mischkopf die Zumischkonzentration nicht ohne weiteres verändert werden kann.
  • Eine im Wesentlichen vereinfachte Konstruktion gegenüber der aus der WO 02/0151555A1 bekannten ist die Ausbildung einer handbedienbaren Vorrichtung zum Versprühen eines derartigen Gemisches, wie sie aus der US 4,406,406 bekannt ist.
  • Bei dem aus der US 4,406,406 bekannten Vorrichtung wird durch Einbringen eines Wasserdruckes in eine Kartusche das Sprühmittel aufgrund dieses Wasserdruckes entweder durch Verschiebung eines Kolbens oder aber durch komprimieren eines druckempfindlichen Innenbehälters ausgetrieben. Nachteilig an dem aus der US 4,406,406 bekannten Vorrichtung ist, dass wie schon im Fall der WO 02/051555A1 der Mischkopf, Teil der Zumischvorrichtung mit den dort beschriebenen Nachteilen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere eine Kartusche anzugeben, die gegenüber den bislang bekannten Kartuschen beim Einbringen in die Zumischvorrichtung den Einsatz unterschiedlicher Konzentrate erlaubt, die stets optimal in das Wasser eindosiert werden in Abhängigkeit vom Pflanzenwirkstoff.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass die Mischkammer nicht Teil der Zumischeinrichtung ist, sondern Teil der in die Zumischvorrichtung eingesetzten Kartusche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kartusche selbst eine Mischkammer mit einer Düseneinrichtung mit Düsenöffnung zur Abgabe des Sprühmittels, einer Einlassöffnung für Wasser, die als Drossel mit einem Drosseldurchmesser ausgebildet ist sowie einer Auslassöffnung für das im Mischkopf bzw. der Mischkammer der Kartusche erzeugte Gemisch.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Düsenöffnung einen Durchmesser von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,1 bis 1 mm, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 0,3 mm hat und die Drosselöffnung einen Durchmesser von 1,2 bis 3 mm, bevorzugt 1,2 bis 2,5 mm, insbesondere 1,4 bis 1,9 mm aufweist.
  • Der Durchmesser der Düsenöffnung und/oder der Drosselöffnung wird für das jeweilige Spritzmittel, das in die Kartusche eingebracht wird, so gewählt, dass das Spritzmittel optimal ausgebracht werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kartusche lösbar mit der Zumischeinrichtung, beispielsweise über eine lösbare Schraubverbindung verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Innenbehälter, in den das Sprühmittel verbracht ist, ein komprimierbares Material umfasst. Bevorzugte Materialien sind Kunststoffe oder gummielastische Werkstoffe. Ein bevorzugter Kunststoff ist Polyethylen (PE).
  • Neben der erfindungsgemäßen Kartusche stellt die Erfindung auch eine Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel eingebracht wird, zur Verfügung, wobei die Zumischvorrichtung sich dadurch auszeichnet, dass die Wasserzuleitung ein Rückschlagventil umfasst. Dieses Rückschlagventil kann als Sicherheitsventil ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Anschluss der erfindungsgemäßen Zumischeinrichtung direkt an einen Wasseranschluss erfolgt ist, vorteilhafterweise ein sogenannter Rückflussverhinderer vorgesehen, der dazu dient zu verhindern, dass mit dem Zusatzmittel verunreinigtes Wasser in die Wasserzuleitung gelangt.
  • Um einen konstanten Druck vor der Drosselöffnung von der Wasserzufuhrseite und in der druckmäßig mit der Wasserzufuhrseite verbundenen Kartusche und damit am Innenbehälter zu gewährleisten, ist in einer ersten Ausführungsform die Zumischvorrichtung mit einem Druckregler bzw. Druckbegrenzer ausgestattet. Der Druckregler bzw. Druckbegrenzer ist so ausgelegt, dass an der Wasserzufuhrseite ein Betriebsdruck im Bereich von 1 bar bis 3 bar, bevorzugt 1,2 bar bis 2,2 bar vorliegt, unabhängig davon, welcher Druck beispielsweise in dem Druckbehälter herrscht, an den die Druckwasserzuleitung angeschlossen ist.
  • Neben der Kartusche und der Wasserzumischvorrichtung stellt die Erfindung auch eine handbetriebene Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel eingemischt wird, zur Verfügung. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erfindungsgemäße Zumischvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kartusche zwischen ein Sprührohr und eine Wasserzuleitung, vorzugsweise eine Druckwasserzuleitung eingebracht ist.
  • Der Wasseranschluss kann bevorzugt entweder an das Wassernetz oder an einen tragbaren Druckbehälter angeschlossen sein. Wird ein Anschluss an das Wassernetz vorgesehen, so kann die Wasserzumischvorrichtung mit der Kartusche beispielsweise Teil eines herkömmlichen Gartenschlauchsystems sein, wie es beispielsweise zum Bewässern des Gartens verwendet wird. Beispielsweise kann die Wasserzumischvorrichtung zwischen dem Gartenschlauch und einer Sprengeinheit mit dem Wasser ausgebracht wird, eingebracht wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung hierauf beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kartusche, die in eine Zumischvorrichtung eingesetzt ist.
  • 2 der Einbau einer erfindungsgemäßen Zumischvorrichtung in eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser.
  • 3 eine Ausführungsform einer handbedienbaren Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischten Wasser, wobei ein Druckbehälter vorgesehen ist.
  • In 1 ist eine Zumischvorrichtung 1 dargestellt, die ein Gewinde 3 aufweist. In das Gewinde 3 ist lösbar über eine Schraubverbindung 5, ein Außenbehälter 105 der die erfindungsgemäße Kartusche 100 aufnimmt eingebracht. Die Kartusche ist somit lösbar mit der Zumischvorrichtung 1 verbunden. Die Kartusche 100 umfasst ein Außengehäuse 110 sowie einen druckempfindlichen Innenbehälter 120. Der druckempfindliche Innenbehälter 120 nimmt in seinem Inneren das Sprühmittel bzw. das Zusatzmittel auf. Der druckempfindliche Innenbehälter ist in der dargestellten Ausführungsform aus einem komprimierbaren Material ausgebildet. Das komprimierbare Material des Innenbehälters 120 kann beispielsweise ein Kunststoff oder ein gummielastisches Material sein. Des Weiteren besitzt die Kartusche einen ersten Einlass 130 der beim Verbinden der Kartusche mit der Zumischvorrichtung mit einem Wasserauslass 7 der Zumischvorrichtung verbunden wird. Strömt Wasser in die Wasserzuleitung, beispielsweise die nicht dargestellte Druckwasserzuleitung der Zumischvorrichtung ein, so wird über die Verbindung der Wasserleitung 7 und der Wassereinlassöffnung 30 Wasser in den Zwischenraum 140 zwischen der Innenwand des Außenbehälters 110 sowie des druckempfindlichen Innenbehälters 120 geführt. Wenn Wasser in den Zwischenraum 140 zwischen Außengehäuse 110 und Innenbehälter 120 eindringt, wird das Material des Innenbehälters 120 solange komprimiert, bis im Inneren des Innenbehälters sowie im Zwischenraum 140 zwischen Innenbehälter und Außenbehälter derselbe Druck herrscht. Dies dient dazu, Sprühmittel aus dem Innenbehälter über eine Düse mit einer Düsenöffnung in den Mischkopf 150 bzw. die Mischkammer 150 auszubringen. Die Mischkammer 150 ist Bestandteil der Kartusche 100 selbst im Gegensatz zu den aus den Stand der Technik bekannten Ausführungsformen bei denen die Mischkammer Teil der Zumischvorrichtung ist. In der Mischkammer 150, die eine als Drossel 160 ausgebildete Einlassöffnung aufweist, wird Wasser aus der Wasserleitung 9 der Zumischeinrichtung in den Mischkopf geführt. Durch die Ausbildung als Drossel 160 mit einer Drosselöffnung wird erreicht, dass aufgrund des Druckunterschiedes der Drossel ein bestimmter Druckgradient vorliegt; es besteht somit ein hoher Druck an der Eingangsseite der Drossel und damit im Druckbehälter und ein niedrigerer Druck an der Ausgangsseite der Drossel und damit im Bereich der Düsenöffnung 140. Aufgrund dieses Druckunterschiedes zwischen dem Druck an der Düsenöffnung und am Innenbehälter 120 der Kartusche wird dann eine bestimmte Konzentration an Spritzmittel aus dem Innenbehälter 120 ausgebracht. Je nach Konzentrat kann die Drosselöffnung optimal gewählt werden, so dass eine optimale Konzentration an Spritzmittel über die Düsenöffnung 140 ausgebracht wird.
  • Die Zumischung des Sprühmittels erfolgt wie beschrieben in dem Mischkopf über die Zwischenöffnung 140.
  • Die Düsenöffnung kann wiederum entsprechend dem einzubringenden Sprühmittel gewählt werden, um eine optimale Abgabe von Sprühmittel in das Wasser in Verbindung mit dem über durch die Drossel bestimmten Druckabfall zu erreichen.
  • Insbesondere ist es möglich, durch die Wahl des Düsendurchmessers sowie des Drosseldurchmesser, die Konzentration festzusetzen, mit der das Sprühmittel dem Wasser zugemischt wird. Dies bedeutet, dass für unterschiedliche Sprühmittel unterschiedliche Düsenöffnungen und Drosselöffnungen benötigt werden, da unterschiedliche Sprühmittel in unterschiedlichen Konzentration für eine optimale Wirkung mit Wasser gemischt werden müssen. Da die Mischkammer Bestandteil der Kartusche ist, können für verschiedene Sprühmittel bzw. einzubringende Substanzen unterschiedliche Mischköpfe eingesetzt werden, die stets so ausgebildet sind, dass eine optimale Konzentratabgabe und optimale Durchmischung gewährleistet ist.
  • Das in der Mischkammer 150 gemischte Gemisch wird über eine Auslassöffnung 170 an die Mischleitung 11 der Mischeinrichtung 1 abgegeben.
  • Der Mischkopf 150 der Kartusche ist mit einem nicht dargestellten Verschluß verschließbar, so dass aus der Düsenöffnung nicht unbeabsichtigt Spritzmittel austreten kann. Mit Hilfe des Verschlusses wird eine leckagefreie und kindersichere Aufbewahrung bespielsweise einer noch halbvollen Kartusche gewährleistet.
  • Die Mischeinrichtung 1 selbst umfasst, wie zuvor beschrieben, eine Wasserleitung 9 sowie eine Gemischleitung 11. Der Mischkopf 150 ist Bestandteil der Kartusche 100. Die Mischvorrichtung umfasst des Weiteren in der Wasserzuleitung 9 ein Rückschlagventil 20. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Rückflussverhinderer kann verhindert werden, dass Gemisch in eine an die Mischeinrichtung 1 nicht dargestellte, angeschlossene Wasserzuleitung eindringt, und so beispielsweise bei Anschluss an die Hauswasserleitung das Trinkwasser selbst verunreinigt.
  • Um eine über einen längeren Zeitraum konstante Konzentration des abgegebenen Gemisches zu erreichen, ist in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung eine Druckregelvorrichtung, die vorliegend als Druckventil 30 ausgebildet ist, vorgesehen. Durch das Druckventil wird unabhängig von dem in der Druckwasserzuleitung herrschenden Druck ein Betriebsdruck im Bereich der Wasserleitung 9 und damit eingangsseitig der Drossel 160 sowie in der Kartusche selbst festgelegt. Dieser Betriebsdruck liegt zwischen 1,0 und 3 bar. Durch die Öffnung der Drossel ist dann der Druckabfall und damit der Druckunterschied, der an der Düsenöffnung der Kartusche vorliegt definiert, der wiederum die abgegebene Konzentration des Spritzmittels bestimmt.
  • Des Weiteren umfasst die Zumischvorrichtung zwei Gewindestücke 30, 40. An das Gewindestück 30 kann eine nicht dargestellte beispielsweise Druckwasserzuleitung, angeschlossen werden, an das Gewindestück 40 beispielsweise ein Sprührohr, mit dem das Gemisch ausgebracht werden kann.
  • In 2 ist eine Zumischvorrichtung dargestellt, die in eine handbetätige Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist, darstellt. Die Zumischvorrichtung 1 ist wie in 1 dargestellt aufgebaut und zwischen ein Sprührohr 200 und ein Handventil 220 mit einem Druckwasseranschluss 224 eingebracht. Des Weiteren dargestellt ist die Einwegkartusche 100 aus 1.
  • Die Einwegkartusche 100 wird wie in 1 dargstellt, in einen Außenbehälter 105 mit der Kartuschenaußenwand 110 eingebracht. Der Außenbehälter bzw. das Einschraubgefäß 105 umfasst ein Gewinde 5. Wird das Gewinde 5 in das Gewinde 3 der Zumischvorrichtung eingeschraubt und zuvor die Kartusche mit der Außenwand 110 in die Aufnahmevorrichtung 105 eingesetzt, so wird die Kartusche mit Mischkopf 150 so in die Zumischvorrichtung eingebracht, dass ein Austritt von zugemischtem Sprühmittel verhindert wird.
  • Die Einwegkartusche kann für verschiedene Substanzen verschieden beschaffen sein, insbesondere unterschiedliche Mischköpfe umfassen.
  • Das Handventil 220 umfasst einen Handgriff 226 über den das Handventil 220 betätigt werden kann. Bei dem Handventil 220 handelt es sich um ein Schnellschussventil, das bei Betätigung über den Handhebel 226 voll öffnet und augenblicklich beim Loslassen des Handhebels 226 schließt. Über das Handventil 220 wird der Wasserzulauf zur Zumischvorrichtung freigegeben. Das Handventil 220 kann über einen Druckwasseranschluss 224 entweder direkt an eine Druckwasserleitung oder an einen Druckbehälter angeschlossen sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Druckbehälter ist in 3 gezeigt. Gleiche Bauteile wie in 1 und 2 sind mit denselben Bezugsziffern belegt. In der Ausführungsform gemäß 3 ist der Druckbehälter 300 dargestellt. Der Druck im Druckbehälter wird mittels eines Manometers 310 angezeigt. Der Druckbehälter umfasst des Weiteren eine von Hand betätigte Luftpumpe 320, mit dem der Druckbehälter 300 unter Druck gesetzt werden kann. Das Handventil 220 und damit die Zumischvorrichtung 1 ist über einen Druckschlauch 330, der in diesem Fall die Druckwasserzuleitung darstellt an den Druckbehälter 300 angeschlossen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals eine Kartusche für eine Zumischvorrichtung angegeben, die einfach auszuwechseln ist und insbesondere stets eine optimale Zumischung des in der Kartusche vorhandenen Sprühmittels in eine Zumischvorrichtung gewährleistet.

Claims (14)

  1. Kartusche für eine Zumischvorrichtung einer handbedienbaren Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist, umfassend – ein Kartuschenaußengehäuse (110); – einen druckempfindlichen Innenbehälter (120) zur Aufnahme des flüssigen Konzentrates; – einer ersten Einlaßöffnung (130) für Wasser; – einer Mischkammer (150) wobei die Mischkammer (150) eine Düseneinrichtung mit einer Düsenöffnung (140) für das Sprühmittel, eine zweite Einlaßöffnung, die als Drossel (160) ausgebildet ist, für Wasser sowie einer Auslaßöffnung (170) für das Sprühmittel/Wasser-Gemisch aufweist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (160) eine Drosselöffnung mit einem Drosseldurchmesser aufweist, wobei der Drosseldurchmesser im Bereich 1 mm bis 3 mm, bevorzugt 1,2 mm bis 2,5 mm, ganz bevorzugt 1,4 mm bis 1,9 mm aufweist.
  3. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Düsenöffnung einen Düsendurchmesser aufweist, der im Bereich 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm, ganz besonders bevorzugt 0,1 mm bis 0,3 mm, insbesondere bevorzugt 0,15 mm bis 0,3 mm liegt.
  4. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche in einen Außenbehälter (105) eingebracht wird, der lösbar mit der Zumischvorrichtung verbindbar ist.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der druckempfindliche Innenbehälter ein komprimierbares Material umfasst.
  6. Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel in Form von flüssigem Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist, mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zumischvorrichtung eine Druckregeleinheit (30) umfasst.
  7. Zumischvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Zumischvorrichtung ein Rückschlagventil (20) umfasst.
  8. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Zumischvorrichtung eine Wasserleitung (9) mit einer Wasserleitungseinlassöffnung umfasst und einer ersten und zweiten Wasserleitungsauslassöffnung.
  9. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Zumischvorrichtung eine Gemischleitung (11) mit einer Gemischeinlassöffnung sowie eine Gemischauslassöffnung umfasst.
  10. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Wasserzuleitungseinlassöffnung derart ausgebildet ist, dass sie lösbar mit einer Druckwasserzuleitung (330) verbindbar ist.
  11. Zumischvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Gemischauslassöffnung derart ausgebildet ist, dass sie lösbar mit einem Sprührohr (200) verbindbar ist.
  12. Handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von Wasser, in das ein Zusatzmittel in Form eines flüssigen Konzentrates, wie ein Pflanzenschutzmittel, eingemischt ist, bestehend aus einer Ausbringvorrichtung, insbesondere einem Sprührohr (200) mit einer Sprühdüse und einem Druckwasseranschluss, wobei zwischen dem Druckwasseranschluss und der Ausbringvorrichtung eine Zumischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 angeordnet ist.
  13. Handbedienbare Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zwischen Druckwasseranschluß und Zumischvorrichtung ein Handventil (220) angeordnet ist, das bevorzugt als ein bei Betätigung voll öffnendes Schnellschlussventil ausgebildet ist.
  14. Handbedienbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei der Druckwasseranschluss (300) mit einem Wassernetz oder einem tragbaren Druckbehälter (300) verbindbar ist.
DE200510036046 2005-08-01 2005-08-01 Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser Ceased DE102005036046A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036046 DE102005036046A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser
PCT/EP2006/007414 WO2007014690A1 (de) 2005-08-01 2006-07-27 Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
AT06762846T ATE415196T1 (de) 2005-08-01 2006-07-27 Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE502006002213T DE502006002213D1 (de) 2005-08-01 2006-07-27 Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
EP06762846A EP1909950B1 (de) 2005-08-01 2006-07-27 Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
US12/024,533 US7784715B2 (en) 2005-08-01 2008-02-01 Cartridge and admixing apparatus for a manually operable apparatus for spraying water mixed with an additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036046 DE102005036046A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036046A1 true DE102005036046A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37669880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036046 Ceased DE102005036046A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7784715B2 (de)
DE (1) DE102005036046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ555085A (en) * 2007-05-09 2007-09-28 Little Engineering Ltd C Liquid infusing and flavouring device, typically for beer, operable between non infusing-flavouring and infusing-flavouring modes
BRPI1103599A2 (pt) * 2011-07-13 2013-07-16 Takashi Nishimura aperfeiÇoamento introduzido em aparelho portÁtil de pulverizaÇço segura
CN103143464A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 周普明 两用喷淋器
US11292710B2 (en) 2017-09-15 2022-04-05 Graco Minnesota Inc. Fluid management system and fluid dispenser
US11078069B2 (en) 2017-09-15 2021-08-03 Graco Minnesota Inc. Dispensing meter for fluid dispensing
LT6619B (lt) * 2017-10-10 2019-05-10 Robotopia, UAB Skystų cheminio apdorojimo priemonių išpurškimo įrenginys su pakeičiama skysčio posisteme ir išpurškimo sistema jų pagrindu
LT6618B (lt) * 2017-10-10 2019-05-10 Robotopia, UAB Skystų cheminio apdorojimo priemonių išpurškimo įrenginys su pakeičiama skysčio posisteme ir išpurškimo sistema jų pagrindu
AU2019360389A1 (en) 2018-10-19 2021-05-06 Syngenta Crop Protection Ag Manifold assembly of a spraying apparatus
US11491500B2 (en) 2019-10-11 2022-11-08 Delaware Capital Formation, Inc. Portable chemical dispenser and method of using same
CN110844074B (zh) * 2019-11-22 2023-04-28 重庆师范大学 一种农药喷洒无人机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827502A (en) * 1929-06-18 1931-10-13 Alland Maurice Combined valve and mixing device
US2584104A (en) * 1948-09-03 1952-02-05 Irving E Aske Solution mixer and distributor
US2857202A (en) * 1954-01-07 1958-10-21 Clifford H Snyder Dispensers for solids and liquids
US3897004A (en) * 1973-07-16 1975-07-29 Dow Chemical Co Spray nozzle bottle cap
US4406406A (en) * 1981-03-13 1983-09-27 Knapp Philip B Liquid metering and dispensing apparatus
US4971248A (en) * 1989-06-01 1990-11-20 Marino Frank A Automatic lawn treatment device
WO2002051555A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co. Handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischten wasser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153240A (en) * 1936-03-14 1939-04-04 Clarence O Dailey Spraying machine
US3095892A (en) * 1959-03-24 1963-07-02 Laing David Harkness Fluid metering device
US3198438A (en) * 1964-03-12 1965-08-03 Hultgren Sprayer construction
US3720230A (en) * 1971-04-14 1973-03-13 Coronet Mfg Co Inc Apparatus for admixing liquids in predetermined ratio
US4171070A (en) * 1977-06-10 1979-10-16 Samuel Colgate, Robert Ramey And Associates Apparatus for inserting an additive liquid into a flowing fluid and discharging the resultant mixture
US4244494A (en) * 1979-05-03 1981-01-13 Samuel Colgate, Robert Ramey And Associates, A Limited Partnership Method for inserting an additive liquid into a flowing fluid and discharging the resultant mixture
US4418869A (en) * 1979-09-24 1983-12-06 Healy James W Hose mounted fluid mixing sprayer
US4545535A (en) * 1981-03-13 1985-10-08 Knapp Philip B Liquid metering and dispensing apparatus
US5094269A (en) * 1989-06-19 1992-03-10 Agulia John T Liquid fertilizer metering system
US4971105A (en) * 1990-01-16 1990-11-20 Mcguire George E Hydraulic fluid injection apparatus
ES2154556B1 (es) 1998-08-18 2001-10-01 Soler Juan Jose Conejero Dosificador.
US6453935B1 (en) * 2001-07-02 2002-09-24 E-Z Flo Injection Systems, Inc. Fluid injector with vent/proportioner ports

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827502A (en) * 1929-06-18 1931-10-13 Alland Maurice Combined valve and mixing device
US2584104A (en) * 1948-09-03 1952-02-05 Irving E Aske Solution mixer and distributor
US2857202A (en) * 1954-01-07 1958-10-21 Clifford H Snyder Dispensers for solids and liquids
US3897004A (en) * 1973-07-16 1975-07-29 Dow Chemical Co Spray nozzle bottle cap
US4406406A (en) * 1981-03-13 1983-09-27 Knapp Philip B Liquid metering and dispensing apparatus
US4971248A (en) * 1989-06-01 1990-11-20 Marino Frank A Automatic lawn treatment device
WO2002051555A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co. Handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischten wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels

Also Published As

Publication number Publication date
US7784715B2 (en) 2010-08-31
US20080178940A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036046A1 (de) Kartusche und Zumischvorrichtung für eine handbedienbare Vorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE2940601A1 (de) Feuerloescher
EP3294462A1 (de) Sicherheits- und regelvorrichtung für druckbehälter und druckbehälter mit einer solchen sicherheits- und regelvorrichtung
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE202017102091U1 (de) Brandlöschlanze
DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE112012002715T5 (de) Flüssigmaterialmisch- und Sprühvorrichtung
DE102006045109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
EP2065084B1 (de) Kartusche für eine Zumischvorrichtung zum Versprühen von mit einem Zusatzmittel vermischtem Wasser
DE102015210181B3 (de) Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE202006002469U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE19509322A1 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE102008047573B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stoffen für Pflanzen wie Bäume und Sträucher ins Erdreich
EP1554054A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
EP1932566B1 (de) Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
EP0899027A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers, und Hochdruckvorrichtung
DE102010017998B4 (de) Drucksprühgerät
DE4239545A1 (de) Hochdruckpistole für Unterwasserarbeiten
AT349744B (de) Misch- und ausgabevorrichtung
AT19029B (de) Respirator.
DE3624023A1 (de) Sandstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection