DE102007032011B4 - Düsenaufsatz - Google Patents

Düsenaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102007032011B4
DE102007032011B4 DE102007032011A DE102007032011A DE102007032011B4 DE 102007032011 B4 DE102007032011 B4 DE 102007032011B4 DE 102007032011 A DE102007032011 A DE 102007032011A DE 102007032011 A DE102007032011 A DE 102007032011A DE 102007032011 B4 DE102007032011 B4 DE 102007032011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
nozzle
channel section
channel
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007032011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032011A1 (de
Inventor
Helmut Kulenkampff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Neudorff GmbH KG
Original Assignee
W Neudorff GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Neudorff GmbH KG filed Critical W Neudorff GmbH KG
Priority to DE102007032011A priority Critical patent/DE102007032011B4/de
Publication of DE102007032011A1 publication Critical patent/DE102007032011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032011B4 publication Critical patent/DE102007032011B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Düsenaufsatz (3), welcher einen Fluidkanal sowie an dessen Ende eine Sprühdüse (6) aufweist, wobei der Düsenaufsatz (3) geeignet ist, an den Adapter (2.9) eines Sprühkopfes (2), insbesondere für Handpumpsprüher, angebracht zu werden, wobei der Düsenaufsatz aus zumindest einem ersten Aufsatzteil (4) und einem zweiten Aufsatzteil (5) besteht und das erste Aufsatzteil (4) und das zweite Aufsatzteil (5) einen Fluidkanal mit zumindest drei Kanalabschnitten (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) definieren, wobei der zweite Kanalabschnitt (4.2, 5.1) eine Schwenkachse (7) definiert und der erste Kanalabschnitt (4.1) und der dritte Kanalabschnitt (5.2) um diese Schwenkachse (7) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das erste Aufsatzteil (4) an besagtem Adapter (2.9) des Sprühkopfes (2) angebracht ist, während das zweite Aufsatzteil (5) verschwenkbar am ersten Aufsatzteil (4) angebracht ist, wobei ein Verbindungsteil (4.3) des zweiten Kanalabschnittes (4.2, 5.1) aus einem zum ersten Kanalabschnitt (4.1) senkrecht gerichteten, ringförmigen Abschnitt des ersten Aufsatzteils (4) besteht, in welchem sich ein erster...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenaufsatz, welcher einen Fluidkanal sowie an dessen Ende eine Sprühdüse aufweist, wobei der Düsenaufsatz geeignet ist, an einem Adapter eines Sprühkopfs, insbesondere für Handpumpsprühflaschen, angebracht zu werden. Derartige Sprühköpfe mit zugehörigen Düsenaufsätzen existieren bereits in einer großen Anzahl von Ausführungsformen. Solche Sprühköpfe werden heutzutage für eine Vielzahl von Anwendungen benötigt, beispielsweise für kosmetische Produkte, für Sprays, für Haushaltsmittel, für Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, sowie für diverse weitere Anwendungen, wobei das zu verwendende Produkt sowohl in flüssiger als auch gasförmiger Form vorliegen kann. Derartige Sprühköpfe werden insbesondere in Verbindung mit sogenannten Handpumpsprühern benutzt, wobei sich bei solchen Geräten das Produkt in einer Flasche befindet, auf welche der dazugehörige Sprühkopf aufgesetzt wird. Bei manuellem Betätigen des Pumphebels des Sprühkopfs wird das sich in der Flasche befindliche Produkt über die Düse des Sprühkopfs aus der Flasche befördert. Neben einem ausgefeilten Pumpmechanismus verfügen derartige Sprühköpfe bereits heute teilweise über die Möglichkeit, die Form des über die Düse austretenden Strahls einzustellen, beispielsweise zwischen einem gerichteten – und einem breit gefächerten Strahl zu wählen, wobei oft noch die Möglichkeit besteht, die Düse zu verschließen.
  • Beispielsweise beschreibt DE 30 28 267 A1 eine richtbare Ausgabevorrichtung für Aerosolbehälter, ausgebildet als Sprühröhrchen mit Doppelrohrgelenk, wobei zwei Drehgelenke derart drehbar sind, dass die Ausgaberichtung in drei Dimensionen verändert werden kann.
  • Dabei tritt die Flüssigkeit aus einem ersten Drehgelenk in einem innenliegenden Führungskanal, welcher stromabwärts durch ein zweites Drehgelenk verläuft, wobei die beiden Strömungskanäle jedoch nicht ineinandergreifen.
  • DE 689 20 577 T2 beschreibt einen Betätigungsmechanismus zum Freisetzen von Gas aus einem Behälter mit unter Druck stehendem verflüssigtem Gas, wobei sich die zugehörige Einrichtung zum Freisetzen des Fluides aus dem Druckbehälter einer Ventilanordnung, einem Auslösemechanismus und einer Düsenanordnung zusammensetzt.
  • WO 02/34415 A2 offenbart Düsenaufsätze für Sprühköpfe, wobei ein Verbindungsstück mit einem Kugelgelenkstück vorgesehen ist und auf eine Fluidkanalrohranordnung verzichtet wird.
  • Allerdings wäre es bei bestimmten Anwendungen zusätzlich wünschenswert, das Sprühbild des Handpumpsprühers noch anderweitig einstellen zu können. Z. B. ist es bei der oben genannten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nötig, die von Schädlingen befallenen Pflanzen möglichst an allen Blattoberflächen mit dem Pflanzenschutzmittel zu benetzten. Mit Hilfe der bisher üblichen Handpumpsprüher können allerdings nur die Blattoberseiten der Pflanzen gut besprüht werden, da zum Benetzen der Blattunterseiten mit Pflanzenschutzmitteln bisher die Pflanze entweder umständlich angehoben werden musste, die den Handpumpsprüher betätigende Person sich evtl. in eine unangenehme, gebückte Position begeben musste, oder sie den Handpumpsprüher auf den Kopf stellen musste, wobei in diesem Fall dann das Pflanzenschutzmittel von dem in der Pumpe befindlichen Steigrohr nicht mehr erfasst wurde und die Betätigung der Pumpe zu keinerlei oder nur geringem Austreten von Pflanzenschutzmittel aus dem Pflanzenpumpsprüher führte. Es ist daher so, dass Schädlinge, die oft auf den Blattunterseiten der Pflanzen sitzen, vom Sprühstrahl der gängigen Handpumpsprüher bzw. der zugehörigen Sprühköpfe häufig nicht getroffen werden und daher die Behandlung der Pflanze überleben. Dies gilt insbesondere wenn Kontaktinsektizide zum Einsatz kommen, die nur wirksam sind wenn der Schädling direkt getroffen wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Schwierigkeiten zumindest teilweise zu überwinden und einen Düsenaufsatz für einen Sprühkopf bereitzustellen, der das Sprühbild dahingehend verbessert, dass insbesondere auch sich auf den Blattunterseiten der Pflanzen befindliche Schädlinge mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden können, ohne dass die den Handpumpsprüher benutzende Person komplizierte Maßnahmen zu ergreifen braucht, und wobei die Herstellung eines entsprechenden Sprühkopfs weiterhin relativ einfach und kostengünstig bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgaben einen Düsenaufsatz für einen Sprühkopf vor, der aus zumindest einem ersten Aufsatzteil und einem zweiten Aufsatzteil besteht, wobei das erste Aufsatzteil an besagtem Adapter eines Sprühkopfs angebracht ist, während das zweite Aufsatzteil verschwenkbar am ersten Aufsatzteil angebracht ist. Insbesondere definieren das erste Aufsatzteil und das zweite Aufsatzteil einen Fluidkanal mit zumindest drei Kanalabschnitten, wobei der zweite Kanalabschnitt eine Schwenkachse definiert und der erste Kanalabschnitt und der dritte Kanalabschnitt um diese Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind wobei ein Verbindungsteil des zweiten Kanalabschnittes aus einem zum ersten Kanalabschnitt senkrecht gerichteten, ringförmigen Abschnitt des ersten Aufsatzteils besteht, in welchem sich ein erster rohrförmiger Kanal befindet, und dass ein Anschlussteil des zweiten Kanalabschnitts aus einem zum dritten Kanalabschnitt senkrecht gerichteten ringförmigen Abschnitt des zweiten Aufsatzteils besteht, in welchem sich ein zweiter rohrförmiger Kanal befindet, wobei der erste und der zweite rohrförmige Kanal zu mindest teilweise entlang ihrer Längsachse ineinandergreifen. Die am Ende des besagten Fluidkanals befindliche Düse ist daher relativ zum Sprühkopf bzw. zur Handpumpsprühflasche verschwenkbar, sodass die Sprührichtung bzw. der Sprühstrahl auch bei normaler, vertikaler Haltung der Handpumpsprühflasche durch Verstellung dieser Schwenkdüse, welche das zweite Aufsatzteil realisiert, insbesondere beispielsweise nach unten oder nach oben orientiert werden kann.
  • Im letzteren Falle ist daher beispielsweise eine einfache Benetzung auch der Blattunterseiten einer Pflanze mit Pflanzenschutzmittel zu erreichen. Durch die vertikale Haltung der Sprühflasche wird immer gewährleistet, dass das Steigrohr mit Pflanzenschutzmittel gefüllt ist. Auch werden ein aufwändiges Hochheben der zu behandelnden Pflanzen oder unangenehme Haltungen der die Sprühflasche betätigende Personen vermieden. Aufgrund der gezielteren Verteilung des Produkts an den Blattoberflächen, das sich nun nicht mehr vornehmlich an den Blattoberseiten, sondern besser verteilt zwischen Blattoberseite und Blattunterseite befindet, wird außerdem die Effizienz der Behandlung mit dem Pflanzenschutzmittel erhöht. Versuche der Anmelderin an mit der schwarzen Bohnenlaus infizierten Bohnen haben gezeigt, dass bei Beihandlung dieser Pflanzen mittels eines mit einem derartigen schwenkbaren Düsenaufsatz versehene Sprühkopf der Wirkungsgrad um etwa 20% höher ist als bei einer Behandlung mit gängigen Sprühköpfen. Dies hat natürlich andererseits auch den Vorteil, dass der Benutzer für den gleichen Effekt weniger Menge an Pflanzenschutzmittel benötigt. Ohne auf andere Anwendungen in ähnlich detaillierter Manier eingehen zu müssen, ist es klar ersichtlich, dass eine derartige schwenkbare Düse für Sprühköpfe auch bei anderen Anwendungen von großem Vorteil sein kann.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Schwenkdüse lassen sich insbesondere auch mit den Vorteilen von gängigen Sprühköpfen verbinden, in dem auf dem erfindungsgemäßen Düsenaufsatz ein üblicher, drehbarer Düsenaufsatz montiert wird, welcher die Einstellung der Breite des Sprühstrahls sowie evtl. die Verschließbarkeit des Sprühkopfs erlaubt.
  • Weitere technische Merkmale sowie die daraus sich ergebenden Vorteile sind den abhängigen Ansprüchen sowie der detaillierten Beschreibung eines erfindungsgemäßen Düsenaufsatzes sowie des zugehörigen Sprühkopfs zu entnehmen.
  • Die beiliegenden Abbildungen stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Düsenaufsatzes bzw. eines dazugehörigen Sprühkopfes dar.
  • 1 eine schematische Übersicht über den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sprühkopfes, indem auch die üblichen Teile einer derartigen Handsprühpumpe dargestellt sind;
  • 2a eine perspektivische Ansicht des ersten, sprühkopfseitig bzw. flaschenseitig sich befindlichen Aufsatzteils des erfindungsgemäßen Düsenaufsatzes;
  • 2b eine Seitenansicht des ersten Aufsatzteils gesehen in Richtung von dessen Verbindungsteil;
  • 2c eine Ansicht des ersten Aufsatzteils von der Seite, die an den Adapter des Sprühkopfs angeschlossen wird;
  • 2d eine Seitenansicht des ersten Anschlussteils, wobei das Verbindungsteil nach unten gedreht ist;
  • 3a eine perspektivische Ansicht des zweiten Aufsatzteils, das verschwenkbar am ersten Aufsatzteil angebracht ist;
  • 3b eine Seitenansicht des zweiten Aufsatz, gesehen in Richtung des an das Verbindungsteil des ersten Aufsatzteils anschließbare Anschlussteil des zweiten Aufsatzteils;
  • 3c eine Seitenansicht des zweiten Aufsatzteils, gesehen in Richtung des Endes des Fluidkanals, der direkt die Sprühdüse oder ein weiteres Aufsatzteil aufweisen kann;
  • 3d eine Seitenansicht des zweiten Aufsatzteils, wobei das Anschlussteil nach unten gedreht ist;
  • 3e zeigt den in der 3d eingezeichneten Schnitt durch das zweite Aufsatzteil;
  • 4a zeigt das erste und zweite Anschlussteil im zusammengebauten Zustand, wobei der Fluidkanal in der gezeigten Stellung geöffnet ist;
  • 4b zeigt eine Ansicht von der Seite des zweiten Aufsatzteils auf die wie in 4a sich im zusammengebauten Zustand befindlichen beiden Aufsatzteile;
  • 4c eine Ansicht von unten auf die beiden, zusammengebauten Ausatzteile;
  • 4d eine Seitenansicht der beiden zusammengebauten Aufsatzteile laut 4a, gesehen in Richtung des an den Adapter des Sprühkopfs aufzusetzenden Fluidkanals;
  • 5a eine perspektivische Ansicht der beiden sich im zusammengebauten Zustand befindlichen Aufsatzteile, wobei der Fluidkanal in der gezeigten Stellung geschlossen ist;
  • 5b eine in Richtung des zweiten Aufsatzteils gerichtete Seitenansicht auf die beiden zusammengebauten Aufsatzteile;
  • 5c eine Ansicht von unten auf die beiden zusammengebauten Aufsatzteile, und
  • 5d eine Ansicht von vorne auf die laut 5a zusammengebauten Aufsatzteile, gesehen in Richtung des an den Adapter des Sprühkopfs anzuschließenden Fluidkanals.
  • In den vorstehenden Figuren wurde, soweit von Interesse, mittels gestrichelter Linien auch die innenliegende, nicht sichtbare Struktur der verschiedenen Teile angedeutet.
  • Unter Verweis auf die vorstehenden Abbildungen wird nun die Erfindung detailliert beschrieben werden.
  • Wie schon in der Einleitung erwähnt, ist die vorliegende Erfindung ein Düsenaufsatz, der insbesondere zu Verwendung in Verbindung mit Sprühköpfen gedacht ist, welche auf Handpumpsprühflaschen aufgeschraubt oder anderweitig dort befestigt werden. Der typische Aufbau eines derartigen Sprühkopfes ist in 1 schematisch dargestellt. An das Gehäuse 2.1 eines derartigen Sprühkopfes 2 ist an dessen Unterseite zunächst eine Kappe 2.2 angebracht, die beispielsweise das Aufschrauben des Sprühkopfs an eine das zu versprühende Produkt beinhaltende Flasche 1 erlaubt. Eine Dichtung 2.3 gewährleistet hierbei die Dichtigkeit der Verbindung. Ein Ansaugschlauch/Steigrohr 2.4 geht vom Sprühkopf in das Innere der Flasche 1, meist an dessen Boden, um das vollständige Entleeren der Flasche zu erlau ben. Im Bereich des Endes des Ansaugschlauchs 2.4 ist im Sprühkopf 2 ein Belüftungsventil 2.5 angeordnet. Eine mittels einer Feder 2.7 und eines Auslösehebels 2.8 bedienbare Pumpe 2.6 erlaubt das Pumpen des in der Flasche 1 befindlichen Produkts über den Ansaugschlauch 2.4 und einen Ausgangskanal in Richtung eines Adapters 2.9 am Ausgang des Sprühkopfs, wobei an besagtem Adapter 2.9 schließlich der erfindungsgemäße Düsenaufsatz 3 angebracht ist. Im einfachsten Fall besteht der erfindungsgemäße Düsenaufsatz 3 aus zwei Teilen, nämlich aus einem ersten Aufsatzteil 4, welches an den Adapter 2.9 angebracht ist, und aus einem zweiten Aufsatzteil 5, welches verschwenkbar am ersten Aufsatzteil 4 angebracht ist und direkt am Ende dessen Fluidkanal eine Düse 6 aufweist. Der erfindungsgemäße Düsenaufsatz 3 besteht daher aus zumindest einem ersten Aufsatzteil 4 und einem zweiten Aufsatzteil 5, wobei das erste Aufsatzteil 4 an besagten Adapter 2.9 des Sprühkopfs 2 angebracht ist, während das zweite Aufsatzteil 5 verschwenkbar am ersten Aufsatzteil 4 angebracht ist. Das erste Aufsatzteil 4 und das zweite Aufsatzteil 5 realisieren hierbei einen Fluidkanal mit zumindest drei Kanalabschnitten 4.1, 4.2 und 5.1, sowie 5.2, wobei der zweite Kanalabschnitt 4.1 und 5.1 eine Schwenkachse 7 definiert und der erste Kanalabschnitt 4.1 und der dritte Kanalabschnitt 5.2 um diese Schwenkachse 7 gegeneinander verschwenkbar sind. Dies ist beispielsweise aus den 1, 4a und 5a leicht ablesbar.
  • In der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform, jedoch nicht notwendigerweise, stehen der erste Kanalabschnitt 4.1 und der zweite Kanalabschnitt 4.2, 5.1 sowie der zweite Kanalabschnitt 4.2, 5.1 und der dritte Kanalabschnitt 5.2 jeweils senkrecht zueinander, derart, dass sich der erste Kanalabschnitt 4.1 und der dritte Kanalabschnitt 5.2 in zwei parallelen Ebenen befinden, jedoch in ihrer Winkelstellung relativ zueinander, in dieser Ebene gesehen, verschwenkbar sind. Im Prinzip ist es wie erwähnt auch denkbar, dass der erste Kanalabschnitt 4.1 und der zweite Kanalabschnitt 4.2, 5.1 sowie der zweite Kanalabschnitt 4.2, 5.1 und der dritte Kanalabschnitt 5.2 jeweils einen beliebigen, nicht notwendigerweise identischen Winkel zueinander bilden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die in den Figuren dargestellte Gestaltung des erfindungsgemäßen Düsenaufsatzes 3 bevorzugt, wobei, wie insbesondere aus den 2a2d sowie 3a3e ersichtlich ist, der zweite Kanalabschnitt 4.2, 5.1 physisch aus einem Verbindungsteil 4.3 des ersten Aufsatzteils 4 und einem Anschlussteil 5.3 des zweiten Aufsatzteils 5 besteht. Das Verbindungsteil 4.3 stellt sich dabei im Wesentlichen als ein aus einem zum ersten Kanalabschnitt 4.1 senkrecht gerichteten, ringförmigen Abschnitt des ers ten Anschlussteils 4 dar. In diesem befindet sich ein erster rohrförmiger Kanal 4.4, der in Verbindung mit dem ersten Kanalabschnitt 4.1 steht. Das besagte Anschlussteil 5.3 wiederum stellt sich als ein aus einem zum dritten Kanalabschnitt 5.2 senkrecht gerichteter ringförmiger Abschnitt des zweiten Aufsatzteils 5 dar. In diesem Anschlussteil 5.3 befindet sich ein zweiter rohrförmiger Kanal 5.4, wobei der erste 4.4 und der zweite rohrförmige Kanal 5.4 zumindest teilweise entlang ihrer Längsachse ineinandergreifen, um gemeinsam den Fluidkanal des zweiten Kanalabschnitts 4.2, 5.1 zu definieren. Der zweite rohrförmige Kanal 5.4 geht anschließend in den dritten Kanalabschnitt 5.2 des zweiten Aufsatzteils 5 über.
  • Das zweite Aufsatzteil 5 kann nun auf verschiedene Art und Weise drehbar am ersten Aufsatzteil 4 gelagert werden, um die relative Verschwenkbarkeit dieser Teile zueinander zu realisieren. Beispielsweise können hierfür der erste rohrförmige Kanal 4.4 am Verbindungsteil 4.3 und der zweite rohrförmige Kanal 5.4 am Anschlussteil 5.3 benutzt werden. So ist es vorstellbar, dass der Innendurchmesser des ersten rohrförmigen Kanals 4.4 im Verbindungsteil 4.3 des ersten Aufsatzteils 4 merklich dem Außendurchmesser des zweiten rohrförmigen Kanals 5.4 im Anschlussteil 5.3 des zweiten Aufsatzteils 5 entspricht, derart, dass diese beiden Kanäle 4.4, 5.4 die Schwenkbewegung des Anschlussteils 5.3 bzw. des gesamten zweiten Aufsatzteils 5 relativ zum Verbindungsteil 4.3 bzw. zum ersten Aufsatzteil 4 leiten. Gleichzeitig wird durch diese Gestaltung die Dichtigkeit des zweiten Kanalabschnitts 4.2, 5.1 gewährleistet. Alternativ hierzu wäre es auch ebenfalls möglich, die entsprechenden Durchmesser in umgekehrter Weise anzupassen, also den Außendurchmesser des ersten rohrförmigen Kanal 4.4 merklich ähnlich dem Innendurchmesser des zweiten rohrförmigen Kanals 5.4 zu wählen.
  • Eine Alternative zu der vorgenannten Lagerung des zweiten Aufsatzteils 5 am ersten Aufsatzteil 4, die jedoch bevorzugt in Kombination mit der vorgenannten ersten Möglichkeit realisiert wird, bestünde darin, dass der ringförmige Abschnitt des ersten Aufsatzteils 4 einen Innendurchmesser aufweist, der merklich dem Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts des zweiten Aufsatzteils 5 entspricht, derart, dass diese beiden ringförmigen Abschnitte entlang ihrer Längsachse teilweise ineinandergreifen, um die Schwenkbewegung des Anschlussteils 5.3 bzw. des gesamten zweiten Aufsatzteils 5 relativ zum Verbindungsteil 4.3 bzw. zum ersten Aufsatzteil 4 respektive relativ zum gesamten Sprühkopf zu leiten. Auch in diesem Falle wäre es natürlich möglich, die Anpassung der entsprechenden Durchmesser ähnlich zum obigen Fall umgekehrt durchzuführen. In den Figurenserien 2a2d sowie 3a3e sind die vorgenannten Teile immer in der geschilderten bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei dies ebenfalls in den Figurenserien 4a4d sowie 5a5d der Fall ist.
  • Zudem kann der erfindungsgemäße Düsenaufsatz 3 mit der zusätzlichen Funktionalität ausgestattet sein, dass die Verschwenkung des zweiten Aufsatzteils 5 relativ zum ersten Aufsatzteil 4 je nach der relativen Winkelstellung es zugleich erlaubt, den Fluidkanal zu öffnen oder zu schließen. Wie insbesondere aus den 3a, 3c, sowie 4c und 5c ersichtlich ist, kann der zweite rohrförmige Kanal 5.4 im Anschlussteil 5.3 des zweiten Aufsatzteils 5 hierfür an seinem zum ersten rohrförmigen Kanal 4.4 des ersten Aufsatzteils 4 gerichteten Ende eine Schräge 5.6 aufweisen. Dadurch ist zum Beispiel in der in 4c wiedergegebenen Winkelstellung zwischen den ersten Kanalabschnitt 4.1 und dem dritten Kanalabschnitt 5.2 bzw. zwischen dem ersten Aufsatzteil 4 und dem zweiten Aufsatzteil 5 die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Kanalabschnitt 4.2, 5.1 und dem ersten Kanalabschnitt 4.1 offen. Wie insbesondere aus der 5c ersichtlich ist, ist hingegen in der Winkelstellung zwischen dem ersten Anschlussteil 4 und dem zweiten Anschlussteil 5, die in der Figurenserie 5a5d gezeigt ist, die Fluidverbindung zwischen dem ersten Kanalabschnitt 4.1 und dem zweiten Kanalabschnitt 4.2, 5.1 unterbrochen. Dies ist dadurch realisiert, dass der zweite rohrförmige Kanalabschnitt 5.4 des Anschlussteils 5.3 samt der Schräge 5.6 eine derartige Länge besitzt, dass die Schräge 5.6 je nach Drehung des zweiten Anschlussteils 5 relativ zum ersten Anschlussteil 4 die Mündung des ersten Kanalabschnitts 4.1 in den zweiten Kanalabschnitt 4.2 im ersten Aufsatzteil 4 öffnet oder verschließt. Es ist hierbei einsichtig, dass je nach Formgebung, Breite, sowie Ausrichtung der Schräge 5.6 am zweiten rohrförmigen Kanal 5.4 des zweiten Anschlussteils 5 der Winkelbereich gewählt werden kann, in welchem Fluidverbindung besteht. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Düsenaufsatz 3 so zu gestalten, dass das Produkt in der Flasche mittels des Sprühkopfes 2 nur etwa nach vorne, nach unten, und nach oben gespritzt werden kann, nicht jedoch nach hinten in Richtung des Anwenders. Insbesondere kann der interessierende Winkelbereich von vorne herein klar festgelegt werden.
  • Alternativ oder bevorzugt in Verbindung mit der vorgenannten Maßnahme kann dies auch dadurch geschehen, dass das Verbindungsteil 4.3 des ersten Aufsatzteils 4 und das Anschlussteil 5.3 des zweiten Aufsatzteils 5 jeweils zumindest einen Anschlag 4.5, 5.5 aufweisen, welche die relative Verschwenkbarkeit zwischen dem ersten Kanalabschnitt 4.1 und dem dritten Kanalabschnitt 5.2 bzw. zwischen den ersten Aufsatzteil 4 und dem zweiten Auf satzteil 5 begrenzen. Derartige Anschläge sind z. B. in der 2b am ersten Aufsatzteil 4 und in der 3b am zweiten Aufsatzteil 5 dargestellt. Soll beispielsweise nur ein bestimmter Winkelbereich für die Verschwenkbarkeit möglich sein, könnte etwa der Anschlag 5.5. im zweiten Aufsatzteil 5 etwa eine kreissegmentförmige Form besitzen. Es können auch zwei separate derartige Anschläge an den entsprechenden Punkten des zweiten Aufsatzteils angebracht werden. Natürlich gilt dies Analog genauso für das erste Aufsatzteil 4. So ist es beispielsweise im Falle eines Handpumpsprühers für Pflanzenschutzmittel von Vorteil, die Sprührichtung auf einen Winkelbereich von einer Breite von etwa 70° von vorne nach oben gerichtet zu begrenzen.
  • Wie schon in der Einleitung erwähnt, gibt es auch hinsichtlich der Anordnung der Sprühdüse 6 mehrere Alternativmöglichkeiten. Zum einen kann diese Sprühdüse 6 direkt am Ende des dritten Kanalabschnitts 5.2 im zweiten Aufsatzteil 5 angeordnet sein. Andererseits ist es aber in bevorzugter Weise auch möglich, dass der Düsenaufsatz 3 ein drittes Aufsatzteil, welches in den Figuren nicht dargestellt ist, aufweist, welches eine Sprühdüse enthält und welches drehbar am zweiten Aufsatzteil 5 angebracht ist. Dieses dritte Aufsatzteil kann z. B. in Form eines konventionellen Düsenaufsatzes bestehen und zumindest zwei vorbestimmte Drehpositionen relativ zum zweiten Aufsatzteil 5 besitzen. Üblicherweise steht in einer dieser Drehpositionen die Sprühdüse 6 in Fluidverbindung mit dem dritten Kanalabschnitt 5.2, während in einer anderen Drehposition zur Sicherheit der Fluidkanal verschlossen ist. Insbesondere können auch mehrere Drehpositionen für die offene Fluidverbindung vorgesehen werden, wobei in jeder dieser Positionen der Fluidstrahl eine andere Form besitzt, beispielsweise gerichtet oder aufgefächert.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Düsenaufsatz 3 so zu gestalten, dass das erste Aufsatzteil 4 drehbar am Adapter 2.9 des Sprühkopfs 2 angebracht ist. Dadurch lässt sich das zweite Aufsatzteil 5 bzw. die Sprühdüse 6 an dessen Ende nicht nur in einer Ebene verschwenken, sondern es ist zudem möglich diese Ebene an sich zu drehen. Dadurch lässt sich das Sprühbild in fast beliebiger Art und Weise im Raum definieren, insbesondere falls der Düsenaufsatz wie oben erwähnt ein drittes Aufsatzteil enthält, welches die Art des Strahls zu variieren erlaubt.
  • Es ist somit klar, dass im Lichte der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung neben einem erfindungsgemäßen Düsenaufsatz 3 auch einen Sprühkopf 2, der mit einem derartigen Düsenaufsatz versehen ist, betrifft, sowie insbesondere Sprühflaschen mit derartigen Sprühköpfen 2 bzw. derartigen Düsenaufsätzen 3, wobei dies aufgrund der zugehörigen Anwendung insbesondere im Bereich von Handpumpsprühern von Interesse ist.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es daher, einen Düsenaufsatz bzw. einen Sprühkopf zur Verfügung zu stellen, die das Sprühbild in fast beliebiger Art und Weise zu verändern erlauben. Dieser Düsenaufsatz bzw. der entsprechende Sprühkopf kann zudem auf relativ einfache und kostengünstige Art und Weise produziert werden und lässt sich vom Benutzer der dazugehörigen Handpumpsprüher auf einfachste Arte und Weise benutzen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Sprühflasche
    2
    Sprühkopf
    2.1
    Gehäuse
    2.2
    Kappe
    2.3
    Dichtung
    2.4
    Ansaugschlauch/Steigrohr
    2.5
    Ventil
    2.6
    Pumpe
    2.7
    Feder
    2.8
    Auslösehebel
    2.9
    Adapter
    3
    Düsenaufsatz
    4
    erstes Aufsatzteil
    4.1
    erster Kanalabschnitt
    4.2
    zweiter Kanalabschnitt
    4.3
    Verbindungsteil
    4.4
    erster rohrförmiger Kanal
    4.5
    Anschlag
    5
    zweites Aufsatzteil
    5.1
    zweiter Kanalabschnitt
    5.2
    dritter Kanalabschnitt
    5.3
    Anschlussteil
    5.4
    zweiter rohrförmiger Kanal
    5.5
    Anschlag
    5.6
    Schräge
    6
    Sprühdüse
    7
    Schwenkachse

Claims (11)

  1. Düsenaufsatz (3), welcher einen Fluidkanal sowie an dessen Ende eine Sprühdüse (6) aufweist, wobei der Düsenaufsatz (3) geeignet ist, an den Adapter (2.9) eines Sprühkopfes (2), insbesondere für Handpumpsprüher, angebracht zu werden, wobei der Düsenaufsatz aus zumindest einem ersten Aufsatzteil (4) und einem zweiten Aufsatzteil (5) besteht und das erste Aufsatzteil (4) und das zweite Aufsatzteil (5) einen Fluidkanal mit zumindest drei Kanalabschnitten (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) definieren, wobei der zweite Kanalabschnitt (4.2, 5.1) eine Schwenkachse (7) definiert und der erste Kanalabschnitt (4.1) und der dritte Kanalabschnitt (5.2) um diese Schwenkachse (7) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das erste Aufsatzteil (4) an besagtem Adapter (2.9) des Sprühkopfes (2) angebracht ist, während das zweite Aufsatzteil (5) verschwenkbar am ersten Aufsatzteil (4) angebracht ist, wobei ein Verbindungsteil (4.3) des zweiten Kanalabschnittes (4.2, 5.1) aus einem zum ersten Kanalabschnitt (4.1) senkrecht gerichteten, ringförmigen Abschnitt des ersten Aufsatzteils (4) besteht, in welchem sich ein erster rohrförmiger Kanal (4.4) befindet, und dass ein Anschlussteil (5.3) des zweiten Kanalabschnitts (4.2, 5.1) aus einem zum dritten Kanalabschnitt (5.2) senkrecht gerichteten ringförmigen Abschnitt des zweiten Aufsatzteils besteht, in welchem sich ein zweiter rohrförmiger Kanal (5.4) befindet, wobei der erste (4.4) und der zweite rohrförmige Kanal (5.4) zumindest teilweise entlang ihrer Längsachse ineinandergreifen.
  2. Düsenaufsatz (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (4.1) und der zweite Kanalabschnitt (4.2, 5.1) sowie der zweite Kanalabschnitt (4.2, 5.1) und der dritte Kanalabschnitt (5.2) jeweils senkrecht zueinander stehen, derart, dass sich der erste Kanalabschnitt (4.1) und der dritte Kanalabschnitt (5.2) in zwei parallelen Ebenen befinden, jedoch in ihrer Winkelstellung relativ zueinander, in dieser Ebene gesehen, verschwenkbar sind.
  3. Düsenaufsatz (3) gemäß den vorhergehenden Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalabschnitt (4.2, 5.1) aus dem Verbindungsteil (4.3) des ersten Kanalabschnitts (4.1) und dem Anschlussteil (5.3) des zweiten Kanalabschnitts (4.2, 5.1) besteht.
  4. Düsenaufsatz (3) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruchmesser des ersten rohrförmigen Kanals (4.4) im Verbindungsteil (4.3) merklich dem Außendurchmesser des zweiten rohrförmigen Kanals (5.4) im Anschlussteil (5.3) entspricht, derart, dass diese beiden Kanäle (4.4, 5.4) die Schwenkbewegung des zweiten Aufsatzteils (5) relativ zum ersten Aufsatzteils (4) leiten.
  5. Düsenaufsatz (3) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abschnitt des ersten Anschlussteils (4) einen Innendurchmesser aufweist, der merklich dem Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts des zweiten Anschlussteils (5) entspricht, derart, dass diese beiden ringförmigen Abschnitte entlang ihrer Längsachse teilweise ineinandergreifen, um die Schwenkbewegung des zweiten Aufsatzteils (5) relativ zum ersten Aufsatzteil (4) zu leiten.
  6. Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite rohrförmige Kanal (5.4) im Anschlussteil (4) an seinem zum ersten rohrförmigen Kanal (4.4) gerichteten Ende eine Schräge (5.6) aufweist, die es in Abhängigkeit von der Winkelstellung des ersten Kanalabschnitts (4.1) relativ zum dritten Kanalabschnitt (5.2) erlaubt, den Fluidkanal im zweiten Kanalabschnitt (4.2, 5.1) zu öffnen oder zu verschließen.
  7. Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (4.3) des ersten Aufsatzteils (4) und das Anschlussteils (5.3) des zweiten Aufsatzteils (5) jeweils zumindest einen Anschlag (4.5, 5.5) aufweisen, derart, dass das erste Aufsatzteil (4) und das zweite Aufsatzteil (5) in ihrer relativen Verschwenkbarkeit zueinander begrenzt sind.
  8. Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufsatzteil (4.3) eine Sprühdüse (6) enthält.
  9. Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaufsatz (3) ein drittes Aufsatzteil aufweist, welches eine Sprühdüse (6) enthält und welches drehbar am zweiten Aufsatzteil (5) angebracht ist, wobei das dritte Aufsatzteil zumindest zwei vorbestimmte Drehpositionen relativ zum zweiten Aufsatzteil (5) besitzt, und wobei in zumindest einer dieser Positionen die Sprühdüse (6) in Fluidverbindung mit dem dritten Kanalabschnitt (5.2) steht.
  10. Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufsatzteil (4) drehbar am Adapter (2.9) angebracht ist.
  11. Sprühkopf (2), insbesondere zur Verwendung im Handpumpsprühen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Düsenaufsatz (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102007032011A 2007-07-09 2007-07-09 Düsenaufsatz Expired - Fee Related DE102007032011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032011A DE102007032011B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Düsenaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032011A DE102007032011B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Düsenaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032011A1 DE102007032011A1 (de) 2009-01-22
DE102007032011B4 true DE102007032011B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=40148792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032011A Expired - Fee Related DE102007032011B4 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Düsenaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032011B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028267A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Johnson & Son Inc S C Spruehroehrchen mit doppeldrehgelenk
DE68920577T2 (de) * 1988-10-03 1995-05-04 Falcon Safety Prod Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter.
WO2002034415A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 360 Enterprises 360° rotational directional nozzle for trigger sprayers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028267A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Johnson & Son Inc S C Spruehroehrchen mit doppeldrehgelenk
DE68920577T2 (de) * 1988-10-03 1995-05-04 Falcon Safety Prod Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter.
WO2002034415A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 360 Enterprises 360° rotational directional nozzle for trigger sprayers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032011A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
DE3425478C2 (de)
DE4028539A1 (de) Schlauchspritzpistole mit kugelhahn
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
EP3412325B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP0362558A2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE102007032011B4 (de) Düsenaufsatz
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE602005001332T2 (de) Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE3708736C2 (de) Munddusche
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE202016101341U1 (de) Versenkregner
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen
DE60011018T2 (de) Zerstäuber mit Treibgas
DE1912315C (de) Beregnungsvorrichtung
DE1475178C (de) Einteiliger Sprühkopf aus Kunststoff für einen Aerosolbehälter
AT37653B (de) Vorrichtung zum Be|stäuben von Wein-, Hopfenstöcken und dergl.
DE60107479T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201