WO1995023649A1 - Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe - Google Patents

Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1995023649A1
WO1995023649A1 PCT/DE1995/000078 DE9500078W WO9523649A1 WO 1995023649 A1 WO1995023649 A1 WO 1995023649A1 DE 9500078 W DE9500078 W DE 9500078W WO 9523649 A1 WO9523649 A1 WO 9523649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
pump
hand
valve
spray
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold H. Daimler
Original Assignee
Daimler Berthold H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944406809 external-priority patent/DE4406809A1/de
Application filed by Daimler Berthold H filed Critical Daimler Berthold H
Publication of WO1995023649A1 publication Critical patent/WO1995023649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0877Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber
    • B05B9/0883Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber having a discharge device fixed to the container

Definitions

  • Liquid atomization is widely used in both the private and commercial sectors.
  • the spray cans operated with gas pressure are very popular. With these pressure packs, only finger pressure is required in order to maintain a continuous spray jet for a desired duration. Only one hand is required to operate it, so that the second hand remains free for other tasks.
  • the propellant gases used for providing the pressure are of environmental concern, and their replacement by compressed air is not entirely satisfactory in terms of pressure uniformity.
  • Hand-held atomizers with liquid lever pumps are also widespread, and although they can also be operated with just one hand, they have a number of disadvantages. Each pump stroke only generates a short spray jet, the quality of which depends on the speed of the stroke movement. A somewhat longer application therefore requires several pump strokes with appropriate spray strokes, whereby uniformity is not achieved.
  • it is advantageous that the liquid supply is in a pressure-free container which can be refilled repeatedly.
  • Another disadvantage of the device shown is that it is equipped with a large hydraulic ratio, which means that there is a risk of overloading the pressure accumulator.
  • the operation of this hand atomizer is extremely uncomfortable, since more than 20 pump strokes are required to fill the pressure accumulator, which also has no spring preload and therefore experiences a large pressure drop during emptying.
  • the invention has for its object to provide a hand atomizer according to the preamble of claim 1, which achieves the ease of use of the spray cans at a high quality level of atomization and which does not have the disadvantages listed. This object is achieved according to the characterizing part of claim 1. Further advantageous refinements and developments of the invention emerge from the subclaims.
  • a hand-held atomizer with a liquid lever pump is used. This is designed so that as far as possible all fingers apart from the thumb can grip the pump lever and care is taken to ensure the greatest possible stroke.
  • the possibilities and limits set by the anatomical conditions of the human hand are to be exhausted as far as possible. This also applies to the force to be exerted by the fingers against the ball of the thumb.
  • the invention provides that the pressure accumulator is at least 2-3 times as large as the stroke volume of the upstream lever pump, but preferably not greater than 5-6 times.
  • the liquid filling volume of the pressure accumulator can be designed to be adapted to the intended use.
  • a memory size of at least 2 ml is preferred.
  • a pressure accumulator requires most of its construction volume to accommodate the spring. Largely preloaded springs, as provided by the invention, allow a space-saving design. This applies to all spring systems.
  • the spray pressure should drop as little as possible by more than 33% in the course of emptying the reservoir, preferably only by 10 to 25%. A minimum pressure of at least 4-5 bar is required for demanding applications.
  • the outlet pressure when the reservoir is full should be between 6 and 10 bar. The invention is based on the knowledge that these requirements are compatible with a storage volumen which guarantees a sufficiently long spraying duration, whereby the atomizer is given a handy size and shape.
  • the actuating element provided according to the invention on the atomizer housing which effortlessly moves from one finger of the operator's hand to trigger the spraying process, is very decisive is achievable.
  • the invention is based on the fact that the atomizer has market opportunities only under this condition, because this one-hand operation covers a very important aspect of the popularity of the spray cans.
  • the lever work for filling the storage is:
  • the lifting force of the feed pump results from the lever force and the lever ratio; the quotient of the lifting force and the pump cross section finally corresponds to the storage pressure.
  • valve bodies and spray heads customary in aerosol technology. They are available in a large selection and are continuously developed and improved. They are also inexpensive.
  • the small number of pump strokes for filling the reservoir advantageously differs from atomizers that work with a compressed air reservoir and require 10-20 or more pump strokes.
  • a further advantageous property of the storage pump dimensioned according to the invention is that the hand-held atomizer is also suitable for metering the sprayed quantities of liquid. This is because either the full content of the memory can be dispensed with a spray or a defined partial quantity such as 1/5, 2/5 etc., depending on how many pump strokes have been carried out beforehand.
  • the invention provides for the pump stroke to be limited by adjustable stops as desired, so that one and the same device can optionally be used to reproducibly meter and spray a wide variety of partial quantities.
  • the versatility of the hand atomizer according to the invention is further increased by the fact that measures are provided to adapt the spray direction to the application requirements by means of a defined adjustment of the spray head.
  • Additional features of the invention relate to the design of the storage container in order to prevent the refilling of unsuitable substances. Air-free refill packs make it possible to carry out the pumping process in any position of the atomizer, without air being sucked in and getting into the pressure range of the system.
  • Fig.l shows a first embodiment of a hand atomizer with liquid lever pump and integrated Druckspei ⁇ cher
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a hand-held atomizer with a pump and compressed air-sprung memory
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a hand atomizer with a pump and piston accumulator block
  • FIG. 1 A fourth embodiment of a hand atomizer with the lever pivot point of the pump below and with automatic spray stop;
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a hand-held atomizer with the lever pivot point below and an angled housing, shown schematically;
  • Fig. 7 a storage container with a product bag and with a coded connection to the housing;
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a collapsible product container with a screw connection to the housing
  • FIG. 8a shows the coded version of the screw connection from FIG. 8
  • FIG. 9 shows a closure cap for air-free filled storage containers.
  • Fig.l shows in section a first embodiment of a hand atomizer (1,2) with lever storage pump (6,8,13), in which the pump and storage elements (10, 13) are integrated.
  • the atomizer has an upper part (1) and a lower part (2). At (3) these are detachably connected to one another in a manner not shown. As usual, care must be taken to ensure that no liquid can escape from the lower part (2) when the hand atomizer is not in an upright position, but that air can enter during the pumping process.
  • the upper part (1) has a shaft (4) with a rounded cross section at the bottom, which merges into the head (5).
  • the power lever (6) is shown pivoted on the left on an axis (7).
  • the load lever (8) is also pivotably mounted on the same axis (7).
  • Power lever (6) and load lever (8) together form a two-part toggle lever (6,8).
  • the end of the load arm (9) of the load lever (8) moves along the central axis of the spring accumulator (10, 11). This consists of a helical spring (10) which is inserted under prestress into the spring housing (11) and is held by the end face (12) thereof.
  • the pump (13, 14, 15, 16) is located at the lower end of the spring housing (11). It consists of the bellows (13), in which a dead space displacer (14) is accommodated. These two pump parts (13, 14) have flanges (15) on the lower end, which are pressure-tightly connected to one another and firmly connected to the lower end face (12) of the spring housing (11). A metallic hat (16) is pushed over the bellows (13) and also has a flange (17) at the lower end.
  • the hat 16 can be raised into the upper position when the load arm 9 moves by means of a pulling element 18, as is shown on the left of the center line 18.
  • the coil spring 10 is further compressed against the bias, as can be seen in the drawing.
  • the upper end face of the bellows 13 and of the cap 16 are fixedly interconnected, so that simultaneously with the reduction Ver ⁇ c 'he coil spring 10 is a corresponding extension of the bellows 13 occurs.
  • the spring housing 11 is firmly connected to the shaft 4 of the upper part 1 in a manner not shown.
  • An intake passage 19 with an automatic valve 20 leads from the bottom 2 to a bore 21 in the Totraumverdränger 14. From there, 22 performs a branched Lei ⁇ tung to a control valve 23. This is done opens into ei ⁇ ne Sprühc 'üse 24.
  • thumb pressure lever 26 which, as shown, is located on the lateral outer wall of the head 5 of the upper housing part 1. In order to enable use by left-handers as well, the same thumb pressure lever 26 is also located on the other side of the housing 5.
  • the load lever 8 has a section 30 with notches 31.
  • a notch 32 engages in these notches 31 and belongs to a latching lever 33, which at 34 with the power lever 6 can be deflected against the pressure a spring 35 is connected. If the power lever 6 in position I in this version is set in motion by the user's fincer, the latch lever 33 with its nose 32 first comes into engagement with the load lever 8. When the power lever 6 has reached position -II- then at the same time the position II of the load arm 9 and the pot 16 connected to it by the pulling element 18 also reach.
  • valve 20 prevents backflow, while the valve 23 shuts off the pressure now forced by the helical spring 10.
  • FIG. 1 A second embodiment of a one-hand atomizer; with lever pump according to the invention is shown in Figure 2.
  • the outer shape is that of Fig. 1 is approximately the same, so that details are not shown again, as is the reproduction of the lower housing part.
  • the upper part of the housing again consists of a shaft 40 and a head 41.
  • the pump lever 42 has one arm and has an attachment point 43 for the pump rod 44 in the upper third.
  • the fulcrum 45 of the pump lever 42 is mounted in the head 41 of the upper housing part 40, 41.
  • the distance between the pivot point 45 and the lower end 46 of the pump lever 42 corresponds to the length of the power arm, while the length of the load arm of the lever arrangement is given by the distance between points 43 and 45.
  • the pump lever 42 is articulated on the piston 47, which can move in the cylinder 48 against the restoring force of a compression spring 49.
  • the starting point 43 describes a circular path when the lower end 46 of the pump lever 42 is moved from A to B. In the interest of a perfect seal, this deviation must be compensated for as is customary in technology; there is no need to go into this in detail.
  • the pump 47, 48 is connected to the liquid supply through the suction line 50 via the automatic valve 51.
  • the pressure line 52 into which an automatic valve 53 is inserted, branches off between the valve 51 and the cylinder 48. Line 52 then branches and leads on the one hand into the storage bladder 54, on the other hand via the operating valve 55 and a flexible hose section 56 to the spray nozzle
  • a lever mechanism is used to operate the valve 55
  • the storage bladder 54 is located in a rigid pressure vessel 61 which is filled with air of the desired pressure level.
  • the storage bladder 54 is also surrounded by a perforated cage 62, which limits its expansion to the desired value of the storage volume.
  • the control valve 55 can also be operated with the index finger of the hand holding the atomizer instead of with the thumb. Care should be taken that the operating head 63 is as close as possible to the position that the index finger assumes when the pump lever 42 moves.
  • This control button 63 which is suitable for right-handed and left-handed use of the atomizer, can act in a corresponding manner on an operating valve 55, as was described in the lever system 58, 60. For this purpose, the control valve 55 would have to be arranged at a suitable point.
  • the storage bladder 54 consists of flexible, possibly elastic
  • FIGS. 1 and 2 show how the space available in a hand-held atomizer for structural dimensions can advantageously be used for the purposes of the invention. It is among other things to take into account that the 4 fingers of a hand take about 7-10 cm width together, that the finger traction should not be set too high (eg 4-6 kp at the end of the power lever), that the permissible stroke of the Pump lever 42 e.g. also depends on the size of the diameter of the shaft 40 on the upper housing part.
  • the investigations carried out within the scope of the invention have shown that the goals set out in the introduction have been achieved under appropriate physiological and ergometric conditions.
  • FIG. 3 a third embodiment is shown in which the accumulator 84 of the housing ⁇ underweight body is introduced in the upper part 67th
  • the pressure accumulator consists of a block 84, in which it. 1 -, holes are located. In each borehole, a piston movable against the pressure of a prestressed screw is attached. The displacements of these piston accumulators, not shown, are connected to each other and to the pipe system. In the interest of low manufacturing costs, it is advantageous to give this piston the same shape as the piston of the lever pump 68, which is also not shown in detail.
  • the housing in FIG. 3 consists of a lower part 65, which is shaped as a slender shaft and carries a union nut 66 at the bottom, which fits on the standardized threads that are used in storage containers 2, 112. As shown, the shaft 65 merges into the elongated upper part 67.
  • the piston pump 68 is accommodated in the transition area, which is indicated in the drawing. It is driven by the pump lever 69, which has the pivot point 70 in the front part of the upper part 67.
  • the pump lever 69 has an elevation 71 which marks the position 72 of the index finger. The remaining fingers are beyond this increase for lever operation. If the index finger is stretched a little out of the marked position 72 and spread a little, then it easily reaches the control button 73.
  • the figure 3-r also shows schematically how the liquid to be atomized is to be guided.
  • the suction line 78 leads via a spring-loaded check valve 79 to the cylinder outlet 80 of the pump 68.
  • the pressure line 81 goes via a further one-way valve 82 to the connecting piece 83 of the pressure accumulator block 84, which in turn is connected to the valve body 76 via a flexible line piece 85 .
  • the volume required by the pressure storage block 84 is so
  • the pressure accumulator 84 can hold approximately 3-4 times as much liquid as the stroke volume of the piston pump 68 corresponds, wherein according to the invention there is included so much spring preloading that the pressure drop is a maximum of 25% when the piston accumulator is emptied.
  • the stroke volume of the S8 lever pump is 2.5 ml, for example, the storage volume can be approx. 7.5 - 10 ml. At a spray rate of 5 ml / 10 sec, this corresponds to a duration of continuous atomization of 15 to 20 sec with largely unchanged spray pattern of the atomization.
  • the pivot point is mounted below the pump lever 107 106 which translationally moving parts so that the same are located above it.
  • An essentially cylindrical housing 80 can be seen in FIG. 4. This has a bulge 105 for mounting the fulcrum 106 of the pump lever 107.
  • This arrangement makes it possible to accommodate the pump 108 * in the lowest part of the housing ", so that the suction line 109 can be very short. Together with the check valve, it is only indicated
  • the pressure accumulator 86 for the spray liquid is accommodated in the central area of the housing 80. It has a container 87 which is closed at the top with the cover 88.
  • the prestressed helical compression spring 89 which is connected via a Core 90 exerts pressure as a variable storage volume on the bellows 91.
  • the lower end of the core 90 hits the lower bottom of the housing 87 and thus limits the filling volume of the memory, while the upper end into one pot-shaped dead space displacer of the bellows, the latter having a center 92.
  • the bellows volume is filled via line 95 with check valve in the manner described above. On valve 94 the spron head 96 is attached.
  • a linkage 102 is attached to the core 90 for the spring 89 and extends up to the tip 103. So that the linkage can follow the movements of the core, it is passed through a slot 104 in the container 87. Before the bellows completely empties, the tip 103 strikes a rotatably mounted bracket 123. This has the effect that the pressure of the spray head 96 on the valve 94 is released and this is thus forced. is closed automatically. This mechanism works inevitably because the force of the storage spring 89 is several times greater than the force that can be applied by the index finger to open the valve 94.
  • the design of the pump-storage one-hand atomizer according to the invention according to FIG. 4 has a particularly favorable utilization of the space available in the atomizer housing and a pleasing exterior without the hump for the thumb root, which is otherwise necessary for safe carrying.
  • the invention further provides a further embodiment, which is shown schematically in FIG. 5.
  • An atomizer housing H is placed on a storage vessel 112, which is cylindrical with vertical in the lower part
  • the pump lever 114 can be seen, which has its pivot point below as in FIG. 4.
  • the housing is angled in the upper part 110, tapers and carries a spray head with an axial jet outlet.
  • the relationship between the spray head and spray valve body for the purpose of actuating the valve is carried out by the lever 111.
  • the selected shape of the housing 113, 110 makes it effective for a short distance.In the interior of the housing there is space for the pump on the one hand and for the pressure accumulator, which two units by the hatched zones are indicated.
  • the in .Fig. The automatic closure of the connecting line 93 to the spray valve 94 by a closing cone 92, for example, is shown to be more effective the smaller the flow cross section at this point.
  • the closing effect also depends on the speed of the closing cone. Therefore, the invention provides that when using several storage containers - such as in r ⁇ 1 9..3 - one of the pistons is emptied somewhat later than the rest. This can be achieved by a lower spring force or a slightly larger stroke. This measure significantly increases the speed of this piston when emptying the associated cylinder as soon as the other pistons have reached their initial position. If the piston finally taking up its final position is now set up to bring about the positive closure of the feed line to the spray valve, this process will take place particularly briefly and thus effectively.
  • the spray jet In the case of an atomizer with a hand lever pump, the spray jet generally emerges from the nozzle in a direction which is in the plane in which the swivel lever moves. For some applications it can be advantageous to change the spray direction. If e.g. if the user with the device according to the present invention wants to treat his own hair with spray and he holds the atomizer with his right hand, he can reach all sides of his head very comfortably if he turns the spray head a little to the left, for example by approximately 90 °. The left
  • the spray head 115 has an upper conical part 116 and an underlying collar 117 of larger diameter.
  • the flow channel for the liquid medium, which opens into the nozzle 118, is located inside, not shown.
  • the spray head 115 is, as usual, designed in such a way that the flow channel has a seat at the entry point which can be fitted onto a star of the valve body. This sealing connection usually allows the spray body 115 to rotate in all directions.
  • a plate 119 attached to the spray head 115 serves to change the direction of the spray jet and also serves the purpose of indicating the spray direction. So that the lateral spray directions are easily adjustable, the housing wall 120 has stops 121 for the plate 119 in the "right” / “left” positions. In the further main setting "straight ahead", a catch, which is not shown here, can be assigned to the underside 122 of the plate 119 on the housing jacket. By means of additional colored markings on the spray head, it can be ensured that the user is made aware of the respectively set spray direction when the hand sprayer is started up.
  • Manual atomizers according to the invention are equipped with a liquid lever pump, the stroke volume of which is dimensioned such that a small number of pump strokes are sufficient to fill the pressure accumulator which is sufficiently large for the application. If, for example, 5 strokes are provided, a spray burst can be removed after only one stroke, which is dosed to exactly 1/5 of the storage volume. The same applies to 2, 3 or 4 single strokes.
  • the invention provides that the size of these portions can be changed as desired.
  • a device is used which limits the path of the Pump lever causes. In FIG. 2, for example, a limiting pin (not shown) can be attached to the pump lever (42) halfway between the lever end (46) and the attachment point (43).
  • FIG. 4 Another device for stroke limitation is described using FIG. 4. It consists of a not shown stop for the o- bere En 'de of the pump lever (83), which underside BEZW to the arm (101) in any position. is slidably attached. A large number of smaller spray quantities can thus be set.
  • the lower part of the atomizer housing can be connected to a storage container which has an opening with a corresponding thread or the like at the top.
  • the reservoir can thus be easily refilled.
  • a collapsible vessel is used. which has a feed channel at the top, which can be inserted into the suction pipe of the hydraulic pump with a seal. Care must be taken here that the atomizer has a firm stand after the two parts have been joined together.
  • a flexible product bag is used, which is inserted into a rigid outer container.
  • a cylindrical vessel can also be used, in which a piston can move in a sealing manner so that it moves up according to the partial quantity removed.
  • a refill unit consists of a can (125). It has a cylindrical collar at the top
  • the upper housing part (149) is designed at the bottom so that it can be rotatably placed on the collar (126).
  • the pin (128) serves as a guide element. If the pin (128) and the slot (127) are positioned exactly with respect to one another, then the atomizer upper part (149) is fastened in rotation until it stops on the can (125). During this process, the outlet channel (129) of the refill unit (125) slides into the suction pipe (130) and seals there. slot
  • the can (125) has a small opening (132) to avoid negative pressure in the refill bag (133), which, including the outlet channel (129), is filled with the product in an air-free manner.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment for a protective device against product exchange.
  • a tube (135) with a retaining collar (136) which rotatably holds the union nut (137) is inserted into the shaft (134) of the upper housing part.
  • a cylindrical container (138) with a sealing but movable (139) inside serves as the refill unit.
  • the container (138) is open at the bottom, while at the top it has a bottom (140) which opens into a mating thread (141) matching the nut (137).
  • the supplementary FIG. 8a serves as an illustration.
  • a plug (142) with an outlet channel (143) is inserted into the opening of this counter thread. The latter closes sealingly with the intake pipe (144) when the thread (137, 141) is screwed on. However, this is only possible if the dowel pin (145) and the associated groove (146) fit together.
  • the invention is not intended to be limited to the examples described, with which protection against product exchange is achieved. It is essential to the idea of the invention to eliminate the possible dangers that can occur with the extensive use of refillable spray units.
  • the refill units described also only represent exemplary embodiments with which it is to be shown how refill packs filled with air should be designed. Your advantage is not only the convenient and safe supply of the product to be sprayed. They also allow the pumping process to be carried out in any position of the hand sprayer without the air getting into the pressure system.
  • the refill units filled to the brim are expediently closed with a protective cap (147), which is shown, for example, in FIG. 9 " .
  • the socket (148) ensures secure closure during storage and transport.

Abstract

Handzerstäuber (1, 2) mit einer Flüssigkeits-Hebelpumpe (6, 8, 9, 27), bestehend aus einer mit Schwenkhebel (6, 8, 9) antreibbaren Pumpe (27) mit in der Saugleitung (19) vorgeschaltetem Rückschlagventil (20), einem gegen vorgespannte Federkräfte (10) volumenveränderlichen Druckspeicherbehältnis (27), welches der Pumpe nachgeschaltet und dem ein Rückschlagventil vorgeschaltet ist oder das mit der Pumpe (27) integriert ist, einem dem Druckspeicher (27) nachgeschalteten Sprühventil (23) bezw. -Ventilkörper, einem nachgeschalteten Sprühkopf (24) mit Austritts- bezw. hydrodynamisch wirkender Zerstäuberdüse für das Medium sowie einem Gehäuse (4, 5) zur Aufnahme vorgenannter Funktionsteile mit Vorkehrungen (3) zur Verbindung mit einem Vorratsgefäß (2) für das flüssige Medium, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß zur Ermöglichung einer 'Einhandbedienung', d.h. wahlweisen Betätigung des Pumpenhebels (6) oder des Sprühventils (23) ausschließlicht mit den Fingern der den Zerstäuber (1, 2) haltenden Hand, das Gehäuse (1) außenseitig erreichbar ein Bedienungselement (26), ggf. paarweise, aufweist, welches direkt oder über vorzugsweise im Gehäuseinneren untergebrachte Umlenkungen (25) die Betätigung des Sprühventiles (23), beispielsweise eine Relativbewegung zwischen Ventil (23) und Sprühkopf (24), gestattet, wobei das Bedienungselement (26) im Bewegungsbereich eines Fingers, vorzugsweise des Zeigefingers oder des Daumens, so angeordnet ist, daß bei der Ventilbetätigung die übrigen den Zerstäuber (1, 2) haltenden Finger nicht umzugreifen brauchen, und daß die Ventilbetätigung (26, 22) unabhängig von der Bewegung des Pumpenhebels (6) erfolgen kann.

Description

Handzerstäuber mit einer Flüssigkeits-Hebelpumpe
Flüssigkeitszerstäubung findet vielfach Verwendung sowohl im privaten wie im gewerblichen Bereich. Sehr beliebt sind die mit Gasdruck betriebenen Spraydosen. Bei diesen Druckpackun¬ gen ist lediglich ein Fingerdruck erforderlich, um für eine gewünschte Dauer einen kontinuierlichen Sprühstrahl zu er¬ halten. Zu ihrer Bedienung wird nur eine Hand benötigt, so- daß die zweite Hand für andere Verrichtungen frei bleibt. Die zur Druckbereitstellung benutzten Treibgase sind für die Umwelt bedenklich, und ihr Ersatz durch Druckluft ist hin¬ sichtlich der Druckgleichmässigkeit nicht ganz befriedigend. Weit verbreitet sind auch Handzerstäuber mit Flüssigkeits- Hebelpumpen, die zwar ebenfalls nur mit einer Hand bedienbar sind, aber eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Jeder Pum¬ penhub erzeugt nämlich nur einen kurzen Sprühstrahl, der zu¬ dem in seiner Qualität von der Geschwindigkeit der Hubbewe¬ gung abhängt. Eine etwas längere Applikation erfordert also mehrere Pumpenhübe mit entsprechenden Sprühstößen, wobei eine Gleichmäßigkeit nicht erzielt wird. Von Vorteil ist hingegen, daß der Flüssigkeitsvorrat sich in einem drucklo¬ sen Behälter befindet, welcher wiederholt nachgefüllt werden kann .
Es sind handbetätigte Flüssigkeitszerstäuber vorgeschlagen worden, bei denen zwecks Vergleichmässigung des Sprühstrah¬ les während des Pumpvorganges ein Druckspeicher für die Flüssigkeit in die Verbindung zwischen Förderpumpe und Aus¬ trittsdüse eingeschaltet ist. Dabei erfolgt der Sprühvorgang z.B. während des Pumpens, sodaß weiterhin der Nachteil besteht, daß eine ruhige Handhaltung des Zerstäubers nicht möglich ist. Andere Vorschläge betreffen eine Arbeitsweise, bei der nach jedem beendeten Pumpenhub automatisch eine Por¬ tion Flüssigkeit aus der Düse austritt. In beiden Fällen ist der Sprühvorgang untrennbar mit dem Pumpvorgang gekoppelt, teilweise sind zur Bedienung auch beide Hände nötig.
Eine andere Gruppe von Handzerstäubern ist bekannt geworden, bei der zuerst das Pumpen einer Flϋssigkeitsmenge in einen Druckspeicher erfolgt, während zu einem beliebigen Zeit¬ punkt später der Sprühstrahl durch Betätigung eines Ventils ausgelöst werden kann. In diesen Fällen werden stets zwei Hände zum Pumpen benötigt oder es muß der Pumpvorgang gegen den Widerstand einer Tischunterlage erfolgen. Außerdem ist jeweils nur ein Pumpenhub zum Befüllen des Speichers vor¬ gesehen, Hubvolumina von Pumpe und Speicher sind also gleich groß. Somit ist die Sprühdauer begrenzt, und die Sprühbe¬ handlung muß alsbald durch nochmaliges Pumpen unterbrochen werden.
Mehrere andersartige Vorschläge benutzen Druckluft, um eine hydrodynamische Flüssigkeitszerstäubung zu bewirken. Dabei werden teilweise auch Hebelpumpen verwendet, die jedoch ein Polster komprimierter Luft über der Flüssigkeit in einem Vorratsgefäß erzeugen. Bekanntlich ist es mühsam, Luft mit der Hand auf hohen Druck zu pumpen. Außerdem hängt der Pump¬ aufwand, besonders aber der Druckverlauf bei der Flüssig¬ keitsentnahme entscheidend vom jeweiligen Füllungszustand des Vorratsbehälters ab. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Vorratsraum unter dem Luftüberdruck steht. Außerdem kann der Benutzer sich nicht auf eine garantierte Höhe des Sprühdruckes verlassen, es sei denn, es wäre ein kostenauf¬ wendiger Druckanzeiger in den Zerstäuber eingebaut. Soweit in dieser Gruppe von Handzerstäubern der Sprühvorgang von dem Pumpvorgang zeitlich getrennt vorgehen ist, ist zur Be¬ dienung die zweite Hand oder eine Tischunterlage erforder¬ lich. Insgesamt gesehen ist bei Verwendung von Druckluft der Bedienungskomfort im Vergleich zu den Druckpackungen zu ge¬ ring. Sie sind deshalb auf dem Markt auch nicht auf großes Interesse gestoßen.
Um mit Handzerstäubern eine verlässliche Sprühqualität bei benutzerfreundlicher Handhabung zu erreichen ist es offen¬ sichtlich angezeigt, mit Flüssigkeitspumpen zu arbeiten und einen Druckspeicher für Flüssigkeit zu verwenden. Nur so können gemäß der Erfindung hohe und gleichbleibende Sprüh¬ drücke mit attraktivem Bedienungskomfort verbunden werden. Die US-Patentschrift 4167941 zeigt in Fig. 20 und 21 einen Handzerstsuber mit Hebelpumpe, welcher auch einen Druckspei¬ cher aufweist. Aus dem Druckspeicher kann Flüssigkeit durch eine Düse austreten, wenn der die Austrittsöffnung aufwei¬ sende Sprühkopf nach unten gedrückt wird. Der Sprühkopf kann erst betätigt werden, wenn die Bedienungshand umgreift, d.h. das Gerät muß zu diesem Zweck auf einer Unterlage abgestellt oder mit der zweiten Hand gehalten werden. Ein weiterer Nachteil des dargestellten Gerätes ist darin zu sehen, daß es mit einer großen hydraulischen Übersetzung ausgestattet ist, was zur Folge hat, daß die Gefahr besteht, den Druckspeichεr zu überlasten. Außerdem ist die Bedienung die¬ ses Handszerstäubers äußerst unbequem, da mehr als 20 Pum¬ penhübe erforderlich sind, um den Druckspeicher zu füllen, welcher auch keine Federvorspannung aufweist und daher einen großen Druckabfall bei der Entleerung erfährt.
Die erwähnten schon bekannt gewordenen mit einem Druckspei¬ cher ausgestatteten Handzerstäuber haben sich auf dem Markt nicht durchgesetzt, obwohl in zunehmendem Maß aus Gründen der Umweltverträglichkeit Zerstäuber gefragt sind, die ohne Treibgase funktionieren. Der Grund ist darin zu sehen, daß die Anwender die Bequemlichkeit und die guten Zerstäuber- ergebnisεe der Druckpackungen nicht missen wollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handzerstäu¬ ber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der auf hohem Qualitätsniveau der Zerstäubung den Bedienungskom¬ fort der Spraydosen erreicht und der die aufgeführten Nach¬ teile nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Untersanprüchen hervor.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erreicht :
Rasche und ermüdungsfreie Befüllung des Druckspeichers, an¬ gemessenes Speichervolumen, garantierter Mindestdruck , wenig Druckabfall , "Einhandbedienung", d.h. zeitlich voneinander unabhängige Betätigungsmöglichkeit des Pumphebels und des Sprühventils allein durch die den Zerstäuber haltende Hand ohne Umgreifen oder Absetzen, handliche Form. Gemäß der Erfindung wird ein Handzerstäuber mit einer Flüs¬ sigkeitshebelpumpe eingesetzt. Diese ist so ausgelegt, daß möglichst alle Finger außer dem Daumen den Pumpenhebel er¬ fassen können und daß für größtmöglichen Hubweg desselben Sorge getragen ist. Die dabei durch die anatomischen Gege¬ benheiten der menschlichen Hand gesetzten Möglichkeiten und Grenzen sind weitestgehend auszuschöpfen. Dies gilt auch hinsichtlich der von den Fingern gegen den Daumenballen auf¬ zubringenden Kraft. Unter diesen Voraussetzungen ist es mög¬ lich, den Druckspeicher mit nur wenigen Pumpenhüben und so¬ mit ermüdungsfrei zu befüllen. Die Erfindung sieht vor, daß der Druckspeicher mindestens 2-3 mal so groß ist wie das Hubvolumen der vorgeschalteten Hebelpumpe, vorzugsweise je¬ doch nicht größer als 5-6 mal.
Das Flüssigkeitsfüll olumen des Druckspeichers kann dem Ver¬ wendungszweck angepaßt ausgelegt werden. Bevorzugt ist eine Speichergröße von mindestens 2 ml.
Ein Druckspeicher benötigt den größten Teil seines Bauvolu¬ mens für die Unterbringung der Feder. Weitgehend vorgespann¬ te Federn, wie sie von der Erfindung vorgesehen sind, erlau¬ ben eine platzsparende Bauweise. Dies gilt für alle Federsy¬ steme. Der Sprühdruck soll gemäß der Erfindung im Laufe der Entleerung des Speichers möglichst nicht mehr als 33% abfal¬ len, bevorzugt nur um 10 bis 25%. Für anspruchsvolle Anwen¬ dungen ist ein Mindestdruck von wenigstens 4-5 bar erforder¬ lich. Der Ausgangsdruck bei gefülltem Speicher soll gemäß der Zielsetzung der Erfindung im Bereich zwischen 6 und 10 bar liegen. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß diese Forderungen vereinbar sind mit einem Speichervolu¬ men, welches eine genügend lange Sprühdauer garantiert, wo¬ bei der Zerstäuber eine handliche Größe und Form erhält. Ganz entscheidend ist das gemäß der Erfindung an dem Zerstäuberge¬ häuse vorgesehene Betätigungselement, welches mühelos von ei¬ nem Finger der Bedienungshaπd zur Auslösung des Sprühvorgangs erreichbar ist. Die Erfindung geht davon aus, daß nur unter dieser Voraussetzung der Zerstäuber Marktchancen hat, weil mit dieser Einhandbedienung ein ganz wesentlicher Aspekt der Beliebheit der Spraydosen abgedeckt wird.
Pumpspeicher-Einhandzerstäuber mit einem Schwenkhebel gemäß der Erfindung können also mit Spraydosen konkurrieren. Die in den Beispielen angeführten Ausführungen des Betätigungse¬ lementes für das Sprühventil haben sogar gegenüber den Spraydosen noch den Vorzug, daß deren Bedienung ergometrisch und anatomisch günstiger erfolgt. Gegenüber druckluftbefüll- ten Spraydosen ist darüberhinaus der weitaus geringere Druck¬ abfall ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer Vorzug ist die Nachfüllbarkeit , während gasbefüllte Spraydosen im allge¬ meinen nur zur einmaligen Verwendung geeignet sind. Vorteil¬ haft ist weiterhin, daß der Sprayer gemäß der Erfindung in jeder Richtung sprühen kann, was bei den Handzerstäubern ohne Druckspeicher nicht der Fall ist.
Für die Auslegung des Handzerstäubers mit Hebelpumpe gilt die folgende Beziehung:
Handhebelarbeit = Speicherdruck x Speichervolumen ( cm x kp ) ( kp / cm2 ) ( cm3 = ml ) Die Hebelarbeit zur Füllung des Speichers ist:
Hebelweg x Hebelkraft x Anzahl der Hübe ( cm x kp ) . Die Hubkraft der Förderpumpe ergibt sich aus der Hebelkraft und der Hebelübersetzung; der Quotient aus Hubkraft und Pum¬ penquerschnitt entspricht schließlich dem Speicherdruck.
Z.B. wird mit 2 Hüben bei 5 cm Hebelweg und 5 kp Hebelkraft eine Arbeit von 50 cm x kp aufgebracht. Bei einem Speicher¬ druck von 10 bar (10 kp/cm2) ergibt sich ein Füllvolumen von 5 cm3 ( ml ) . Wird ein Speicherdruck von 5 kp/cm2 gewählt, so führt dieses Beispiel zu einem Volumen von 10 ml. Bei einer Aussprührate von z.B. 10 ml/10 sec. ergibt sich eine Sprüh¬ dauer von 5 bezw. 10 sec. Diese wird entsprechend vergrößert, wenn die Hubzahl und ebenfalls das Speichervolumen noch ver¬ größert werden, wie es im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist. Besonders vorteilhafte Verhältnisse bezüglich der Sprüh- dauer oder der baulichen Abmessungen ergeben sich, wenn die derzeitige Entwicklung aufgegriffen wird, niedrigere Aus¬ sprühraten im Bereich von 5 bis 10 ml/10 sec anzuwenden. Handzerstäuber mit Flüssigkeitshebelpumpe und Druckspeicher nach der Erfindung bieten somit für nahezu alle Anwendungs¬ fälle eine ausreichend lange Sprühzeit bei ermüdungsfreier Handhabung .
Es ist für Handzerstäuber gemäß der Erfindung zweckmäßig, die in der Aerosoltechnik üblichen Ventilkörper und Sprühköpfe zu verwenden. Sie stehen in einer großen Auswahl zu Verfügung und werden laufend weiterentwickelt und verbessert. Außerdem sind sie kostengünstig.
Die geringe Zahl der Pumpenhübe zur Speicherfüllung von vor¬ zugsweise nicht mehr als 5-6 unterscheidet sich vorteilhaft von Zerstäubern, die mit einem Druckluftspeicher arbeiten und 10-20 oder mehr Pumpenhübe erfordern. Ein weiterer vorteil¬ hafte Eigenschaft der erfindungsgemäß dimensionierten Spei¬ cherpumpe liegt darin, daß der Handzerstäuber zugleich zur Dosierung der versprühten Flüssigkeitsmengen geeignet ist. Es kann nämlich mit einem Sprühstoß entweder der volle Inhalt des Speichers abgegeben werden oder eine definierte Teilmenge wie 1/5, 2/5 usw. , je nachdem, wieviele Pumpenhübe zuvor aus¬ geführt wurden. Die Erfindung sieht darüberhinaus vor, den Pumpenhub durch verstellbare Anschläge nach Wunsch zu begren¬ zen, sodaß mit ein und demselben Gerät wahlweise die unter¬ schiedlichsten Teilmengen reproduzierbar dosiert und versrüht werden können.
Die vielseitige Verwendbarkeit des Handzerstäubers nach der Erfindung wird weiter noch dadurch erhöht, daß Maßnahmen vor¬ gesehen sind, die Sprührichtung durch definierte Verstellung des Sprühkopfes den Anwendungserfordernissen anzupassen.
Zusätzliche Erfindungsmerkmale betreffen die Ausgestaltung des Vorratsbehälters, um das Nachfüllen ungeeigneter Stoffe zu verhindern«. Luftfreie Nachfüllpackungen ermöglichen es, den Pumpvorgang in jeder Lage des Zerstäubers auszuführen, ohne daß dabei Luft angesaugt werden und in den Druckbereich des Systems gelangen kann.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers mit Flüssigkeitshebelpumpe und integriertem Druckspei¬ cher ;
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers mit Pumpe und druckluftgefedertem Speicher;
Fig.3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers mit Pumpe und Kolbenspeicher-Block;
Fig. ein viertes Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers mit untenliegendem Hebeldrehpunkt der Pumpe und mit automatischen Spraystop;
Fig.5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers mit untenliegendem Hebeldrehpunkt und abgewinkeltem Gehäuse, schematisch dargestellt;
Fig.6 einen drehbaren Sprühkopf mit Richtungmarkierung;
Fig.7. einen Vorratsbehälter mit einem Produktbeutel und mit kodiertem Anschluß an das Gehäuse;
Fig.8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines kollabierfähi¬ gen Produktbehälters mit Schraubverbindung zum Gehäuse;
Fig.8a die kodierte Ausführung der Schraubverbindung von Fig.8
Fig.9 eine Verschlußkappe für luftfrei befüllte Vorratsbehäl¬ ter . Die Fig.l zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handzerstäubers (1,2) mit Hebelspeicherpumpe (6,8,13), bei dem die Pump- und Speicherelemente (10, 13) integriert sind. Der Zerstäuber weist ein Oberteil (1) und ein Unterteil (2) auf. Diese sind bei (3) in nicht dargestellter Weise mit¬ einander lösbar verbunden. Hierbei ist wie üblich dafür Sorge zu tragen, daß bei nicht aufrechter Stellung des Handzerstäu¬ bers keine Flüssigkeit aus dem Unterteil (2) entweichen kann, andererseits jedoch Luftzutritt während des Pumpvorganges möglich ist.
Das Oberteil (1) weist unten einen Schaft (4) mit rundlichem Querschnitt auf, der in den Kopf (5) übergeht. Im Übergangs¬ bereich vom Schaft (4) zum Kopf (5) ist links der Krafthebel (6) auf einer Achse (7) schwenkbar gelagert dargestellt. Auf der gleichen Achse (7) ist auch der Lasthebel (8) schwenkbar gelagert. Krafthebel (6) und Lasthebel (8) bilden zusammen einen zweiteiligen Kniehebel (6,8). Der Lastarm (9) des Last¬ hebels (8) bewegt sich mit seinem Ende entlang der Mittelach¬ se des Federspeichers (10,11) . Dieser besteht aus einer Schraubenfeder (10) , welche unter Vorspannung in das Federge¬ häuse (11) eingesetzt ist und von dessen Stirnfläche (12) ge¬ halten wird. Am unteren Ende des Federgehäuses (11) befindet sich die Pumpe (13,14,15,16) . Sie besteht aus dem Faltenbalg (13), in welchem ein Totraumverdränger (14) untergebracht ist. Diese beiden Pumpenteile (13,14) besitzen am unteren En¬ de Flansche (15) , die druckdicht miteinander sowie fest mit der unteren Stirnfläche (12) des Federgehäuses (11) verbunden sind. Über den Faltenbalg (13) ist ein metallischer Hut (16) geschoben, der am unteren Ende ebenfalls einen Flansch (17) aufweist.
In der Ausgangsstellung, wie rechts der Mittellinie 18 darge¬ stellt, drückt die vorgespannte Schraubenfeder (10) auf den Flansch (17) des Hutes (16) . Dieser überträgt diese Kraft auf die Flanschen 15 von Faltenbalg 13 und Totraumverdränger
14, sodaß letztere gegen die untere Stirnfläche 12 des Federge¬ häuses 11 gepreßt werden. Durch ein Zugelement 18 kann der Hut 16 bei Bewegung des Lastarmes 9 in die obere Stellung angehoben werden, wie das links der Mittellinie 18 dargestellt ist.
Die Schra-benfeder 10 wird dabei gegen die Vorspannung weiter zusammengedrückt, wie die Zeichnung erkennen lässt. Die obere Stirnfläche des Faltenbalges 13 und die des Hutes 16 sind fest miteinander verbunden, sodaß gleichzeitig mit der Ver¬ kürzung c'er Schraubenfeder 10 eine entsprechende Verlängerung des Faltenbalges 13 stattfindet. Das Federgehäuse 11 ist in nicht dargestellter Weise fest mit dem Schaft 4 des Oberteils 1 verbunden. Eine Ansaugleitung 19 mit einem automatischen Ventil 20 führt vom Unterteil 2 zu einer Bohrung 21 im Totraumverdränger 14. Von dort aus führt eine abgezweigte Lei¬ tung 22 zu einem Bedienungsventil 23. Dieses mündet in ei¬ ne Sprühc'üse 24. Die Ventilbedienung geschieht unter Vermitt¬ lung eines Gestänges 25 durch einen Daumendruckhebel 26, der , wie dargestellt, sich an der seitlichen Außenwand des Kopfes 5 des Gehäuseoberteiles 1 befindet. Um den Gebrauch auch durch Linkshänder zu ermöglichen, befindet sich der gleiche Daumen¬ druckhebel 26 auch auf der anderen Seite des Gehäuses 5.
In derFig . 1 sind zwei verschiedene Versionen der Kraftüber¬ tragung dsrgestellt. Im ersten Fall sollen der Krafthebel 6 und der Lasthεbel 8 bezw. dessen Lastarm 9 starr miteinander verbun¬ den sein. Eine Bewegung des Krafthebels δ von der Stellung X zu JJ. bezw. H erzwingt dann eine entsprechende Positionsver¬ änderung des Lastarmes 9 sowie des Topfes 16 wie dargestellt. Zugleich hat sich der Pumpenraum 27 mit Flüssigkeit gefüllt. Wird nun der Krafthebel 6 entlastet, so sorgt die Zugfeder 28, welche εn einer Verlängerung 29 des Krafthebels 6 angreift, daß letzterer in die Position 1 zurückkehrt. Damit dies mög¬ lich ist, während der Topf 16 in Position JÜ verharrt, muß das Zueelement 18 in dieser Version flexibel, z.B. als Seil oder Geschiebe ausgebildet sein. Durch Betätigung des Daumen¬ druckhebels 26 kann nun der Sprühvorgang ausgelöst werden, bis schließlich der Topf 16 die Positionen _ ^ und wieder er¬ reicht.
ERSATZBLATT Bei der zweiten Version sind Krafthebel 6 und Lasthebel 8 frei gegeneinander schwenkbar. Um eine kraftschlüssige Verbindung herbeizuführen, besitzt der Lasthebel 8 einen Abschnitt 30 mit Einkerbungen 31. In diese Kerben 31 greift eine Nase 32 ein, die zu eine.- Rasthebel 33 gehört, welcher bei 34 mit dem Krafthe¬ bel 6 sch enkbar gegen den Druck einer Feder 35 verbunden ist. Wird der Krafthebel 6 in Position I bei dieser Version durc- die Fincer des Benutzers in Bewegung gesetzt, so gelangt zuerst der Rasthεbel 33 mit seiner Nase 32 in Eingjriff mit dem Last¬ hebel 8. Sei Erreichen der Position -II- des Krafthebels 6 ist dann zugleich auch die Position II des Lastarmes 9 sowie des mit diesem durch das Zugelement 18 verbundenen Topfes 16 er¬ reicht. Erfolgt nun schon in dieser Position eine Entlastung des Kraftarmes 6, so geschieht zuerst eine Entkoppelung von Lasthebel 8 und Krafthebel 6 dadurch, daß der Rasthebeϊ 33 bei 32 außer Eingriff gerät. Der Krafthebel 6 kann somit in Position I zurückkehren, während der Topf 16 in Position II verharrt. Bei einem zweiten Hub des Krafthebels 6 von Pos. I nach II er¬ folgt der Eingriff des Rasthebels 33 in der zu 32 benachbarten Einkerbung 31. Nunmehr werden Lastarm 9 und Topf 16 in Position III angehoben. Das Zugelement 18 kann bei dieser Version starr ausgebildet sein. Diese zweite Version zeigt einen Weg auf, wie der volle Pumpenhub durch hintereinanderfolgeπde Hübe des Kraft¬ hebels 6 bewirkt werden kann. Dies ist immer dann erforderlich, wenn die Handkraft zusammen mit dem von den Fingern ausführbaren Hebelweg nicht ausreicht, um mit einem einzelnen Hub den Druck¬ speicher 27 ganz zu füllen.
Jeweils bei Bewegung des Krafthebels 6 von Pos. I in Richtung III saugt der Faltenbalg 13 Flüssigkeit in den Pumpeninnen- raum 27.
Bei Entlastung des Kraftheblels 6 verhindert das Ventil 20 einen Rückfluß, während das Ventil 23 gegen den nun von der Schrauben¬ feder 10 erzwungenen Druck absperrt.
ERSATZBLATT Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einhand - Zerstäuber-; mit Hebelpumpe gemäß der Erfindung ist in Figur 2 darge¬ stellt. Die äußere Formgebung ist derjenigen von Fig-. 1 etwa gleich, sodaß auf die nochmalige Darstellung von Details verzichtet wird, ebenso auf die Wiedergabe des Gehäuseunter¬ teiles. Das Oberteil des Gehäuses besteht wiederum aus einem Schaft 40 und einem Kopf 41. Der Pumpenhebel 42 ist einarmig und weist im oberen Drittel einen Ansatzpunkt 43 für die Pumpenstange 44 auf. Der Drehpunkt 45 des Pumpenhebels 42 ist im Kopf 41 des Gehäuseoberteils 40,41 gelagert. Die Strecke zwischen dem Drehpunkt 45 und dem unteren Ende 46 des Pum¬ penhebels 42 entspricht der Länge des Kraftarmes, während die Länge des Lastarmes der Hebelanordnung durch den Abstand der Punkte 43 und 45 gegeben ist. Der Pumpenhebel 42 ist an dem Kolben 47 angelenkt, welcher sich in dem Zylinder 48 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 49 bewegen kann. Der An¬ satzpunkt 43 beschreibt eine Kreisbahn, wenn das untere Ende 46 des Pumpenhebels 42 von A nach B bewegt wird. Im Inter¬ esse einer perfekten Abdichtung muß diese Abweichung wie in der Technik üblich ausgeglichen werden; hierauf braucht nicht näher eingegangen zu werden. Die Pumpe 47, 48 ist durch die Ansaugleitung 50 über das automatische Ventil 51 mit dem Flüssigkeitsvorrat verbunden. Zwischen dem Ventil 51 und dem Zylinder 48 zweigt die Druckleitung 52 ab, in die ein automatisches Ventil 53 eingefügt ist. Leitung 52 verzweigt sich anschließend und führt einerseits in die Speicherblase 54, andererseits über das Bedienungsventil 55 und einen flexiblen Schlauchabschnitt 56 zur Sprühdüse
57. Zur Bedienung des Ventils 55 dient ein Hebelmechanismus
58, welcher in einen aus der Seitenwand 59 des Kopfes 41 beiderseits herausragenden Daumendruckstift 60 ausläuft.
Die Speicherblase 54 befindet sich in einem starren Druckbe¬ hälter 61, der mit Luft der gewünschten Druckhöhe gefüllt ist. Die Speicherblase 54 ist noch mit einem perforierten Käfig 62 umgeben, der ihre Ausdehnung auf den gewünschten Wert des Speichervolumens begrenzt.
Die Arbeitsweise dieses Handzerstäubers mit Hebelspeicher¬ pumpe ist nach dem Vorangesagten ohne weiteres klar. Jeder Hub des Pumpenhebels 42 von A nach B fördert eine Teilmenge der Flüssigkeit in die Speicherblase 54. Hierbei ist die von der Druckfüllung des Druckbehälters 61 ausgehende Kraft zu überwinden. Zuvor ist allerdings ein von der Druckfeder 49 erzwungener Pumphebelweg B - A erforderlich, um die Menge Flüssigkeit aus dem Vorrat anzusaugen. Bei den in Fig. 2 gewählten Größenverhältnisse entsprechen 2 Pumpenfüllungen etwa einer Speicherfüllung.
Die Betätigung des Bedienungsveπtils 55 kann anstatt mit dem Daumen auch mit dem Zeigefinger der den Zerstäuber haltenden Hand vorgenommen werden. Dabei sollte darauf geachtet wer¬ den, daß der Bedienungskπopf 63 möglichst in der Nähe der Position gelegen ist, die der Zeigefinger bei der Bewegung des Pumpenhebels 42 einnimmt. Dieser Bedienungsknopf 63, der für rechts- wie linkshändige Benutzung des Zerstäubers ge- eiαnet ist, kann in entsprechender Weise auf ein Bedienungs¬ ventil 55 einwirken, wie es bei dem Hebelsystem 58,60 be¬ schrieben wurde. Dazu müsste das Bedienungsventil 55 an geeigneter Stelle angeordnet werden.
Die Speicherblase 54 besteht aus flexiblem, ggf. elastischem
Material. Sie wird von der umgebenden Druckluft 61 auf das Volumen Null zusammengepreßt. Bei maximaler Füllung steigt der Druck in dem Druckbehälter an und fällt bei Entleerung der Speicherblase wieder auf den Ausgangswert zurück.
Die Beispiele in den Fign. 1 und 2 lassen erkennen, wie der bei einem Handzerstäuber verfügbare Platz für konstruktive Abmessungen vorteilhaft für die Zwecke der Erfindung ausgenutzt werden können. Es ist dabei u.a. zu berücksichti¬ gen, daß die 4 Finger einer Hand etwa 7-10 cm Breite zusam¬ men einnehmen, daß die Fingerzugkraft nicht zu hoch ange¬ setzt werden sollte (z.B. 4-6 kp am Ende des Krafthebels), daß der zulässige Hub des Pumpenhebels 42 z.B. auch davon ab¬ hängt, wie groß der Durchmesser des Schaftes 40 am Gehäuseober¬ teil ist. Die im Rahmen der Erfindung angestellten Untersu¬ chungen haben gezeigt, daß unter angemessenen physiologi¬ schen und ergometrischen Bedingungen die eingangs gestellten Ziele erreicht sind.
ERSATZBLATT Die beiden in Fig.l u. Fig.2 beschriebenen Ausführungen ei¬ nes geeigneten Druckspeichers sind zugleich Beispiele dafür, wie ein möglichst geringer Druckabfall bei der Speicherent¬ leerung erreicht werden kann. Bei der vorgespannten Schraubenfe¬ der 10 in Fig.l ist der für das Federgehäuse 11 verfügbare Platz optimal zur Unterbringung der Feder 10 ausgenutzt. Die Länge der vorgespannt eingebauten Feder zusammen mit dem Hubweg der Feder lassen erkennen, daß die Änderung der Fe¬ derkraft und somit auch des Sprühdruckes nicht mehr als 20% ausmachen. Dies ist eines der von der Erfindung angestrebten Ziele. Bei dem Gasdruckspeicher in Fig.2 hängt entsprechend den Gasgesetzen das Druckspiel zwischen leerem und vollem Spei¬ cher 54 von dem Volumenverhältnis der vollen Speicherblase 54 und dem Druckbehälter 61 ab. Die in der Figur 2 gewählten Größenverhältnisse führen zu mindestens ebenso günstigen Bedingungen. Je nach Druckhöhe beträgt der Druckabfall nur noch etwa 10%. Eine praktisch völlige Konstanz des Sprüh¬ druckes kann erreicht werden, wenn an Stelle eines Starrbe¬ hälters eine Gummifeder-Druckluft-Packung verwendet wird, wie sie in der EP - 0 432 343 - Bl beschrieben ist, und zwar unter Verwendung eines Dehnschlau¬ ches, der sich nur in radialer Richtung verfor en kann. Die¬ se Druckpackung würde in dem Schaft 40 des in Fig.2 dargestell¬ ten Zerstäubers ebenfalls Platz finden.
Die in den Figuren dargestellten Fuπktionsele ente, ins¬ besondere Pumpen und druckvorgespannte Flüssigkeitsspeicher oder Elemente zur Auslösung des Sprühvorganges sind nicht als verbindlich für die Erfindung anzusehen. Im Rahmen des Erfindungsgedankens können geeignete andere Pumpen, Speicher oder Kombinationen zwischen diesen Elemente zur Anwendung kommen. Auch die Außenabmessungen und die Formgebung können geändert werden, müssen jedoch dem Benutzungszweck, dem Er¬ findungsgedanken und den physiologischen Möglichkeiten genü¬ gen.
ERSATZBLATT In der Fig.3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Druckspeicher 84 im oberen Teil 67 des Gehäuses unterge¬ bracht ist. Der Druckspeicher besteht aus einem Block 84, in welchem sie.1-, Bohrungen befinden. In jeder Bohrung ist ein gegen den Druck einer vorgespannten Schreubεnf edεr bewegli- Kolben ancεDrdnet. Die Hubräume dieser nicht dargestellten Kolbenspeicher sind untereinander und mit dem Leitungssystem verbunden. I.TI Interesse niedriger Herstellungskosten ist es vorteilhsft, diesen Kolben die gleiche Gestalt zu geben wie deπr Kolben der ebenfalls nicht im Detail dargestellten Hebelpumpe 68.
Das Gehäuse in Fig.3 besteht aus einem Unterteil 65, welches als schlanker Schaft geformt ist und unten eine Überwurfmut¬ ter 66 trägt, welche auf die standardisierten Gewinde paßt, die bei Vorratsbehältern 2, 112 in Anwendung sind. Der Schaft 65 geht wie dargestellt in das längliche Oberteil 67 über. Im Über- gangsberεich ist die Kolbenpumpe 68 untergebracht, welche andeutungsweise abgebildet ist. Sie wird von dem Pumpenhebel 69 angetrieben, der den Drehpunkt 70 im Vorderteil des Ober¬ teiles 67 hat. Der Pumpenhebel 69 weist eine Erhöhung 71 auf, die die Position 72 des Zeigefingers markiert. Die übrigen Finger liegen zur Hebelbedienung jenseits dieser Er¬ höhung. Wenn der Zeigefinger aus der markierten Position 72 heraus etwas gestreckt und ein wenig abgespreizt wird, so erreicht er leicht den Bedienungsknopf 73. Durch Anwinkeln wird ein Druck auf diesen ausgeübt. Hierdurch wird der bei 74 drehbar gelagerte kleine Kniehebel 75 in Bewegung gesetzt und zugleich der Ventilkörper 76 aufwärts gegen den Sprüh¬ kopf 77 gedrückt. Letzterer ist an der vorderen Oberseite des Oberteils 67 auswechselbar fixiert, sodaß durch die Be¬ tätigung wie beschrieben der Zerstäubungsvorgang ausgelöst wird. Die Figurr3-r läßt ferner noch schematisch erkennen, wie die Führung der zu zerstäubenden Flüssigkeit vorzuneh¬ men ist. Die Saugleitung 78 führt über ein f ederbelastetetes Rückschlagventil 79 zum Zylinderausgang 80 der Pumpe 68. Von dort geht die Druckleitung 81 über eine weiteres Einwegven¬ til 82 zum Anεchlußstutzten 83 des Druckspeicherblocks 84, der seinerseits über ein flexibles Leitungsstück 85 mit dem Ventilkörper 76 verbunden ist. Das von dem Druckspeicherblock 84 benötigte Volumen ist so
ERSATZBLATT bemessen, daß das Gehäuse des Zerstäubers mit Hebelpumpe, Druckspeicher und Einhandbedienung gemäß der Erfindung ein gefälliges Aussehen und daß es keln unhandlich croßes Gewicht hat. Dabei kann der Druckspeicher 84 ca. 3-4 mal soviel Flüssig¬ keit aufnehmen, wie dem Hubvolumen der Kolbenpumpe 68 ent¬ spricht, wobei gemäß der Erfindung soviel Federvorspanπung eingerechnet ist, daß bei der Entleerung der Kolbenspeicher der Druckabfall maximal 25% beträgt. Ist das Hubvolumen der Hebelpumpe S8 beispielsweise 2,5 ml, kann das Speichervolumen ca. 7,5 - 10 ml betragen. Dies entspricht bei einer Sprührate von 5 ml/10 sec einer Dauer der kontinuierlichen Zerstäubung von 15 bis 20 sec bei weitgehend gleichbleibendem Sprühbild der Zerstäubung.
In einem dritten^Ausführungsbeispiel ist der Drehpunkt 106 des Pumpenhebels 107 unten gelagert, sodaß die translatorisch bewegten Teile desselben sich oberhalb davon befinden. In Fig>..4 ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 80 zu¬ erkennen. Dieses weist eine Ausbuchtung 105 auf zur Lagerung des Drehpunktes106des Pumpenhebels 107. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Pumpe 108* im untersten Teil des Gehäuses" unterzubringen, sodaß die Ansaugleitung 109 sehr kurz ausfallen kann. Sie ist zusammen mit dem Rückschlagventil nur angedeu¬ tet dargestellt Der Druckspeicher 86 für die Sprühflüs¬ sigkeit ist im mittleren Bereich des Gehäuses 80 unter¬ gebracht. Er weist einen Behälter 87 auf, der oben mit dem Deckel 88 verschlossen ist. Darin befindet sich die vorge¬ spannte Schraubendruckfeder 89, welche über einen Kern 90 auf den Faltenbalg 91 als veränderliches Speichervolumen Druck ausübt. Das untere Ende des Kernes 90 trifft bei wei¬ terer Füllung des Faltenbalges 91 auf den unteren Boden des Gehäuses 87 und begrenzt somit das Füllvolumen des Spei¬ chers, während das obere Ende in einen topfför igen Totraum¬ verdränger des Faltenbalges eingreift. Letzterer weist mit¬ tig eine Spitze 92 auf. Diese verschließt im letzten Moment vor der völligen Entleerung die Leitung 93, welche durch den Deckel 88 zu dem Sprühventil 94 hinführt. Die Befüllung des Faltenbalgvolumens geschieht über die Leitung 95 mit Rück¬ schlagventil in vorbeschriebener Weise. Auf das Ventil 94 ist der Spronkopf 96 aufgesetzt. Wird er gegen das Ventil 94 gedrückt, so führt das zur Öffnung des Ventils. Diese Bewe¬ gung wird durch den doppelt gewinkelten Hebel 97 bewirkt, der am Gehäuse durch den Drehpunkt 98 beweglich gelagert ist. Das unte¬ re Ende des Hebels kann durch die im Arm 101 geführte Stange 99 mittels Fingerdruck auf dessen Ende 100 verschoben werden. Hierbei erfolgt durch das obere Ende des Hebels 97 Anpres- sung des Sprühkopfes 96 gegen das Ventil 94 mit Öffnung des¬ selben. Die Stange 99 gleitet in dem seitlichen Arm 101 des Gehäuses 80. Das Betätigungsende 100 ist so plaziert, daß es nach erfolgtem Pumpenhub mühelos vom Zeigefinger der Bedie¬ nungshand erfindungsgemäß erreicht werden kann.
Alternativ zum dem beschriebenen Zwangsverschluß des Zulei¬ tung 93 zu dem Sprühventil ist noch eine andere Maßnahme dargestellt, die dem gleichen Zweck dient. Ein Gestänge 102 ist an dem Kern 90 für die Feder 89 befestigt und erstreckt sich nach oben bis zu der Spitze 103. Damit das Gestänge den Bewegungen des Kern nachfolgen kann, ist es durch einen Schlitz 104 im Behälter 87 hindurchgeführt. Bevor der Fal¬ tenbalg vollends sich entleert, trifft die Spitze 103 auf einen drehbar gelagerten Bügel 123. Dadurch wird bewirkt, daß der Druck des Sprühkopfes 96 auf das Ventil 94 aufgehoben und dieses somit zwangsweise bezw. automatisch geschlossen wird. Dieser Mechanismus funktioniert deshalb zwangsweise, weil die Kraft der Speicherfeder 89 um ein Vielfaches gi Jer ist als die vom Zeigefinger zum Öffnen des Ventils 94 auf¬ bringbare Kraft.
Die Ausführung des Pumpspeicher-Einhandzerstäubers gemäß der Erfindung nach der Fig .4 weist eine besonders günstige Aus¬ nutzung des im Zerstäubergehäuse verfügbaren Raumes sowie ein gefälliges Äußeres ohne den sonst zum sicheren Tragen erforderlichen Höcker für die Daumenwurzel auf. Statt des Armes 101, der erforderlich ist, um das Betätigungsende 100 für die Fingerbedienung im Sinn der Erfindung erreichbar zu machen, sieht die Erfindung weiterhin noch eine weitere Ausführung vor, die in Fig .5 schematisch wiedergegeben ist. Auf ein Vorratsgefäß 112 ist ein Zerstäubergehäuse H auf¬ gesetzt, welches im unteres Teil zylindrisch mit vertikalem Verlauf gef"~t ist. Man erkennt den Pumpenhebεl 114 , der wideru seinen Drehpunkt unten aufweist wie in Fig .4. Das Gehäuse ist im oberen Teil 110 abgewinkelt, verjüngt sich sich und trägt einen Sprühkopf mit axialem Strahlaustritt. Die Relati eweguπg zwischen Sprühkopf und Sprüh entilkörper zwecks Betätigung des Ventils erfolgt durch den Hebel 111.der Dank der gewählten Formgebung des Gehäuses 113,110 auf kurze Entfernung irksam werden kann. Im Gehäuseinnern bietet sich Platz für die Pumpe einerseits wie auch für den Druckspei¬ cher, welche beiden Aggregate durch die schraffierten Zonen angedeutet sind.
Der in .Fig. beispielsweise dargestellte automatische Ver¬ schluß der Verbindungsleitung 93 zum Sprayventil 94 durch einen Schließkegel 92 ist umso wirksamer, je kleiner der Strömungsquerschnitt an dieser Stelle ist. Außerdem hängt die Schließwirkung auch von der Geschwindigkeit des Schlie߬ kegels ab. Daher sieht die Erfindung vor, daß bei Verwendung mehrerer Spεicherbehälter - wie z.B. in r^19..3 - einer der Kolben etwas später entleert wird als die übrigen. Dies kann erreicht werden durch geringere Federkraft oder einen etwas größeren Hub. Durch diese Maßnahme wird die Geschwindigkeit dieses Kolbens bei der Entleerung des zugehörigen Zylinders deutlich erhöht, sobald die übrigen Kolben ihre Eπdstellung erreicht haben. Wird nun der zuletzt seine Eπdposition ein¬ nehmende Kolben dazu hergerichtet, den Zwangsverschluß der Zuleitung zum Sprühventil herbeizuführen, so wird dieser Vorgang besonders kurzzeitig und damit wirksam erfolgen.
Bei einem Zerstäuber mit Handhebelpumpe erfolgt der Austritt des Sprühstrahls aus der Düse in der Regel in einer Rich¬ tung, die sich in der Ebene befindet, in welcher sich der Schwenkhebel bewegt. Für manche Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, die Sprührichtung zu verändern. Wenn z.B. der Benutzer mit dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung sich sein eigenes Haar mit Spray behandeln will und er hält den Zerstäuber mit der rechten Hand, so erreicht er sämtliche Seiten seines Kopfes ganz gequem, wenn er den Sprühkopf et¬ was nach links verdreht, etwa um annähernd 90 °. Der Links-
ERSATZBLATT händer wird zu diesem Zweck den Sprühkopf nach rechts rich¬ ten. Ähnliche Vorteile ergeben sich mit dieser Vorgehenswei¬ se bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln oder bei der Verwendung von technischen Sprays. In der .6 ist ein Beispiel wiedergegeben, wie nach der Erfindung dafür Sorge getragen wird, daß diese Variation der Sprührichtung für den Benutzer gefahrlos und gut überblickbar vorgenommen werden kann. Der Sprühkopf 115 weist einen oberen konischen Teil 116 und einen darunterliegenden Kragen 117 größeren Durch¬ messers auf. Im Innern befindet sich, nicht dargestellt, der Strömungskanal für das flüssige Medium, welcher in die Düse 118 mündet. Der Sprühkopf 115 ist wie üblich so aus¬ gebildet, daß der Strömungskanal an der Eintrittsstelle ei¬ nen Sitz hat, der auf einen Stern des Ventilkörpers passend aufgesteckt werden kann. Diese dichtende Verbindung gestat¬ tet üblicherweise eine Drehung des Sprühkörpers 115 in alle Richtungen. Eine an den Sprühkopf 115 angesetzte Platte 119 dient dazu, die Richtung des Sprühstrahles zu verändern und befolgt zudem den Zweck, die Sprührichtung anzuzeigen. Da¬ mit die seitlichen Sprührichtungen leicht einstellbar sind, weist die Gehäusewand 120 Anschläge 121 für die Platte 119 auf in den Stellungen "rechts"/"links" auf. In der weiteren Haupteinstellung "geradeaus" kann der Unterseite 122 der Platte 119 am Gehäusemantel eine Raste zugeordnet sein, die hier nicht dargestellt ist. Durch zusätzliche farbliche Mar¬ kierungen an dem Sprühkopf kann dafür Sorge getragen werden, daß der Benutzer bei Inbetriebnahme des Handsprayers auf die jeweils eingestellte Sprührichtung aufmerksam gemacht wird.
Handzerstäuber nach der Erfindung sind mit einer Flüssig¬ keitshebelpumpe ausgestattet, deren Hubvolumen so bemessen ist, daß eine geringe Zahl von Pumpenhüben zur Füllung des für die Anwendung ausreichend groß bemessenen Druckspeichers ausreichen. Sind z.B. 5 Hübe vorgesehen, so kann nach nur einem Hub ein Spraystoß entnommen werden, der auf exact 1/5 des Speichervolumens dosiert ist. Entsprechendes gilt für 2, 3 oder 4 Einzelhübe. Die Erfindung sieht vor, daß die Größe dieser Teilportionen nach Belieben verändert werden kann. Hierzu dient eine Vorrichtung, die eine Wegbegrenzung des Pumpenhebels bewirkt. In Fig.2 beispielsweise kann an dem Pumpenhebel (42) auf halbem Weg zwischen dem Hebelende (46) und dem Ansatzpunkt (43) herausklappbar ein nicht darge¬ stellter Begrenzungsstift angebracht werden. Beträgt zuvor das Fördervolumen der Pumpe (48) die Hälfte des Speichervo¬ lumens (62) , so wird es durch diese Maßnahme nach Wunsch re¬ duziert, z.B. auf ein Viertel. Eine andere Vorrichtung zur Hubbegrenzung wird unter Heranziehung von Fig.4 beschrieben. Sie besteht aus einem nicht abgebildeten Anschlag für das o- bere En'de des Pumpenhebels (83) , welcher an dem Arm (101) unterseitig in beliebiger Position bezw. verschiebbar befestigt wird. Es sind somit eine Vielzahl von kleineren Sprühmengen einstellbar.
Wie in Fig.l dargestellt, kann das Unterteil des Zerstäuber¬ gehäuses mit einem Vorratsbehälter verbunden werden, welcher oben eine Öffnung mit entsprechendem Gewinde oder derglei¬ chen aufweist. Der Vorratsbehälter kann somit leicht wieder nachgefüllt werden. Es kann nun zweckmäßig sein, zu verhin¬ dern daß eine andere, artfremde Flüssigkeit nachgefüllt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein kollabierfähiges Gefäß benutzt wird , . welches oben einen • Zuführkanal aufweist, der in das Saugrohr der hydraulischen Pumpe unter Abdichtung eingeführt werden kann. Hierbei muß dafüt Sorge getragen werden, daß der Zerstäuber nach dem Zu¬ sammenfügen beider Teile einen festen Stand hat. Das bedeut- tet, daß z.B. ein flexibler Produktbeutel benutzt wird, der in ein starres Aussengefäß eingesetzt ist. Es kann ebenso ein zylindrisches Gefäß verwendet werden, in welchem sich ein Kolben dichtend so bewegen kann, daß er der jeweils ent¬ nommenen Teilmenge entsprechend nachrückt.
Gemäß der Erfindung wird nun weiter dafür gesorgt, daß nur Nachfülleinheiten auf die Schraub-, Steck-, Bajonett- oder sonstige Verbindung zum Gehäuseoberteil passen, die eine Kennung aufweisen, die der Gegenkennung am Zerstäubergehäuse geηau entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß weder der Wirkstoff noch die Lösungsmittel eines artfremden Produktes auf die Funktionsteile des Zerstäubergehäuses einwirken können. Es kann auch keine Vermischung verschiedener Flüssigkeiten ge¬ ben. Der Zerstäuber funktioniert also nur, wenn er mit der passenden Substanz nachgefüllt worden ist. Der Benutzer ist vor Verwechselungen geschützt
In Bei-spiel von Fig.7 besteht eine Nachfülleinheit aus ei¬ ner Dose (125) . Sie weist oben einen zylindrischen Bund
(126) mit mindestens einem Führungsschlitz (127) für eine bajonettartige Verbindung auf. Das Gehäuseoberteil (149) ist ist unten so ausgebildet, daß es drehend auf den Bund (126) aufgesetzt werden kann. Hierbei dient als Führungselement der Stift (128) . Wenn der Stift (128) und der Schlitz (127) exact zueinander positioniert sind, dann das Zerstäuberober¬ teil (149) drehend bis zum Anschlag auf der Dose (125) be¬ festigt werden. Während dieses Vorganges gleitet der Austrittskanal (129) der Nachfülleinheit (125) in das An¬ saugrohr (130) hinein und dichtet sich dort ab. Schlitz
(127) und Stift (128) sind die einander zugeordneten Ken- πungselemente . Es kann auch noch ein weiteres Paar Kenπungs- ele ente gleicher Art zur Anwendung kommen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von schon bekannten Vorrichtungen, um das erfindungsgemäße Ziel der Vertauschungssicherheit zu erreichen. - Die Dose (125) besitzt eine kleine Öffnung (132) zur Vermeidung von Unterdruck in dem Nachfüllbeutel (133) , welcher inclusive Austrittskanal (129) luftfrei mit dem Produkt gefüllt ist.
Fig.8 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schutzvorrichtung gegen Produktvertauschung . In den Schaft (134) des Gehäuseoberteils ist ist ein Rohr (135) mit einem Haltebund (136) eingesetzt, der die Überwurfgewindemutter (137) drehbar hält. Als Nachfülleinheit dient ein zylinder- förmiger Behälter (138) mit einem dichtenden, jedoch beweg¬ lichen (139) in seinem Inneren. Der Behälter (138) ist unten offen, während er oben einen Boden (140) aufweist, der in ein zur Mutter (137) passendes Gegengewinde (141) mündet. Zur Veranschaulichung dient die ergänzende Fig.8a. In die Öffnung dieses Gegengewindes ist ein Stopfen (142) mit Aus¬ trittskanal (143) eingesetzt. Letzterer schließt sich mit dem Ansaugrohr (144) dichtend zusammen bei Verschraubung des Gewindes (137, 141) . Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Paßstift (145) und die zugeordnete Nut (146) aufeinander passen .
Die Erfindung soll nicht auf die beschriebenen Beispiele be¬ schränkt sein, mit denen Schutz gegen Produktvertauschung erzielt wird. Wesentlich ist der Erfindungsgedanke, die eventuellen Gefahren zu beseitigen, die bei ausgedehnter Verwendung nachfüllbarer Sprayeinheiten auftreten können. Auch die beschriebenen Nachfülleinheiten stellen lediglich Ausführungsbeispiele dar, mit denen gezeigt werden soll, wie luftfrei befüllte Nachfüllpackungen zu gestalten sind. Ihr Vorzug besteht nicht nur in der bequemen und sicheren Versorgung mit dem zu versprühenden Produkt. Sie erlauben auch, den Pumpvorgang in jeder Lage des Handsprayers auszu¬ führen, ohne daß störende Luft in das Drucksystem gelangen kann .
Die randvoll gefüllten Nachfülleinheiten werden zweckmäßig mit ei^er Schutzkappe (147) verschlossen, die in Fig.9" bei¬ spielsweise abgebildet ist. Der Stutzen (148) sorgt für si¬ cheren Verschluß bei Lagerung und Transport.

Claims

Patentansprüche
1. Handzerstäuber mit einer Flüssigkeits-Hebelpumpe , be¬ stehend aus
- einer mit Schwenkhebel antreibbaren Pumpe mit in der Saugleitung vorgeschaltetem Rückschlagventil
- einem gegen vorgespannte Federkräfte volumen¬ veränderlichen Druckspeicherbehältnis, welches der Pumpe nachgeschaltet und dem ein Rückschlagventil vorgeschaltet ist oder das mit der Pumpe integriert ist
- einem dem Druckspeicher nachgeschalteten Sprühventil bezw. -Ventilkörper
- einem nachgeschalteten Sprühkopf mit Austritts- bezw. hydrodynamisch wirkender Zerstäuberdüse für das Medium sowie einem Gehäuse zur Aufnahme der vorgenannten Funktionsteile mit Vorkehrungen zur Verbindung mit einem Vorratsgefäß für das flüssige Medium, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung einer "Einhandbedienung" , d.h. wahlweisen Betätigung des Pum¬ penhebels oder des Sprühventils ausschließlich mit den Fingern der den Zerstäuber haltenden Hand, das Gehäuse außenseitig erreichbar ein Bedienungselement, ggf. paar¬ weise, aufweist, welches direkt oder über vorzugsweise im Gehäuseinneren untergebrachte Umlenkungen die Betäti¬ gung des Sprühventils, beispielsweise eine Relativbewe¬ gung zwischen Ventil und Sprühkopf gestattet, wobei das Bedienungselement im Bewegungsbereich eines Fingers, vorzugsweise des Zeigefingers oder des Daumens so ange¬ ordnet ist, daß bei der Ventilbetätigung die übrigen den Zerstäuber haltenden Finger nicht umzugreifen brau¬ chen und daß die Ventilbetätigung unabhängig von der Bewegung des Pumpenhebels erfolgen kann.
2. Handzerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (27,54) mindestens 2 ml Füllvolumen aufweist.
3. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Füllung des Druckspeichers (27,54) höchstens 5-6 volle Hübe des Schwenkhebels (6,42) , mindestens jedoch 2 volle Hübe erforderlich sind.
4. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Druckspei¬ chers zwischen einem Wert nahe Null und einem beispiels¬ weise durch einen Anschlag garantierten Höchst- ert ver¬ änderlich ist, und daß die Speicherfeder gleich welcher Art so vorgespannt ist, daß der Speicherdruck bei dem Tiefstwert des Volumens mindestens 66%, vorzugsweise mindestens 75% des Höchstdruckes bei gefülltem Speicher beträgt .
5. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel der mit dem Druckspeicher integrierten Pumpe (27) als zweiteiliger Kniehebel ausgebildet ist, dessen Lasthebel (8) ge¬ gen die Federkraft des Druckspeichers den Saughub der Pumpe (27) bewirken kann, wobei die Kraftübertragung vom Krafthebel (6) zum Lasthebel (8) über eien am Krafthebel (6) befestigten Rasthebel (33) mittels einer Nase (32) erfolgt, welche nur bei Betätigung des Krafthebels (6) in eine von höchsten 5-6 Kerben (31) eingreift, die an dem Lasthebel (8) vorgesehen sind, während bei der Zu- rückführung des Krafthebels (6) unter der Wirkung einer Zugfeder (28) die Nase (32) des Rasthebels (33) , bewirkt durch eine Druckfeder (35) , außer Eingriff gerät, sodaß bei Entleerung des Speichers (27) die Rückbewegung des Lasthebels (8) in die Ausgangsstellung erfolgen kann.
6. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (106) des Schwenkhebels (107) so an dem Gehäuse (80) angeschlagen ist, daß das translatorisch bewegbare Hebelende sich oberhalb des Drehpunktes (106) befindet und daß vorzugs¬ weise das Gehäuse einen Arm (101) bezw. eine Abwinkelung (110) aufweist, die derart der Bewegungsbahn des Schwenkhebels (107,114) angepaßt sind, daß ein dort an¬ geordnetes Betätigungseleme'nt (100, 111) vom Zeigefinger der Bedienungshand erreicht werden kann.
7. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das volumenveränderliche Druckspeichergefäß einen Kolben in einem Zylinder oder einen Faltenbalg, ggf. mehrere, aufweist, deren unter der Wirkung einer Feder erfolgende Bewegung entweder durch Verschließen der Verbindungsleitung vom Speicher zum Sprühventil mittels eines Schließelementes (92) oder durch Entlastung der Betätigung des Sprühventils mittels eines Gestänges
(102, 103, 123 ) oder dergl. zum zwangsweisen bezw. auto¬ matischen Beenden des Srühvorganges herangezogen werden kann .
8. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Druckspei¬ chereinheiten vorhanden sind, und daß eine davon kon¬ struktiv so ausgelegt ist, daß sie später als die übri¬ gen Einheiten die Endposition vollständiger Entleerung erreicht und daß sie zur Herbeiführung der zwangsweisen automatischen Beendigung des Sprühvorganges eingerich¬ tet is .
9. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (115) beweg¬ lich gelagert ist und daß die Austrittsrichtung des Sprühstrahles innerhalb eines begrenzten, mit Anschlägen (120) bezw. Rasten versehenen Bereiches derart variiert werden kann, daß der Sprühkopf einen Handgriff (118) u./ oder Markierungen aufweist, welche die jeweilige Sprüh¬ richtung deutlich erkennen lassen, wobei insbesondere Sprührichtungen ausserhalb der Bewegungsebene des Schwenkhebels einstellbar sind.
10. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter als Nach¬ fülleinheit (125) mit einem kollabierfähigen Füllraum (133) , der einen Austrittskanal (129) aufweist, ausgebildet und vorzugsweise so beschaffen ist, daß das Zerstäubergehäuse
(149) nach seiner Verbindung mit der Nachfülleinheit (125) einen festen Stand hat.
11. Handzerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der axial mit dem Ansaugstutzen (130) fluchtende Austrittskanal (129) mit dem Ansaugstutzen (130) dichtend zusammenfügbar ausgebildet ist.
12. Handzerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfülleinheit eine mit einem Belüftungsloch (132) versehene Dose (125) oder dergl. ist, in deren Innerem sich ein flexibler Produktbehälter (133) befindet, dessen Austrittskanal (129) am oberen Bo¬ den (126) der Dose (125) fixiert ist.
13. Handzerstäuber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfülleihheit aus einem unten offenen zylindrischen Gefäß (138) besteht, in welchem sich ein Dichtkolben (139) befindet, der dem Pro¬ duktverbrauch entsprechend unter dem Einfluß des Atmosphä¬ rendruckes aufwärts nachrücken kann.
14. Handzerstäuber nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mechanisch wirkende Kennungsele¬ mente (127,128 bezw. 145,146), wie Sifte, Führungen, Pro¬ file, Querschnittsabmessungen und dergl. , die an einander zugeordneten Positionen des Gehäuses (149, 134, 135) ei¬ nerseits und des Oberteiles (126,141) der Nachfülleiπheit (125,138) andererseits mit der Wirkung angebracht sind, daß eine funktionsfähige Verbindung nur bei genauer Passung der paarweisen Kennungselemente (127,128 bezw. 145,146) möglich ist .
15. Handzerstäuber nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zur Wegbegren¬ zung des Schwenkhebels (69 bezw. 107) vorgesehen sind, die entweder am Schwenkhebel (69,107) oder am Gehäuse (65 bezw. 101) beweglich und diskret verstellbar angebracht sind und die als herausklappbare Stifte oder als verschieb¬ barer Anschlag ausgebildet sind.
ERSATZBLATT
PCT/DE1995/000078 1994-03-02 1995-01-23 Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe WO1995023649A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406809 DE4406809A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Handzerstäuber mit Hebelpumpe
DEP4406809.3 1994-03-02
DE4423284 1994-07-02
DEP4423284.5 1994-07-02
DE4439466 1994-11-07
DEP4439466.7 1994-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023649A1 true WO1995023649A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=27206132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000078 WO1995023649A1 (de) 1994-03-02 1995-01-23 Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995023649A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888453A2 (de) * 2005-06-15 2008-02-20 Meadwestvaco Corporation Mechanische nicht-aerosol-sprühvorrichtung mit langer haltbarkeit
WO2011139383A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Dispensing Technologies B.V. Sprayer device with aerosol functionality ("flairosol")
WO2013043938A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Dispensing Technologies B.V. Metered and active sprayer devices with aerosol functionality ("flairosol ii")
US8960649B2 (en) 2010-07-29 2015-02-24 Guarany Indústria E Comércio Ltda. Joystick control for backpack sprayer
WO2019068774A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Dispensing Technologies B.V. METHOD AND SYSTEM FOR DISTRIBUTING A LIQUID
RU2794926C2 (ru) * 2017-10-03 2023-04-25 Диспенсинг Текнолоджиз Б.В. Способ и система для распределения жидкости

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235353A (en) * 1978-03-24 1980-11-25 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Trigger operated dispensing device with accumulating chamber
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235353A (en) * 1978-03-24 1980-11-25 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Trigger operated dispensing device with accumulating chamber
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888453A4 (de) * 2005-06-15 2012-09-26 Meadwestvaco Corp Mechanische nicht-aerosol-sprühvorrichtung mit langer haltbarkeit
EP1888453A2 (de) * 2005-06-15 2008-02-20 Meadwestvaco Corporation Mechanische nicht-aerosol-sprühvorrichtung mit langer haltbarkeit
EP3881937A1 (de) * 2010-05-05 2021-09-22 Dispensing Technologies B.V. Sprühvorrichtung mit aerosolfunktionalität (»flairosol )
WO2011139383A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Dispensing Technologies B.V. Sprayer device with aerosol functionality ("flairosol")
EP2566629A4 (de) * 2010-05-05 2015-06-24 Dispensing Technologies Bv Sprühvorrichtung mit aerosol-funktionalität (flairosol)
AU2019226241B2 (en) * 2010-05-05 2021-11-04 Dispensing Technologies B.V. Sprayer device with aerosol functionality ("flairosol")
US8960649B2 (en) 2010-07-29 2015-02-24 Guarany Indústria E Comércio Ltda. Joystick control for backpack sprayer
WO2013043938A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Dispensing Technologies B.V. Metered and active sprayer devices with aerosol functionality ("flairosol ii")
AU2012312279B2 (en) * 2011-09-20 2017-10-19 Dispensing Technologies B.V. Metered and active sprayer devices with aerosol functionality ("Flairosol II")
EP3881938A1 (de) * 2011-09-20 2021-09-22 Dispensing Technologies B.V. Abgemessene und aktive spritzvorrichtungen mit aerosolfunktionalität
EP2766127A4 (de) * 2011-09-20 2015-08-19 Dispensing Technologies Bv Abgemessene und aktive spritzvorrichtungen mit aerosolfunktionalität (flairosol ii)
WO2019068774A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Dispensing Technologies B.V. METHOD AND SYSTEM FOR DISTRIBUTING A LIQUID
RU2794926C2 (ru) * 2017-10-03 2023-04-25 Диспенсинг Текнолоджиз Б.В. Способ и система для распределения жидкости

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60037336T2 (de) Von hand betätigbares pump-sprühgerät
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE3104450A1 (de) "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"
EP1312418A2 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE4130032C2 (de)
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
WO2013168040A9 (de) Tragbares sprühgerät
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe
EP1180343B2 (de) Reinigungsgerät
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE3124944A1 (de) "hochdruckreiniger"
DE602004000369T2 (de) Pumpe zum Ausbringen eines Produkts in verschiedenen Sprühpositionen und entsprechender Behälter
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes
WO2000058020A1 (de) Handhebel-betätigbare pumpe zum versprühen von flüssigkeiten
DE102007032011B4 (de) Düsenaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase