DE2138019A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2138019A1
DE2138019A1 DE19712138019 DE2138019A DE2138019A1 DE 2138019 A1 DE2138019 A1 DE 2138019A1 DE 19712138019 DE19712138019 DE 19712138019 DE 2138019 A DE2138019 A DE 2138019A DE 2138019 A1 DE2138019 A1 DE 2138019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition walls
container
liquid
partitions
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot Loire SA
Original Assignee
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire SA
Publication of DE2138019A1 publication Critical patent/DE2138019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/20Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • C12M29/08Air lift
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlpl.-Ing. Fi. Ε3ΞΕΤΖ ssn.
DIpWn-. I*. IAMPKECHT
Dr.-ins. R. FJ S Ξ T Z Jr.
CRMJSOT-LOIRE, Paris (Frankreich)
Vorrichtung zur Umwälzung einer flüssigen Mischung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwälzung einer flüssigen Mischung mit zumindest einem-Behälter mit im wesentlichen vertikalen Trennwänden, zwischen denen die flüssigkeit vertikal zirkuliert und Organen zum Einleiten von Gas, wie Luft, im unteren Bereich»
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei der Fabrikation von Hefen (Proteinen) durch Züchtung von Mikroorganismen unter Verwendung von Paraffinfraktionen des Erdöls zu Bährsivecken« Bei einer solchen Züchtung von Mikroorganismen handelt es sich im wesentlichen um eine aerobe fermentation5 bei der das Kulturmedium vornehmlich durch
310 (7Ο/46) ITöHe(7)
Wasser und Paraffine gebildet wird, denen verschiedene Stoffe, wie Mineralsalze und andere für das Ytechstfum der Mikrο-Organismen notwendige Produkto zugesetzt werden. In diese flüssige Mischung wird zur Ermögliohung des Y/achstums der Mikrο-Organismen Luft als Sauerstofflieferant eingeleitet« *'
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch in anderen Bereichen angewandt v/erden, wo eine Einführung auch anderer G-ase, wie beispielsweise Kohlendioxyd erforderlich ist und eine stetige Umwälzung der flüssigkeit gewünscht wird.
Man kennt bereits Vorrichtungen zur Umwälzung flüssiger Liischungen, bei denen in einem Gehäuse oder Behälter vertikale !Trennwände angeordnet sind, zwischen denen die flüssige Mischung zirkuliert»
Ebenfalls bereits bekannt ist es, Gfase, wie Luft, in die Zone am unteren Ende der Trennwände einzuleiten, wo dann die effektive Dichte der flüssigkeit abnimmt und eine Aufwärtabewegung der flüssigkeit verursacht wird, die nach teilweisem Verlust der eingeblasenen G-ase hinter den Trennwänden wieder absteigt«
liach Untersuchungen der Anmelder über die !fermentation von Hikro-Organismen ist es nun für einen möglichst wirksamen störungsfreien Betrieb sehr wichtig, daß die Umwälzgeschwindigkeit der flüssigen Mischung'größer als die Dekantiergeschwindigkeit der durch mehrere Phasen gebildete Mischung ist, wobei inabesondere Toträume vermieden werden müssen, die geeignet wären, Quellen für Feststoffablage-
9888/1709
2138013
rungen oder Dekantiererscheinungen zu bilden. Dabei muß gleichzeitig sichergestellt werden, daß die aerobischen Hikro-Qrganismen ständig und in allen Teilen der Flüssigkeit mit der für ihr Wachstum notwendigen Luft bzw, Sauerstoff menge versorgt werden»
Gemäß der Erfindung wurde nun eine Vorrichtung entwickelt, bei der durch entsprechende bauliche Maßnahmen für eine zweckmäßige Flüssigkeitsbewegung im gesamten Flüssigkeitsraum gesorgt wird, wobei insbesondere auch im unteren Bereich des Behälters jede Totraumbildung ausgeschaltet wird.
Die zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Vorrichtung, der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch eine allgemein parallelepipedische Form des Behälters, dessen vier Y/ände im wesentlichen vertikal verlaufen; eine im wesentlichen zu einer der Behälterwände parallele Anordnung der Trennwände, die zwischen einander im wesentlichen vertikale am unteren und oberen Ende miteinander in Verbindung stehende flache Zwischenräume begrenzen! zylindrische Führungsflächen mit horizontalen und zu den Trennwänden parallelen Mantellinien mit nach oben weisender konkaver Fläche, die derart dicht aneinandergefügt angeordnet sind, daß sich jeweils eine Führungsflache unter einer Trennwand befindet und die flüssige Mischung von einer Seite der Trennwand zur anderen leitet; profilierte obere und untere Enden der Trennwände und Führungen bzw. Strömungsleitbleche oder -organe in Nähe der freien Kanten der Trennwände zur Unterstützung der Fließbewegung bzw. Umleitung der flüssigen Mischung} und Anordnung der Graseinleitungsorgane in der unteren Zone des Behälters an einer
109886/1709
Stelle, wo die "Flüssigkeitsadern" praktisch beruhigt sind»
Dabei kann insbesondere durch die umschichtige Anordnung der Gaszufuhr in der Verbindungszone zweier zylindrischer Führungsflachen unter je einem von"zwei flachen Zwischenräumen zwischen den Trennwänden für eine zweckmäßige Umwälzung gesorgt werden. Durch zweckmäßige Wahl des Abstandes der Trennwände kann die Strömung unterstützt werden«,
Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand von besonderen Ausführungsformen beschrieben, die als Beispiele angegeben werden und durch die angefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigen»
Figo 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Teil ihrer vertikalen Wand herausgebrochen und die allgemeine Anordnung der Trennwände im Innern zu sehen ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung längs einer vertikalen, senkrecht zu den Trennwänden verlaufenden Ebene}
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der unteren zylindrischen Führungsflächen an der Stelle, wo sie als Aufnahmen für Gas ausgebildet sind, das in der Vorrichtung verteilt werden soll (Fig. 3 zeigt eine gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Art abgewandelte Ausführung);
Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV einer Ausführungsvariante mit Kühlleitungen oder -kreisen in den Trennwänden;
109886/1709
5 eine Seitenansicht eines Teils einer vertikalen !Trennwand mit Kühlleitungi
Pig. 6 und 7 schematisch zwei Varianten, bei denen am oberen Ende einer Trennwand über derselben ein Drehkreuz angeordnet ist mit gekrümmten Schaufeln, deren konkave Seite der ankommenden Flüssigkeit ab- bzw. zugewandt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung wird durch einen parallelepipedischen Behälter. 1 mit vertikalen Trennwänden 2 gebildet. Der Behälter bzw· das Gehäuse wird mit flüssiger Mischung gespeist, die im Falle der Fermentation von Mikro-Organismen durch eine Suspension dieser Mikroorganismen gebildet wird. Die Einführung der Mischung erfolgt durch eine leitung 3 und nach Durchlaufen der Vorrichtung wird die Mischung über eine Leitung 4 wieder aus der Vorrichtung abgezogen. Zu diesem Zweck kann die gesamte Vorrichtung leicht geneigt sein, d.h. ihr Boden 5 mit dem Erdboden 6 bzw. der Horizontalen einen kleinen Winkel bilden.
In einigen Fällen ist es ebenfalls möglich, einen vollständig horizontal auf dem Boden angeordneten Behälter vorzusehen, in den die flüssige Mischung zunächst eingeführt wird, die bis zur Beendigung dee !Fermentationsvorganges in Zirkulation versetzt wird, wonach die gesamte Anordnung in einem Mal durch (in Fig. 1 nicht gezeigte) öffnungen entleert wird. Beide Lösungen sin,d mithin möglich, d.h. eine kontinuierliche Umwälzung bzw. ein kontinuierlicher Durchlauf oder eine Fermentation mit -interner Umwälzung, bei der die Entleerung bzw. der Abzug von Flüssigkeit erst am Ende der Fermentation erfolgt*
109886/1709
Pig« 2 zeigt das Innere der Vorrichtung mehr im einzelnen -und zwar sind in dieser Figur die Trennwände 2 gezeigt, die den oberen und unteren Bereich des Behälters 1 freilassen«. Unter den Trennwänden sind zylindrische Flächen 7 mit horizontalen und zu den Trennwänden parallelen Mantellinien angeordnet» Diese Flächen befinden sich "rittlings" unter den unteren Enden der Trennwände 2 und sind untereinander verbunden bzw. aneinandergefügt und erzwingen eine Richtungsänderung der in dem flachen Zwischenraum zwischen zwei Trennwänden absteigenden Flüssigkeitsader um 180°, die dann im folgenden flachen Zwischenraum hinter der einen der Trennwände wieder aufsteigt. Durch diese vollständige Führung der Flüssigkeit werden Toträume und eine zu starke Verlangsamung der Zirkulationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit vermieden, die zu Dekantiererscheinungen in der mehrphasigen Mischung führen könnte· Zur Begünstigung einer korrekten Strömung im Totpunkt und einer möglichst konstanten Flüssigkeitsgeschwindigkeit sind die unteren Enden 8 und die oberen Enden 9 der Trennwände 2 im Sinne bzw. in Sichtung der Flüssigkeitsbewegung gekrümmt und Führungen 16 und 10 vorgesehen, die zum einen in dem von den zylindrischen Flächen 7 umgebenen Raum und zum anderen in Nähe der oberen Enden der Trennwände angeordnet derart sind, daß eine korrekte Führung der Flüssigkeitsadern erreicht wird (deren Verlauf durch die Führungsflächen bzw. Leitorgane vorgegeben ?/ird),
Die Gesamtheit d.er soeben beschriebenen Anordnungen ermöglicht, eine umwälzung von Flüssigkeit mit sehr geringen Druckverlusten bei mäßigen aber über der Dekantiergeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeiten, die insbesondere im unteren Bereich jede Absetzbewegung verhindern. Es existiert
109886/1709
2138013
keinerlei Totraum in dieser Vorrichtung und mithin können sich keinerlei Quellen von Feststoffablagerungen oder für Dekantiererscheinungen ausbilden.
Die flüssige Mischung wird dabei durch Einleiten von Gas in Zirkulation versetzt, das im Falle der aeroben Fermentation von iiikro-Organismen durch Luft oder eine sauerstoffhaltige Mischung gebildet wird« Die Einleitung des 6-ases erfolgt bei der in Figo 2 gezeigten Ausführungsart über zylindrische Rohre 11, die von den Wänden der zylindrischen Flächen 7 abzweigen (an je einem von zwei ttbergangsbereichen)«" Diese zylindrischen Flächen 7 begrenzen Kammern 12, die an ihrem unteren Ende durch eine Wand 13 abgeschlossen werden, durch die eine Gasspeiseleitung 14 hindurchführt ο Das Gas gelaiigt in die Kammern 12 längs der Pfeile 15 und verläßt die Kammern durch die Rohre 11, ViO es durch eine Vielzahl von kleinen Öffnungen in die Flüssigkeitsader hinein verteilt wird,, Diese Rohre 11 können derart profiliert und angeordnet sein, daß die Druckverluste in der benachbart zu den Rohren umlaufenden .Flüssigkeit begrenzt sind „
Die Rohre 11 können auch durch poröse Kerzen ersetzt i sein, deren Öffnungen sehr klein sind und die winzige Bläschen an die Flüssigiceitsader abgeben« Die Einleitung von Gasblasen in die Flüssigkeit gewährleistet zum einen die ordnungsgemäße aerobe Fermentation der Iviikro-Organismen und führt darüber hinaus zu einer Verminderung der effektiven Dichte der flüssigen LIi se hung unter Bildung einer jJniulsioa, die in dem über der Gaszufuhr angeordneten flachen Zwischenraum zwischen 2 Trennwänden aufsteigt. Die das Gas einschließende flüssige Llischung steigt in
BAD ORIGINAL 109886/1709
dem flachen Zwischenraum nach oben und gelangt zum oberen" Ende desselben, wo sie partiell entgast wird und ihre Dichte zunimmt. Die Mischung wird nun zum benachbarten flachen Zwischenraum geleitet und sinkt in diesem wieder nach unten, um erneut auf die zylindrischen Flächen "7 zu treffen, die sie zu den Gfaseinleitungsrohren hinleiten, so daß der Kreislauf fortgesetzt wird.
Wenn eine Umwälzung und ein kontinuierlicher Durchlauf durch die Vorrichtung erwünscht sind, kann diese wie es in Figo 1 gezeigt ist, leidht geneigt sein, und die Reaktionsmischung bewegt sich dann nach und nach unter Umwälzung in aufeinanderfolgenden Zirkulationen von erheblicher Zahl von einem flachen Zwischenraum zum andern» Während dieser Zirkulationen werden die Flüssigkeitsadern durch die Flächen 7, die oberen und unteren Enden 8 und 9 der Trennwände und die Führungen 10 und 16 vollständig geführt.
Die soeben beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Luft, deren Antriebswirkung gering gehalten v/erden kann, gerade ausreichend, um eine über der Dekantiergeschwindigkeit liegende Geschwindigkeit zu gewährleisten» Auf diese Weise kann die Höhe der Vorrichtung vermindert und mithin der Injektionsdruck für die luft herabgesetzt werden»
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante für die Einleitung der Luft. Die durch die untere Wand 13 und Teile der Zylinderflachen 7 begrenzte Kammer 12 besitzt in diesem Falle einfach Öffnungen 17 für die Einleitung der Luft in die Reaktionsmischung. Diese Anordnung ist bei einer ganzen Reihe von Anwendungen angemessen.
109886/1709
213801g
Unabhängig welche Ausführungsart verwendet wird, ist es sehr wichtig, daß sowohl die Lufteinleitungsröhre als auch die öffnungen 17 in der unteren Zone der Flüssigkeitsadern angeordnet sind an der Stelle, wo die Adern eine ■ beruhigte Strömung aufweisen.
4 zeigt' eine Ausführungsvariante der in Figa 2 gezeigten Trennwände. Die Trennwände können in der Tat als Kühlorgan dienen, was insbesondere im Falle der Fermentation äußert wichtig ist, wo eine Abführung der während des Fermentationsvorganges erzeugten Wärmemengen unerläßlich ist. In !ig. 2 ist die Schnittrichtung IY-IV für den in Pig. 4 gezeigten Schnitt durch eine Ausführungsvariante angedeutet. Die Trennwand 2 wird hier durch zwei einander berührende Wände 18 und 19 gebildet, die bei 20 und 21 unter Bildung von leitungen ausgebaucht sind.
Pig. 5 zeigt einen Teil einer Trennwand 2. mit so durch Zusammenfügen von 2 Wänden erhaltenen leitungen» Man kann nun entweder ein Kühlmittel durch das Innere dieser leitungen zirkulieren lassen oder einfacher Wasser, dessen Wärmemengen am Ausgang der Vorrichtung entnommen werden.
Pig. 6 und 7 beziehen sich auf eine Vervollkommung der soeben beschriebenen Vorrichtung. In einigen Fällen bildet nämlieh die durch Gasinjektion an der Basis der FlüssigkeitaaÄern. gebildete Emulsion im oberen Bereich .einen Schaum. Ea ist dafm wichtig, daß dieser Schaum zumindest teilweise gebrochen wird, so daß eine homogene Mischung wieder nach unten hin bewegt wird und den normalen Kreislauf fortsetzt» Zum Niederschlagen dieses Schaumes ist bei der gezeigten Anordnung ein Drehkreuz 22 oberhalb der Trennwand vorge-
109886/1709
2138013
- ίο -
sehen, das eine aufsteigende Flüssigkeitsader von einer absteigenden trennt. Man kann über jeder Wand ein Drehkreuz vorsehen oder auch in Abwandlung dessen nur über einigen Trennwänden Drehkreuze anordnen. Dieses Drehkreuz ist mit Schaufeln versehen, die einfach flach und zur Achse 23 des Drehkreuzes radial verlaufend sein können, die Schaufeln können jedoch auch eine gekrümmte zylindrische Form aufweisen. Figo 6lzeigt Schaufeln mit einer zur Anstiegsseite der Flüssigkeitsader hin konvexen Zylinderform während Fig. 7 Schaufeln mit einer zur Anstiegsseite hin konkaven Form zeigt.
Die Drehkreuze werden einfach durch die Bewegung der Flüssigkeit angetrieben, die infolge der Dichteunterschiede zwischen dem flachen Zwischenraum, wo sie mit Gas beladen wird und dem Zwischenraum, wo infolge der Entgasung eine erhöhte Dichte vorliegt und die Flüssigkeit abwärtssinkt, umgewälzt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der soeben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Vorrichtung durch mehrere Behälter allgemein parallelepipediacher Form gebildet werden, die in Reihe angeordnet sind. Diese Behälter können nebeneinander oder übereinander angeordnet sein, wobei insbesondere im letzteren Falle die Flüssigkeit von einem Behälter zum anderen unter der Wirkung der Schwerkraft gelangt und in den höchsten Behälter eingespeist wird.
109886/1709

Claims (1)

  1. 2138013
    Patentansprüche
    1c Vorrichtung zur Umwälzung einer flüssigen Mischung mit zumindest einem Behälter mit im wesentlichen vertikalen Trennwänden, zwischen denen die Flüssigkeit vertikal zirkuliert und Organen zum Einleiten von Gas, wie Luft, im unteren Bereich, gekennzeichnet durch eine allgemein parallelepipedische Form des Behälters (1), dessen vier Wände im wesentlichen vertikal verlaufen; eine im wesentlichen zu einer der Behälterwände parallele Anordnung der Trennwände (2), die zwischen einander im wesentlichen vertikale am oberen und unteren Ende miteinander in Verbindung stehende flache Zwischenräume begrenzen} zylindrische Führungsflachen (7) mit horizontalen und zu den ■xrennwäiiaen parallelen Lianteilini en mit nach oben weisender konkaver fläche, die aneinandergefügt und derart angeordnet sind, daß sich je eine Führungsflache unter einer Trennv.'and befindet und die flüssige Üi'schung von einer Seite der Trennwand zur anderen leitet; profilierte obere und untere Enden (8,9) der Trennwände und Führungen (16,10) in „äiie der freien Kanten der Trennwände zur Unterstützung der tfließbewegung bzw. Umleitung der flüssigen Mischung; und Anordnung der G-aseinleitungsorgane (11,17) in der unteren Zone des Behälters an einer ist eile, wo die Flüssi.gkeitsadern praktisch beruhigt sindo
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kühllei tunken (20,21) in den Trennwänden (2).
    3o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Trennwänden (2),
    BAD ORIGINAL 109886/1709
    der Abstand zwischen den Führungen (7,10,16) und den Trennwänden (2) und der vertikale Querschnitt der Führungen derart bemessen sind, daß eine im'wesentlichen konstante Geschwindigkeit der flüssigen Mischung erhalten wird.
    4„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß- bzw« Übergangszone zwischen zwei aneinander grenz end en Führungsflächen (7) eine über eine leitung (14) mit einer Gasquelle verbundene Kammer (12) begrenzt, die mit den Gaseinleitungsorganen (11,17) in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinleitungsorgane durch Rohre (11) gebildet werden, die von Öffnungen durchsetzt sind und mit dem ankommenden Gas in Verbindung stehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre oder Einleitungsorgane (11) durch poröse Rohre oder'Kerzen gebildet werden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Trennwände (2) Drehkreuze (22,23) mit radial stehenden Schaufeln und horizontalen zu den Trennwänden parallelen Rotationsachsen angeordnet sind, deren Schaufeln vorzugsweise zylindrisch sind und zu den Trennwänden parallele horizontale Mantellinien aufweisen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7f dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Seite der Schaufeln der aufsteigenden Flüssigkeitsader zugewandt ist.
    109886/1709
    9 β Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7f dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Seite der Schaufeln der aufsteigenden Flüssigkeitsader zugekehrt ist»
    10a Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) gegen eine Horizontalebene geneigt' ist, wobei die Kante des durch den Behälterboden (5) und die Horizontalebene (6) gebildeten Zweiflächners zu den Trennwänden parallel verläuft.
    11 ο Torrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere in Eeihe miteinander verbundene Behälter (1).
    Leerseite
DE19712138019 1970-07-30 1971-07-29 Pending DE2138019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028154A FR2098882A5 (de) 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138019A1 true DE2138019A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=9059508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717129171U Expired DE7129171U (de) 1970-07-30 1971-07-29 Vorrichtung zur umwaelzung einer fluessigen mischung
DE19712138019 Pending DE2138019A1 (de) 1970-07-30 1971-07-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717129171U Expired DE7129171U (de) 1970-07-30 1971-07-29 Vorrichtung zur umwaelzung einer fluessigen mischung

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7129171U (de)
FR (1) FR2098882A5 (de)
GB (1) GB1356860A (de)
SU (1) SU382260A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844398A1 (de) * 1978-10-12 1980-05-22 Frings & Co Heinrich Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE3833003A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Rudolf Hoehne Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten in grossen behaeltern
EP1985692A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren
EP1992683A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106927563A (zh) * 2017-03-16 2017-07-07 成都美富特膜科技有限公司 曝气池底部结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844398A1 (de) * 1978-10-12 1980-05-22 Frings & Co Heinrich Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE3833003A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Rudolf Hoehne Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten in grossen behaeltern
EP1985692A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren
WO2008128631A2 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
WO2008128631A3 (de) * 2007-04-23 2008-12-31 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
EP1992683A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 UTS Biogastechnik GmbH Biogasanlage zur Herstellung von Biogas in einem einstufigen Durchflussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SU382260A3 (de) 1973-05-22
FR2098882A5 (de) 1972-03-10
GB1356860A (en) 1974-06-19
DE7129171U (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639770C3 (de) Kompaktvorrichtung fur das biologische Reinigen von Abwasser nach dem Schlammbelebungsverfahren
DE2632815A1 (de) Fluessigkeitsbetriebener sonnenenergiekollektor
DE2423085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser mit biologisch abbaubaren verunreinigungen
DE1589669A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor
DE2248685B2 (de) Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in abwaesser, insbesondere in guelle oder jauche
DE1298511B (de) Mischvorrichtung
DE1667231A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE2138019A1 (de)
DE3490619T1 (de) Phototechnische Vorrichtung vertikaler Anordnung zur kontinuierlichen Entwicklung photographischen Materials, insbesondere photographischer Platten
DE1767497C3 (de) Einrichtung zur biologischen Reinigung von verschmutztem Wasser in Teichen
DE3042133A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von holz
DE2315981A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von in etagen mit abstand voneinander angeordneten gipsplatten o.dgl
DE2000991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeits-Fluessigkeits-Extraktion nach dem Gegenstromprinzip
DE2422785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zirkulierung eines fluids
DE3032140A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE2311575A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer aquarien
DE2252299A1 (de) Umwaelzpumpe
DE2709126C2 (de) Vorrichtung für die Schaumflotation
DE2106660A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalstrombewegung einer Flüssigkeit durch Injektion eines Gases
DE244402C (de)
DE1901281A1 (de) Mischer zum Vergleichmaessigen von laminar stroemenden Substanzen
DE393243C (de) Vorrichtung fuer chemische Reaktionen aller Art
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas