DE68920577T2 - Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter. - Google Patents

Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter.

Info

Publication number
DE68920577T2
DE68920577T2 DE68920577T DE68920577T DE68920577T2 DE 68920577 T2 DE68920577 T2 DE 68920577T2 DE 68920577 T DE68920577 T DE 68920577T DE 68920577 T DE68920577 T DE 68920577T DE 68920577 T2 DE68920577 T2 DE 68920577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
actuating mechanism
flange
nozzle
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920577D1 (de
Inventor
Robert Mccabe
Richard Regan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falcon Safety Products Inc
Original Assignee
Falcon Safety Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falcon Safety Products Inc filed Critical Falcon Safety Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68920577D1 publication Critical patent/DE68920577D1/de
Publication of DE68920577T2 publication Critical patent/DE68920577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/038Refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0718Aerosols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsmechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zum Freisetzen von Gas aus einem Behälter mit unter Druck stehendem verflüssigtem Gas. Die Erfindung wird insbesondere bei einer Entstaubungsvorrichtung und einer verbesserten Düse zur Lenkung der Fluidströmung durch diese angewendet.
  • Zur Zeit bestehen Entstaubungsvorrichtungen im allgemeinen aus einer Druckgasquelle, einem Ventil und einer Düse zur Lenkung der Gasströmung. Das Druckgas dient dazu, Staub oder andere Teilchen von der zu säubernden Oberfläche, wie zum Beispiel von Computerdisketten, Mikroskoplinsen, Kameras und anderen optischen Geräten, Mikrochip-Anordnungen, Unterhaltungselektronik-Einrichtungen sowie anderen kleinen Flächen oder schwer erreichbaren Stellen, wegzublasen.
  • Diese Vorrichtungen verwenden typischerweise einen in einem Druckbehälter gelagerten verflüssigten Fluorchlorkohlenwasserstoff, zum Beispiel Freon (Freon ist eine Handelsbezeichnung für einen bestimmten, von DuPont hergestellten Fluorchlorkohlenwasserstoff). Wenn verflüssigtes Freon aus dem Behälter freigesetzt wird, wird es gasförmig und verläßt den Behälter unter Druck. Auf diese Weise wird ein Freongasstrahl dazu verwendet, Staub von der zu säubernden Fläche wegzublasen. Um sicherzustellen, daß aus dem Behälter nur gasförmiges Freon freigesetzt wird, muß der Behälter jedoch im wesentlichen aufrecht gehalten werden. Steht der Behälter auf dem Kopf, so kann verflüssigtes Freon aus dem Behälter entweichen. Für den typischen Verbraucher ist es wünschenswert, daß dies vermieden wird. Verflüssigtes Freon ist äußerst kalt und kann, wenn es mit der Hand des Benutzers in Kontakt kommt, zu Erfrierungen führen. Wenn verflüssigtes Freon aus dem Behälter austreten kann, bedeutet dies außerdem die Vergeudung von Freon.
  • Leider ist es schwierig, eine im wesentlichen aufrechte Position der Entstaubungsvorrichtung beizubehalten, wenn das Gas auf schwer erreichbare Oberflächen, wie zum Beispiel bei Unterhaltungselektronik-Einrichtungen, gerichtet wird. Ein anderes Problem bei Vorrichtungen, die Freon als Gasquelle verwenden, besteht darin, daß Fluorchlorkohlenwasserstoffe vermutlich die Ozonschicht der Erde zerstören. Daher suchen viele Industriezweige nach Alternativen zu Fluorchlorkohlenwasserstoff oder vermindern die für ihre Produkte erforderliche Fluorchlorkohlenwasserstoffmenge.
  • Andere umweltverträgliche verflüssigte Gase lassen sich in Entstaubungsvorrichtungen verwenden. Es wird angenommen, daß sich diese Gase, wie zum Beispiel Freon-22, in geringeren Höhen der Erdatmosphäre abbauen. Demzufolge würden nur unwirksame Konzentrationen der ozonzerstörenden Verbindungen das in größeren Höhen in der Erdatmosphäre befindliche Ozon erreichen. Diese Gase müssen jedoch, um flüssig zu bleiben, unter höheren Drücken gehalten werden als jene, die bei heutigen Entstaubungsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • US-A-4 401 240, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, offenbart eine Haltevorrichtung für einen Aerosol- Sprühkanister, bei dem ein Plungerkolben des Kanisters von einem Ventilbetätigungshebel niedergedrückt wird.
  • EP-A-0 302 994 offenbart einen im allgemeinen L-förmigen Spender, der an einem Flüssigkeitsbehälter angebracht ist. Die Düse kann nicht nach verschiedenen Richtungen ausgerichtet werden, so daß Flüssigkeit nur in die Hauptrichtung des Spenders ausgestoßen werden kann.
  • DE-C-366 952 offenbart eine Düsenanordnung, die es gestattet, Fluid an schwer erreichbare Stellen zu lenken. Die Ausstoßrichtung kann sich verstellen, insbesondere wenn Fluid unter hohem Druck ausgestoßen wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Betätigungsmechanismus vorzusehen, der in geeigneter Weise zur Verwendung in einer Entstaubungsvorrichtung angepaßt ist, die dazu dient, Fluid, insbesondere aus einem unter hohem Druck stehenden Fluidbehälter, an schwer erreichbare Stellen zu lenken .
  • Diese Aufgaben werden mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Erfindung umfaßt eine Einrichtung zum Freisetzen von Fluid aus einem Druckbehälter und eine Düseneinrichtung, durch die das Fluid hindurch an einen gewünschten Ort gelenkt werden kann. Die Erfindung wird zwar im Zusammenhang mit Entstaubungsvorrichtungen, die verflüssigtes Gas, wie zum Beispiel Freon, als Fluidquelle verwenden, beschrieben; sie ist jedoch selbstverständlich auch bei Vorrichtungen anwendbar, die eine Strömung von anderen Fluidarten lenken. Zum Beispiel können die meisten Flüssigkeiten und Gase, unter anderem Butan und Ammoniak, in der Düsenanordnung dieser Erfindung verwendet werden.
  • Um Gas aus einem Druckbehälter freizusetzen, wird eine Standard-Ventilanordnung verwendet. Die Ventilanordnung umfaßt ein hohles Rohr, durch das das Fluid aus dem Behälter abgegeben wird, und eine die Ausflußöffnung des Behälters abdichtende Dichtung. Wird das Rohr nach unten gedrückt, so wird die Dichtung, die zur Abdeckung der Behälterausflußöffnung von einer Federkraft gehalten wird, von der Behälterausflußöffnung wegbewegt. Dies ermöglicht die Abgabe von Fluid aus dem Behälter durch das Rohr.
  • Der Auslösemechanismus gemäß der Erfindung wird zum Betätigen der Ventilanordnung verwendet, um das Fluid aus dem Behälter freizusetzen. Der Auslösemechanismus umfaßt einen Hebel, der vom Benutzer gezogen wird. Der Hebel dreht sich um einen Drehpunkt und überträgt die auf ihn ausgeübte Kraft auf das obere Ende des Rohres. Der Drehpunkt für den Auslösemechanismus befindet sich über dem oberen Ende des Rohres, was einen Auslösemechanismus mit großer Hebelwirkung ergibt.
  • Die Düsenanordnung enthält ein erstes Verbindungsglied zur Drehung des Rohres der Düse um 360º um eine von dem Rohr der Düse definierte erste Achse sowie ein zweites Verbindungsglied zur Drehung des Rohres der Düse um mindestens 180º um eine zur ersten Achse senkrechte Achse. Alternativ dreht das erste Verbindungsglied das Rohr der Düse um mindestens 180º um eine zu der ersten Achse senkrechte Achse, während das zweite Verbindungsglied das Rohr der Düse 360º um die erste Achse dreht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiels dieser Erfindung.
  • Figur 2 ist ein vergrößerter Schnitt 2-2 durch die Einrichtung zum Ausrichten der Düsenanordnung aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zum Ausrichten der Düsenanordnung.
  • Figur 4 ist ein vergrößerter Schnitt 4-4 durch eine Verbindung in der Einrichtung zum Ausrichten der Düsenanordnung aus Figur 2.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Ende der Düsenanordnung.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Ausrichten der Düsenanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, ist ein Fluid-Druckbehälter 10 mit einer Kappe 5 und einem Betätigungsmechanismus 1 versehen. Der Betätigungsmechanismus 1 umfaßt die Ventilanordnung 6, den Auslösemechanismus 7 und die Düsenanordnung 8 der Erfindung.
  • Die Kappe 5 rastet am Behälterrand 11 ein. Eine Einfassung 4, die eine Schulter 2 und eine Nase 3 umfaßt, stellt einen engen Sitz zwischen der Kappe 5 und dem Behälter 10 sicher und gewährleistet, daß der Betätigungsmechanismus 1 ordnungsgemäß am Behälter 10 angeordnet ist. Die Ventilanordnung 6 kann entweder mit dem Behälter 10 oder mit dem Betätigungsmechanismus 1 fest verbunden sein, wobei sie dann durch die Verbindung von Betätigungsmechanismus 1 und Behälter 10 in Verbindung mit dem Inhalt des Behälters 10 gesetzt wird. Die Ventilanordnung 6 kann auch getrennt angeordnet werden, oder bestimmte Teile können fest mit Behälter 10 verbunden sein, wobei bestimmte andere Teile fest mit dem Betätigungsmechanismus 1 verbunden sein können.
  • Die Ventilanordnung 6 setzt den Inhalt des Behälters 10 mit Hilfe einer herkömmlichen Einrichtung frei. Eine (nicht gezeigte) Ausflußöffnung am oberen Ende des Behälters 10 wird von einer (nicht gezeigten) Dichtung abgedichtet, die gegen die Ausflußöffnung von einer (nicht gezeigten) Federeinrichtung in dem Behälter 10 gehalten wird. Wird ein Rohr 22 durch die Ausflußöffnung und gegen die Dichtung nach unten gedrückt, so strömt der unter Druck stehende Inhalt des Behälters 10 durch die Ausflußöffnung und das Rohr 22. Läßt die auf das Rohr 22 nach unten wirkende Kraft nach, so drückt die Federeinrichtung die Dichtung gegen die Ausflußöffnung, wobei die Ausflußöffnung geschlossen und ein weiterer Austritt des Inhalts des Behälters 10 in die Atmosphäre verhindert wird.
  • Ist die Einheit nicht in Gebrauch, so wird das Rohr 22 außerhalb der Ausflußöffnung des Behälters 10 gehalten. Das Rohr 22 wird mit Hilfe des Betätigungsmechanismus 1 mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden. Auf diese Weise kann die Ventilanordnung 6 in Verbindung mit unter sehr hohem Druck stehenden Fluidbehältern verwendet werden, wobei das Rohr 22 für das kontrollierte Freisetzen derartiger Fluide sorgt.
  • Der Betätigungsmechanismus 1 ist mit einem Gewindeglied 12 am Behälter 10 angebracht. Das Gewindeglied 12 ist hohl, damit das Rohr 22 mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden werden kann. Mit dem Gewindeglied 12 ist ein Rahmen 21 fest verbunden. Der Rahmen 21 ist vorzugsweise durch Ultraschallschweißen mit dem Gewindeglied 12 verbunden. Diese Art der Verbindung ist fest und korrosionsbeständig gegenüber Fluiden, wie zum Beispiel verflüssigtem Freon, die in dem Behälter 10 aufbewahrt werden können. Rahmen 21 und Gewindeglied 12 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, der gegenüber dem Inhalt des Behälters 10 korrosionsbeständig ist, wie zum Beispiel Teflon, Nylon oder einem Acetylharz, zum Beispiel Delrin. (Delrin und Teflon sind Handelsbezeichnungen für von DuPont hergestellte Produkte.)
  • Alternativ können der Rahmen 21 und das Gewindeglied 12 auch aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Stahl oder Messing, bestehen. Ist der Betätigungsmechanismus 1 durch das Gewindeglied 12 mit dem Behälter 10 verbunden, so liegt der Rahmen 21 auf der Kappe 5 auf. Vorzugsweise ist zwischen dem Gewindeglied 12 und dem Behälter 10 eine Dichtung 25 angeordnet, um eine Leckage von Fluid zwischen der Ventilanordnung 6 und dem Behälter 10 zu vermeiden, wenn Fluid aus dem Behälter 10 freigesetzt wird. Eine Dichtung 25 gestattet es, daß das Rohr 22 unter hohem Druck in Behälter 10 gespeichertes Fluid freisetzt, ohne daß zwischen Behälter 10 und Rohr 22 eine Leckage auftritt.
  • Das Rohr 22 paßt durch eine Öffnung im Boden des Rahmens 21. Wird auf das obere Ende des Rohrs 22 nach unten gerichteter Druck ausgeübt, so bewegt sich das Rohr 22 auf diese Art durch das Gewindeglied 12 und wird mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden. Dadurch wird ein Durchfluß hergestellt, durch den das Fluid aus Behälter 10 heraus in die Atmosphäre gelangt. Das Rohr 22 liegt gut im Inneren einer Buchse 23 an. Buchse 23 und Rohr 22 bestehen vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Kunststoff, können aber auch, wie bei dem Rahmen 21 und dem Gewindeglied 12 beschrieben, aus Metall bestehen. Buchse 23 und Rohr 22 sind ebenfalls vorzugsweise durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
  • Die Buchse 23 ist im wesentlichen hohl und bildet einen Durchfluß, durch den das aus Behälter 10 austretende Fluid zur Düsenanordnung 8 gelangt. Wirkt auf die Buchse 23 eine nach unten gerichtete Kraft, so wird diese auf das Rohr 22 übertragen. Als Ergebnis wird das Rohr 22 mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden, indem die Dichtung von der Ausflußöffnung in Behälter 10 entfernt wird.
  • Zwischen dem Rahmen 21 und der Buchse 23 kann eine Federeinrichtung 24 angeordnet sein, die die Buchse 23 und den Rahmen 21 auseinander drückt. Dies führt dazu, daß das Rohr 22 nicht mehr mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden ist, wenn auf die Buchse 23 keine nach unten gerichtete Kraft mehr ausgeübt wird. Die Federeinrichtung 24 ist vorzugsweise eine elastische Dichtung, die eine Leckage des Fluids zwischen Rahmen 21 und Buchse 23 verhindert. Diese Dichtung dient auch dazu, die Buchse 23 von dem Rahmen 21 wegzubewegen, wenn die nach unten gerichtete Kraft nicht mehr auf die Buchse 23 wirkt.
  • Der Auslösemechanismus 7 ist ein Hebel mit einem Griff 35 an einem Ende und einem Flansch 30 am anderen Ende. Der Flansch 30 dreht sich um den Drehpunkt A, um die nach unten gerichtete Kraft auf das obere Ende der Buchse 23 zu übertragen. Der Griff 35 ist so ausgelegt, daß er angenehm in der Hand liegt. Wie in Figur 1 gezeigt, kann der Griff 35 eine Fingerauflage 36 besitzen, damit die Einheit getragen werden kann, ohne daß der Auslösemechanismus 7 aktiviert wird. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Griff 35 unter dem Punkt, an dem der Flansch 30 die Buchse 23 berührt. Der Hauptteil 34 des Auslösemechanismus 7 kann die Buchse 23 als integrales Teil umfassen. Vorzugsweise ist er ein von der Buchse 23 separates Element und so ausgebildet, daß er sich neben der Buchse 23 und dem Rohr 22 befindet. Der Flansch 30 stößt an die Kappe oder Schulter der Buchse 23. Wie aus Figur 1 hervorgeht, wird eine auf den Behälter 10 gerichtete und längs des Griffs 35 ausgeübte Kraft über den Drehpunkt A auf den Flansch 30 übertragen. Der Flansch 30 dreht sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn und übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Kappe oder Schulter der Buchse 23 aus, wodurch das Rohr 22 nach unten gedrückt und mit dem Inhalt des Behälters 10 strömungsverbunden wird.
  • Der Drehpunkt A befindet sich oberhalb der Kappe oder Schulter der Buchse 23 und der Abstand zwischen dem Drehpunkt A und dem Punkt auf dem Flansch 30, der die Kappe oder Schulter der Buchse 23 berührt, ist kleiner als der Abstand zwischen dem Drehpunkt A und dem Punkt auf dem Griff 35, auf den der Benutzer die Kraft aufbringt. Diese Anordnung ergibt einen Auslösemechanismus mit großem Hebelarm. Der Flansch 30 legt einen kürzeren Weg zurück als der Griff 35, wodurch auf die Buchse 23 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird, die größer ist als die vom Benutzer auf den Griff 35 ausgeübte Kraft.
  • Eine entlang der Fingerauflage 36 ausgeübte Kraft wird ebenfalls über den Drehpunkt A übertragen. In diesem Fall dreht sich der Flansch 30 jedoch im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt A. Der Flansch 30 übt daher keine nach unten gerichtete Kraft auf die Buchse 23 aus. Dadurch wird aus dem Behälter 10 nicht unbeabsichtigt Fluid freigesetzt, wenn der Benutzer den Behälter 10 so hält, daß er die Einheit an der Fingerauflage 36 ergreift.
  • Zwischen dem Auslösemechanismus 7 und dem Rahmen 21 kann eine Federeinrichtung 37 angeordnet sein. Nachdem der Griff 35 vom Benutzer gelöst wurde, bewirkt die Federeinrichtung 37, daß sich der Griff 35 von dem Behälter 10 weg in seine Ruheposition bewegt, was eine Drehung des Flansches 30 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Dies führt dazu, daß die Strömungsverbindung zwischen dem Rohr 22 und dem Inhalt des Behälters 10 abreißt.
  • Eine Schlauchverbindung 40 verbindet die Buchse 23 mit einem ersten Rohr 41. Der Schlauch 40 besteht aus korrosionsbeständigem Kunststoff, vorzugsweise Teflon, wie im Zusammenhang mit Rahmen 21 und Gewindeglied 12 beschrieben. Der Schlauch 40 läßt sich mit dem ersten Rohr 41 und der Buchse 23 durch jede bekannte Verbindungseinrichtung verbinden, zum Beispiel unter Verwendung von Klammern, mittels Heißkleber oder durch Ultraschallschweißen. Der Schlauch 40 sollte biegsam sein, um den größeren Abstand zwischen Buchse 23 und erstem Rohr 41 zu berücksichtigen, wenn sich die Buchse 23 nach unten bewegt.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, paßt das erste Rohr 41 durch eine Öffnung in einer Abdeckung 51 und eine Öffnung in einem Joch 50. Zwischen dem Joch 50 und der Abdeckung 51 ist um das erste Rohr 41 herum eine Unterlegscheibe 43 angeordnet. Die Unterlegscheibe 43 ist vorzugsweise eine Teflon-Unterlegscheibe, damit sich das Joch 50 bezüglich der Abdeckung 51 frei um das erste Rohr 41 drehen kann. Zwischen der Abdeckung 51 und der ersten Schulter oder einem Sprengring 44 ist um das erste Rohr herum eine Federeinrichtung 52, etwa ein oder mehrere Federringe, zum Beispiel Tellerfedern, angeordnet. Wird die Federeinrichtung 52 zusammengedrückt, so übt sie auf das erste Rohr 41 eine Kraft aus, die es in Richtung der Buchse 23 drückt. Mit Hilfe einer zweiten Schulter 45 am Ende des ersten Rohres 41 werden das Joch 50 und die Abdeckung 51 zusammengedrückt. Diese Anordnung stellt eine gute Abdichtung zwischen dem ersten Rohr 41 und dem Joch 50 sicher und verhindert, daß Fluid, außer durch ein zweite Rohr 65, entweicht. In dieser Anordnung ist das Joch 50 in einem Bereich von 360º um die Achse des ersten Rohres 41 frei drehbar. Zugschrauben und andere Verriegelungseinrichtungen (nicht gezeigt) können durch das Joch 50 und die Abdeckung 51 hindurchgeführt werden, um die Lage des Jochs 50 gegenüber der Abdeckung 51 zu fixieren, sobald die gewünschte Drehung erreicht ist.
  • Zwischen die Gabeln des Jochs 50 ist ein Glied 60 eingefügt. Um eine gute Abdichtung zwischen dem Glied 60 und dem Joch 50 zu gewährleisten, sind die Verbindungsflächen zwischen Glied 60 und Joch 50 winkelig. Zum Zusammenpressen der Gabeln des Jochs 50 dient eine Zugschraube 61, die festgezogen werden kann, um die Position des Gliedes 60 gegenüber dem Joch 50 festzuhalten, wenn die gewünschte Drehung des Gliedes 60 erreicht ist. Das Glied 60 ist hohl, damit die Zugschraube 61 eingefügt werden und das Fluid vom Joch 50 zu dem an der Seite des Gliedes 60 angeordneten zweiten Rohr 65 hindurch strömen kann. Das zweite Rohr 65 ist vorzugsweise durch eine Stifteinrichtung 62 an dem Glied 60 fixiert. Es kann jedoch auch durch Ultraschallschweißen oder Verpressen mit dem Glied 60 verbunden sein.
  • Die Zugschraube 61 ist vorzugsweise nicht koaxial zu der Öffnung in Glied 60 angeordnet, durch die die Zugschraube 61 gesteckt wird. Diese Anordnung ergibt für das Fluid einen besseren Strömungsverlauf durch das Glied 60 und in das zweite Rohr 65, siehe Figur 4. Außerdem stellt der in dem Joch 50 und dem Glied 60 für den Durchfluß des Fluids vorhandene Raum für das aus dem Behälter 10 strömende verflüssigte Gas mehr Fläche zur Umwandlung in Gas zur Verfügung. Diese Fläche verringert die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung der Düsenanordnung 8.
  • Das Glied 60 dreht sich um eine zur Zugschraube 61 parallele Achse. Daher kann sich das zweite Rohr 65 in einem Bereich von mindestens 180º um die Rotationsachse des Gliedes 60 drehen. Die Kombination aus dem Drehbereich des Jochs 50, das sich in einem Bereich von 360º um die Achse des ersten Rohres drehen kann, und dem Drehbereich des Gliedes 60, das sich in einem Bereich von mindestens 180º um eine Achse senkrecht zur Rotationsachse des Jochs 50 drehen kann, führt dazu, daß das zweite Rohr 65 in jede Richtung vor dem Ende des ersten Rohres 41 gerichtet werden kann, ohne den Behälter 10 zu bewegen. Joch 50 und Glied 60 bestehen vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Kunststoff, wie dies in Verbindung mit Rahmen 21 und Gewindeglied 12 erörtert wurde. Das erste Rohr 41 und das zweite Rohr 65 bestehen vorzugsweise aus Metall, wie in Verbindung mit Rahmen 21 und Gewindeglied 12 erörtert wurde.
  • In Figur 3, die ein alternatives Ausführungsbeispiel der Düsenanordnung 8 zeigt, weist das Joch 50 ein Außenglied 50a und ein Innenglied 50b auf. Das Innenglied 50b ist innerhalb des Außengliedes 50a so angeordnet, daß ein Fluiddurchfluß zum Glied 60 erzeugt wird. Außenglied 50a und Innenglied 50b können zwei getrennte Teile, die miteinander verbunden sind, oder Teil einer einzelnen Einheit sein. Ist das Außenglied 50a ein vom Innenglied 50b getrenntes Element, so ist das Innenglied 50b durch Federspannung mit dem Außenglied 50a verkeilt. Zwischen einer ersten Flanscheinrichtung 44a und einer Schulter 45a ist eine Federeinrichtung 52a, etwa ein oder mehrere Federringe, zum Beispiel Tellerfedern, zusammengedrückt angeordnet, um die Federspannung zu erzeugen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Innenglied 50b in das Außenglied 50a durch Ultraschallschweißen eingeschweißt.
  • In beiden Gabeln des Innengliedes 50b sind Durchflüsse angeordnet, damit das Fluid zum Glied 60 gelangt. Durch die Gabeln des inneren Gliedes 50b und durch das Glied 60 kann eine Achse 53 geführt sein, um eine Leckage des Fluids zu verhindern. Damit das Fluid von dem von Außenglied 50a und Innenglied 50b erzeugten Durchfluß durch die Achse 53 in das zweite Rohr 65 strömen kann, wird vorzugsweise eine Splintachse verwendet. Wie Figur 3 zeigt, läßt sich die Achse 53 jedoch mit einer Öffnung versehen, in die das zweite Rohr 65 eingesetzt werden kann, so daß das Fluid hindurchfließen kann.
  • Daher ist ersichtlich, daß das zweite Rohr 65 so ausgerichtet werden kann, daß es genau an eine bestimmte Stelle zeigt, und die Einheit kann mit einer Hand in Betrieb gesetzt und ausgerichtet werden. Die Ausrichtung der Düsenanordnung 8 kann ebenfalls auf engem Raum und kontinuierlich verändert werden. Außerdem läßt sich die Düsenanordnung 8 in einer bestimmten Stellung feststellen, um die Bedienung zu ermöglichen, wenn das Fluid unter hohem Druck austritt. Die Drücke in dem Joch 50 und dem Glied 60 können 10 bar (150 psi) erreichen. Außerdem ergibt die Verwendung sowohl des Joch 50 als auch des Gliedes 60 als unterschiedliche Verbindungsglieder mit unterschiedlichen Freiheitsgraden einen festen Verbindungsmechanismus für die Düsenanordnung 8. Figur 6 zeigt die Relativdrehungen des Jochs 50 und des Gliedes 60. Es ist nicht erforderlich, daß das Joch 50 und das Glied 60 in der gezeigten Anordnung verbunden sind. Das Glied 60 könnte näher an der Buchse 23 positioniert sein als das Joch 50, und das Ergebnis wäre trotzdem eine Vorrichtung, die die Vorteile dieser Erfindung aufweist. Außerdem könnte das Glied 60 oder das Joch 50 die Form eines Kugelgelenks annehmen.
  • Figur 5 zeigt, daß das Ende des zweiten Rohres mit einer Kappe 70 versehen ist. An der Seite der Kappe 70 befinden sich eine oder mehrere Öffnungen, damit das Fluid aus der Düsenanordnung 8 austreten kann, falls die Hauptöffnung der Kappe 70 versperrt oder verstopft werden sollte. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, um Unfälle, wie zum Beispiel die Injektion von Fluid unter die Haut des Benutzers, zu verhindern.

Claims (9)

1. Betätigungsmechanismus zum Freisetzen von Fluid aus einem Druckbehälter (10) mit einem Austrittsrohr (22), das beim Niederdrücken Fluid abgibt, mit einer Hebelanordnung (7), die eine Auslöseeinrichtung (35) an einem Ende, einen Hauptteil (34) und eine an dem Austrittsrohr (22) angreifende Flanschanordnung (30) an einem anderen Ende aufweist;
wobei die Hebelanordnung (7) um einen Punkt (A) drehbar angelenkt ist, der hinter dem Punkt liegt, an dem die Flanschanordnung (30) an dem Austrittsrohr (22) angreift,
die Auslöseeinrichtung (35) unterhalb des Punktes verläuft, an dem die Flanschanordnung (30) an dem Austrittsrohr (22) angreift, und
die Flanschanordnung (30) vor dem Anlenkpunkt (A) und vom Hauptteil (34) der Hebelanordnung (7) weg verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anlenkpunkt (A) über dem Punkt liegt, an dem die Flanschanordnung (30) an dem Austrittsrohr (22) angreift, und
daß die Auslöseeinrichtung (35) vor dem Punkt verläuft, an dem die Flanschanordnung (30) an dem Austrittsrohr (22) angreift.
2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, der ferner eine Fingerauflage (36) neben der Auslöseeinrichtung (35) aufweist.
3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2, wobei die Fingerauflage (36) über und vor mindestens einem Teil der Auslöseeinrichtung (35) verläuft.
4. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3, ferner mit einer Kappeneinrichtung (23), die mit dem Austrittsrohr (22) und der Flanschanordnung (30) im Eingriff zu bringen ist, um eine von der Flanschanordnung (30) ausgeübte, abwärts gerichtete Kraft auf das Austrittsrohr (22) zu übertragen und dadurch das Austrittsrohr (22) niederzudrücken, was eine Abgabe von Fluid aus dem Druckbehälter (10) durch das Austrittsrohr (22) bewirkt.
5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Federeinrichtung (24), die mit der Kappeneinrichtung (23) wirkverbunden ist, um diese nach ihrem Niederdrücken durch die Flanschanordnung (30) zu bewegen.
6. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 5, ferner umfassend eine zweite Federeinrichtung, die mit der Hebelanordnung (7) wirkverbunden ist, um diese zu bewegen, nachdem eine Kraft auf sie ausgeübt wurde.
7. Betätigungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit
einem Rohr (41), dessen eines Ende mit einem ersten Verbindungsglied (45, 50) und dessen anderes Ende mit dem Austrittsrohr (22) strömungsverbunden ist und das um die Achse des Rohres (41) drehbar ist; und
einem zweiten Verbindungsglied (60, 61), das mit dem ersten Verbindungsglied (45, 50) strömungsverbunden und um eine zur Drehachse des ersten Verbindungsgliedes (45, 50) senkrechte Achse drehbar ist.
8. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei das erste Verbindungsglied (45, 50) um die Achse des Rohres (41) um 360º drehbar ist.
9. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7 oder 8, wobei das zweite Verbindungsglied (60, 61) um die zur Drehachse des ersten Verbindungsgliedes (45, 50) senkrechte Achse um mindestens 180º drehbar ist.
DE68920577T 1988-10-03 1989-10-02 Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter. Expired - Fee Related DE68920577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25275088A 1988-10-03 1988-10-03
PCT/US1989/004309 WO1990003926A2 (en) 1988-10-03 1989-10-02 Actuating mechanism for pressurized fluid containers and nozzle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920577D1 DE68920577D1 (de) 1995-02-23
DE68920577T2 true DE68920577T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=22957378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920577T Expired - Fee Related DE68920577T2 (de) 1988-10-03 1989-10-02 Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0409917B1 (de)
JP (1) JPH03501839A (de)
AT (1) ATE116934T1 (de)
AU (1) AU4497689A (de)
CA (1) CA1323007C (de)
DE (1) DE68920577T2 (de)
DK (1) DK120890A (de)
ES (1) ES2015489A6 (de)
FI (1) FI902754A0 (de)
PT (1) PT91885B (de)
WO (1) WO1990003926A2 (de)
ZA (1) ZA897459B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015520A1 (de) * 2005-04-04 2006-11-09 Superfeuer Gmbh Sprühflasche
DE102007032011A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-22 W. Neudorff Gmbh Kg Düsenaufsatz für Sprühköpfe von Handpumpsprühflaschen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715583U (ja) * 1993-07-27 1995-03-14 武盛 豊永 ピストル式首振りスプレー
ES1152110Y (es) * 2016-02-13 2016-05-30 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Tapa actuadora mejorada

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338242A (en) * 1919-06-02 1920-04-27 Hoseless Sprinkler Company Sprinkling attachment for garden-faucets
DE366952C (de) * 1922-05-30 1923-01-13 Leipziger Tangier Manier Alexa Spritzapparat
US4401240A (en) * 1981-02-23 1983-08-30 Brack Joe B Hand held spray can adapter
JPH0685897B2 (ja) * 1987-08-11 1994-11-02 篤 多田 手動式トリガ−タイプディスペンサ−およびその生産方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015520A1 (de) * 2005-04-04 2006-11-09 Superfeuer Gmbh Sprühflasche
DE102007032011A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-22 W. Neudorff Gmbh Kg Düsenaufsatz für Sprühköpfe von Handpumpsprühflaschen
DE102007032011B4 (de) * 2007-07-09 2009-05-14 W. Neudorff Gmbh Kg Düsenaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DK120890D0 (da) 1990-05-15
EP0409917A1 (de) 1991-01-30
CA1323007C (en) 1993-10-12
ATE116934T1 (de) 1995-01-15
PT91885B (pt) 1995-08-09
EP0409917B1 (de) 1995-01-11
JPH03501839A (ja) 1991-04-25
WO1990003926A3 (en) 1990-07-12
ES2015489A6 (es) 1990-08-16
WO1990003926A2 (en) 1990-04-19
ZA897459B (en) 1990-09-26
DK120890A (da) 1990-06-01
DE68920577D1 (de) 1995-02-23
PT91885A (pt) 1991-12-31
AU4497689A (en) 1990-05-01
FI902754A0 (fi) 1990-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311645T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0440023B1 (de) Probenahme-Vorrichtung mit einer Ventileinheit und einer Aufnahmeeinheit
DE2900141A1 (de) Drehbare spritzduese
DE69309129T2 (de) Mit einer einzigen Dichtung versehenes Regelventil
DE7728989U1 (de) Verbindungskopf zum abzug von fluessigkeiten aus unter druck stehenden faessern und anderen behaeltern
DE68920577T2 (de) Betätigungsmechanismus für unter druck stehende flüssigkeitsbehälter.
DE3782237T2 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, ohne sie zu vergiessen.
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2317786A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP0593026B1 (de) Probeentnahmevorrichtung
DE69405637T2 (de) Ventilvorrichtung für transportable Druckbehälter für Flüssigkeiten
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE2345504C3 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Spritzeinrichtungen für Waschanlagen
WO2004037434A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
EP0065117B1 (de) Zapfhahn mit automatischer Abschaltung
DE1434924C3 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere Handfeuerlöscher
EP0523211B1 (de) Mechanische kupplung für mehrwegbehältnisse viskoser fluide
DE155480C (de)
AT398465B (de) Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
DE29703882U1 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für eine ein Medium ausstoßende Anlage, insbesondere für eine Freistrahlanlage
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE3525403A1 (de) Spruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee