DE2459710A1 - Vorrichtung zum selbstansaugenden belueften und begasen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum selbstansaugenden belueften und begasen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2459710A1
DE2459710A1 DE19742459710 DE2459710A DE2459710A1 DE 2459710 A1 DE2459710 A1 DE 2459710A1 DE 19742459710 DE19742459710 DE 19742459710 DE 2459710 A DE2459710 A DE 2459710A DE 2459710 A1 DE2459710 A1 DE 2459710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tubes
self
guide tube
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459710B2 (de
DE2459710C3 (de
Inventor
Hans Dr Ing Mueller
Konstantin Sotirianos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1812673A external-priority patent/CH566165A5/de
Priority claimed from CH1812573A external-priority patent/CH559060A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2459710A1 publication Critical patent/DE2459710A1/de
Publication of DE2459710B2 publication Critical patent/DE2459710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459710C3 publication Critical patent/DE2459710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Dr. Ing. Hans Müller, Männedorf/Schwei ζ
Vorrichtung zum selbstansaugenden Belüften oder Begasen
von Flüssigkeiten
Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 23 59 850.3)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbstansaugenden Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten in Behältern, vorzugsweise zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen, d.h. Hefen, Pilzen und Bakterien, mit Hilfe einer selbstansaugenden Kreiselpumpe, die mit einem axial ansaugenden, geschlossenen Schleuderrad und einem über dem Schleuderrad befindlichen Leitrohr versehen ist,sowie an der Ansaugöffnung eine venturiartige Verengung aufweist, die an der engsten Stelle Ansaugöffnungen für das einzutragende Gas hat.
Eine solche Belüftungsvorrichtung ist bekannt (DT-OS 2 3 59 850). Der Vorteil einer solchen Begasungsvorrichtung besteht vor allem darin, daß die Begasung ohne Aufwand von Kompressoren möglich ist, ja sogar eine Ansaugwirkung, also ein Unterdruck erzeugt werden kann. Damit werden die Kosten für eine Verdichtung des Gases gespart.
Es hat sich gezeigt, daß die Ansaughöhe der Luft bzw. der Gase bei verschiedenen Medien unzureichend sein kann und damit die eingetragene Luftmenge für das optimale Wachstum der Mikroorganismen nicht ausreicht.
509826/0916
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der Erfindung ist, die Vorrichtung zur selbstansaugenden Belüftung von Kulturmedien, die mit Luft oder einem Gas belüftet werden sollen, so zu verbessern, daß eine größere Menge Gas ohne Anwendung von Druck, möglichst mit reiner Saugwirkung zugemjacht werden kann.
Diese Aufgabe ist für die eingangs genannte. Vorrichtung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in der venturiartigen Verengung mehrere in die Verengung hineinragende kleine Rohre für Luft oder Gase an die Ansaugöffnungen angeschlossen sind.
Bei einer Ausgestaltung dieser Vorrichtung mit einem axialen, zentralen Luftzuführungsrohr innerhalb des Leitrohres ist vorgesehen, daß die venturiartige Verengung am unteren Teil des Leitohrs ausgebildet ist,in dessen unmittelbarer Nähe das Luftzuführungsrohr mündet und aus dem den kleinen Rohren Luft oder Gase zuführbar ist. Diese Röhrchen können also entweder über ein zentral angebrachtes Luftzuführungsrohr oder ein seitlich vom Leitrohr angebrachtes Luftzuführungsrohr über ein deren äußere Enden verbundenen Ringrohr mit der Außenluft oder der Begasungsgasquelle verbunden sein.
Durch unterschiedliche Länge der Röhrchen innerhalb der Verengung kann besonders gut gewährleistet werden, daß überall Luft oder Gas in die durchströmte Flüssigkeit optimal angesaugt wird. Durch das dadurch entstehende erhöhte Vakuum wird wiederum eine viel größere Menge an Luft oder Gas angesaugt. Dadurch entsteht bereits vor den als Rührwerkzeugen wirkenden Schaufeln des Schleuderrads eine Vordispergierung der Luft in der Flüssigkeit, d.h. es tritt bereits eine Dispersion in das Pumpenrad ein. Hierdurch erklärt sich auch ein auftretender, verstärkter Sauerstoff übergang auf die zu belüftenden Mikroorganismen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den unteransprüchen.
5 0 9 8 2 6/ 0 9 1 6
Die Erfindung und Einzelheiten der Erfindung sind an zwei Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt: ·
Fig. 1 eine erste Ausführungsform dar arfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Längsschnitt.
Bei der Begasungsvorrichtung nach Fig. 1 ist auf einer Welle 1 das Pumpenlaufrad auf einer Scheibe 2 befestigt. Zusammen mit einer oberen Scheibe 3 bilden beide Scheiben 2 und 3 die Seitenwände für die Flüssigkeitskanäle im Pumpenlaufrad. Die Flügel 4 fördern die Dispersion in einen Behälter 12,in den die Vorrichtung nahe dem Boden eingebaut ist. Ein vertikales zentrales Luftzuführungsrohr 5 endet in einem Kopf, der durch kleine Querrohre 6 in verschiedenen Ebenen durchdrungen und von einem sich unten in Höhe des Rohrkopfes verengenden Leitrohr 7 umgeben ist.
Das Pumpenlaufrad wird durch einen außerhalb des Behälterbodens 8 liegenden Antrieb 9 von einem Motor 10 angetrieben. Pumpenrad und Antrieb sind über eine sterile Abdichtung 11 durch den Behälterboden 8 getrennt. Über das Pumpenrad werden Flüssigkeit aus dem Leitrohr 7 und Luft über das Luftzuführungsrohr 5 über die kleinen Querrohre 6 verschiedener Länge in die venturiartige Verengung zwischen dem Luftzuführungsrohr 5 einerseits und der Innenseite der Oberkante 3 des Pumpenlaufrades sowie der Innenseite des Leitrohres 7 andererseits angesaugt und über den Hohlraum des Pumpenlaufrades in den Behälter 12 gefördert. Beim Durchtritt durch die Venturiöffnung tritt bereits eine Dispergie rung des Gases in derFlüssigkeit auf, die desto intensiver ausfällt, je mehr kleine Rohre 6 vorgesehen sind. Durch die verschiedene Länge der Rohre 6, die praktisch den gesamten Querschnitt berstreichen, wird neben einer großen Luftmenge, je nach gesamten Querschnitt, noch ein Pralleffekt·an den Außenwänden der Rohre 6 erreicht ,wodurch eine weitere Verstärkung des Dispersionseffektes erzielt wird. Das Luftzuführungsrohr 7 ist in der Höhe verstellbar; ebenso sind die einzelnen Rohre 6 axial einstellbar.
509826/0 9 16
Bei der Begasungsvorrichtung nach Fig. 2 ist das Leitrohr 7 gegen das Pumpenlaufrad stark verengt. In den Verengungsraum ragen in verschiedenen Ebenen die kleinen Rohre 6, die über ein gemeinsames Ringrohr14 und über das Luftzuführungsrohr 5 mit der Außenluft verbunden sind. Die kleinen Rohre 6 können vorzugsweise nach unten abgeschrägt sein.
Hier wird die Flüssigkeit über das Pumpenlaufrad aus dem Leitzylinder 7 angesaugt. Durch die venturiartige Verengung 13 im unteren Teil des Leitrohres 7 wird die Flüssigkeit so stark beschleunigt, daß sie ein Vakuum über die in die Verengung 13 hineinragenden kleinen Rohre 6, das Ringrohr 14 und das Luftzuführungsrohr 5 erzeugt und die Luft selbsttätig in den Flüssigkeitsstrom ansaugt. Die Wirkung wird durch die nach unten abgeschrägten Rohre 6 noch verstärkt. Je mehr Rohre 6 in verschiedenen Ebenen angebracht sind, um so stärker ist die Vermischung des Gases mit derFlüssigkeit. Die so entstandene Dispersion durchströmt nun das Pumpenlaufrad und wird nochmals beschleunigt.
Hier erfolgt also eine Dispersion der Luft in der Flüssigkeit, bevor diese Vordispersion vom Schleuderrad erfaßt wird und der eigentlichen intensiven Vermischung der Gase mit der Flüssigkeit zugeführt wird.
Durch die Kummulierung der Effekte entsteht eine für das Wachstum vieler Mikroorganismen mit einem hohen Sauerstoffbedarf ausgezeichnete Belüftung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Einsparung von Kompressoren durch die selbstansaugende Wirkung auch für einen erhöhten Luft- oder Gaseintrag.
Ansprüche
509826/Q91fc

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum selbstansaugenden Belüften oder Begasen ■von Flüssigkeiten mit Hilfe einer selbstansaugenden Kreiselpumpe, die mit einem axial ansaugenden, geschlossenen Schleuderrad und einem über dem Schleuderrad befindlichen Leitrohr versehen ist, sowie an der Ansaugöffnung eine venturiärtige Verengung aufweist, die an der engsten Stelle Ansaugöffnungen für das einzutragende Gas hat,nach Patentanmeldung P 23 59 83 0.3, dadurch gekennzeichnet , daß in der venturiartigen Verengung mehrere in die Vererging quer hineinragende kleine Rohre (6) für Luft oder Gas an die Ansaugöffnungen angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung mit axialem, zentralem Luftzuführungsrohr innerhalb des Leitrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die venturiärtige Verengung (13) am unteren Teil des Leitrohrs (7) ausgebildet ist, in dessen unmittelbarer Nähe das Luftzuführungsrohr (5) mündet und aus dem den kleineren Rohren (6) Luft oder Gase zuführbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die kleinen Rohre (6) in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (6) nach unten abgeschrägt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (6) gleiche oder verschiedene Länge aufweisen.
    509826/0916
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre (6) gleichen oder verschiedenen Duchmesser aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lufteintrittsöffnungen verstellbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr (5) mit einem Druckluftanschluß für die Zuführung von Druckluft versehen ist.
    509826/09 16
    Leerseite
    ifc.
DE2459710A 1973-12-21 1974-12-17 Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten Expired DE2459710C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1812673A CH566165A5 (en) 1973-12-21 1973-12-21 Auto-aeration and -gasification of micro organism culture substrates - adjustable tubes feed air/gas into fluid in pump rotor
CH1812573A CH559060A5 (en) 1973-12-21 1973-12-21 Aerator for aerobic fermentation - permits larger amts. of gas to be dispersed than previously

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459710A1 true DE2459710A1 (de) 1975-06-26
DE2459710B2 DE2459710B2 (de) 1978-11-09
DE2459710C3 DE2459710C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=25720520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459710A Expired DE2459710C3 (de) 1973-12-21 1974-12-17 Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5549532B2 (de)
AT (1) AT331194B (de)
CS (1) CS186279B2 (de)
DD (1) DD116005A5 (de)
DE (1) DE2459710C3 (de)
ES (1) ES433223A2 (de)
FI (1) FI60506C (de)
FR (1) FR2255095B2 (de)
GB (1) GB1459054A (de)
IT (1) IT1054190B (de)
SE (1) SE408449B (de)
SU (1) SU557761A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844398A1 (de) * 1978-10-12 1980-05-22 Frings & Co Heinrich Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE3122389A1 (de) * 1980-06-13 1982-05-27 Société Saps Anticorrosion, 60790 Valdampierre "verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der biochemischen umwandlung einer fluessigkeitsmasse vermittels kontakts zwischen derselben und einer biomasse"
AT409595B (de) * 1999-02-22 2002-09-25 Gerald Jun Ossig Fluidmischer
DE102015216517A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143056A1 (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Kabushiki Kaisha Teikoku Denki Seisakusho 分散攪拌機および分散槽
GB2471280B (en) * 2009-06-22 2011-08-31 Hydroventuri Ltd Apparatus and method for introducing a gas into a liquid
CN114623099A (zh) * 2020-12-10 2022-06-14 欧群科技股份有限公司 微流体结构产生机构及其微流体结构产生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508385A (en) * 1937-02-01 1939-06-30 Lewis Driver Drake Improvements in or relating to method and apparatus for diffusion control
DE1181673B (de) * 1960-06-24 1964-11-19 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum Belueften einer Fluessigkeit
CH559576A5 (de) * 1973-12-04 1975-03-14 Mueller Hans Maennedorf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844398A1 (de) * 1978-10-12 1980-05-22 Frings & Co Heinrich Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE3122389A1 (de) * 1980-06-13 1982-05-27 Société Saps Anticorrosion, 60790 Valdampierre "verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der biochemischen umwandlung einer fluessigkeitsmasse vermittels kontakts zwischen derselben und einer biomasse"
AT409595B (de) * 1999-02-22 2002-09-25 Gerald Jun Ossig Fluidmischer
DE102015216517A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5095861A (de) 1975-07-30
GB1459054A (en) 1976-12-22
CS186279B2 (en) 1978-11-30
FI60506B (fi) 1981-10-30
ES433223A2 (es) 1977-07-01
AT331194B (de) 1976-08-10
FI342374A (de) 1975-06-22
DD116005A5 (de) 1975-11-05
SU557761A3 (ru) 1977-05-05
FI60506C (fi) 1982-02-10
SE408449B (sv) 1979-06-11
IT1054190B (it) 1981-11-10
DE2459710B2 (de) 1978-11-09
DE2459710C3 (de) 1979-07-05
FR2255095A2 (de) 1975-07-18
ATA1022974A (de) 1975-11-15
JPS5549532B2 (de) 1980-12-12
SE7414369L (de) 1975-06-23
FR2255095B2 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE3538715A1 (de) Schraubenbeluefter fuer die abwasserbegasung
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE3525861C2 (de)
DE2457321C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE3616680C2 (de)
DE19629220B4 (de) Hochdruck-Gebläse
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1782139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten in hohen Behaeltern
DE2553384A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gas in eine fluessigkeit
DE3621903C2 (de)
DE4224911A1 (de) Durchlüfter
EP0165228A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE4118956C2 (de) Tauchbelüfter
DE2823515A1 (de) Begasungsvorrichtung
DE2433414A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur belueftung bei aeroben mikrobiologischen prozessen
DE2534125C3 (de) Bestrahlungsgerät zum Untersuchen von Flüssigkeiten
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien
CH566165A5 (en) Auto-aeration and -gasification of micro organism culture substrates - adjustable tubes feed air/gas into fluid in pump rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee