DE19629220B4 - Hochdruck-Gebläse - Google Patents

Hochdruck-Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE19629220B4
DE19629220B4 DE19629220A DE19629220A DE19629220B4 DE 19629220 B4 DE19629220 B4 DE 19629220B4 DE 19629220 A DE19629220 A DE 19629220A DE 19629220 A DE19629220 A DE 19629220A DE 19629220 B4 DE19629220 B4 DE 19629220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure blower
disc
tubular shell
inlet nozzle
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19629220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629220A1 (de
Inventor
Reinhold Hopfensperger
Rudolf Tungl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Original Assignee
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Ventilatoren Landshut GmbH filed Critical Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Priority to DE19629220A priority Critical patent/DE19629220B4/de
Priority to DE1996140890 priority patent/DE19640890B8/de
Priority to EP97401743A priority patent/EP0819855B1/de
Priority to DE59712081T priority patent/DE59712081D1/de
Publication of DE19629220A1 publication Critical patent/DE19629220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629220B4 publication Critical patent/DE19629220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Hochdruckgebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleinigt und axial ausgeblasen wird, und bei dem dem Gebläserad eine feststehende Leitvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der rohrförmigen Hülle (1) folgende Teile angeordnet sind:
a) ein an der rohrförmigen Hülle (1) befestigter Elektromotor (2),
b) eine scheibenförmige Einströmdüse (3), welche im Bereich der Motorwelle (4) eine kreisförmige Öffnung (5) aufweist,
c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit ei nem tellerförmigen Rand (9) versehenen rückseitigen Scheibe (10), einer ebenen vorderen Deckscheibe (11) mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe (10) und der Deckscheibe (11) angeordneten Schaufeln (12),
d) eine Umlenkscheibe (13), deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe (10) ist und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt (14) an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Gebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleunigt und axial ausgeblasen wird, und bei dem dem Gebläserad eine feststehende Leitvorrichtung nachgeschaltet ist.
  • Ein solches Gebläse ist bekannt ( DE 38 42 697 A1 ). Bei dem bekannten Gebläse handelt es sich um ein Hochdruck-Gebläse, wie es beispielsweise für Gasbrenner verwendet werden kann. Solche Gebläse sollen eine steile Druck-Volumen-Kennlinie aufweisen, d.h., eine Änderung des statischen Differenzdrucks hat nur eine geringe Verminderung des Volumenstromes zur Folge.
  • Das bekannte Hochdruck-Gebläse weist für die meisten Anwendungsfälle noch einen zu aufwendigen Aufbau auf, d.h., seine Herstellung ist zu aufwendig. Außerdem ist die spezifische Leistung des bekannten Gebläses für viele Verwendungszwecke nicht ausreichend.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht deshalb darin, ein Hochdruck-Gebläse zu schaffen, welches bei begrenzten Abmessungen, welche in der Regel durch das Gerät, in dem das Gebläse eingesetzt wird, vorgegeben sind und der Verwendung eines Großserienmotors einen möglichst hohen Druck erzeugt und dennoch einfach aufgebaut und zu fertigen ist.
  • Außerdem ist für einige Anwendungen auch erwünscht, daß das Hochdruck-Gebläse eine Vorrichtung zur Messung des Volumenstromes enthält.
  • Dieses technische Problem ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    In der rohrförmigen Hülle des Hochdruck-Gebläses sind folgende Teile angeordnet:
    • a) ein an der rohrförmigen Hülle befestigter Elektromotor,
    • b) eine scheibenförmige Einströmdüse, welche im Bereich der Motorwelle eine kreisförmige Öffnung aufweist,
    • c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit einem tellerförmigen Rand versehenen rückseitigen Scheibe, einer ebenen vorderen Deckscheibe mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe und der Deckscheibe angeordneten Schaufeln,
    • d) eine Umlenkscheibe, deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe ist und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt an der Innenseite der rohrförmigen Hülle bildet.
  • Ein solches Hochdruck-Gebläse erzeugt trotz relativ geringer Abmessungen einen hohen Druck und einen großen Volumenstrom. Es ist auch mit einer Vorrichtung zur Messung des durchgesetzten Volumens versehen.
  • Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 enthalten; sie ist nachstehend anhand der in den 1 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau des neuen Hochdruck-Gebläses im Längsschnitt,
  • 2 die Ausgestaltung des neuen Hochdruck-Gebläses mit einer anderen Anordnung des Elektromotors als bei dem Hochdruck-Gebläse gemäß 1,
  • 3 die Ausgestaltung des neuen Hochdruck-Gebläses für einen Anwendungsfall,
  • 4 den vergrößerten Ausschnitt aus 3 und
  • 5 die Draufsicht auf die Schaufeln des Gebläserades.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, ist das Hochdruck-Gebläse in der rohrförmigen Hülle 1 angeordnet, welche beispielsweise einen Innendurchmesser von 150 mm besitzt. Das Hochdruck-Gebläse enthält den in der Hülle 1 befestigten Elektromotor 2, beispielsweise einen Gleichstrommotor mit einer Solldrehzahl von 5.000 min–1. An der Abtriebseite des Elektromotors 2 ist die scheibenförmige Einströmdüse 3 vorhanden, welche im Bereich der Motorwelle 4 eine kreisförmige Öffnung 5 aufweist. Im Bereich der Öffnung 5 ist die Einströmdüse 3 mit dem Ringkanal 6 versehen, der zur Öffnung hin einen ringförmigen Schlitz 7 besitzt und über die Öffnung 8 mit dem Anschluß A außerhalb der rohrförmigen Hülle 1 in Verbindung steht. Der Raum oberhalb der Einströmdüse 3 steht über den Anschluß B mit dem Raum außerhalb der rohrförmigen Hülle 1 in Verbindung. Zwischen den Anschlüssen A und B können Differenzdruck-Werte gemessen werden, welche dem Volumenstrom des Hochdruck-Gebläses proportional (quadratische Funktion) sind. Mit der Motorwelle 4 ist das Gebläserad verbunden. Es besteht aus der flachen, mit einem tellerartigen Rand 9 versehenen rückseitigen Scheibe 10, der ebenen vorderen Deckscheibe 11 und den dazwischen angeordneten Schaufeln 12, welche beispielsweise rückwärts gekrümmt sein sollen.
  • Nach dem Gebläserad ist die Umlenkscheibe 13 angeordnet. Sie besitzt einen etwas geringeren Durchmesser als das Gebläserad. Zwischen ihrem Umfang und dem Innendurchmesser der rohrförmigen Hülle 1 ist ein den Strömungsweg verengender ringförmiger Spalt 14 gebildet.
  • Ein solches Hochdruck-Gebläse weist folgende Funktionsweise auf:
    Beim im Betrieb befindlichen Gebläserad verläßt – falls kein oder nur ein geringer Gegendruck vorhanden ist – ein sehr großer Teil der durch die Einströmdüse 3 angesaugten Volumens nach Durchströmung auf direktem Weg das Gebläserad. Bei zunehmenden Druck wird ein Teil des zu fördernden Mediums, welches die Schaufeln des Gebläserades verläßt, wieder in die Schaufeln zurückgeführt und nochmals beschleunigt. Durch die Mehrfachbeschleunigung werden hohe Drücke und eine steile Druck-Volumen-Kennlinie erreicht.
  • Das bedeutet, daß bei einer Änderung des Gegendrucks nur geringe Volumenstromänderungen auftreten. Bei einem Ausführungsbeispiel des gezeigten Hochdruck-Gebläses wurde bei einem Gegendruck von ca. 600 Pascal ein Volumenstrom von 12l/s verwirklicht.
  • 2 zeigt ein Hochdruck-Gebläse, welches in gleicher Weise aufgebaut ist, wie das Hochdruck-Gebläse in 1. Die gleichen Bestandteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel des Hochdruck-Gebläses in 1 ist der Elektromotor 2 in Strömungsrichtung hinter den anderen Teilen angeordnet.
  • Die vorgeschlagenen Hochdruck-Gebläse sind beispielsweise besonders geeignet, um mit einem Gasbrenner zusammengesetzt zu werden.
  • Ein solches Gebläse ist beispielsweise in 3 gezeigt. Die Bestandteile dieses Gebläses, welche mit den in 1 und 2 gezeigten Gebläsen identisch sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Motor 2 ist an einer geschlossenen Wand 15 befestigt, so daß zwischen ihr und der Einströmdüse 3 ein Anströmraum 18 vorhanden ist. Die zur Bildung des Gas-Luftgemisches benötigte Luft wird dem Anströmraum 18 radial zugeführt, wie durch die Pfeile 19 verdeutlicht.
  • Das Gas wird über das Zuführungsrohr A 2, welches mit dem Ringkanal 6 in Verbindung steht, zugeführt. Es gelangt aus dem Ringkanal 6 durch den Schlitz 7 in die Einströmdüse 3. Der Schlitz 7 erstreckt sich nur über einen Teil des Umfangs der Einströmdüse 3, beispielsweise über 340 Winkelgrade.
  • Auf der Ausströmseite des Hochdruck-Gebläses ist ein kugelkalottenförmiger, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehener Deckel 20 vorgesehen. Der Deckel 20 kann ein halbkugelförmiger Siebboden sein.
  • Das Hochdruck-Gebläse gemäß 3 eignet sich besonders für den Einsatz bei solchen Gasbrennern, bei denen eine kreisförmige oder ringförmige Austrittsöffnung benötigt wird. Wenn das Gas am Zuführungsrohr A 2 zugeführt wird, ergibt sich durch die Teilrückführung des Gas-Luftgemisches in das Gebläserad eine sehr gute Durchmischung des Ausgangskomponenten Gas und Luft, welches sich sehr positiv auf die Emissionswerte des Gasbrenners auswirkt.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, weist die Einströmdüse des Hochdruck-Gebläses zwei Ringkanäle auf. Der obere Ringkanal 21, welcher mit dem Anschlußstutzen A 1 versehen ist, dient zur Abnahme eines Steuerdruckes. Die Größe des am Anschlußstutzen A 1 abgenommenen Drucks ist dem jeweils geförderten Luftvolumen proportional. Der untere Ringkanal 6, welcher mit dem Anschlußstutzen A 2 versehen ist, ist für die Gaszuführung vorgesehen.
  • Wie aus 4 zu erkennen, ist an der Wand 15 unter Zwischenschaltung eines mit einem Außengewinde versehenen Rohres 16 eine kegelförmige Drosselvorrichtung 17 vorgesehen. Diese Drosselvorrichtung 17 ist durch Verdrehen axial verstellbar ausgebildet, so daß sie innerhalb eines bestimmten Bereiches in verschiedene Positionen zur Einströmdüse 3 gebracht werden kann. Mit der Drosselvorrichtung kann für einen vorhandenen Unterdruck in den Ringkanälen innerhalb eines bestimmten Bereiches verschiedene Volumenströme oder verschiedene Luftmengen eingestellt werden. Da eine Wechselbeziehung zwischen Luftmenge und Brennerleistung besteht, kann die maximale Brennerleistung bei einer vorgegebenen Lüfterdrehzahl und einem vorgegebenen Differenzdruck zwischen A 1 und B stufenlos eingestellt werden.
  • 5 zeigt die Draufsicht auf die Unterseite des Gebläserades bei nicht vorhandener Deckscheibe. Es ist die rückseitige Scheibe 10 mit den rückwärts gekrümmten Schaufeln 12 zu erkennen.

Claims (9)

  1. Hochdruckgebläse zur Förderung eines gasförmigen Mediums, bei dem in einer rohrförmigen Hülle ein Gebläserad angeordnet ist, von dem das Medium im wesentlichen axial angesaugt, radial beschleinigt und axial ausgeblasen wird, und bei dem dem Gebläserad eine feststehende Leitvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der rohrförmigen Hülle (1) folgende Teile angeordnet sind: a) ein an der rohrförmigen Hülle (1) befestigter Elektromotor (2), b) eine scheibenförmige Einströmdüse (3), welche im Bereich der Motorwelle (4) eine kreisförmige Öffnung (5) aufweist, c) ein geschlossenes Gebläserad mit einer ebenen, mit ei nem tellerförmigen Rand (9) versehenen rückseitigen Scheibe (10), einer ebenen vorderen Deckscheibe (11) mit kleinerem Durchmesser als dem der rückseitigen Scheibe und einer Mehrzahl von zwischen der Scheibe (10) und der Deckscheibe (11) angeordneten Schaufeln (12), d) eine Umlenkscheibe (13), deren Durchmesser kleiner als der der Scheibe (10) ist und welche einen ringförmigen, den Strömungsweg verengenden Spalt (14) an der Innenseite der rohrförmigen Hülle (1) bildet.
  2. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) in Strömungsrichtung vor den Teilen a) bis d) angeordnet ist.
  3. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) in Strömungsrichtung hinter den Teilen a) bis d) angeordnet ist.
  4. Hochdruck-Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Einströmdüse (3) weist im Bereich der kreisförmigen Öffnung (5) einen ringförmigen Kanal (6) auf, welcher einen kreisförmigen, zur Öffnung (5) hinweisenden Ringschlitz (7) besitzt, b) der ringförmige Kanal (6) steht über eine Öffnung (8) mit der Außenseite der rohrförmigen Hülle (1) in Verbindung, c) der Innenraum der rohrförmigen Hülle oberhalb der Einströmdüse (3) steht über eine weitere Öffnung (B) mit der Außenseite der rohrförmigen Hülle in Verbindung.
  5. Hochdruckgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (5) der Einströmdüse (3) eine axial verstellbare, kegelförmige Drosselvorrichtung angeordnet ist.
  6. Hochdruckgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 5, daß zwischen einer auf der Abtriebsseite des Motors vorhandenen Wand (15) und der Einströmdüse (3) ein Anströmraum (18) gebildet ist, bei dem in der Wand (15) ein Zuführungsrohr (A 2) vorhanden ist und der Anströmraum (18) Zuströmöffnungen (19) besitzt.
  7. Hochdruckgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) rückwärts gekrümmt sind.
  8. Hochdruckgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) radial endend ausgebildet sind.
  9. Hochdruckgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) vorwärts gekrümmt ausgebildet sind.
DE19629220A 1996-07-19 1996-07-19 Hochdruck-Gebläse Expired - Fee Related DE19629220B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629220A DE19629220B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Hochdruck-Gebläse
DE1996140890 DE19640890B8 (de) 1996-07-19 1996-10-04 Hochdruck-Gebläse
EP97401743A EP0819855B1 (de) 1996-07-19 1997-07-21 Hochdruck-Gebläse
DE59712081T DE59712081D1 (de) 1996-07-19 1997-07-21 Hochdruck-Gebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629220A DE19629220B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Hochdruck-Gebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629220A1 DE19629220A1 (de) 1998-01-22
DE19629220B4 true DE19629220B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7800314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629220A Expired - Fee Related DE19629220B4 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Hochdruck-Gebläse
DE59712081T Expired - Lifetime DE59712081D1 (de) 1996-07-19 1997-07-21 Hochdruck-Gebläse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712081T Expired - Lifetime DE59712081D1 (de) 1996-07-19 1997-07-21 Hochdruck-Gebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0819855B1 (de)
DE (2) DE19629220B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640890B8 (de) * 1996-07-19 2005-12-01 Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh Hochdruck-Gebläse
WO2002077528A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
DE10118336B4 (de) * 2001-04-12 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme
KR100748966B1 (ko) * 2005-01-25 2007-08-13 엘지전자 주식회사 송풍장치
CN112546386B (zh) * 2011-04-18 2024-04-23 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 Pap系统鼓风机
EP2700822B1 (de) * 2012-08-24 2016-09-28 Zehnder Group International AG Gehäuse eines Radiallüfters mit im Lüftereinlass integriertem Druckmesskanal
DE102015000629A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Turboverdichter
DE102016118369A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ansaugdüse und Ausblaseinheit eines Ventilators
CN113187762A (zh) * 2021-05-07 2021-07-30 青岛丙田机电科技有限公司 一种直流半球式风轮及风机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842697A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Hochdruck-geblaese
DE3843463A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen
DE9104643U1 (de) * 1991-04-16 1991-10-10 Keller Lufttechnik Gmbh + Co Kg, 7312 Kirchheim, De
DE4020236A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23126E (en) * 1949-06-21 Aib compressor
FR879346A (fr) * 1941-02-17 1943-02-19 Ventilator A G Ventilateur
US3059833A (en) * 1956-10-17 1962-10-23 Remi A Benoit Fans
GB849744A (en) * 1958-01-30 1960-09-28 Blackman Keith Ltd Improvements in fans
DE2313269C3 (de) * 1973-03-16 1978-10-12 Eisenwerke Gaggenau Gmbh, 7560 Gaggenau Klosettsitz mit in einem rückseitigen hohlen Ansatzstück einbaubarer Fördereinheit
DE4141362C2 (de) * 1991-12-14 2002-10-24 Motoren Ventilatoren Gmbh Radialgebläse mit Drosselvorrichtung
DE4213047A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichter mit einer Einrichtung zum Beeinflussen der Hauptströmung im Verdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842697A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Hochdruck-geblaese
DE3843463A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen
DE4020236A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE9104643U1 (de) * 1991-04-16 1991-10-10 Keller Lufttechnik Gmbh + Co Kg, 7312 Kirchheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629220A1 (de) 1998-01-22
EP0819855A1 (de) 1998-01-21
EP0819855B1 (de) 2004-11-17
DE59712081D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE69631459T2 (de) Strahllüfter
DE2632155C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE19629220B4 (de) Hochdruck-Gebläse
DE19614580A1 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE4232178C1 (de) Radialgebläse
DE3022622C2 (de) Hochdruckkreiselgebläse
DE3924281A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums
DE3152556T1 (de) Strömungsfreier axialer Durchfluß- oder Strömungsventilator
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE10017808B4 (de) Gehäuse für ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse
DE3144787C1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
EP0753657B1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE1551757A1 (de) OEl- oder Gasbrenner
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE1428150A1 (de) Axialluefter,insbesondere zur Verwendung bei OElbrennern
DE4141362C2 (de) Radialgebläse mit Drosselvorrichtung
EP0404722B1 (de) Luftbefeuchter
DE513237C (de) Luftbefeuchter
AT204167B (de) Axial durchströmtes Gebläse
DE2705260A1 (de) Radialgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19640890

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203