DE3842697A1 - Hochdruck-geblaese - Google Patents
Hochdruck-geblaeseInfo
- Publication number
- DE3842697A1 DE3842697A1 DE19883842697 DE3842697A DE3842697A1 DE 3842697 A1 DE3842697 A1 DE 3842697A1 DE 19883842697 DE19883842697 DE 19883842697 DE 3842697 A DE3842697 A DE 3842697A DE 3842697 A1 DE3842697 A1 DE 3842697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- fan wheel
- fan
- axial
- diagonal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
- F04D17/165—Axial entry and discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Gebläse,
insbesondere ein Gebläse für Gasheizgeräte. Die Zu- und
Abfuhr von Verbrennungsluft bei Gasheizgeräten erfordert
Gebläse, die einen hohen Förderdruck erbringen und eine
steile Druck-Volumenstrom-Kennlinie haben, da hohe
Gerätewiderstände infolge von Umlenkungen,
Kanalverengungen und anderen, dem Luftstrom
entgegenstehenden Hindernissen zu überwinden sind.
Fig. 9 zeigt Druck-Volumenstrom-Kennlinien verschiedener
Lüfter. Kurve 1 gehört zu einem Axiallüfter, Kurve 2 zu
einem Querstromlüfter, Kurve 3 zu einem Radiallüfter und
Kurve 4 zu einem Gebläse gemäß der Erfindung. Mit 5 ist
eine Anlagenkennlinie bezeichnet.
Erwünscht ist eine Druck-Volumenstrom-Kennlinie, bei der
größere Druckveränderungen, bedingt z.B. durch
Änderungen in der Anlage, mit kleinen
Volumenstromänderungen verbunden sind. Die Kurven 1 und
2 genügen dieser Bedingung nicht, wohl aber die Kurven 3
und 4.
Radiallüfter mit Trommelläufern erfüllen die
obengenannten Forderungen und werden sowohl auf der
kalten Seite zum Einblasen eines Gas-Luftgemisches als
auch auf der warmen Seite zum Absaugen des Abgases
eingesetzt. Die erforderlichen hohen Förderdrücke in
Verbindung mit der steilen Druck-Volumenstrom-Kennlinie
werden dabei entweder
- - durch schmale Räder mit großem Raddurchmesser und schmalem Gehäuse,
- - oder durch kompakte, vor allem in den radialen Abmessungen gedrungenen Radiallüfterrädern mit Gehäuse erreicht und entsprechend hoher Drehzahl.
Die derzeit benutzten Gebläse haben eine Reihe von
Nachteilen. So haben beispielsweise Trommelläufer, das
sind Radiallüfter mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, bei
gleicher Baugröße einen schlechteren Wirkungsgrad als
Radiallüfter mit rückwärts gekrümmten Schaufeln. Sie
werden jedoch in allen Anwendungsfällen, bei denen es
auf hohe Förderdrücke ankommt, benutzt. Druck und
Luftleistung der obengenannten Gebläse reagieren
empfindlich auf kleinste Änderungen der
Gehäuseabmessungen. Bei der Herstellung der Gehäuse sind
daher nur enge Fertigungstoleranzen zugelassen, was vor
allem für kompakte Bauformen einen zusätzlichen
Kostenaufwand bedeutet. Einer Verkleinerung der Gebläse
sind bei vorgegebenem Förderdruck und vorgegebenem
Volumenstrom auch durch die verfügbaren preisgünstigen
Antriebsmotoren (zweipolige Asynchronmaschine,
Spaltpol- oder Kondensatormotor) Grenzen gesetzt, die
Drehzahlen bis maximal 2800-2900 Min-1 zulassen.
Im Handel sind darüberhinaus andere, geräuscharme
Gebläse mit gutem Wirkungsgrad erhältlich, die aber
nicht die erforderlichen Förderdrücke erbringen, wie sie
beispielsweise von Radiallüftern mit Trommelläufer
erreicht werden. Mit solchen Gebläsen lassen sich die
Förderdrücke nur dann erreichen, wenn man ihre radialen
Abmessungen vergrößert oder aber die Drehzahl erhöht.
Die erste Maßnahme widerspricht der Forderung nach einem
kompakten Gebläse, die zweite der nach einem leisen
Gebläse. Der abgestrahlte Schalldruckpegel nimmt etwa
mit der 5. Potenz zur Drehzahl zu.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gebläse oder ein
Lüfterrad zu finden, das bei kompakter Bauweise und
geringer Geräuschabstrahlung hohe Förderdrücke erzeugt,
eine steile Druck-Volumenstrom-Kennlinie hat und die
Nachteile des Trommelläufers vermeidet. Gelöst wird
diese Aufgabe durch ein Hochdruckgebläse mit der
Merkmalskombination des Hauptanspruches. Die
Unteransprüche enthalten Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Gebläse verbindet in vorteilhafter
Weise die Vorzüge des Radiallüfters mit Trommelläufer
mit den Vorzügen axialer Lüfter.
Ausführungsbeispiele
der Erfindung werden im folgenden beschrieben und anhand
der Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Lüfterrad gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine Frontansicht des Lüfterrades nach Fig. 1
mit Beispielen für die Schaufelform,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Lüfterrades,
Fig. 4 ein Lüfterrad mit nachgeschaltetem, umgekehrt
durchströmtem Diagonal- oder Halbaxialrad,
Fig. 5 ein Lüfterrad mit nachgeschalteter,
feststehender Leitvorrichtung (Leitrad),
Fig. 6 ein Lüfterrad mit anschließendem Leitrad und
nachgeschaltetem, umgekehrt durchströmtem
Diagonal- oder Halbaxialrad,
Fig. 7 ein Lüfterrad mit nachgeschaltetem Diagonal-
oder Halbaxialrad und anschließendem Leitrad,
Fig. 8 eine schemtische Darstellung der Schaufelform
des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6,
Fig. 9 Druck-Volumenstrom-Kennlinien verschiedener
Lüfter.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Lüfterrad gemäß der
Erfindung. Mit 10 ist eine Tragglocke, mit 11 ein Deckel
bezeichnet. Die Tragglocke 10 ist auf einem mit 12
bezeichneten Antriebsmotor befestigt. Mit 13 ist ein in
das Lüfterrad hineinströmendes Medium, mit 14 ein aus
dem Lüfterrad herausströmendes Medium bezeichnet. Bei
den Gasströmen kann es sich um Luft, um Luft-Gasgemische
oder um Abgas handeln, je nachdem, ob das Lüfterrad auf
der kalten Seite einer Gasheizung oder auf der warmen
Seite eingesetzt wird. Mit 15 ist ein Gehäuse
bezeichnet, das der Weiterleitung des Gasstromes zur
Gasheizung oder der Ableitung der Abgase dient. Mit 16
ist ein erster Bereich, mit 17 ein zweiter Bereich und
mit 18 ein dritter Bereich des Lüfterrades bezeichnet.
Mit 19 und 20 sind Schaufeln des Lüfterrades
gekennzeichnet. Die Schaufelkanalquerschnitte des
Lüfterrades sind im Bereich 16 groß, verengen sich im
Bereich 17 und weiten sich im Bereich 18 wieder auf. Der
Bereich 16 dient dem axialen Ansaugen des strömenden
Mediums (13) und erteilt dem strömenden Medium eine
Beschleunigung in überwiegend radialer Richtung. Durch
die Verengung der Schaufelkanalquerschnitte im Bereich
17 wird das strömende Medium in radialer Richtung weiter
beschleunigt, erfährt aber gleichzeitig auch eine
Beschleunigung in axialer Richtung. Im Bereich 18 weiten
sich die Schaufelkanalquerschnitte diffusorartig auf,
was zu einer Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in
Druckenergie führt. Gleichzeitig wird das strömende
Medium vollständig in axialer Richtung umgelenkt, wobei
auch noch weiter Energie von den Schaufeln auf das
Medium übertragen wird. Das Lüfterrad in der gezeigten
Form stellt somit eine Mischung zwischen
Radial-Diagonal- und Axialrad dar. Durch die oben
beschriebene Wahl der Schaufelkanalquerschnitte in den
verschiedenen Bereichen des Lüfterrades lassen sich die
für Gasheizungen geforderten hohen Gegendrücke ohne
zusätzliches Gehäuse erreichen.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Lüfterrades nach Fig.
1 mit Beispielen für die Wahl der Schaufelform. Hier und
im folgenden bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche
Elemente wie in Fig. 1. Auf der Tragglocke 10 sind zwei
Arten von Schaufeln dargestellt, rückwärts gekrümmte
Schaufeln 21 und vorwärts gekrümmte Schaufeln 22. Mit 23
ist ein Winkel bezeichnet, dessen einer Schenkel in
Richtung der relativen Austrittsgeschwindigkeit, dessen
zweiter Schenkel in Richtung der Umfangsgeschwindigkeit
liegt.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des
Lüfterrades gemäß der Erfindung. Deckel und Tragglocke
sind in diesem Ausführungsbeispiel anders geformt als in
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem dem
bereits bekannten Lüfterrad ein umgekehrt durchströmtes
Diagonalrad- oder Halbaxialrad 40 nachgeschaltet ist. Im
folgenden wird der Einfachheit halber immer von einem
"Diagonalrad" die Rede sein. Die Luft tritt an den mit
41 bezeichneten Stellen aus dem Diagonalrad aus. Da sich
die Schaufelkanäle diffusorartig erweitern, wird auch
hier kinetische Energie des strömenden Mediums in
statische Druckenergie umgewandelt. Außerdem bewirkt das
nachgeschaltete Diagonalrad eine verbesserte
Geschwindigkeitsverteilung über den kreisförmigen
Luftaustritt. Lüfterrad und Diagonalrad können
ganzstückig ausgeführt sein, gesondert angefertigt und
mechanisch verbunden werden, oder gesondert angefertigt
und auf dem sich drehenden Motor oder auf die Motorwelle
geschoben sein. Welche der drei genannten Möglichkeiten
verwendet wird, hängt von den Fertigungsmöglichkeiten
sowie vom benutzten Werkstoff ab. Als Antriebsmotor 12
kann je nach Konstruktion ein Innenläufer oder ein Motor
mit rotierender Außenglocke verwendet werden. In den
dargestellten Ausführungsbeispielen wird stets ein Motor
mit rotierender Außenglocke verwendet.
Eine Druckerhöhung läßt sich nicht nur mit Hilfe
rotierender Diagonalräder, wie in Fig. 4 dargestellt,
erreichen, sondern auch durch das Nachschalten einer
feststehenden Leitvorrichtung. In Fig. 5 ist mit 50 eine
Leitvorrichtung bezeichnet, die dem vom Antriebsmotor 12
angetriebenen Lüfterrad nachgeschaltet ist. Mit 51 sind
Schaufelkanäle der Leitvorrichtung bezeichnet, die sich
konisch erweitern. Durch die konische Erweiterung der
Schaufelkanäle wird kinetische Strömungsenergie des
strömenden Mediums in statische Druckenergie
umgewandelt. Die Leitvorrichtung kann so ausgeführt
sein, daß sich ihr Innendurchmesser über die gesamte
Bautiefe in Strömungsrichtung nicht ändert (parallel zur
Achsrichtung) oder aber verringert (diffusorartige
Ausbildung des Schaufelkanales).
Falls die Druckerhöhung, die sich durch das Nachschalten
einer Leitvorrichtung oder durch das Nachschalten eines
Diagonalrades erreichen läßt, nicht genügen, so können
dem Lüfterrad auch beide Elemente nachgeschaltet werden.
Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6
wiedergegeben. Auf das Lüfterrad mit der Tragglocke 10
und dem Deckel 11 folgt die feststehende Leitvorrichtung
50 mit ihren Schaufelkanälen 51. An die Leitvorrichtung
50 schließt ein mitlaufendes Diagonalrad 40 an, aus
dessen Schaufelkanälen 41 das strömende Medium
ausströmt. Die in Fig. 6 dargestellte Reihenfolge von
Leitvorrichtung und Diagonalrad ist jedoch nicht
zwingend und kann vertauscht werden, wie in Fig. 7
dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der
Schaufelform des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6.
Links im Bild sind die mit 20 bezeichneten Schaufeln des
Lüfterrades zu sehen, die das axial angesaugte Medium 13
führen und beschleunigen. Dem Lüfterrad ist die
Leitvorrichtung 50 nachgeschaltet. Die benutzte
Schaufelform ist hier mit 52 bezeichnet. Auf die
Leitvorrichtung 50 folgt ein Diagonalrad 40. Dessen
Schaufelform ist mit 42 bezeichnet. Aus Bild 8 wird
deutlich, daß das strömende Medium axial angesaugt,
radial beschleunigt und zum Schluß axial abgeblasen wird.
Eine weitere Drucksteigerung des Gebläses kann dadurch
erzielt werden, daß dem Lüfterrad mehrere
Leitvorrichtungen und Diagonalräder nachgeschaltet
werden. Auf die Darstellung einer solchen Lösung wird
jedoch hier verzichtet, da sie dem mit Lüftern und
Gebläsen befaßten Fachmann geläufig sind.
Claims (8)
1. Hochdruck-Gebläse, insbesondere für Gasheizgeräte,
bestehend aus einem Gehäuse und einem Schaufeln
tragenden Lüfterrad, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein strömendes
Medium axial ansaugt, radial beschleunigt und axial
abbläst.
2. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch erste Schaufelkanalquerschnitte im Ansaugbereich,
zweite Schaufelkanalquerschnitte im
Beschleunigungsbereich und dritte
Schaufelkanalquerschnitte im Austrittsbereich des
Lüfterrades.
3. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Schaufelkanalquerschnitte
überwiegend einer radialen, die zweiten
Schaufelkanalquerschnitte einer halbaxialen und die
dritten Schaufelkanalquerschnitte einer axialen
Beschleunigung des strömenden Mediums dienen.
4. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Lüfterrad eine feststehende
Leitvorrichtung (Leitrad) nachgeschaltet ist.
5. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Lüfterrad ein Diagonal- oder
Halbaxialrad mit umgekehrter Durchströmung
nachgeschaltet ist.
6. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lüfterrad und das
nachgeschaltete Diagonal- oder Halbaxialrad einstückig
ausgeführt ist.
7. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich entweder zwischen dem Lüfterrad
und dem nachgeschalteten Diagonal- oder Halbaxialrad
oder hinter dem Lüfterrad und dem nachgeschalteten
Diagonal- oder Halbaxialrad eine feststehende
Leitvorrichtung (Leitrad) befindet.
8. Hochdruck-Gebläse nach Anspruch 4 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die nachgeschaltete Leitvorrichtung
(Leitrad) eine in Strömungsrichtung diffusorartige
Erweiterung besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842697 DE3842697A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Hochdruck-geblaese |
EP89123080A EP0377847A1 (de) | 1988-12-19 | 1989-12-14 | Hochdruck-Gebläse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883842697 DE3842697A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Hochdruck-geblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842697A1 true DE3842697A1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6369518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883842697 Withdrawn DE3842697A1 (de) | 1988-12-19 | 1988-12-19 | Hochdruck-geblaese |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0377847A1 (de) |
DE (1) | DE3842697A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819855A1 (de) | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Alcatel | Hochdruck-Gebläse |
DE10118336A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Bosch Gmbh Robert | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
DE102008010912A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe |
DE102015101938A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Ventilatorrad und Ventilator |
DE102007009366B4 (de) * | 2007-02-23 | 2017-06-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427115C1 (de) * | 1994-07-30 | 1995-04-06 | Braun Ag | Laufrad für ein Radialgebläse |
NL1009755C2 (nl) * | 1998-07-28 | 2000-02-01 | Vogel Willi Ag | Gascompressor. |
US6685430B2 (en) * | 2001-03-05 | 2004-02-03 | Robert Bosch Corporation | Compact centrifugal blower with annular stator |
US7191613B2 (en) * | 2002-05-08 | 2007-03-20 | Lg Electronics Inc. | Turbo fan and air conditioner having the same applied thereto |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2240653A (en) * | 1939-09-30 | 1941-05-06 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Fan |
CH213309A (de) * | 1939-10-20 | 1941-01-31 | Wetter Wilhelm | Ventilator. |
DE967862C (de) * | 1944-09-18 | 1957-12-19 | British Thomson Houston Co Ltd | Diagonalverdichter mit beschaufelter Leitvorrichtung zunehmenden Querschnitts fuer gasfoermige Stroemungsmittel |
DE830542C (de) * | 1949-08-25 | 1952-02-04 | Adam Elmer Dipl Ing | Kreiselverdichter mit axialer Durchstroemung |
DE833100C (de) * | 1950-08-23 | 1952-03-03 | Inconex Handelsgesellschaft M | Turboverdichterschaufel mit Grenzschichtzaeunen |
GB849744A (en) * | 1958-01-30 | 1960-09-28 | Blackman Keith Ltd | Improvements in fans |
DE3628547A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-03 | Hans Kohl | Geblaese zum foerdern von gasen |
-
1988
- 1988-12-19 DE DE19883842697 patent/DE3842697A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-12-14 EP EP89123080A patent/EP0377847A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819855A1 (de) | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Alcatel | Hochdruck-Gebläse |
DE19629220B4 (de) * | 1996-07-19 | 2005-05-12 | Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh | Hochdruck-Gebläse |
DE10118336A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Bosch Gmbh Robert | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
DE10118336B4 (de) * | 2001-04-12 | 2016-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
DE102008010912A1 (de) | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe |
DE102007009366B4 (de) * | 2007-02-23 | 2017-06-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe |
DE102008010912B4 (de) * | 2007-02-23 | 2020-11-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe |
DE102015101938A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Ventilatorrad und Ventilator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0377847A1 (de) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0786597B1 (de) | Radialgebläse | |
DE1428191A1 (de) | Kreiselgeblaese | |
DE4438182A1 (de) | Axialkleinventilator | |
WO2015124487A2 (de) | Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad | |
DE69127832T2 (de) | Staubsauger mit Gebläserad und Diffusor | |
DE2903369A1 (de) | Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor | |
EP0446316B2 (de) | Kleinventilator | |
WO2017041997A1 (de) | Turbo-lüfter mit kühlkörper | |
DE102008000168A1 (de) | Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger | |
DE102018211808A1 (de) | Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator | |
DE3842697A1 (de) | Hochdruck-geblaese | |
DE7136940U (de) | Staubsaugeraggregat | |
EP2104787A1 (de) | Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät | |
EP0589300A1 (de) | Radialgebläse | |
DE1428273C3 (de) | Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator | |
DE2633480A1 (de) | Vorleitapparat fuer einen axialventilator grossen laufrad-durchmessers | |
EP1538340A2 (de) | Kompakter Diagonallüfter | |
DE3922782A1 (de) | Molekularpumpe in kombinierter bauart | |
DE2021159A1 (de) | Mit einem Schalldaempfer versehene rotierende Pumpe fuer gasfoermige Stroemungsmittel | |
EP3835589A1 (de) | Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung | |
DE2210271A1 (de) | Radialventilator | |
DE2142288C3 (de) | Langsamlaufender, mit an der Lüfternabe angeordneten Axialflügeln ausgestatteter Großventilator | |
DE2446862C2 (de) | Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe | |
DE9110195U1 (de) | Ventilator | |
EP0264486A1 (de) | Ventilator, insbesondere Rohrventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |