DE2844398A1 - Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2844398A1
DE2844398A1 DE19782844398 DE2844398A DE2844398A1 DE 2844398 A1 DE2844398 A1 DE 2844398A1 DE 19782844398 DE19782844398 DE 19782844398 DE 2844398 A DE2844398 A DE 2844398A DE 2844398 A1 DE2844398 A1 DE 2844398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
reaction
guide channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844398C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Dr Ebner
Uwe Dipl Chem Dr Faust
Wolfgang Dipl Ing Sittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Frings GmbH and Co KG
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Frings GmbH and Co KG, Uhde GmbH filed Critical Heinrich Frings GmbH and Co KG
Priority to DE2844398A priority Critical patent/DE2844398C2/de
Priority to US06/081,066 priority patent/US4263143A/en
Priority to IT2632479A priority patent/IT1124586B/it
Priority to CH913279A priority patent/CH644031A5/de
Priority to FR7925312A priority patent/FR2438496B1/fr
Priority to AT664279A priority patent/AT367449B/de
Priority to JP13008779A priority patent/JPS5597238A/ja
Priority to GB7935527A priority patent/GB2033772B/en
Publication of DE2844398A1 publication Critical patent/DE2844398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844398C2 publication Critical patent/DE2844398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit, die in vertikal geführtem Kreislauf zwei in einem Reaktor parallel angeordnete Reaktionsräume durchströmt, wobei im ersten Reaktionsraum das Flüssigkeits-Gas-Gemisch infolge Mammutpumpeneffekt aufwärts steigt und bei Übertritt vom ersten in den zweiten Reaktionsraum entgast und im zweiten Reaktionsraum die ganz oder teilweise entgaste Flüssigkeit absinkt und wobei beim Übertritt der Flüssigkeit vom zweiten.in den ersten Reaktionsraum unterhalb der beiden Reaktionsräume eine erneute Zumischung von Gas, vorzugsweise Luft, erfolgt.
Das Verfahren und die Vorrichtung werden zur Begasung bei Gas-Flüssigkeitsreaktionen, vorzugsweise zur Belüftung bei aeroben mikrobiologischen Prozessen wie bei Fermentationsprozessen, insbesondere bei Prozessen zur Herstellung von Einzeller-Proteinen eingesetzt.
Es ist bekannt, daß je nach Grad der Belüftung bei aerober Fermentierung die Wachsturmsrate der Mikroorganismen bzw. deren Produktionsrate ansteigt. Aus OS 24 36 793 und OS 25 54 440 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt zur industriellen Massenfermentation. Bei solchen Verfahren wird eine Kulturflüssigkeit kontinuierlich in einem System umgewälzt, das aus einem vertikalen, streckenweise parallel geführten Kreislauf mit zwei Reaktionsräumen besteht, und zwar aus einem Steigraum und einem Fallraum. Im Steigraum liegt eine aufsteigende Strömung vor, in welcher die Flüssigkeit mit Luftbläschen durchsetzt ist. Nachdem an der Flüssigkeitsoberfläche die Luftbläschen ganz oder teilweise entweichen, fließt die verbliebene Flüssigkeitsmenge im Fallraum nach unten, um dann dort wieder neu mit Luftvermischt zu
LPXP01001270978
030021/0024
2344398
werden und erneut in den Steigraum nach oben zu gelangen. Der Mammutpumpen-Effekt wird wirksam.
Die Zumischung der Luft zu der Kulturflüssigkeit kann sowohl über Ejektoren als auch über rotierende Begasungspumpen wie nach OS 23 59 830 erfolgen. Mittels dieser Pumpen wird die Kulturflüssigkeit stark beschleunigt, durch den dabei entstehenden Unterdruck Luft aus der Atmosphäre angesaugt und mit der Flüssigkeit vermischt. Durch entsprechende Führung des Flüssigkeitsluftgemisches im Fermentationsreaktor wird ein Kreislauf aufrecht erhalten, bei dem das Gemisch regelmäßig an die Oberfläche gelangt, wo die Luft an der Flüssigkeitsoberfläche dann mehr oder weniger ausgast. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen machen teilweise auch Gebrauch vom Prinzip des Mammutpumpeneffektes.
Die Umwälzung der gesamten Flüssigkeitsmenge durch eine Pumpe, in die die gesamte Flüssigkeitsmenge geführt wird und die über Bohrungen in der Pumpenwand Luft ansaugt, führt zu hoher Umwälzgeschwindigkeit.Eine reduzierte Drehzahl des Pumpenläufers führt zwar zu reduzierter Umwälzgeschwindigkeit für die Flüssigkeit aber auch nur zu verminderter Luftansaugung, durch Bohrungen in der Pumpe. Es besteht demzufolge nur eine sehr geringe Regelmöglichkeit.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen Wesensmerkmale auf, die mit Nachteilen für eine Reihe von Reaktionen verbunden sind. So ist für einen hinreichenden Unterdruck zum Ansaugen von atmosphärischer Luft eine hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeit im Ejektor oder in der Rotationsbegasungspumpe erforderlich. Dadurch wird eine sehr große Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit umgewälzt,· wodurch die verbleibende Reaktionszeit im Steigraum des Fermentationsbehälters verkürzt wird. Darüber hinaus führt die hohe Austrittsgeschwindigkeit zu starken physikalischen Belastungen der Mikroorganismen und dabei teilweise zu deren
LPXP01001270978
030021/0024
»-* 7 «—
Schädigung bzw. Zerstörung. Dieses hat geringeren Umsetzungsgrad und evtl. sogar eine unerwünschte Produktion von Fremdstoffen zur Folge. Darüber hinaus erzeugt die hohe Austrittsgeschwindigkeit . aus den bekannten Vorrichtungen eine große Zahl sehr kleiner Luftbläschen, die zwar eine große Stoffaustauschfläche bereitstellen aber eine zu geringe Aufstiegsgeschwindigkeit und damit zu lange Verweilzeit in der Reaktionsflüssigkeit haben. Darüber hinaus ist die Mammutpumpenwirkung nur begrenzt und die Abtrennung der winzigen Luftbläschen an der Flüssigkeitsoberfläche ist unzureichend. Der abfallende Flüssigkeitsstrom im Behälter enthält noch zuviel Gas pro Volumeneinheit. Das Umpumpen gasbeladener Flüssigkeitsmengen erfordert zusätzlichen technischen Aufwand.
Außerdem ist eine Vorrichtung nach DE PS 1 667 042 bekannt, wonach ein enges gut einstellbares Blasenspektrum erzielt wird. Mit dieser Vorrichtung wird bei einer relativ geringen, direkt geförderten Flüssigkeitsmenge ein gleichmäßiger Eintrag von Luft über den Reaktorboden verteilt erzielt.Hierdurch findet ein gleichmäßiger Aufstieg der Blasen über dem Reaktorquerschnitt statt. Bei einem hohen Begasungsgrad und bei zum Schäumen neigenden Flüssigkeiten bzw. Reaktionsgemischen tritt jedoch eine geschlossene Schaumdecke auf. Auch kommt es zum Aufschwimmen von nicht mischbaren Partikeln, sog. Flotation. Insbesondere bei großen Fermenten läßt sich eine definitierte Mischströmung, d.h. eine angestrebte Mischgüte, nicht erzielen.
Es ergab sich daher die Aufgabe, die Mängel der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teilstrom der absinkenden Flüssigkeitsmenge aus dem Unterteil des zweiten Reaktionsraumes durch eine am Boden des Reaktors angeordnete Dispergiervorrichtung mit durch diese angesaugtem Gas
LPXP01001270978
030021/Q02A
vermischt und das Gemisch mit Hilfe eines den Rotor der Dispergiervorrichtung umgebenden Leitkanalkranzes in den unteren Teil des ernten Reaktionsraumes ausgeschleudert wird und daß dieses ausgeschleuderte Gemisch beim Aufwärtsströmen mit dem Hauptstrom der im zweiten Reaktionsraum absinkenden und aus dem Unterteil des zweiten in den ersten Reaktionsraum übertretenden Flüssigkeitsmenge zusammengeführt wird.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens beträgt der durch die Dispergiervorrichtung geförderte Teilstrom der absinkenden Flüssigkeitsmenge 5-25 Vol.% der gesamten, im zweiten Reaktionsraum absinkenden Flüssigkeitsmenge und die Ausschleuderung des Gas-Flüssigkeitsgemisches aus dem Leitkanalkranz erfolgt mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 10 m/s.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Gas-Flüssigkeitsgemisch aus dem Leitkanalkranz in 8 bis 24 Teilströmen austritt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus dem Reaktorbehälter mit dem Reaktionsraum für das aufsteigende Flüssigkeit-Gas-Gemisch, dem Reaktionsraum für die absinkende Flüssigkeit und einer am Boden des Behälters angeordneten Dispergiervorrichtung mit Antriebsmotor, Rotor, Leitkanalkranz und Gasansaugleitung, wobei die beiden Reaktionsräume durch einen Umwälzzylinder getrennt sind, auf dem Leitkanalkranz ein nach oben gerichtetes Flüssigkeitszulaufrohr aufsitzt, das von unten in den zweiten Reaktionsraum hineinragt und eine Querschnittsfläche von 5 - 25 % der Querschnittsfläche des Umwälzzylinders aufweist, wobei weiterhin die obere Abdeckplatte des Leitkanalkranzes nach außen durch eine Ringplatte bis zu einem Durchmesser erweitert ist, der 100 - 150 % deS.Durchmessers des Umwälzzylinders entspricht und wobei der Umwälzzylinder unten über dieser Ringplatte in einer Entfernung davon endet, daß die
LPXP01001270978
030021/0024
verbleibende Übertrittsfläche für den Hauptstrom der Flüssigkeit 30 - 150 % der Ringfläche zwischen Umwälzzylinder und Flüssigkeitszulaufrohr ist.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung beträgt die Querschnittsfläche des Umwälzzylinders 15 - 50 % der Reaktorquerschnittfläche.
Um eine gute Entgasung an der Oberfläche der Reaktionsflüssigkeit zu erreichen, trägt der Umwälzzylinder oben einen Entgasungskegel dessen Neigung 15 - 35o beträgt und dessen äußerer oberer Durchmesser 140 - 200 % des Durchmessers des Umwälzzylinders ist.
Soll das Verfahren in einem Reaktionsgefäß von mehr als 6 m Durchmesser ausgeführt werden, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Boden des Reaktors eine beliebige Anzahl Dispergxervorrichtungen angeordnet, die je einen Antriebsmotor, einen Rotor, einen Leitkanalkranz und eine Gasansaugleitung besitzen, wobei über jeder Dispergiervorrichtung ein Umwälzzylinder angeordnet ist, so daß eine Anzahl zweiter Rektionsräume gebildet werden, die sich in einem großen ersten Reaktionsraum befinden, wobei die Querschnittfläche der Umwälzzylinder 15-50 % der einer Dispergiervorrichtung zuzuordnenden anteiligen Reaktorquerschnittfläche entspricht, daß auf jedem Leitkanalkranz ein nach oben gerichtetes Flüssigkeitszulaufrohr aufsitzt, das von unten in den zweiten Reaktionsraum hineinragt und eine Querschnittfläche von 5 - 25 % der Querschnittfläche des UmwälzZylinders aufweist, wobei weiterhin die obere Abdeckplatte jedes Leitkanalkranzes nach außen durch eine Ringplatte bis zu einem Durchmesser erweitert ist, der 100 - 150 % der Durchmesser der Umwälzzylinder entspricht und wobei jeder Umwälzzylinder unten über der zugehörigen Ringplatte in einer Entfernung davon endet, daß die verbleibende Übertrittsfläche für den Hauptstrom der Flüssigkeit
LPXP01001270978
030021/0.02A
30 - 150 % der Ringfläche zwischen Umwälzzylinder und Flüssigkeitszulaufrohr ist.
Als beliebige Querschnittsform des UmwälzZylinders kann auch ein Vieleck gewählt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung lassen sich die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Durch die Teilstrom-Abzweigung der absinkenden Reaktionsflüssigkeit wird eine optimale Umwälzung der gesamten Flüssigkeit erreicht. Auf diese Weise lassen sich die Parameter wie eingebrachte Gasmenge, Reaktionszeit der Gasbläschen, Durchmesser-Höhenverhältnis des Gefäßes, Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Umwälzorgan und damit auch die Produktionsrate einfach aufeinander abstimmen. Erst die Abzweigung eines Teilstromes, dessen schonende Beschleunigung durch die Dispergiervorrichtung und die Ansaugung bzw. Förderung des Hauptstromes durchden Mammutpumpeneffekt des aufsteigenden begasten Teilstromes erbringen eine schonende Behandlung der Reaktionsflüssigkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Reaktionsgefäß mit der Belüftungseinrichtung Fig. 2 ein Reaktionsgefäß mit mehreren Belüftungseinrichtungen
Der Reaktionsbehälter 1 weist innen den Umwälzzylinder 2 auf, der freihängend und zentral angeordnet ist. Der Umwälzzylinder unterteilt den Behälterinnenraum in den ersten Reaktionsraum 3 und den zweiten Reaktionsraum 4, wobei die Querschnittsfläche des weiten Reaktionsraumes 4 beispielsweise 25 % der Reaktorquerschnittsfläche beträgt. Die Dispergiervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem nahe am Reaktionsbehälterboden
LPXP01001270978
030021/0024
5 angebrachten Rotor 6, der von einem Leitkanalkranz 10 umgeben ist. Der Rotor 6 ist auf der Welle 7 des Antriebsmotors 8 montiert. Die Welle 7 ist mit einer Gleitringdichtung 19 gegen den Reaktor abgedichtet. Über die Gasansaugleitung 9, die von oben bis dicht an die Ansaugöffnung des Rotors geführt wird, wird Luft zugeführt. Der Leitkranz 10 besitzt eine Vielzahl von Leitkanälen, deren Querschnitt die Ausschieudergeschwindigkeit des Gas-Flüssigkeitsgemisches bestimmt.
Das Reaktionsgefäß ist etwa zu 3/4 seiner Höhe mit Reaktionsflüssigkeit gefüllt. Die obere Abdeckplatte 11 des Leitkanalkranzes 10 besitzt eine zentrale Flüssigkeitseintrittsöffnung 17, durch welche Flüssigkeit dem drehenden Rotor 6 zuströmt. Dieser saugt infolge seiner Flüssigkeitsförderung über die Gasansaugleitung 9 Luft an und fördert das Gas-Flüssigkeitsgemisch durch die Kanäle des Leitkanalkranzes 10 nach aussen. Die Mammutpumpenwirkung der ausgeschleuderten Luft bewirkt im ersten Reaktionsraum 3 eine Flüssigkeitsströmung nach oben, deren Stärke von der Begasungsrate, der Füllhöhe und dem Querschnitt des ersten Reaktionsraumes 3 abhängt. Die durch die Mammutpumpenwirkung geförderte Flüssigkeitsmenge beträgt das 4 - 20fache der vom Rotor geförderten Flüssigkeitsmenge.
Beide Flüssigkeitsmengen zusammen fließen über den oben am Umwälzzylinder 2 angeordneten Entgasungskegel 16 nach innen und im zweiten Reaktionsraum 4 nach unten. Aus dem unteren Querschnitt des zweiten Reaktionsraumes 4 saugt der Rotor durch das auf der oberen Deckplatte 11 des Leitkanalkranzes 10 angeordnete Flüssigkeitszulaufrohr 13 wieder die seiner Förderleistung entsprechende Flüssigkeitsmenge an, um sie zusammen mit Luft erneut durch den Leitkanalkranz 10 auszuschleudern. Entsprechend dem Verhältnis dieser Flüssigkeitsmenge zu jener, die durch die Mammutpumpenwirkung
LPXP01001270978
030021/00-24
gefördert wird, muß die innere Querschnittsfläche des Flüssigkeitszulaufrohres 13 5 - 25 % der Querschnittsfläche des Umwälzzylirders 2 betragen. Die durch die Mammutpumpenwirkung geförderte Flüssigkeitsmenge strömt durch die verbleibende Ring-Querschnittsfläche 15 des Umwälzzylinders 2 weiter nach unten und durch die zwischen der Wand des Umwälzzylinders 2 und der die obere Abdeckplatte 11 des Leitkanalkranzes 10 erweiternden Ringplatte 2 gebildeten Zylinderfläche 14 nach aussen. Um diese Strömung nicht zu stören und zu verhindern, dass Luft von unten in den zweiten Reaktionsraum 4 eintritt, muß der Durchmesser der Ringplatte 12 mindestens dem Durchmesser des Umwälzzylinders 2 entsprechen. Ihre Gestaltung erfolgt zweckmäßig so, daß sie die Umlenkung des Hauptstromes unterstützt, beispielsweise in Kegelform. Im unteren Teil des ersten Reaktionsräumes 3 vermischt sich der Hauptstrom mit dem aus dem Leitkanalkranz kommenden Teilstrom. Nach einer kurzen Anfahrperiode stellt sich beim Einschalten der Dispergiervorrichtung eine kräftige konstante Umwälzung ein, deren Stärke durch die Größe der Zylinderfläche in weiten Grenzen eingeregelt werden kann. Zu diesem Zweck kann entweder der gesamte Umwälzzylinder 2 oder nur ein kleiner unten teleskopartig beweglich angeordneter Zylinder 18 gehoben oder gesenkt werden. Das Flüssigkeits-Luftgemisch tritt mit einer Geschwindigkeit von 3-10 m/s aus dem Leitkanalkranz 10 aus in Abhängigkeit von dem zu begasenden Reaktordurchmesser. Diese Geschwindigkeit ist gering genug, um eine Schädigung oder gar Zerstörung der Mikroorganismen mit Sicherheit zu vermeiden. Der obere Rand des Umwälzzylinders 2 ist mit einer Neigung von 15 35 kegelförmig nach außen erweitert bis auf einen Durchmesservon beispielsweise 160 % des Durchmessers des Umwälzzylinders. Beim Überfließen dieses Entgasungskegels 16 gast die fast waagerecht fließende Reaktionsflüssigkeit weitgehend aus, bevor sie nach unten abströmt. Die Kombination der Mammutpumpenwirkung mit der Flüssigkeitsförderung der Dispergiervorrichtung ermöglicht die Anwendung selbstansäugender Belüfter beispielsweise gemäß DE PS
LPXP01001270978
030021/0024
667 042 für die Begasung sehr großer Fermenter, ohne daß Entmischungserscheinungen auftreten, ohne daß sich geschlossene Schaumdecken ausbilden und ohne daß die Mikroorganismen geschädigt werden. Die nachstehenden Beispiele zeigen die Verbesserung der Mischwirkung durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sowie ein praktisches Fermentationsergebnis im Vergleich zu einem konventionellen Rührkessel.
UPxPOlOO.1270978
030021/002A
Beispiel 1
Ein 3 m3-Fermenter, der mit einer Dispergiervorrichtung im wesentlichen nach DE PS 1 667 042 ausgerüstet war, wurde mit und ohne Umwälzzylinder 2, Ringplatte 12 und Flüssigkeitsansaugrohr 13 auf seine Durchmischungsdauer getestet. Die Belüftungsrate betrug in beiden Fällen 0,111 vol/vol.min. Durch die geringe Belüftungsrate und die geringe Füllhöhe von 2,3 m ist der Effekt der Umwälzeinrichtung nur relativ gering. Der mit Wasser gefüllte Fermenter enthielt Stärkelösung als Indikator. In die Luftleitung wurden nun abwechselnd ca. 100 ml in Jodlösung oder in Natriumthiosulfatlösung gegeben, die unten durch den Rotor in das Wasser eingemischt wurden. Die Zeitdauer bis der gesamte Fermenterinhalt in der Farbe umgeschlagen hatte, wurde in vielen Versuchen bestimmt und gemittelt. Ohne Umwälzeinrichtung betrug die Mischungsdauer 18 Sekunden und mit der erfindungsgemäßen Umwälzeinrichtung 14 Sekunden. Bei einer Erhöhung der Belüftungsrate auf 0,5 vol/vol.min. verminderte sich die Mischungsdauer auf 16 Sekunden ohne Umwälzeinrichtung und auf 10 Sekunden mit Umwälzeinrichtung. Es wurde also eine Reduktion der Mischungsdauer auf 62,5 % erzielt. Technische Fermentationen arbeiten in wesentlich größeren Fermentern mit größeren Belüftungsraten und größeren Füllhöhen. Die Mischungsdauer wird dort bis auf ca. 10 % der ohne Umwälzeinrichtung notwendigen Zeit verkürzt.
Beispiel 2
Es wurde eine Fermentation mit dem Bakterium Methylomonas clara und Methanol als einziger Kohlenstoffquelle einmal in einem konventionellen Rührkessel und einmal in dem erfindungsgemäßen Fermenter, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt. Die Nährstofflösungszusammensetzung betrug in beiden Fällen: 0,13
LI'XPOIOOJ 270978
030021/0024
Vol.% H3P04 (85 %), 0,07 Vol.% Spurenelementlösung, 0,11 Gew.%. H2SO4, 0,017 Gew.% Na2SO4, 0,018 Gew.% MgSO4.7.H20, 0,01 Gew.% CaC03, 0,007 Gew.% FeS04.7H20. Die Methanolzugabe erfolgte C-limitiert, automatisch über Abgasanalytik. Die
Fermentationstemperatur betrug 37 C, der pH-Wert bei 6,7
gehalten. Die Füllhöhe betrug 3,5 m.
LPXP01001270978
030021/0024
Fermenter-Typ Rührkessel Fermenter mit
Umwälzeinrichtung
Füllvolumen 20 mit 2 m3 20 m3
Le i s tungs au fwand 7 kW/m3 2 ,5 kW/m3
Luftdurchsatz 1 , 2 vo 1/vo 1. min 1 ,2 vol/vol.min
Schaumbekämpfung 3 Anti s chaumö1 ohne
Maximale Produktivität kg/m3.h 4 kg/m3.h
Energiespezifische 18
Produktivität 2
(Biomasse) ,5 kWh/kg 0 ,625 kWh/kg
Sauerstoffausnutzung bei
maximaler Produktivität /o 35 %
Verdoppelungszeit h 2 h
Das Beispiel 2 zeigt die große Überlegenheit des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung gegenüber einer Fermentation in einem Rührkessel mit konventioneller Begasung.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, eine Wahl der einzelnen Parameter für die umzuwälzende Flüssigkeitsmenge und für die zuzumischende Gasmenge so vorzunehmen, daß ein angepaßtes Blasengrößenspektrum und damit eine optimale Verweilzeit der Gasbläschen in der Reaktionsflüssigkeit erreicht wird. Die Gasbläschen sind darüber hinaus wiederum nicht so fein, wie z.B. beim Strahldüsenverfahren, daß sie nur schwer aus derFlüssigkeit ausgasen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch gemäß Fig. 2 bei sehr großen Behältern mit mehr als 6 m Durchmesser anwenden. Um auch hier die Vorteile des Verfahrens voll wirksam werden zu lassen, werden mehrere Dispergiervorrichtungen gleicher Ausführung mit Antriebsmotor 8, Rotor 6, Leitkanalkranz 10,
LPXP01001270978
030021/0024
Abdeckplatte 11, Flüssigkeitszulaufrohr 13, Gasansaugleitung 9, Umwälzzylinder 2, Entgasungskegel 16 am Boden 5 des Behälters 1 angeordnet. Es entsteht somit eine entsprechende Anzahl zweiter Reaktionsräume 4, die im großen ersten Reaktionsraum 3 angeordnet sind.
Das Begasungsmedium, vorzugsweise Luft, wird über das Ansaugrohr 9 entweder von außen oder bei einer Kreislauf- bzw. Teilkreislaufführung aus dem Freiraum oberhalb der Flüssigkeit zugeführt.
Die Dispergiervcrrichtung kann auch so konstruiert sein, daß die Luftansaugung von der Wellenstumpfseite her erfolgt. Das Luftansaugrohr wird dann außerhalb der Gefäßwand bis zu einem Punkt geführt, der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gefäß liegt.
LPXP01001270978
030021/0024

Claims (8)

  1. UHDE GmbH, DORTMUND 2^ A 43
    Heinrich Frings GmbH & Go.KG. Bonn
    eigenes Zeichen 10 051
    P atentansprüche
    Verfahren zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit, die in vertikal geführtem Kreislauf zwei in einem Reaktor parallel angeordnete Reaktionsräume durchströmt, wobei im ersten Reaktionsraum das Flüssigkeits-Gas-Gemisch infolge Mammutpumpeneffekt aufwärts steigt und bei Übertritt vom ersten in den zweiten Reaktionsraum entgast und im zweiten Reaktionsraum die ganz oder teilweise entgaste Flüssigkeit absinkt und wobei beim Übertritt der Flüssigkeit vom zweiten in den ersten Reaktionsraum unterhalb der beiden Reaktionsräume eine erneute Zumischung von Gas, vorzugsweise Luft, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der absinkenden Flüssigkeitsmenge aus dem Unterteil des zweiten Reaktionsraumes durch eine am Boden des Reaktors angeordnete Dispergiervorrichtung mit durch diese angesaugtem Gas vermischt und das Gemisch mit Hilfe eines den Rotor der Dispergiervorrichtung umgebenden Leitkanalkranzes in den unteren Teil des ersten Reaktionsraumes ausgeschleudert wird und daß dieses ausgeschleuderte Gemisch beim Aufwärtsströmen mit dem Hauptstrom der im zweiten Reaktionsraum absinkenden und aus dem Unterteil des zweiten in den ersten Reaktionsraum übertretenden Flüssigkeitsmenge zusammengeführt wird.
    LPXP01001270978
    030021/0024
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Dispergiervorrichtung geförderte Teilstrom der absinkenden Flüssigkeitsmenge 5-25 Vol.% der gesamten, im zweiten Reaktionsraum absinkenden Flüssigkeitsmenge beträgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschleuderung des Gas-Flüssigkeitsgemisches aus dem Leitkanalkranz mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 10 m/s erfolgt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Flüssigkeitsgemisch aus dem Leitkanalkranz in 8 bis 24 Teilströmen austritt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus dem Reaktorbehälter (1) mit dem Reaktionsraum (3) für das aufsteigende Flüssigkeits-Gas-Gemisch, dem Reaktionsraum (4) für die absinkende Flüssigkeit und eine am Boden (5) des Behälters angeordnete Dispergiervorrichtung (6) mit Antriebsmotor (8) Rotor (6) Leitkanalkranz (10) und Gasansaugleitung (9), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reaktionsräume durch einen Umwälzzylinder (2) getrennt sind, daß auf dem Leitkanalkranz ein nach oben gerichtetes Flüssigkeitszulaufrohr (13) aufsitzt, das von unten in den zweiten Reaktionsraum (4) hineinragt und eine Querschnittsfläche von 5 - 25 % der Querschnittsfläche des Umwälzzylinders aufweist, daß weiterhin die obere Abdeckplatte (11) des Leitkanalkranzes (10) nach außen durch eine Ringplatte (12) bis zu einem Durchmesser erweitert ist, der 100 150 % des Durchmessers des Umwälzzylinders entspricht und daß der Umwäj-zzylinder unten über dieser Ringplatte (12)
    LPXP01001270978
    030021/0024
    in einer Entfernung davon endet, daß die verbleibende Übertrittsfläche (14) für den Hauptstrom der Flüssigkeit 30 - 150 % der Ringfläche (15) zwischen dem Umwälzzylinder und Flüssigkeitszulaufrohr ist.
  6. 6. Vorrichtung nachÄnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche des Umwälzzylinders 15 - 50 % der Reaktorquerschnittflache beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwälzzylinder oben einen Entgasungskegel (16) trägt, dessen Neigung 15 - 35 beträgt und dessen äußerer oberer Durchmesser 140 - 200 % des Durchmessers des Umwälzzylinders ist.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden eines Reaktors (1) eine beliebige Anzahl Dispergiervorrichtungen angeordnet sind, die je einen Antriebsmotor (8), einen Rotor (6), einen Leitkanalkranz (10) und eine Gasansaugleitung besitzen, daß über jeder Dispergiervorrichtung ein Umwälzzylinder (2) angeordnet ist, so daß eine Anzahl zweiter Reaktionsräume (4) gebildet werden, die sich in einem großen Reaktionsraum (3) befinden, wobei die Querschnittfläche der Umwälzzylinder 15 - 50 % der einer Dispergiervorrichtung zuzuordnenden anteiligen Reaktorquerschnittfläche entspricht, daß auf jedem Leitkanalkranz (10) ein nach
    . oben gerichtetes Flüssigkeitszulaufrohr (13) aufsitzt, das von unten in den zweiten Reaktionsraum hineinragt und eine Querschnittfläche von 5 - 25 % der Querschnittfläche des Umwälzzylinders aufweist, daß weiterhin die obere Abdeckplatte (11) jedes Leitkanalkranzes (10) nach außen durch eine Ringplatte (12) bis zu einem Durchmesser
    LPXP01001270978
    030021/0024
    erweitert ist, der 100 - 150% der Durchmesser der Umwälzzylinder entspricht und daß jeder Umwälzzylinder unte ι über der zugehörigen Ringplatte in einer Entfernung davon endet, daß die verbleibende Übertrittsfläche (14) für den Hauptstrom der Flüssigkeit 30 - 150 % der Ringfläche (15) zwischen Umwälzzylinder und Flüssigkeitszulaufrohr ist.
    LPXF01001270978
    030021/002*
DE2844398A 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit Expired DE2844398C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844398A DE2844398C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
US06/081,066 US4263143A (en) 1978-10-12 1979-10-02 Process and apparatus for dispersing gas in a liquid
IT2632479A IT1124586B (it) 1978-10-12 1979-10-08 Processo e dispositivo per la dispersione di un gas in un liquido
CH913279A CH644031A5 (de) 1978-10-12 1979-10-10 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
FR7925312A FR2438496B1 (fr) 1978-10-12 1979-10-11 Procede et appareil pour disperser un gaz dans un liquide
AT664279A AT367449B (de) 1978-10-12 1979-10-11 Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
JP13008779A JPS5597238A (en) 1978-10-12 1979-10-11 Method and device for dispersing gas into liquid
GB7935527A GB2033772B (en) 1978-10-12 1979-10-12 Process and apparatus for gassing liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844398A DE2844398C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844398A1 true DE2844398A1 (de) 1980-05-22
DE2844398C2 DE2844398C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6051968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844398A Expired DE2844398C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4263143A (de)
JP (1) JPS5597238A (de)
AT (1) AT367449B (de)
CH (1) CH644031A5 (de)
DE (1) DE2844398C2 (de)
FR (1) FR2438496B1 (de)
GB (1) GB2033772B (de)
IT (1) IT1124586B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336468A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Nakano Vinegar Co., Ltd., Handa, Aichi Vorrichtung zur aeroben fermentierung
EP1985692A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren
EP1992683A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466271A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Trailigaz Dispositif pour melanger deux fluides, notamment de l'air ozone avec de l'eau
CS228221B1 (en) * 1981-08-10 1984-05-14 Krovak Premysl Fermentation device,particularly for viscous aerobe mediums
GB2122333B (en) * 1982-06-15 1985-08-14 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel burners for gas turbine engines
AT380225B (de) * 1984-04-27 1986-04-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum aufarbeiten von abwasser
DE3434114C2 (de) * 1984-09-17 1994-12-01 Ekato Ind Anlagen Verwalt Begasungsvorrichtung für Absorbertanks bei der nassen Rauchgasentschwefelung
US4727040A (en) * 1985-03-01 1988-02-23 New Brunswick Scientific Co., Ltd. Sparger for fermentation and tissue culturing vessels
DE3517879A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Ytron Dr. Karg GmbH, 7151 Affalterbach Zyklon-mischvorrichtung zum kontinuierlichen mischen von pulverigen stoffen mit fluessigkeiten
US4620925A (en) * 1985-08-07 1986-11-04 Allen Douglas M Aerobic sewage system and aerating unit therefore
EP0224962A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Mikroorganismen in einem flüssigen Kulturmedium
US4717669A (en) * 1986-08-18 1988-01-05 Vaclav Feres Centrifugal film fermenter
DE3738295A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Tecon Gmbh Reaktor und verfahren zum biologischen reinigen von schadstoffhaltigem wasser
US4921986A (en) * 1987-12-30 1990-05-01 Hall Chemical Company Method and apparatus for producing cobalt acetate from cobalt chip
DE3912190A1 (de) * 1989-04-13 1989-11-23 Gottfried P Urban Hefeaufloesungsgeraet und verfahren zur aufloesung von hefe mittels wasserzusatzes
DE4008676A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Krupp Buckau Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aeroben abwasserbehandlung
FR2662616B1 (fr) * 1990-05-31 1994-07-08 Anjou Rech Installation pour le traitement de flux liquides a contacteur monophasique, et dispositif recirculateur-degazeur pour une telle installation.
FR2672230B1 (fr) * 1991-02-04 1993-04-16 Anjou Rech Installation de melange de deux phases fluides par agitation mecanique, notamment pour le traitement des eaux par transfert de gaz oxydant, et utilisation d'une telle installation.
US5196114A (en) * 1992-01-14 1993-03-23 Burwell Demcy L Aerobic septic system
US5426024A (en) * 1992-10-23 1995-06-20 Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Instituto Politecnico Nacional Fermentation method and fermentor
US5660977A (en) * 1992-10-23 1997-08-26 Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Instituto Politecnico Nacional Fermentation method and fermentor
US5316668A (en) * 1992-12-22 1994-05-31 Jet, Inc. Wastewater treatment plant and apparatus
US5484524A (en) * 1993-02-01 1996-01-16 Jet, Inc. Wastewater treatment apparatus
FI95664C (fi) * 1994-05-20 1999-01-19 Outokumpu Eng Contract Tapa ja laite hallittujen sekoituspyörteiden aikaansaamiseksi ja kaasun kierrättämiseksi
US5451349A (en) * 1994-08-08 1995-09-19 Praxair Technology, Inc. Advanced gas control in gas-liquid mixing systems
UA48151C2 (uk) * 1994-11-09 2002-08-15 Анджей Гольч Спосіб очищення стічних вод та пристрій для його здійснення
DE19519553C2 (de) * 1995-05-27 1997-04-24 Michael Dipl Ing Godzik Kreiselbelüfter zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
US5620593A (en) * 1996-06-12 1997-04-15 Stagner; Joseph C. Multi-stage in-well aerator
DE19916053B4 (de) * 1999-04-09 2005-05-19 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik AG Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
CA2327150C (en) 1999-11-30 2012-06-26 Gerard Van Dijk Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries
US8146894B2 (en) * 2004-06-21 2012-04-03 Hills Blair H Apparatus for mixing gasses and liquids
US7329385B1 (en) * 2004-07-08 2008-02-12 Radicone Michael C Device and method for air stream, fluid and vessel decontamination
DE102005057977A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Linde-Kca-Dresden Gmbh Schlaufenreaktor mit verstopfungsresistenter Gasverteilung
US7497949B2 (en) * 2006-11-21 2009-03-03 Praxair Technology, Inc. System and method for oxygenating an aerobic sludge digester
CN100497588C (zh) * 2006-11-30 2009-06-10 杨德俊 菌球食品生产方法及生产菌球食品的气升培养罐
US7699980B2 (en) 2007-08-24 2010-04-20 Praxair Technology, Inc. System for activated sludge wastewater treatment with high dissolved oxygen levels
EP2130902A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Sbae Industries NV Verfahren zum Herstellen von Mikroorganismen und Vorrichtung, die dazu angewendet wird
US8387957B2 (en) * 2009-01-29 2013-03-05 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Downflow mixers with gas injection devices and/or baffles
CN102732416A (zh) * 2012-06-07 2012-10-17 石药集团中润制药(内蒙古)有限公司 一种气升式环流反应器及利用其进行青霉素发酵的方法
US20170108280A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 James Jeffrey Harris Moving film, direct contact, liquid to liquid heat transfer process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT189148B (de) * 1952-02-02 1957-02-25 Weinessigfabrik Anton Enenkel Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2138019A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Creusot Loire
DE2459710A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Mueller Hans Vorrichtung zum selbstansaugenden belueften und begasen von fluessigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365184A (en) * 1972-03-22 1974-08-29 Vnii Biosinteza Belkovykh Vesc Apparatus for cultivating microorganisms
US3954565A (en) * 1972-03-29 1976-05-04 Ivan Danilovich Boiko Apparatus for cultivating microorganisms
FR2197975A1 (en) * 1972-09-04 1974-03-29 Chinese Petrole0M Corp Closed circuit fermentation system - with separate forced circulation of foam and fermentation liquor
FI56775C (fi) * 1972-12-01 1980-04-10 Hans Mueller Anordning foer foergasning av vaetskor
US4029724A (en) * 1973-12-04 1977-06-14 Hans Muller Method of and apparatus for mixing gas into liquids for cultivating microorganisms
SU619505A1 (ru) * 1974-04-02 1978-08-15 Предприятие П/Я Р-6729 Аппарат дл выращивани микроорганизмов
DE2514196A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Linde Ag Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
SU644820A1 (ru) * 1975-09-16 1979-01-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт биосинтеза белковых веществ Аппарат дл выращивани микроорганизмов

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT189148B (de) * 1952-02-02 1957-02-25 Weinessigfabrik Anton Enenkel Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2138019A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Creusot Loire
DE2459710A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Mueller Hans Vorrichtung zum selbstansaugenden belueften und begasen von fluessigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336468A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Nakano Vinegar Co., Ltd., Handa, Aichi Vorrichtung zur aeroben fermentierung
EP1985692A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren
WO2008128631A2 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
WO2008128631A3 (de) * 2007-04-23 2008-12-31 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
EP1992683A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH644031A5 (de) 1984-07-13
IT7926324A0 (it) 1979-10-08
GB2033772A (en) 1980-05-29
JPS5597238A (en) 1980-07-24
FR2438496B1 (fr) 1986-03-07
DE2844398C2 (de) 1985-11-28
JPS6341614B2 (de) 1988-08-18
IT1124586B (it) 1986-05-07
US4263143A (en) 1981-04-21
ATA664279A (de) 1981-11-15
FR2438496A1 (fr) 1980-05-09
GB2033772B (en) 1982-11-03
AT367449B (de) 1982-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
EP0086019A1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1667231B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines stoffaustauschs zwischen gas- und fluessigen phasen
DE2423766C2 (de) Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung
DE2045603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver mischung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase
DE2151205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von in einem behaelter befindlichen fluessigkeiten
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
EP0034739A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schaumbildung bei chemischen oder biochemischen Gas-Flüssigkeits-Reaktionen in Begasungsreaktoren und Begasungsreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE900087C (de) Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit
DE637728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
DE4010587A1 (de) Anlage zur verwirklichung von biokatalytischen prozessen mit hilfe von biokatalysatoren fester phase
DE2436793C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
CH669185A5 (de) Verfahren zum aufbereiten von fluessigkeiten.
DE2441427C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien zur aeroben Züchtung von Mikrooragnismen
DE1181675B (de) Vorrichtung zum Mischen und gleichzeitigen Be- und Entgasen von Fluessigkeiten
DE657547C (de) Belueftungsschleuder fuer Gaerfluessigkeiten
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH FRINGS GMBH & CO KG, 5300 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee