DE102006034266B4 - Brausekopf mit Zwangsbelüftung - Google Patents

Brausekopf mit Zwangsbelüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034266B4
DE102006034266B4 DE102006034266.6A DE102006034266A DE102006034266B4 DE 102006034266 B4 DE102006034266 B4 DE 102006034266B4 DE 102006034266 A DE102006034266 A DE 102006034266A DE 102006034266 B4 DE102006034266 B4 DE 102006034266B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
water
housing
turbine
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006034266.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034266A1 (de
Inventor
Horst Flieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102006034266.6A priority Critical patent/DE102006034266B4/de
Publication of DE102006034266A1 publication Critical patent/DE102006034266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034266B4 publication Critical patent/DE102006034266B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Brausekopf mit – einem Brausekopfgehäuse (1), – einem in das Brausekopfgehäuse (1) führenden Wassereinlass (2), – einer Strahlscheibe (8) mit einer Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen (9) und – einer mechanisch arbeitenden Zwangsbelüftung für den Brausekopf verlassendes Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zwangsbelüftung einen mechanisch arbeitenden Verdichter (18) für angesaugte Luft beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist seit einiger Zeit bekannt, Brauseköpfe so auszugestalten, dass die aus ihnen austretenden Wasserstrahlen belüftet sind. Dies ergibt zum einen ein optisch interessantes und ansprechendes Bild, zum anderen dient die Vermischung mit der Luft dazu, trotz eines subjektiv gleichen Gefühls mit einer geringeren Menge Wasser auszukommen.
  • Die bisherigen Belüftungseinrichtungen für Brauseköpfe arbeiten typischerweise so, dass an bestimmten Stellen des Brausekopfgehäuses Öffnungen vorhanden sind, durch die Luft angesaugt wird. Das Ansaugen geschieht dadurch, dass das Wasser durch Düsen oder enge Öffnungen im Brausekopf beschleunigt wird und dass dadurch ein Unterdruck entsteht, der nach Art des Venturi-Effektes durch Ansaugen von Luft ausgeglichen wird. Ein solcher Brausekopf ist z. B. in der Patentschrift DE 199 83 775 T1 offenbart.
  • Die Patentschrift US 2 624 559 A offenbart einen Brausekopf der eingangs genannten Art, der ein zylindrisches Brausekopfgehäuse mit axialer Wasserführung offenbart, in die eine Lochscheibe eingebracht ist, welche die Wasserströmung in einzelne Wasserstrahlen aufteilt. Stromabwärts der Lochscheibe sind im Brausekopfgehäuse umfangseitig Luftansaugöffnungen angeordnet. Die Luftansaugung wird durch die Aufteilung des Wasserstroms in die einzelnen Wasserstrahlen bewirkt, wobei zur Verstärkung des Unterdrucks stromabwärts von den Luftansaugöffnungen eine Turbine im Wasserweg angeordnet ist.
  • Die Patentschrift DE 40 04 801 C2 offenbart eine Hydromassagevorrichtung zur Verwendung in einer Badewanne, wobei die Hydromassagevorrichtung eine Pumpe beinhaltet, um Wasser anzusaugen und einen unter Druck stehenden Wasserstrom zu erzeugen. Dem unter Druck stehenden Wasserstrom wird in einem entsprechenden Luftzumischabschnitt eines zugehörigen Wasserströmungskanals angesaugte Luft über ein Lufteinblasrohr zugemischt, um über zugehörige Hydromassagedüsen einen entsprechenden Wasser/Luft-Hydromassagestrahl abgeben zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf zu schaffen, der eine verbesserte Möglichkeit der Belüftung der aus dem Brausekopf austretenden Wasserstrahlen bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Brausekopf einen mechanisch arbeitenden Verdichter, der angesaugte Luft verdichtet und dem durch die Brause fließenden Wasser zumischt. Dieses Zumischen der angesaugten und verdichteten Luft kann innerhalb des Brausekopfgehäuses oder auch in den Austrittöffnungen der Strahlscheibe selbst erfolgen. Unter der mechanisch arbeitenden Zwangsbelüftung ist zu verstehen, dass mindestens ein mechanisch bewegtes Element vorhanden ist, das die Zwangsbelüftung durchführt, hier speziell der Verdichter.
  • Um den Aufbau eines Brausekopfs in seinem äußeren Erscheinungsbild möglichst wenig zu ändern, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der mechanische Antrieb für den Verdichter in dem Brausekopfgehäuse selbst untergebracht ist. Er braucht also von außen nicht sichtbar zu sein.
  • Eine Möglichkeit, wie der Antrieb ausgestaltet sein kann, besteht darin, einen kleinen Elektromotor zu verwenden. Dieser kann über Batterien angetrieben werden, die im Brausekopfgehäuse oder auch im Anschluss untergebracht sein können, falls es sich bei dem Brausekopf beispielsweise um eine Handbrause handelt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der mechanische Antrieb von dem in den Brausekopf beziehungsweise durch den Brausekopf fließenden Wasser angetrieben wird.
  • Es ist bekannt, in den Brauseköpfen durch das Wasser angetriebene Turbinen unterzubringen, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, beispielsweise eine Änderung des Strahlbilds durch Massagestrahlen oder dergleichen. Die Erfindung schlägt nun vor, eine solche Turbine als Antrieb für eine Zwangsbelüftung zu verwenden.
  • Insbesondere kann hierzu vorgesehen sein, die Turbine in einer Vorkammer des Gehäuses anzuordnen, so dass das in den Brausekopf eintretende Wasser zunächst in die Vorkammer eintritt, wo es die Turbine antreibt, und von dort aus in eine hinter der Strahlscheibe angeordnete Kammer, wo die Belüftung erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Turbine eine gemeinsame Welle mit der Ansaugung und/oder dem Verdichter aufweist.
  • Ähnlich wie bei den bekannten in Brauseköpfen angeordneten Turbinen schlägt die Erfindung auch hier vor, dass die Turbine tangential angeströmt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Belüftungseinrichtung zusätzlich eine herkömmliche Ausbildung aufweist, also Düsen, die mithilfe des Venturieffekts arbeiten. Hierdurch ergibt sich eine gegenseitige Verstärkung des Belüftungseffekts.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Belüften der einen Brausekopf verlassenden Wasserstrahlen vor, bei dem die Belüftung durch einen mechanischen Antrieb erzeugt beziehungsweise verstärkt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen Brausekopf mit einer Zwangsbelüftung.
  • Die Figur zeigt stark vereinfacht einen Brausekopf mit einem Brausekopfgehäuse 1. In das Brausekopfgehäuse 1 führt ein links in der Figur dargestellter Wassereinlass 2, bei dem es sich beispielsweise um den Durchgang durch einen Handgriff für das Brausekopfgehäuse 1 handeln kann. Unterhalb der Oberseite 3 des Brausekopfgehäuses 1, also üblicherweise der Rückseite, ist eine Vorkammer 4 gebildet, die beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen kann. Die Vorkammer 4 ist durch eine Wand 5 von dem eigentlichen Inneren 6 des Brausekopfgehäuses getrennt. Von dem Wassereinlass 2 führen mehrere Öffnungen 7 in die Vorkammer 4. Die Öffnungen können im Querschnitt, also senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur, schräg verlaufen, also tangential in die Vorkammer 4 eintreten.
  • Auf der dem Rücken 3 des Brausekopfgehäuses 1 gegenüberliegenden Vorderseite des Brausekopfgehäuses 1 ist eine Strahlscheibe 8 ausgebildet, die üblicherweise als getrenntes Element hergestellt ist, in der vereinfachten Darstellung der Figur aber als eigenständiges Element gezeichnet ist.
  • Die Strahlscheibe 8 weist eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 9 auf, die beispielsweise auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind. In der Mitte der Strahlscheibe 9 ist eine Öffnung mit einem Einsatz 10 vorhanden, der in seiner Mitte eine Ansaugöffnung 11 aufweist.
  • Aus der Vorkammer 4 führen einige enge düsenartige Öffnungen 12 in die Hauptkammer 6.
  • In der Hauptkammer 6 ist ein kegelförmiger Raum 13 durch eine kegelförmige Wand 14 abgetrennt, wobei dieser Raum zur Außenseite des Brausekopfgehäuses 1 hin durch den bereits erwähnten Einsatz 10 mit der Ansaugöffnung 11 begrenzt wird. In das Innere des Brausekopfgehäuses 1 führen aus dem abgetrennten Raum 13 schmale Schlitze 15 unterhalb der die Vorkammer 4 von dem Inneren 6 trennenden Wand 5.
  • In dem Brausekopfgehäuse 1 ist mithilfe nicht näher dargestellter Einrichtungen ein Turbinenrad 16 gelagert, und zwar auf einer Welle 17. Die Welle 17 ragt durch die die Vorkammer 4 von der Hauptkammer 6 trennenden Wand 5 hindurch und in den kegelförmigen Raum 13 hinein. Dort ist an dem Ende der Welle 17 ein Luftschaufelrad 18 angebracht, und zwar mit der Welle 17 drehfest verbunden. Eine Drehung der Turbine 16 führt daher zu einer Drehung des Schaufelrads 18.
  • Das Schaufelrad 18 ist mit seiner einen Stirnseite 19 unmittelbar hinter der Ansaugöffnung 11 des Einsatzes 10 positioniert.
  • Das durch den Wassereinlass 2 in den Brausekopf 1 eintretende Wasser, das in Richtung des Pfeiles 20 strömt, gelangt über die tangential geführten Öffnungen 7 in die Vorkammer 4 und treibt dort die Turbine 16 an. Aus der Vorkammer 4 gelangt das Wasser dann durch die Düsen 12 in die Hauptkammer 6. Die Turbine 16 treibt über die Welle 17 das Schaufelrad 18 an. Dieses saugt die Luft durch die Ansaugöffnung 11 an und verdichtet sie auf der gegenüberliegenden Seite des Schaufelrads 18 und drückt die Luft durch die Schlitze 15. Das aus den Düsen 12 in die Hauptkammer 6 eintretende Wasser reißt diese Luft mit und bildet dadurch eine Vermischung von Luft und Wasser. Diese Mischung aus Luft und Wasser tritt aus den Strahlaustrittsöffnungen 9 der Strahlscheibe 8 ins freie aus. Es findet hier durch die Düsen 12 und das durch die Turbine 16 angetriebene Schaufelrad 18 eine verstärkte Belüftung des Wassers auf. Diese Belüftung ist also stärker als es eine Belüftung nur mithilfe des Venturieffekts wäre.

Claims (8)

  1. Brausekopf mit – einem Brausekopfgehäuse (1), – einem in das Brausekopfgehäuse (1) führenden Wassereinlass (2), – einer Strahlscheibe (8) mit einer Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen (9) und – einer mechanisch arbeitenden Zwangsbelüftung für den Brausekopf verlassendes Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zwangsbelüftung einen mechanisch arbeitenden Verdichter (18) für angesaugte Luft beinhaltet.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem ein mechanischer Antrieb (16) für den Verdichter in dem Brausekopfgehäuse (1) untergebracht ist.
  3. Brausekopf nach Anspruch 2, bei dem der mechanische Antrieb von in das Brausekopfgehäuse zugeführtem Wasser antreibbar ist.
  4. Brausekopf nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der mechanische Antrieb eine Turbine (16) aufweist.
  5. Brausekopf nach Anspruch 4, bei dem die Turbine (16) in einer Vorkammer (4) des Brausekopfgehäuses (1) angeordnet ist.
  6. Brausekopf nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Turbine (16) eine gemeinsame Welle (17) mit dem Verdichter aufweist.
  7. Brausekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Turbine (16) tangential von Wasser anströmbar ist.
  8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich eine Venturieinrichtung vorgesehen ist.
DE102006034266.6A 2006-07-17 2006-07-17 Brausekopf mit Zwangsbelüftung Expired - Fee Related DE102006034266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034266.6A DE102006034266B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Brausekopf mit Zwangsbelüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034266.6A DE102006034266B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Brausekopf mit Zwangsbelüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034266A1 DE102006034266A1 (de) 2008-01-24
DE102006034266B4 true DE102006034266B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=38830780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034266.6A Expired - Fee Related DE102006034266B4 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Brausekopf mit Zwangsbelüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034266B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046424A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Wasseraustrittsvorrichtung
AU2014215985B2 (en) * 2013-08-21 2018-01-25 Phoenix Industries Pty Ltd Shower exhaust fan unit
DE102017203577B4 (de) 2016-03-07 2019-08-08 Hansgrohe Se Brausekopf für belüfteten Brausestrahl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624559A (en) * 1951-06-13 1953-01-06 Schaible Company Aerating nozzle
DE4004801C2 (de) * 1989-02-15 1993-07-22 Matsushita Electric Works, Ltd., Osaka, Jp
WO2001003637A2 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Connor Garth O A body treatment apparatus
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE19983775T1 (de) * 1998-11-19 2001-12-13 Masco Corp Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
EP1104332B1 (de) * 1998-07-14 2006-01-25 Moen Incorporated Taumelnde austragvorrichtung für fluide
DE102004059328A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624559A (en) * 1951-06-13 1953-01-06 Schaible Company Aerating nozzle
DE4004801C2 (de) * 1989-02-15 1993-07-22 Matsushita Electric Works, Ltd., Osaka, Jp
EP1104332B1 (de) * 1998-07-14 2006-01-25 Moen Incorporated Taumelnde austragvorrichtung für fluide
DE19983775T1 (de) * 1998-11-19 2001-12-13 Masco Corp Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
WO2001003637A2 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Connor Garth O A body treatment apparatus
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102004059328A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE19983775T1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034266A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817111B1 (de) Brausekopf für eine sanitarbrause
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
DE2437231C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines luftporenhaltigen Mörtels
DE102004059329A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE10103649A1 (de) Brausekopf
DE102006034266B4 (de) Brausekopf mit Zwangsbelüftung
EP2915927B1 (de) Strahlregler
DE212019000324U1 (de) Mikrobläschen-Erzeugungseinrichtung
DE202008010717U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE212019000325U1 (de) Zerkleinerungs- und Verfeinerungsstruktur vom progressiven Perforationstyp
DE102008038727A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP1885504B1 (de) Brausekopf
DE2459710A1 (de) Vorrichtung zum selbstansaugenden belueften und begasen von fluessigkeiten
DE2408064C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Flüssigkeiten
DE3309834A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, sowie mischeinrichtung hierfuer
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2854697A1 (de) Luefter
WO2005118968A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE513237C (de) Luftbefeuchter
CH666627A5 (de) Begasungsanlage sowie eine mit einer solchen versehene abwasserreinigungsanlage.
DE2649756A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoffhaltigem gas oder reinem sauerstoff in abwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE1120181B (de) Windkanal
DE102010021735A1 (de) Brausekopf
EP0144659A3 (de) Vorrichtung zum Rühren, Belüften und Abpumpen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130322

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee