WO2015124487A2 - Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad - Google Patents

Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad Download PDF

Info

Publication number
WO2015124487A2
WO2015124487A2 PCT/EP2015/052939 EP2015052939W WO2015124487A2 WO 2015124487 A2 WO2015124487 A2 WO 2015124487A2 EP 2015052939 W EP2015052939 W EP 2015052939W WO 2015124487 A2 WO2015124487 A2 WO 2015124487A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
fan
blades
air guide
fan according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015124487A3 (de
Inventor
Michael Stadler
Peter Ragg
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580009852.XA priority Critical patent/CN106030119A/zh
Priority to US15/032,055 priority patent/US10605269B2/en
Priority to DE112015000897.7T priority patent/DE112015000897A5/de
Publication of WO2015124487A2 publication Critical patent/WO2015124487A2/de
Publication of WO2015124487A3 publication Critical patent/WO2015124487A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/327Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans with non identical blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/328Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans with unequal distribution of blades around the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to a fan with a rotor provided with blades.
  • the blades are alternatively u.a. Also referred to as wings, fan blades or blades.
  • BPF blade-passing frequency
  • This turntable has an adverse effect on the acoustic quality of a fan, because he
  • a widely used method for reducing the tone of rotation is the variable angular pitch between the blades. This distributes the tone to several slightly different frequencies. This can have psychoacoustic advantages because the radiated sound energy is no longer concentrated on a single frequency and therefore can also be used in the context of the present invention.
  • a fan with an impeller which is provided with a plurality of profiled blades and rotates in operation about an axis of rotation, and with a surrounding the impeller on its outer side at a distance
  • the individual pressure fluctuations rotate at the frequency n.
  • the rotary sound is advantageously shifted to a frequency range in which the human ear is less sensitive.
  • This aspect is also considered in practice by the A-weighting of the sound power, for example "80 dB (A)".
  • Variable blade loading can distribute the frequencies associated with the spin to a wider range than the variable above
  • the blade load describes how much energy through the fan of the relevant blade on the subsidized medium, ie z. As air is transmitted.
  • a geometrical measure of the blade load is the curvature of a blade, i. H. a big
  • Blade load corresponds to a large curvature of the blade.
  • Blades are at least 0.001 O * D (where D is the impeller diameter), preferably at least 0.0020 * D and more preferably at least 0.0030 * D, or
  • the difference between the greatest and smallest chord length of two wings is at least 0.0010 * D, preferably at least 0.0020 * D and particularly preferably at least 0.0030 * D, where likewise D is the impeller diameter, measured in mm, is.
  • each (or almost every) blade within a fan is designed for a slightly varied design point.
  • the distributor - 3 there are in connection with the distributor - 3 - thus blades that are more likely to provide volume flow and other blades that are more likely to build up pressure.
  • This reduces the rotary tone to 1 / z of the rotation frequency (z number of blades), and gives a reduction of the total sound power by about 2 dB (A).
  • At least one of the following is
  • Blades (measured in degrees [°], where one revolution equals 360 °) shall not exceed 0,0700 * D (where D is the impeller diameter in mm), or
  • the invention is also achieved by a fan in the manner of an axial or
  • Blades is provided, and associated with an axis of rotation about which it rotates in operation to promote a gaseous medium, in particular air, from a suction side to a pressure side, and with a surrounding the impeller on its outer side with a surrounding fan housing
  • Air guide elements are provided at the head of the blades, which form on the inflow side of the blade concerned in the direction of the suction side extending first region and on the downstream side of the relevant blade a extending in the direction of the pressure side second region, and between the first region and the second region a transition region, which areas are each separated by a head gap from the fan housing.
  • the blades are bent by the air guide on the upstream side to the suction side, and bent on the downstream side to the pressure side.
  • Blade on both the pressure side and on the suction side of the blade towards the suction side.
  • the blade is there so bent total to the pressure side.
  • Fig. 1 is an illustration of a first embodiment of an impeller for a
  • Fig. 3 is a section through three blades (fan blades) with different
  • Fig. 4 is an illustration of the blade load in the impeller of Fig. 2, the fifth
  • Blades 26, 28, 30, 32, 34 has,
  • FIG. 5 is a three-dimensional illustrations of blades, which are provided with very advantageous guide elements
  • FIG. 6 shows a further three-dimensional view of the moving blades of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 is a blade as a separate component for attachment to a base body, as shown in Fig. 9 by way of example,
  • FIG. 10 is a perspective view of a second form of the axial fan, seen from the air inlet side, ie from the suction side 44,
  • FIG. 1 1 is an exploded view of the axial fan of FIG. 1 0,
  • Fig. 1 2 is a schematic representation of a blade 58 of the fan of Figs. 10 and 11, and associated axial normal sections A-A through G-G, which illustrate the shape of this blade;
  • FIG. 13 a representation of the impeller 20 of the fan 22 of FIG. 10 to FIG. 1 2, wherein the sectional planes C and F of FIG. 1 2 are schematically indicated for better understanding: it is, as shown, to normal axial sections, ie cuts that are perpendicular to the axis of rotation of the impeller 20,
  • 1 5 is a schematic representation of the reduced head gap vortex 70 'in the improved embodiment according to the present application
  • Fig. 1 6 is a three-dimensional view of the impeller of Figures 10 to 13, wherein the same blade is shown cut. It should be noted that the section is drawn only for didactic reasons, and that the wings are usually formed in one piece in reality,
  • FIG. 1 7 is a three-dimensional view of the impeller of Fig. 1 6 in an assembled representation, - 6 -
  • FIG. 18 is a view analogous to FIG. 1 6,
  • FIG. 19 shows a representation analogous to FIG. 18, but in contrast to FIG. 18 the impeller is shown viewed from the pressure side, and FIG.
  • Fig. 20 is an illustration of the wing of Fig. 1 2, but with sections which are approximately perpendicular to the wing surface.
  • the impeller 20 of Fig. 1 also referred to as a rotor, has five vanes 26, 28, 30, 32 and 34 which differ slightly from one another to achieve variable blade loading of the various vanes. That means each one
  • the wings have slightly different angular extensions ⁇ 26 to ⁇ 34 in
  • the smallest extension ⁇ 26 has the wing 26.
  • the next larger extension ⁇ 28 has the wing 28.
  • the next larger extension ⁇ 34 has the wing 34. It follows the wing 30 with an extension ⁇ 30, and then the wing 32 with an extension ⁇ 32.
  • the spin is advantageously shifted most of the time into a frequency range in which the human ear is less sensitive. (This aspect is also taken into account by the A-rating of the sound power.)
  • Fig. 4 shows the blade load 40 on the hub 23 and the blade load 42 on the sheath ring, applied over the individual wings 30, 32, 34, 26 and 28. Under the shroud is understood the outer region of the wings, in which the
  • Frequencies are distributed over a wider range than would be possible by a variable angular pitch of the wings, in which the distances between the wings are varied.
  • the blade loading describes how much energy is transferred by the fan 22 from a blade to the conveyed medium.
  • Blade load is the curvature of the blade concerned, i. H. a big
  • Curvature corresponds to a large blade load. A precise measurement of the curvature of a blade is only possible with a digital coordinate measuring machine. However, this method is unsuitable for a quick check.
  • a simple method for measuring the curvature is as follows: If, as shown in Fig. 3, all wings in the meridian section appear similar and have the same entrance angle ⁇ , both aerodynamically advantageous, a measure of the curvature either by measurement the wing chord (46 in Fig. 2) or by measuring the circumferential extent of the wings, as shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows the chord 46 of the wing 30. Their length is easy to measure.
  • Fig. 3 shows meridian sections through three wings 26, 28, 34 and the tendons 27, 29, 35 of these three wings. The chord 35 of the wing 34 is the largest and leads to a higher
  • the entry angle ⁇ of the air into a wing is approximately the same for all three wings 26, 28, 34.
  • measured in the degree is at least 0.0010 * D, preferably at least 0.0020 * D, and more preferably at least 0.0030 * D, where D is the
  • Diameter of the impeller in mm as shown in FIG. 1, or
  • the difference between the greatest and the smallest chord length of two wings, measured at the outer edge of the wings, is at least 0.0010 * D, preferably at least 0.0020 * D, and most preferably at least 0.0030 * D.
  • Circumferential extent ⁇ 26 of the wing amounts to
  • Reduction of the turn-tone may occur, depending on the design point for the fan.
  • Chord length can cause a negative effect. It is believed that there is a hindrance to the aerodynamics between the adjacent blades, especially when a blade that builds strong pressure, in addition to a blade that generates a high volume flow, is arranged. For this reason, it is advantageous to arrange the rotor blades in such a way that a wave-shaped blade load is produced, cf. Fig. 4. - 10 -
  • rows of teeth extending in the manner of a saw are preferably provided at the exit edges. These also cause a reduction in the sound power, as these teeth prevent the currents from hitting each other on both sides of a grand piano. At the trailing edge of a wing namely hit the
  • the teeth reduce these vertebrae.
  • (Flow element) 60 which is attached to the radially outer wing edge of the wing 26 and the other wing, and which is adapted to the pressure build-up on the outer edge of the wing.
  • the preferred air guiding element 60 will be described in more detail below. Overall design of the fan
  • FIGS. 7 to 9 show a preferred construction of the fan 22 with (exemplary) drive by an external rotor motor 102.
  • the inner stator 106 of the motor 102 is arranged on a circuit board 104 (there are electronic components of the motor 102).
  • This has in its central region a bearing tube 108, in which two ball bearings 1 10, 1 1 2 are arranged, which serve for the storage of (not visible in the selected perspective) shaft of an outer rotor 1 14, which is in operation around the inner stator 106th rotates.
  • the exemplary outer rotor 1 14 has a cup-shaped ferromagnetic yoke 1 1 6, in the edge 1 18 a radially magnetized permanent magnet 1 20 is attached. With 1 22 - 1 1 - is designated a point at which the (not shown) shaft of the rotor on the
  • the hub 1 20 of the fan 22 is attached on the rotor pot 1 1 6, the hub 1 20 of the fan 22 is attached.
  • the hub 1 20 has on its outside obliquely extending channels 1 24, in the present embodiment with a dovetail cross-section, wherein also another shape of the channel 1 24 is possible, for example, with weak undercut.
  • the wings (shown only schematically) 26 have a bottom plate 1 28, which fits into an associated channel and is fixed during assembly in this. Between the channels 1 24 projections 1 25 may be provided.
  • the channels 1 24 make it possible to attach at the periphery of the hub 1 20 wings 26 of different types, for. As shown in FIG. 1 wings 26 to 36 of different sizes to achieve a variable load of the individual blades 26 to 34, thereby reducing the rotational tone.
  • the hub 1 20 and its associated wing for example.
  • the use of individual wings with varying properties has the advantage that these wings can be made very precisely and possibly also reworked, while in a single component by small differences in manufacturing (voids in the plastic, different material thicknesses shrinkage, etc.) can suffer the desired precision, making it more difficult to put into practice the desired improved characteristics of such a fan.
  • FIG. 9 only three of the five blades 26 are shown.
  • Fig. 10 differs from the embodiment of Fig. 1 in particular by a different number of blades.
  • the fan 22 of FIG. 10 has nine
  • Blades 58, and the fan 22 of FIG. 1 has five blades 26, 28, 30, 32, 34th
  • the impeller 20 has a hub 48 at which nine overlapping in this example
  • Blades 58 are arranged. These may have different angular distances and different curvatures, as described above. At their outer periphery these wings have 58 special air guide elements 60 with a special shape, which is described in more detail in the following figures.
  • the air guide elements 60 may also be referred to as overflow flow elements due to their shape.
  • the air guide elements 60 reduce the noise generated by the fan 22 during operation and also increase the pressure generated by the fan 22.
  • the inner wall of the air channel 50 is formed by the approximately cylindrical outer side 47 of the hub 48 (FIG. 11), and its outer wall is formed by the inner wall 49 of the housing 42.
  • the blades 58 are attached on the outer side 47 of the hub 48. These rotate in the direction of an arrow 24, ie clockwise.
  • the direction of flow of the air is indicated by an arrow 63, that is, in FIG. 10, from top to bottom, namely from the suction side 44 to the pressure side 45.
  • Fig. 12 shows above the hub 48 of the fan 22 and one provided on her
  • Blades 58 with cutting lines A-A to G-G, and below the corresponding axial normal cuts A-A to G-G are represented by the wing 58.
  • Axial normal cuts are cuts that are perpendicular to the axis of rotation of the rotor.
  • the wings 58 are formed on their periphery in each case as an air guide element 60 or
  • the hub 48 rotates in operation in the direction of arrow 24, and Therefore, the front wing edge is the air inlet edge 68 and the rear wing edge is the air outlet edge 72.
  • the air guide element 60 is bent at an angle ⁇ (alpha) toward the suction side 44, cf. the section A-A. This bend toward the suction side 44 is also clearly visible on the sections B-B and C-C.
  • the air guiding element 66 substantially follows the shape of the wing 58, thus acting as a continuation of the wing 58 to the outside, as can be seen from the sections DD and EE clearly shows.
  • the cross-section of the wing 58 thus looks differently at the inlet 58 than at the outlet 72.
  • the angle alpha is preferably in the range between 105 ° and 130 °, more preferably in the range between 1 1 5 ° and 1 25 °, particularly preferably he interviewed 1 20 °.
  • the angle beta is preferably in the range between 65 ° and 95 °, more preferably in the range between 70 ° and 90 °, and most preferably it is 80 °. The angles are given in degrees.
  • the radius of curvature of the air guiding element 60 at the leading edge 68 differs greatly from the radius of curvature at the trailing edge 72.
  • the area of the air guiding element 60 has approximately the shape of a "marginal strip" on the outer edge of the wing 58, as shown in FIG. 1 2 shows.
  • Fig. 13 shows a spatial view of the course of this edge strip. Its course can be simulated by cutting a narrow strip of strong paper and then grasping it at both longitudinal ends and twisting it by turning it in opposite directions.
  • air guide can also be used without this rotation or aligned only on one side.
  • Fig. 13 shows by way of example the sectional planes C and F to the sections C-C and F-F.
  • FIGS. 16 to 19 show this shape in perspective from different angles of view.
  • Fig. 20 shows the blade 58 and sections A-A to E-E therethrough, wherein the
  • Sections are approximately perpendicular to the surface of the blade 58.
  • the sections are each viewed from above, as indicated by the arrows on the cutting lines.
  • the right and radially outer regions of the blade 58 are also shown in the sections on the right, so that it can be seen that in the front sections AA, BB and CC, the air guide element 60 is bent to the suction side, and that in the rear Cut DD and EE bent to the pressure side.
  • section E-E that the air guide element extends in the rear region to the pressure side and extends to the front region towards the suction side, so that it is formed so as to be wound.
  • FIG. 14 shows a fan wheel 20 'without air guiding elements 60. In operation, pressure is continuously built up in an axial or diagonal fan along the blade length.
  • FIG. 15 shows the fan wheel 20 with air-guiding elements 60.
  • the air-guiding elements 60 it is achieved that the pressure along the air-guiding element 60 rises uniformly.
  • the so-called head gap vortex 70 ie the vortex which results in the gap 69 (FIG. 10) between the outer edge 76 of a wing 58 (FIG. 14) and the inner side 49 of the housing 42, and that in FIG a wing 58 'is shown without air guide, can be reduced.
  • a strong head gap vortex 70 results, which causes a corresponding sound production.
  • a strongly pronounced head gap vortex 70 also hits the following wing and also stimulates it
  • the illustrated air guide elements 60 are thus adapted to the pressure build-up on the outer edge of the associated wing 58.
  • the fan wheel 20 has a diameter of 1 50 mm, a pressure gain of about 1 5%, i. the new fan produced a higher pressure and a reduction of the sound power by about 1.5 dB (A), i. The fan ran quieter despite the higher pressure.
  • the air guide elements can have the following effect in particular:
  • Exit edge 72 where there is a high pressure, more than in the region of the leading edge. This means an optimized seal against a flow around the
  • Fig. 1 1 shows (for better understanding) the fan 22 in an exploded view.
  • the structure corresponds basically to the structure of the embodiment of FIG. 9, and it will be discussed below on the additionally illustrated elements.
  • the fan housing 42 in which by means of spokes 84, a support flange 86 is fixed, in the middle of a bearing tube 108 is attached, which is usually formed integrally with the support flange 86.
  • the latter has a circumferential, upstanding edge 90.
  • the inner stator 106 of the external rotor motor 102 - 1 7 - fixed which in this example has nine salient poles 98, which with a
  • three-phase winding are wound, whose coils are designated 100.
  • the design of the motor 102 is of secondary importance.
  • a three-phase motor with operation at 50 or 60 Hz would be too slow in some cases, which is why a single-phase or three-phase ECM (electronically commutated motor) is usually the better solution, as this also higher speeds are possible and the speed is adjustable or even adjustable.
  • Air outlet edge has led to a further improvement.
  • Diagonal fan with an impeller 20 profiled with a plurality of
  • Blades 26, 28, 30, 32, 34; 58 is provided and rotates in operation about an axis of rotation, and with a surrounding the impeller 1 20 on its outer side fan housing 42, wherein the blades 26, 28, 30, 32, 34; 58 are designed so that the blade load of the individual blades differ during operation.
  • the load associated with the individual blades is distributed sinusoidally in the circumferential direction.
  • the angular difference ⁇ is between the largest and the smallest
  • Peripheral extension of two blades at least 0.0010 * D, more preferably at least 0.0020 * D, more preferably at least 0.0030 * D, where applicable - 18 -
  • angular difference between the largest and smallest circumferential extent of two
  • Blades measured in degrees.
  • the difference between the largest and smallest chord length 27, 29, 35 of the blades, each measured at the outer edge, at least
  • the air guide elements 60 are formed wound.
  • a coiled air guide element 60 is wound on the inflow side of the relevant blade in the direction of the suction side 44 and on the outflow side of the relevant blade in the direction of the pressure side 45.
  • the wound in the direction of the pressure side 45 portion of the air guide 60 is elastically formed to allow in operation, an elastic deformation of this area in the direction of the fan housing 42 and the flow around the
  • Air guide element 60 through the head gap 69 counteract.
  • the air guide element 60 is in the manner of an edge strip for the radially outer edge of the associated blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 trained.
  • the spoiler elements 60 have a curvature that is different at one end of the spoiler element from the curvature at the other end of the
  • Air guide Preferably, the air guide on the downstream side of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 elastically formed in such a way that the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 deformed in such a way that there is a flow around the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 reduced by the head gap 69.
  • the air guide on the downstream side of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 elastically formed in such a way that the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 deformed in such a way that there is a flow around the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 reduced by the head gap 69.
  • the air guide on the downstream side of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 elastically formed in such a way that the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 deformed in such a way that there is a flow around the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 reduced by the head gap 69.
  • the air guide on the downstream side of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 elastically formed in such a
  • the upstream side of the relevant blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 the angle ⁇ between the radial course of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 and the course of the associated flow element 60 in the range between 105 ° and 130 °.
  • the angle ⁇ between the radial course of the blade 26, 28, 30, 32, 34; 58 and the course of the associated flow element 60 in the range between 65 ° and 95 °.
  • the blades on the associated trailing edge on a row of teeth in the manner of a saw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Lüfter hat ein Laufrad (120), das mit Laufschaufeln (26, 28, 30, 32, 34; 126) versehen ist. Die Laufschaufeln sind so gestaltet, dass im Betrieb die Belastung einzelner Laufschaufeln differiert. Durch diese variable Schaufelbelastung können die mit dem Drehton (BPF) des Lüfters assoziierten Frequenzen auf ein breiteres Frequenzspektrum verteilt werden und wirken dadurch weniger störend.

Description

Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad
Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad. Die Laufschaufeln werden alternativ u.a. auch als Flügel, Lüfterflügel oder Schaufeln bezeichnet.
Das Problem des Drehtons
Es sei angenommen, dass das Laufrad eines Lüfters eine Anzahl von z Schaufeln hat, die mit gleichem Abstand („äquidistant") in Umfangsrichtung angeordnet sind, und dass das Laufrad mit der Drehzahl n rotiert (n gemessen in U/s bzw. s~1).
Dann ergibt sich eine Druckfluktuation, die von einem ruhenden Beobachter mit der Frequenz
BPF = z * n ... (1 ).
wahrgenommen wird. Sie wird als Drehton oder Blade-Passing-Frequency (BPF) bezeichnet.
Dieser Drehton wirkt sich ungünstig auf die akustische Qualität eines Lüfters aus, weil er
• ein singuläres energiereiches Maximum im Schallleistungsspektrum repräsentiert, und
• weil er sich meistens in einem Frequenzbereich befindet, für den das menschliche Gehör besonders sensibel ist.
Die akustische Qualität von Lüftern spielt besonders im Bereich von Arbeitsplätzen, oder z. B. für eine dezentrale Klimaanlage, eine wichtige Rolle. Ihrer Optimierung - und damit der Reduzierung des Drehtons - kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. - 1 -
Variable Winkelteilung
Eine weithin etablierte Methode zur Reduktion des Drehtons ist die variable Winkelteilung zwischen den Laufschaufeln. Dadurch wird der Drehton auf mehrere leicht voneinander abweichende Frequenzen verteilt. Dies kann psychoakustische Vorteile haben, weil sich die abgestrahlte Schallenergie nicht mehr auf eine einzige Frequenz konzentriert, und kann deshalb auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Lüfter bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Lüfter mit einem Laufrad, das mit einer Mehrzahl von profilierten Laufschaufeln versehen ist und sich im Betrieb um eine Drehachse dreht, und mit einem das Laufrad auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden
Lüftergehäuse, wobei die Laufschaufeln so ausgebildet sind, dass im Betrieb die
Schaufelbelastung der einzelnen Laufschaufeln differiert.
Durch variable Auslegung der Schaufelbelastung der einzelnen Laufschaufeln eines Lüfters ist auch jede Laufschaufel unterschiedlichen Strömungsverhältnissen ausgesetzt. Dadurch erhält man eine Anzahl z von unterschiedlich gestalteten Druckfluktuationen, die synchron mit der Drehfrequenz n rotieren.
Im Gegensatz zu einem herkömmlich aufgebauten Laufrad bedeutet dies Folgendes: Man erhält nun z Druckfluktuationen von unterschiedlicher Amplitude.
Die einzelnen Druckfluktuationen rotieren mit der Frequenz n.
Dies bewirkt eine Reduktion der Frequenz des Drehtons um den Faktor 1/z. Damit wird der Drehton vorteilhaft meist in einen Frequenzbereich verlagert, in welchem das menschliche Gehör weniger sensibel ist. Dieser Aspekt findet auch durch die A-Bewertung der Schallleistung eine Berücksichtigung in der Praxis, z.B.„80 dB(A)".
Zur effizienten Reduzierung des Drehtons hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die
Belastung der Schaufeln etwa sinusförmig in Umfangsrichtung zu verteilen. - 2 -
Durch variable Schaufelbelastung können die mit dem Drehton assoziierten Frequenzen auf ein breiteres Spektrum verteilt werden als durch die oben erwähnte variable
Winkelteilung.
Die Schaufelbelastung beschreibt, wie viel Energie durch den Lüfter von der betreffenden Schaufel auf das geförderte Medium, also z. B. Luft, übertragen wird. Ein geometrisches Maß für die Schaufelbelastung ist die Krümmung einer Schaufel, d. h. eine große
Schaufelbelastung entspricht einer großen Krümmung der Schaufel.
Eine genaue Vermessung der Krümmung einer Schaufel kann z. B. mit einem digitalen Koordinatenmessgerät erfolgen. Dieses Verfahren ist jedoch für eine schnelle Überprüfung ungeeignet. Ein einfaches Verfahren zur Messung der Krümmung stellt sich
folgendermaßen dar. Sofern alle Schaufeln im meridianen Schnitt gleichartig erscheinen und gleiche Eintrittswinkel aufweisen, was beides als aerodynamisch vorteilhaft angesehen werden kann, kann ein Maß für die Krümmung entweder durch
• Messung der Flügelsehne, oder durch
• Messung der Umfangserstreckung des betreffenden Flügels
ermittelt werden.
Hier geht es also darum, dass die Belastung pro Schaufel variieren soll. Dies ist daran erkennbar, dass zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
• Die Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung zweier
Laufschaufeln (gemessen im Gradmaß [°], wobei eine Umdrehung 360° entspricht) beträgt mindestens 0,001 0 * D (wobei D der Laufraddurchmesser ist), bevorzugt mindestens 0,0020 * D und besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D, oder
• die Differenz zwischen größter und kleinster Sehnenlänge zweier Flügel (gemessen am radial äußeren Rand der Flügel) beträgt mindestens 0,0010 * D, bevorzugt mindestens 0,0020 * D und besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D, wobei ebenfalls D der Laufraddurchmesser, gemessen in mm, ist.
Dies bedeutet also, dass jede (oder fast jede) Laufschaufel innerhalb eines Lüfters für einen leicht variierten Designpunkt ausgelegt wird. In Verbindung mit dem Leitapparat gibt es - 3 - dadurch Schaufeln, die eher Volumenstrom liefern und andere Schaufeln, die eher Druck aufbauen. Damit reduziert sich der Drehton auf 1/z der Drehfrequenz (z = Anzahl der Laufschaufeln), und man erhält eine Reduktion der Gesamtschallleistung um ca. 2 dB(A).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine der folgenden
Bedingungen erfüllt:
• Die Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung zweier
Laufschaufeln (gemessen im Gradmaß [°], wobei eine Umdrehung 360° entspricht) beträgt höchstens 0,0700 * D (wobei D der Laufraddurchmesser in mm ist), oder
• die Differenz zwischen größter und kleinster Sehnenlänge zweier Flügel (gemessen am radial äußeren Rand der Flügel) beträgt höchstens 0,0700 * D, wobei ebenfalls D der Laufraddurchmesser, gemessen in mm, ist.
Die Erfindung wird auch gelöst durch einen Lüfter nach Art eines Axial- oder
Diagonalventilators mit einem Laufrad, das mit einer Mehrzahl von profilierten
Laufschaufeln versehen ist, und dem eine Drehachse zugeordnet ist, um die es sich im Betrieb dreht, um ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, von einer Saugseite zu eine Druckseite zu fördern, und mit einem das Laufrad auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden Lüftergehäuse, wobei am Kopf der Laufschaufeln Luftleitelemente vorgesehen sind, welche auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel einen in Richtung zur Saugseite verlaufenden ersten Bereich und auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel einen in Richtung zur Druckseite verlaufenden zweiten Bereich, sowie zwischen erstem Bereich und zweitem Bereich einen Übergangsbereich bilden, welche Bereiche jeweils durch einen Kopfspalt vom Lüftergehäuse getrennt sind.
Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Laufschaufeln durch die Luftleitelemente auf der Zuströmseite zur Saugseite hin gebogen, und auf der Abströmseite zur Druckseite hin gebogen.
Bevorzugt verläuft der in Richtung zur Saugseite verlaufende erste Bereich der
Laufschaufel sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite der Laufschaufel in - 4 -
Richtung zur Saugseite. Die Laufschaufel ist dort also insgesamt zur Saugseite hin gebogen.
Bevorzugt verläuft der in Richtung zur Druckseite verlaufende zweite Bereich der
Laufschaufel sowohl auf der Druckseite als auch auf der Saugseite der Laufschaufel in Richtung zur Saugseite. Die Laufschaufel ist dort also insgesamt zur Druckseite hin gebogen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Laufrads für einen
Axialventilator, gesehen in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2,
Fig. 2 das Laufrad der Fig. 1 in raumbildlicher Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch drei Laufschaufeln (Lüfterflügel) mit unterschiedlicher
Sehnenlänge,
Fig. 4 eine Darstellung der Schaufelbelastung bei dem Laufrad der Fig. 2, das fünf
Schaufeln 26, 28, 30, 32, 34 hat,
Fig. 5 eine raumbildliche Darstellungen von Laufschaufeln, die mit sehr vorteilhaften Leitelementen versehen sind,
Fig. 6 eine weitere raumbildliche Darstellung der Laufschaufeln von Fig. 5,
Fig. 7 eine Laufschaufel als separates Bauteil zur Befestigung an einem Grundkörper, wie das in Fig. 9 beispielhaft dargestellt ist,
Fig. 8 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VW-VW der Fig. 7, Fig. 9 eine Explosionsdarstellung eines Lüfters mit Elementen eines Lauf- bzw.
Lüfterrades, das speziell für Geräuschminderung ausgelegt ist,
Fig. 10 eine raumbildliche Darstellung einer zweiten Form des Axialventilators, gesehen von der Lufteinlassseite, also von der Saugseite 44,
Fig. 1 1 eine auseinander gezogene Darstellung des Axialventilators der Fig. 1 0,
Fig. 1 2 eine schematische Darstellung einer Laufschaufel 58 des Ventilators (Lüfters) der Fig. 10 und 1 1 , und zugehörige achsnormale Schnitte A-A bis G-G, welche die Form dieser Laufschaufel anschaulich machen,
Fig. 13 eine Darstellung des Laufrads 20 des Lüfters 22 der Fig. 10 bis Fig. 1 2, wobei die Schnittebenen C und F der Fig. 1 2 zum besseren Verständnis schematisch angedeutet sind: es handelt sich, wie dargestellt, um achsnormale Schnitte, also Schnitte, die senkrecht zur Drehachse des Laufrads 20 verlaufen,
Fig. 14 eine schematische Darstellung des Kopfspaltwirbels 70 bei einem Lüfter nach dem Stand der Technik,
Fig. 1 5 eine schematische Darstellung des reduzierten Kopfspaltwirbels 70' bei der verbesserten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Anmeldung,
Fig. 1 6 eine raumbildliche Darstellung des Laufrads der Fig. 10 bis 13, wobei dieselbe Laufschaufel zerschnitten dargestellt ist; dabei ist zu beachten, dass der Schnitt nur aus didaktischen Gründen eingezeichnet ist, und dass die Flügel in der Realität meistens einstückig ausgebildet sind,
Fig. 1 7 eine raumbildliche Darstellung des Laufrads der Fig. 1 6 in zusammengesetzter Darstellung, - 6 -
Fig. 18 eine Darstellung analog Fig. 1 6,
Fig. 19 eine Darstellung analog Fig. 18, wobei aber im Gegensatz zu Fig. 18 das Laufrad von der Druckseite gesehen dargestellt ist, und
Fig. 20 eine Darstellung des Flügels von Fig. 1 2, jedoch mit Schnitten, welche annähernd senkrecht zur Flügeloberfläche verlaufen.
Fig. 1 zeigt ein Laufrad 20 eines Lüfters 22, dessen Teile in Fig . 9 nur teilweise und in einer Weise dargestellt ist, die dem Fachmann das Verständnis erleichtert. Einige der in Fig. 9 dargestellten Einzelheiten sind in den übrigen Figuren nicht nochmals dargestellt. Dargestellt ist ein Axiallüfter 22, es ist aber auch eine Ausführung als Diagonallüfter möglich. Das Laufrad 20 dreht sich im Betrieb um eine Drehachse 1 1 .
Das Laufrad 20 der Fig. 1 , das auch als Rotor bezeichnet wird, hat fünf Flügel (Schaufeln) 26, 28, 30, 32 und 34, die sich geringfügig voneinander unterscheiden, um eine variable Schaufelbelastung der verschiedenen Flügel zu erreichen. Das bedeutet, dass jede
Schaufel eines Lüfters 22 (Fig. 9) für einen leicht variierten Designpunkt ausgelegt ist. Dadurch gibt es Schaufeln, die mehr Volumenstrom liefern, und es gibt andere Schaufeln, die mehr Druck aufbauen. Das Laufrad 20 hat auch eine Nabe 23 und dreht sich im Betrieb in Richtung eines Pfeiles 24, hier also im Uhrzeigersinn.
Die Flügel haben leicht unterschiedliche Winkelerstreckungen φ26 bis φ34 in
Umfangsrichtung, gemessen an ihren radial äußeren Bereichen. Die kleinste Erstreckung φ26 hat der Flügel 26. Die nächst größere Erstreckung φ28 hat der Flügel 28. Die nächst größere Erstreckung φ34 hat der Flügel 34. Es folgt der Flügel 30 mit einer Erstreckung φ30, und dann der Flügel 32 mit einer Erstreckung φ32.
Zum besseren Verständnis werden beispielhafte Zahlenwerte angegeben. Diese gelten für ein Lüfterrad 20 mit äquidistant angeordneten Flügeln:
φ26 = 46,05 ° φ28 = 46, 13 °
φ30 = 46,27 °
φ32 = 46,41 °
φ34 = 46, 19 °.
Es handelt sich also um kleine Unterschiede der Flügelgrößen, die aber kombiniert den Effekt haben, die Amplitude der BPF um 2 dB(A) zu reduzieren. Durch variable Gestaltung der Schaufelbelastung jeder einzelnen Laufschaufel eines Ventilators ist nämlich jede Laufschaufel unterschiedlichen Strömungsverhältnissen ausgesetzt. Dies bewirkt eine Anzahl unterschiedlich gestalteter Druckfluktuationen, die synchron miteinander und mit einer Frequenz n rotieren.
Unterstellt man, dass der Lüfter 22 eine Zahl von z Flügeln hat, so bewirkt die Drehung des Lüfterrads 20 eine Anzahl z unterschiedlich gestalteter Druckfluktuationen, die synchron mit der Drehfrequenz des Rotors rotieren. Im Gegensatz zu einem herkömmlich aufgebauten Rotor bedeutet dies folgendes:
• Es erscheinen nun z Druckfluktuationen von unterschiedlicher Amplitude.
• Die einzelnen Druckfluktuationen rotieren mit der Frequenz n, also mit der
Drehzahl des Rotors 20 (gemessen in Umdrehungen pro Sekunde).
Dies bewirkt eine Reduktion der Frequenz des Drehtons BPF um den Faktor 1/z. Damit wird der Drehton vorteilhaft meistens in einen Frequenzbereich verlagert, in dem das menschliche Ohr weniger sensibel ist. (Dieser Aspekt findet auch durch die A-Bewertung der Schallleistung Berücksichtigung.)
Fig. 4 zeigt die Schaufelbelastung 40 an der Nabe 23 und die Schaufelbelastung 42 am Mantel ring, aufgetragen über die einzelnen Flügel 30, 32, 34, 26 und 28. Unter dem Mantelring wird der äußere Bereich der Flügel verstanden, in dem die
Umfangsgeschwindigkeit und somit auch die Belastung höher ist als an der Nabe. Zur effizienten Reduktion des Drehtons hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schaufelbelastung pro Flügel sinusförmig in Umfangsrichtung zu verteilen, wie das in Fig. 4 für einen Lüfter mit fünf Flügeln dargestellt ist. - 8 -
Durch die variable Schaufelbelastung können die mit dem Drehton assoziierten
Frequenzen auf ein breiteres Spektrum verteilt werden, als dies durch eine variable Winkelteilung der Flügel möglich wäre, bei welcher die Abstände zwischen den Flügeln variiert werden.
Aus Fig. 4 wird ersichtlich, dass die maximale Schaufelbelastung an der Schaufel 32 auftritt, und die minimale Belastung an der Schaufel 28.
Einfache Messung der Schaufelbelastung
Die Schaufelbelastung beschreibt, wie viel Energie durch den Lüfter 22 von einer Schaufel auf das geförderte Medium übertragen wird. Ein geometrisches Maß für die
Schaufelbelastung ist die Krümmung der betreffenden Schaufel, d. h. eine große
Krümmung entspricht einer großen Schaufelbelastung. Eine genaue Vermessung der Krümmung einer Schaufel ist nur mit einem digitalen Koordinatenmessgerät möglich. Für eine schnelle Überprüfung ist dieses Verfahren jedoch ungeeignet.
Ein einfaches Verfahren zur Messung der Krümmung stellt sich folgendermaßen dar: Sofern, wie in Fig. 3 dargestellt, alle Flügel im Meridian-Schnitt gleichartig erscheinen und gleiche Eintrittswinkel δ aufweisen, was beides aerodynamisch vorteilhaft ist, kann ein Maß für die Krümmung entweder durch Messung der Flügelsehne (46 in Fig . 2) oder durch Messung der Umfangserstreckung der Flügel erfolgen, wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Sehne 46 des Flügels 30. Ihre Länge ist leicht zu messen. Fig. 3 zeigt Meridian-Schnitte durch drei Flügel 26, 28, 34 und die Sehnen 27, 29, 35 dieser drei Flügel. Die Sehne 35 des Flügels 34 ist am größten und führt zu einer höheren
Schaufelbelastung. Der Eintrittswinkel δ der Luft in einen Flügel ist für alle drei Flügel 26, 28, 34 etwa gleich groß.
Es wird also eine je Schaufel variierende Belastung angestrebt, und diese ist daran erkennbar, dass zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: - 9 -
• Die Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung der Flügel,
gemessen im Gradmaß, beträgt mindestens 0,0010 * D, bevorzugt mindestens 0,0020 * D, und besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D, wobei D der
Durchmesser des Laufrads in mm ist, wie in Fig . 1 angegeben, oder
• die Differenz zwischen größter und kleinster Sehnenlänge zweier Flügel, gemessen am äußeren Rand der Flügel, beträgt mindestens 0,0010 * D, bevorzugt mindestens 0,0020 * D, und besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D.
Im vorliegenden Fall ist D = 1 50 mm, und damit ist 0,0010 * D/[mm] = 0, 1 500.
Die Differenz zwischen größter Umfangserstreckung φ32 und kleinster
Umfangserstreckung φ26 der Flügel beträgt
φ32 - φ26 = 46,41 ° - 46,05 ° = 0,36
Dies ist größer als 0,0020 * D = 0,3000.
In Experimenten hat es sich gezeigt, dass mit einer Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung bzw. Sehnenlänge von mindestens 0,0010 * D bereits eine deutliche Reduzierung des Drehtons erzielbar ist, bei einer Differenz von 0,0020 * D eine weitere Reduzierung des Drehtons auftritt und bei einer Differenz von 0,0030 * D
(insbesondere in Bezug auf die Betrachtung der Sehnenlänge) eine noch größere
Reduzierung des Drehtons auftreten kann, wobei dies abhängig vom Auslegungspunkt für den Lüfter ist.
Eine zu große Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung bzw.
Sehnenlänge kann dagegen einen negativen Effekt bewirken. Es wird vermutet, dass es dabei zu einer Behinderung der Aerodynamik zwischen den benachbarten Laufschaufeln kommt, insbesondere dann, wenn eine Laufschaufel, die starken Druck aufbaut, neben einer Laufschaufel, die einen hohen Volumenstrom erzeugt, angeordnet ist. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Laufschaufeln derart anzuordnen, dass eine wellenförmige Schaufelbelastung entsteht, vgl. Fig. 4. - 10 -
Als Obergrenze für die Differenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung bzw. Sehnenlänge hat sich ein entsprechender Wert von 0,0700 * D als vorteilhaft erwiesen, wobei die genaue Obergrenze abhängig vom Auslegungspunkt des Lüfters ist.
Optionale Verwendung von Zähnen an der Austrittskante
Wie Fig. 1 zeigt, sind bevorzugt an den Austrittskanten nach Art einer Säge verlaufende Zahnreihen vorgesehen. Diese bewirken ebenfalls eine Reduzierung der Schallleistung, da durch diese Zähne verhindert wird, dass die Strömungen von beiden Seiten eines Flügels hart aufeinander prallen. An der Austrittskante eines Flügels treffen nämlich die
Luftströme von der Druckseite und von der Saugseite des Flügels aufeinander und können Wirbel und Geräusche erzeugen, wenn sie gegen die Stege des Lüfters stoßen. Durch die Zahnung werden diese Wirbel reduziert.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die Verwendung eines bevorzugten Luftleitelements
(Strömungselements) 60, welches an der radial äußeren Flügelkante des Flügels 26 und der anderen Flügel angebracht ist, und das dem Druckaufbau an der Außenkante des Flügels angepasst ist.
Das bevorzugte Luftleitelement 60 wird unten näher beschrieben. Gesamtaufbau des Lüfters
Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen einen bevorzugten Aufbau des Lüfters 22 mit (beispielhaftem) Antrieb durch einen Außenläufermotor 102.
Auf einer Leiterplatte 104 (dort befinden sich elektronische Bauelemente des Motors 102) ist der Innenstator 106 des Motors 102 angeordnet. Dieser hat in seinem zentralen Bereich ein Lagerrohr 108, in welchem zwei Kugellager 1 10, 1 1 2 angeordnet sind, die zur Lagerung der (in der gewählten Perspektive nicht sichtbaren) Welle eines Außenrotors 1 14 dienen, der sich im Betrieb um den Innenstator 106 dreht.
Der beispielhafte Außenrotor 1 14 hat einen topfförmigen ferromagnetischen Rückschluss 1 1 6, in dessen Rand 1 18 ein radial magnetisierter Dauermagnet 1 20 befestigt ist. Mit 1 22 - 1 1 - ist eine Stelle bezeichnet, an der die (nicht dargestellte) Welle des Rotors auf der
Innenseite des Rotortopfs 1 1 6 befestigt ist.
Auf dem Rotortopf 1 1 6 ist die Nabe 1 20 des Lüfterrads 22 befestigt. Die Nabe 1 20 hat auf ihrer Außenseite schräg verlaufende Kanäle 1 24, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, wobei auch eine andere Form des Kanal 1 24 möglich ist, beispielsweise mit schwacher Hinterschneidung. Analog haben die (nur schematisch dargestellten) Flügel 26 eine Bodenplatte 1 28, die in einen zugeordneten Kanal passt und bei der Montage in diesem befestigt wird. Zwischen den Kanälen 1 24 können Vorsprünge 1 25 vorgesehen sein.
Die Kanäle 1 24 ermöglichen es, am Umfang der Nabe 1 20 Flügel 26 unterschiedlichen Typs zu befestigen, z. B. gemäß Fig. 1 Flügel 26 bis 36 mit unterschiedlicher Größe, um eine variable Belastung der einzelnen Schaufeln 26 bis 34 zu erreichen und dadurch den Drehton zu reduzieren.
Naturgemäß ist es auch möglich, die Nabe 1 20 und die ihr zugeordneten Flügel z.B. als einheitliches Spritzgussteil herzustellen, doch hat die Verwendung von einzelnen Flügeln mit variierenden Eigenschaften den Vorteil, dass diese Flügel besonders präzise hergestellt und ggf. auch nachgearbeitet werden können, während bei einem einheitlichen Bauteil durch kleine Unterschiede bei der Fertigung (Lunker im Kunststoff, unterschiedliche Materialstärken durch Schrumpfung etc.) die gewünschte Präzision leiden kann, so dass es schwieriger wird, die gewünschten verbesserten Eigenschaften eines solchen Lüfters zum in die Praxis umzusetzen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei Fig . 9 nur drei der fünf Laufschaufeln 26 dargestellt sind.
Verwendung speziell ausgebildeter Luftleitelemente am Rand der Flügel
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Lüfters (Axiallüfters) 22, und Fig. 1 1 zeigt Teile eines solchen Lüfters in einer schematischen Explosionsdarstellung, um das Verständnis zu erleichtern. Die Ausführungsform gemäß - 1 2 -
Fig. 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig. 1 insbesondere durch eine unterschiedliche Anzahl an Laufschaufeln. Der Lüfter 22 aus Fig. 10 hat neun
Laufschaufeln 58, und der Lüfter 22 aus Fig. 1 hat fünf Laufschaufeln 26, 28, 30, 32, 34.
Der Lüfter 22 hat ein Gehäuse 42, in welchem ein Laufrad 20 angeordnet ist, das auch als Lüfterrotor bezeichnet wird. Das Gehäuse 42 hat bevorzugt auf seiner Innenseite eine Venturiform. Seine Saugseite ist mit 44, seine Druckseite mit 45 bezeichnet. Unten am Gehäuse 42 befindet sich eine elektrische Anschlussleitung 51 .
Das Laufrad 20 hat eine Nabe 48, an der bei diesem Beispiel neun überlappende
Laufschaufeln 58 angeordnet sind. Diese können unterschiedliche Winkelabstände und unterschiedliche Krümmungen haben, wie das oben beschrieben wurde. An ihrer äußeren Peripherie haben diese Flügel 58 spezielle Luftleitelemente 60 mit einer besonderen Form, die bei den nachfolgenden Figuren näher beschrieben wird. Die Luftleitelemente 60 können auf Grund ihrer Form auch als Überschwung-Strömungselemente bezeichnet werden. Die Luftleitelemente 60 reduzieren die Geräusche, die vom Lüfter 22 im Betrieb erzeugt werden und erhöhen auch den vom Lüfter 22 erzeugten Druck. Die Innenwand des Luftkanals 50 wird gebildet von der etwa zylindrischen Außenseite 47 der Nabe 48 (Fig. 1 1 ), und seine Außenwand wird gebildet von der Innenwand 49 des Gehäuses 42.
An der Außenseite 47 der Nabe 48 sind die Laufschaufeln 58 befestigt. Diese drehen sich in Richtung eines Pfeiles 24, also im Uhrzeigersinn. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch einen Pfeil 63 angedeutet, geht also in Fig. 10 von oben nach unten, nämlich von der Saugseite 44 zur Druckseite 45.
Fig. 12 zeigt oben die Nabe 48 des Lüfters 22 und einen an ihr vorgesehenen
Laufschaufeln 58 mit Schnittlinien A-A bis G-G, und unten sind die entsprechenden achsnormalen Schnitte A-A bis G-G durch den Flügel 58 dargestellt. Achsnormale Schnitte sind Schnitte, die senkrecht zur Drehachse des Rotors verlaufen.
Die Flügel 58 sind an ihrer Peripherie jeweils als Luftleitelement 60 ausgebildet bzw.
weisen ein solches auf. Die Nabe 48 dreht sich im Betrieb in Richtung des Pfeiles 24, und - 13 - deshalb ist die vordere Flügelkante die Lufteintrittskante 68, und die hintere Flügelkante ist die Luftaustrittskante 72.
Im Bereich der Eintrittskante 68 ist das Luftleitelement 60 unter einem Winkel α (alpha) zur Saugseite 44 hin gebogen, vgl. den Schnitt A-A. Diese Biegung zur Saugseite 44 hin ist auch an den Schnitten B-B und C-C klar zu erkennen.
In dem bezogen auf den Umfang mittleren Abschnitt des Flügels 58, also im Bereich der Schnitte D-D und E-E, folgt das Luftleitelement 66 im Wesentlichen der Form des Flügels 58, wirkt also wie eine Fortsetzung des Flügels 58 nach außen, wie sich aus den Schnitten D-D und E-E anschaulich ergibt.
Im Bereich der Austrittskante 72, also bei den Schnitten F-F und G-G, ist das
Luftleitelement 60 unter einem Winkel ß (beta) in Richtung zur Druckseite 45 gebogen. Der Querschnitt des Flügels 58 sieht also am Einlass 58 anders aus als am Auslass 72.
Der Winkel alpha liegt bevorzugt im Bereich zwischen 105° und 130°, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 1 1 5° und 1 25°, besonders bevorzugt befragt er 1 20°. Der Winkel beta liegt bevorzugt im Bereich zwischen 65° und 95°, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 70° und 90°, und besonders bevorzugt beträgt er 80°. Die Winkelangaben sind im Gradmaß angegeben.
Anders ausgedrückt unterscheidet sich der Krümmungsradius des Luftleitelements 60 an der Eintrittskante 68 stark vom Krümmungsradius an der Austrittskante 72.
Es hat sich dabei als positiv für die Leistung und in Bezug auf Geräusche herausgestellt, wenn der maximale Winkel alpha größer ist als der maximale Winkel beta.
Das Luftleitelement 60 kann auch als„Konus-Strömungselement" bezeichnet werden. Dieser Begriff ergibt sich daraus, dass beim Schnitt eines (Doppel-)Kegels entlang verschiedener paralleler Ebenen sich entsprechende Kurven mit unterschiedlichen Radien ergeben. - 14 -
Es ist darauf hinzuweisen, dass der Bereich des Luftleitelements 60 etwa die Form eines „Randstreifens" am äußeren Rand des Flügels 58 hat, wie das Fig. 1 2 zeigt.
Fig. 13 zeigt raumbildlich den Verlauf dieses Randstreifens. Sein Verlauf kann simuliert werden, indem man aus starkem Papier einen schmalen Streifen schneidet und diesen dann an beiden Längsenden greift und durch gegenseitiges Drehen verdrillt. Das
Luftleitelement kann allerdings auch ohne diese Verdrehung bzw. nur auf eine Seite ausgerichtet zum Einsatz kommen.
Zudem zeigt Fig. 13 beispielhaft die Schnittebenen C und F zu den Schnitten C-C und F-F.
Fig. 16 bis Fig. 19 zeigen diese Form perspektivisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Fig. 20 zeigt die Laufschaufel 58 und Schnitte A-A bis E-E durch diese, wobei die
Schnitte annähernd senkrecht zur Oberfläche der Laufschaufel 58 sind. Die Schnitte werden jeweils von oben betrachtet, wie dies durch die Pfeile an den Schnittlinien angedeutet ist. Dabei sind die rechten bzw. radial äußeren Bereiche der Laufschaufel 58 auch in den Schnitten rechts dargestellt, so dass zu sehen ist, dass in den vorderen Schnitten A-A, B-B und C-C das Luftleitelement 60 zur Saugseite hin gebogen ist, und dass es in den hinteren Schnitten D-D und E-E zur Druckseite hin gebogen ist. Zudem sieht man im Schnitt E-E, dass das Luftleitelement im hinteren Bereich zur Druckseite hin verläuft und zum vorderen Bereich hin zur Saugseite verläuft, dass es also gewunden ausgebildet ist.
Wirkung der Luftleitelemente
Fig. 14 zeigt ein Lüfterrad 20' ohne Luftleitelemente 60. Im Betrieb wird in einem Axial¬ oder Diagonalventilator entlang der Schaufellänge kontinuierlich Druck aufgebaut.
Konventionelle Bauweisen der Luftleitelemente sind hieran nicht angepasst, denn sie weisen einen gleichförmigen Querschnitt der Strömungselemente über die gesamte Schaufellänge auf. Insbesondere war es bisher üblich, den Krümmungsradius der - 1 5 -
Strömungselemente über den gesamten Verlauf gleich zu wählen. Wie Fig. 14 zeigt, nimmt hierdurch die Intensität des Kopfspaltwirbels in Richtung zur Austrittskante zu, d. h. die Schallproduktion nimmt zu, was unerwünscht ist.
Fig. 15 zeigt das Lüfterrad 20 mit Luftleitelementen 60. Durch den gezeigten Aufbau der Luftleitelemente 60 erreicht man, dass der Druck entlang des Luftleitelements 60 gleichmäßig ansteigt. Dadurch kann der sogenannte Kopfspaltwirbel 70, also der Wirbel, der sich im Spalt 69 (Fig. 10) zwischen der äußeren Kante 76 eines Flügels 58 (Fig . 14) und der Innenseite 49 des Gehäuses 42 ergibt, und der in Fig. 14 für einen Flügel 58' ohne Luftleitelement dargestellt ist, reduziert werden. Bei einem Lüfter gemäß Fig. 14, dessen Flügel 58' ohne Luftleitelement dargestellt sind, ergibt sich ein starker Kopfspaltwirbel 70, was eine entsprechende Schallproduktion bewirkt. Außerdem trifft ein stark ausgeprägter Kopfspaltwirbel 70 auch auf den nachfolgenden Flügel und regt auch diesen zu
Schwingungen an. Die gezeigten Luftleitelemente 60 sind somit dem Druckaufbau an der Außenkante des zugeordneten Flügels 58 angepasst.
Bei einem praktischen Versuch erhielt man - gegenüber einem gleichgroßen Lüfter ohne Luftleitelemente 60 - bei einem Lüfter 22, dessen Lüfterrad 20 einen Durchmesser von 1 50 mm hat, einen Druckgewinn von etwa 1 5 %, d.h. der neue Lüfter erzeugte einen höheren Druck, und man erhielt eine Reduzierung der Schallleistung um etwa 1 ,5 dB(A), d.h. der Lüfter lief trotz des höheren Drucks ruhiger. Dies sind für die Praxis wertvolle Verbesserungen.
Durch die beschriebene Ausbildung des Luftleitelements 60 ergibt sich also ein kleinerer Kopfspaltwirbel 70', wie er in Fig. 1 5 schematisch dargestellt ist.
Außerdem beeinflusst eine Veränderung der Krümmung des Luftleitelements 60 die Deformationseigenschaften des Flügels 58 unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, also im Betrieb. Dadurch verformt sich der Flügel 58 im Bereich seiner Austrittskante 72, wo ein hoher Druck herrscht, stärker als im Bereich der Eintrittskante 68. Dadurch erhält man dort eine optimierte Abdichtung hinsichtlich der Umströmung des Flügels 58 durch den Kopfspalt 69, und einen entsprechend höheren Wirkungsgrad. - 1 6 -
Anders ausgedrückt können die Luftleitelemente insbesondere folgende Wirkung haben:
• Durch Veränderung der Krümmung des Strömungselements wird die Strömung im Kopfspalt, die in Fig . 1 5 dargestellt ist und als Kopfspaltwirbel bezeichnet wird, vorteilhaft beeinflusst. Fig. 14 zeigt den Kopfspaltwirbel ohne Verwendung eines Strömungselements. Fig. 1 5 zeigt den Kopfspaltwirbel 70' bei der Verwendung des Luftleitelements 60. Ein stark ausgeprägter Kopfspaltwirbel 70 wirkt sich negativ auf die akustischen Eigenschaften des Lüfters aus, denn dieser Wirbel 70 trifft auf die nachfolgende Schaufel und regt diese zu Schwingungen an.
• Die Veränderung der Krümmung des Strömungselements beeinflusst die
Verformungseigenschaften der Laufschaufeln 58 unter der Einwirkung der
Zentrifugalkraft. Die Laufschaufel 58 verformt sich dadurch im Bereich der
Austrittskante 72, wo ein hoher Druck herrscht, mehr als im Bereich der Eintrittskante. Dies bedeutet eine optimierte Abdichtung gegen eine Umströmung durch den
Kopfspalt. Insbesondere bei leistungsstarken Lüftern hat dies einen sehr positiven Effekt.
Beide Effekte haben zu der deutlichen Verbesserung der Leistung und zur Reduzierung der Geräusche geführt.
Fig. 1 1 zeigt (zum besseren Verständnis) den Lüfter 22 in Explosionsdarstellung. Der Aufbau entspricht grundlegend dem Aufbau des Ausführungsbeispiel aus Fig. 9, und es wird im Folgenden auf die zusätzlich dargestellten Elemente eingegangen. Unten in Fig. 1 1 sieht man das Lüftergehäuse 42, in welchem mittels Speichen 84 ein Tragflansch 86 befestigt ist, in dessen Mitte ein Lagerrohr 108 angebracht ist, das gewöhnlich einstückig mit dem Tragflansch 86 ausgebildet ist. Letzterer hat einen umlaufenden, nach oben ragenden Rand 90.
Oberhalb des Tragflanschs 86 ist die Leiterplatte 104 dargestellt, auf der (nicht
dargestellte) elektronische Bauteile des Lüfters 22 angeordnet sein können. Auf der Oberseite der Leiterplatte 104 ist der Innenstator 106 des Außenläufermotors 102 - 1 7 - befestigt, der bei diesem Beispiel neun ausgeprägte Pole 98 hat, die mit einer
dreiphasigen Wicklung bewickelt sind, deren Spulen mit 100 bezeichnet sind.
Im Rahmen der Erfindung ist die Bauart des Motors 102 von nebensächlicher Bedeutung. Ein Drehstrommotor mit Betrieb an 50 oder 60 Hz wäre in manchen Fällen zu langsam, weshalb ein einphasiger oder dreiphasiger ECM (elektronisch kommutierter Motor) meist die bessere Lösung ist, da bei diesem auch höhere Drehzahlen möglich sind und die Drehzahl einstellbar oder sogar regelbar ist.
Kombination der lufttechnischen Maßnahmen
Es wurden Versuche durchgeführt, bei denen sowohl eine variable Winkelteilung als auch die beschriebenen Luftleitelemente 60 verwendet wurden. Die Kombination hat zu einem besonders leisen und leistungsstarken Lüfter geführt, der in diesen Punkten besser war als die bekannten Lüfter der gleichen Baugröße. Die Verwendung der Zähne an der
Luftaustrittskante hat zu einer weiteren Verbesserung geführt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Die Figuren und die Beschreibung zeigen einen Lüfter, insbesondere Axial- oder
Diagonallüfter, mit einem Laufrad 20, das mit einer Mehrzahl von profilierten
Laufschaufeln 26, 28, 30, 32, 34; 58 versehen ist und sich im Betrieb um eine Drehachse dreht, und mit einem das Laufrad 1 20 auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden Lüftergehäuse 42, wobei die Laufschaufeln 26, 28, 30, 32, 34; 58 so ausgebildet sind, dass im Betrieb die Schaufelbelastung der einzelnen Laufschaufeln differiert.
Bevorzugt ist die den einzelnen Laufschaufeln zugeordnete Belastung in Umfangsrichtung sinusförmig verteilt.
Bevorzugt beträgt die Winkeldifferenz Δφ zwischen größter und kleinster
Umfangserstreckung zweier Laufschaufeln mindestens 0,0010 * D, weiter bevorzugt mindestens 0,0020 * D, besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D, wobei gilt - 18 -
D = Durchmesser des Laufrads, gemessen in mm
Δφ = Winkeldifferenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung zweier
Laufschaufeln, gemessen im Gradmaß.
Bevorzugt beträgt die Differenz zwischen größter und kleinster Sehnenlänge 27, 29, 35 der Laufschaufeln, jeweils gemessen an deren äußerem Rand, mindestens
0,0010 * D, weiter bevorzugt mindestens 0,0020 * D, besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D, wobei gilt
D = Durchmesser des Laufrads, gemessen in mm, und
Sehnenlänge gemessen in mm.
Bevorzugt sind die Laufschaufeln 58; 26, 28, 30, 32, 34 an ihrem dem Lüftergehäuse 42 zugewandten Ende jeweils mit einem Luftleitelement 60 versehen, wobei zwischen dem Luftleitelement 60 und dem Lüftergehäuse 42 ein Kopfspalt 69 vorgesehen ist.
Bevorzugt sind die Luftleitelemente 60 gewunden ausgebildet. Bevorzugt ist ein gewundenes Luftleitelement 60 auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel in Richtung zur Saugseite 44 und auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel in Richtung zur Druckseite 45 gewunden.
Bevorzugt ist der in Richtung zur Druckseite 45 gewundene Bereich des Luftleitelements 60 elastisch ausgebildet, um im Betrieb eine elastische Verformung dieses Bereichs in Richtung zum Lüftergehäuse 42 zu ermöglichen und der Umströmung des
Luftleitelements 60 durch den Kopfspalt 69 entgegen zu wirken.
Bevorzugt sind die Luftleitelemente 60 so ausgebildet, dass im Kopfspalt 69 zwischen dem Luftleitelement 60 und dem Lüftergehäuse 42 ein kontinuierlicher Druckaufbau in
Richtung von der Zuströmseite zur Abströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 erfolgt.
Bevorzugt weisen alle Laufschaufeln 58; 26, 28, 30, 32, 34 an der Lufteintrittskante 68 den gleichen Eintrittswinkel δ auf. - 19 -
Die Zeichnungen und die Beschreibung zeigen einen Lüfter nach Art eines Axial- oder Diagonalventilators, mit einem Laufrad 20, das mit einer Mehrzahl von profilierten
Laufschaufeln 26, 28, 30, 32, 34; 58 versehen ist, und dem eine Drehachse 1 1 zugeordnet ist, um die es sich im Betrieb dreht, um ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, von einer Saugseite 44 zu eine Druckseite 45 zu fördern, und mit einem das Laufrad 20 auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden Lüftergehäuse 42, wobei am Kopf der Laufschaufeln 26, 28, 30, 32, 34; 58 Luftleitelemente 60 vorgesehen sind, welche auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 einen in Richtung zur Saugseite 44 verlaufenden ersten Bereich und auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel einen in Richtung zur Druckseite 45 verlaufenden zweiten Bereich, sowie zwischen erstem Bereich und zweitem Bereich einen Übergangsbereich bilden, welche Bereiche jeweils durch einen Kopfspalt 69 vom Lüftergehäuse 42 getrennt sind.
Bevorzugt ist das Luftleitelement 60 jeweils nach Art eines Randstreifens für den radial äußeren Rand der zugeordneten Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 ausgebildet.
Bevorzugt weisen die Luftleitelemente 60 eine Krümmung auf, die an einem Ende des Luftleitelements verschieden ist von der Krümmung am anderen Ende des
Luftleitelements. Bevorzugt ist das Luftleitelement auf der Abströmseite der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 elastisch in der Weise ausgebildet, dass sich die Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 in der Weise verformt, dass sie dort eine Umströmung der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 durch den Kopfspalt 69 reduziert. Bevorzugt liegt auf der
Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 der Winkel α zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements 60 im Bereich zwischen 105° und 130°.
Bevorzugt liegt auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 der Winkel ß zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements 60 im Bereich zwischen 65° und 95°. Bevorzugt ist auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 ein maximaler erster Winkel α zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel 26, 28, 30, - 20 -
32, 34; 58 und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements 60 vorgesehen ist, bei welchem auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 ein maximaler zweiter Winkel ß zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements 60 vorgesehen ist, und bei welchem der maximale erste Winkel α größer ist als der maximale zweite Winkel ß.
Bevorzugt weisen die Laufschaufeln an der zugeordneten Austrittskante eine Zahnreihe nach Art einer Säge auf.
Bevorzugt verläuft der erste Bereich sowohl auf der Druckseite 45 als auch auf der Saugseite 44 der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 in Richtung zur Saugseite 44, und der zweite Bereich verläuft sowohl auf der Druckseite 45 als auch auf der Saugseite 44 der Laufschaufel 26, 28, 30, 32, 34; 58 in Richtung zur Druckseite 44.

Claims

- 21 - Patentansprüche
1 . Lüfter, insbesondere Axial- oder Diagonallüfter,
mit einem Laufrad (20), das mit einer Mehrzahl von profilierten Laufschaufeln (26, 28, 30, 32, 34; 58) versehen ist und sich im Betrieb um eine Drehachse dreht, und mit einem das Laufrad (1 20) auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden Lüftergehäuse (42), wobei die Laufschaufeln (26, 28, 30, 32, 34; 58) so ausgebildet sind, dass im Betrieb die Schaufelbelastung der einzelnen Laufschaufeln differiert.
2. Lüfter nach Anspruch 1 , bei welchem die den einzelnen Laufschaufeln zugeordnete Belastung in Umfangsrichtung sinusförmig verteilt ist.
3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Winkeldifferenz Δφ zwischen
größter und kleinster Umfangserstreckung zweier Laufschaufeln mindestens 0,0010 * D beträgt, bevorzugt mindestens 0,0020 * D, besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D,
wobei gilt
D = Durchmesser des Laufrads, gemessen in mm
Δφ = Winkeldifferenz zwischen größter und kleinster Umfangserstreckung zweier Laufschaufeln, gemessen im Gradmaß.
4. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Differenz
zwischen größter und kleinster Sehnenlänge (27, 29, 35) der Laufschaufeln, jeweils gemessen an deren äußerem Rand, mindestens
0,0010 * D beträgt, bevorzugt mindestens 0,0020 * D, besonders bevorzugt mindestens 0,0030 * D,
wobei gilt
D = Durchmesser des Laufrads, gemessen in mm, und
Sehnenlänge gemessen in mm.
5. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Laufschaufeln (58; 26, 28, 30, 32, 34) an ihrem dem Lüftergehäuse (42) zugewandten Ende - 22 - jeweils mit einem Luftleitelement (60) versehen sind, wobei zwischen dem
Luftleitelement (60) und dem Lüftergehäuse (42) ein Kopfspalt (69) vorgesehen ist.
6. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die
Luftleitelemente (60) gewunden ausgebildet sind.
7. Lüfter nach Anspruch 6, bei welchem ein gewundenes Luftleitelement (60) auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel in Richtung zur Saugseite (44) und auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel in Richtung zur Druckseite (45) gewunden ist.
8. Lüfter nach Anspruch 7, bei welchem der in Richtung zur Druckseite (45)
gewundene Bereich des Luftleitelements (60) elastisch ausgebildet ist, um im Betrieb eine elastische Verformung dieses Bereichs in Richtung zum Lüftergehäuse (42) zu ermöglichen und der Umströmung des Luftleitelements (60) durch den Kopfspalt (69) entgegen zu wirken.
9. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die
Luftleitelemente (60) so ausgebildet sind, dass im Kopfspalt (69) zwischen dem Luftleitelement (60) und dem Lüftergehäuse (42) ein kontinuierlicher Druckaufbau in Richtung von der Zuströmseite zur Abströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) erfolgt.
10. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem alle Laufschaufeln (58; 26, 28, 30, 32, 34) an der Lufteintrittskante (68) den gleichen Eintrittswinkel (6) aufweisen. - 23 -
1 1 . Lüfter nach Art eines Axial- oder Diagonalventilators, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem Laufrad (20), das mit einer Mehrzahl von profilierten Laufschaufeln (26, 28, 30, 32, 34; 58) versehen ist, und dem eine Drehachse (1 1 ) zugeordnet ist, um die es sich im Betrieb dreht, um ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, von einer Saugseite (44) zu eine Druckseite (45) zu fördern,
und mit einem das Laufrad (20) auf seiner Außenseite mit Abstand umgebenden Lüftergehäuse (42),
wobei am Kopf der Laufschaufeln (26, 28, 30, 32, 34; 58) Luftleitelemente (60) vorgesehen sind, welche auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) einen in Richtung zur Saugseite (44) verlaufenden ersten Bereich und auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel einen in Richtung zur Druckseite (45) verlaufenden zweiten Bereich, sowie zwischen erstem Bereich und zweitem Bereich einen Übergangsbereich bilden, welche Bereiche jeweils durch einen Kopfspalt (69) vom Lüftergehäuse (42) getrennt sind.
1 2. Lüfter nach Anspruch 1 1 , bei welchem das Luftleitelement (60) jeweils nach Art eines Randstreifens für den radial äußeren Rand der zugeordneten Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) ausgebildet ist.
13. Lüfter nach Anspruch 1 1 oder 1 2, bei welchem die Luftleitelemente (60) eine
Krümmung aufweisen, die an einem Ende des Luftleitelements verschieden ist von der Krümmung am anderen Ende des Luftleitelements.
14. Lüfter nach Anspruch 13, bei welchem das Luftleitelement auf der Abströmseite der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) elastisch in der Weise ausgebildet ist, dass sich die Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) in der Weise verformt, dass sie dort eine Umströmung der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) durch den Kopfspalt (69) reduziert. - 24 -
1 5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, bei welchem auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) der Winkel (a) zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements (60) im Bereich zwischen 105° und 130° liegt.
1 6. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 5, bei welchem auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) der Winkel (ß) zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) und dem Verlauf des zugeordneten Strömungselements (60) im Bereich zwischen 65° und 95° liegt.
1 7. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 6,
bei welchem auf der Zuströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) ein maximaler erster Winkel (a) zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) und dem Verlauf des zugeordneten
Strömungselements (60) vorgesehen ist,
bei welchem auf der Abströmseite der betreffenden Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) ein maximaler zweiter Winkel (ß) zwischen dem radialen Verlauf der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) und dem Verlauf des zugeordneten
Strömungselements (60) vorgesehen ist,
und bei welchem der maximale erste Winkel (a) größer ist als der maximale zweite Winkel (ß).
18. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 7, bei welchem die Laufschaufeln an der zugeordneten Austrittskante eine Zahnreihe nach Art einer Säge aufweisen.
19. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18,
bei welchem der erste Bereich sowohl auf der Druckseite (45) als auch auf der Saugseite (44) der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) in Richtung zur Saugseite (44) verläuft, und
bei welchem der zweite Bereich sowohl auf der Druckseite (45) als auch auf der Saugseite (44) der Laufschaufel (26, 28, 30, 32, 34; 58) in Richtung zur Druckseite (44) verläuft.
PCT/EP2015/052939 2014-02-21 2015-02-12 Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad WO2015124487A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580009852.XA CN106030119A (zh) 2014-02-21 2015-02-12 具有配设运转叶片的运转轮的风扇
US15/032,055 US10605269B2 (en) 2014-02-21 2015-02-12 Fan comprising an impeller with blades
DE112015000897.7T DE112015000897A5 (de) 2014-02-21 2015-02-12 Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102311.0A DE102014102311A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad
DE102014102311.0 2014-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015124487A2 true WO2015124487A2 (de) 2015-08-27
WO2015124487A3 WO2015124487A3 (de) 2015-10-15

Family

ID=52577832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052939 WO2015124487A2 (de) 2014-02-21 2015-02-12 Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10605269B2 (de)
CN (1) CN106030119A (de)
DE (2) DE102014102311A1 (de)
WO (1) WO2015124487A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD938011S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan blade
USD938010S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD938009S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD952830S1 (en) 2019-12-10 2022-05-24 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud
US11371517B2 (en) 2019-12-10 2022-06-28 Regal Beloit America, Inc. Hub inlet surface for an electric motor assembly
US11555508B2 (en) 2019-12-10 2023-01-17 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud for an electric motor assembly
US11859634B2 (en) 2019-12-10 2024-01-02 Regal Beloit America, Inc. Fan hub configuration for an electric motor assembly

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180306208A1 (en) * 2014-04-23 2018-10-25 Johnson Electric S.A. Axial Fan For A Cooling Fan Module
JP6608782B2 (ja) * 2016-08-26 2019-11-20 ミネベアミツミ株式会社 軸流ファン用羽根車及び軸流ファン
CN106286391A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 上海理工大学 设置在风机叶片顶部的弹性叶和具有弹性叶的叶片和风机
CN109114019A (zh) * 2017-06-23 2019-01-01 博格华纳公司 轴向风扇
US20190063464A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling fans with uneven blade spacing
CN207122440U (zh) 2017-09-04 2018-03-20 华硕电脑股份有限公司 离心式风扇
FR3071559A1 (fr) * 2017-09-27 2019-03-29 Emile Droche Rotor pour dispositif de recuperation de l'energie hydraulique de la houle
USD901669S1 (en) 2017-09-29 2020-11-10 Carrier Corporation Contoured fan blade
USD903085S1 (en) * 2017-12-13 2020-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan
DE102018109870A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Mdexx Gmbh Ventilator, Verfahren zu dessen Konstruktion und Verfahren zur Abgabe von Medium
WO2019232535A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Joby Aero, Inc. System and method for aircraft noise mitigation
WO2020009871A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Joby Aero, Inc. System and method for airspeed determination
EP3853736A4 (de) 2018-09-17 2022-11-16 Joby Aero, Inc. Flugzeugsteuerungssystem
EP3891066A4 (de) 2018-12-07 2022-08-10 Joby Aero, Inc. Rotierende tragfläche und entwurfsverfahren dafür
US10983534B2 (en) 2018-12-07 2021-04-20 Joby Aero, Inc. Aircraft control system and method
EP3899427A4 (de) 2018-12-19 2022-08-31 Joby Aero, Inc. Fahrzeugnavigationssystem
USD972706S1 (en) * 2019-02-28 2022-12-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Ventilating fan
DE102019105190A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln
USD980409S1 (en) * 2019-03-07 2023-03-07 Ziehl-Abegg Se Fan wheel
CN116646641A (zh) 2019-04-23 2023-08-25 杰欧比飞行有限公司 电池热管理系统及方法
US11230384B2 (en) 2019-04-23 2022-01-25 Joby Aero, Inc. Vehicle cabin thermal management system and method
USD972707S1 (en) * 2019-04-29 2022-12-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilating fan
JP7093042B1 (ja) * 2021-01-21 2022-06-29 ダイキン工業株式会社 プロペラファン、及び空気調和機
US11754088B2 (en) * 2021-12-03 2023-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Fan impeller with thin blades
CN114673687B (zh) * 2022-05-30 2022-08-19 长城汽车股份有限公司 扇叶总成、风扇及车辆
DE102022119333A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Strömungsmaschine mit einer verstellbaren Axiallaufradanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8151275A (en) 1974-06-04 1976-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Axial-flow fan
CA1065096A (en) 1974-10-10 1979-10-23 Bernard M. Malofsky Thermally resistant curable compositions
CH667901A5 (de) * 1985-05-02 1988-11-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Einbauventilator.
US5181830A (en) * 1991-11-21 1993-01-26 Chou Rudy S Blade for axial flow fan
FR2772830B1 (fr) * 1997-12-23 2000-11-24 Valeo Thermique Moteur Sa Ventilateur pour un echangeur de chaleur, notamment d'un vehicule automobile
US6517315B2 (en) * 2001-05-29 2003-02-11 Hewlett-Packard Company Enhanced performance fan with the use of winglets
JP3629702B2 (ja) 2001-12-21 2005-03-16 ダイキン工業株式会社 送風機
US6648602B2 (en) * 2001-12-27 2003-11-18 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan having balancing blade sets
DE202004005548U1 (de) * 2003-04-19 2004-06-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
US7438714B2 (en) 2003-09-12 2008-10-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Vacuum-based catheter stabilizer
US20070154314A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Minebea Co., Ltd. Reduction of tonal noise in cooling fans using splitter blades
US8568095B2 (en) * 2006-12-29 2013-10-29 Carrier Corporation Reduced tip clearance losses in axial flow fans
JP4872722B2 (ja) * 2007-03-12 2012-02-08 ソニー株式会社 軸流ファン装置、軸流羽根車及び電子機器
US9046109B2 (en) * 2009-09-02 2015-06-02 Apple Inc. Centrifugal blower with asymmetric blade spacing
JP5422336B2 (ja) * 2009-10-19 2014-02-19 三菱重工業株式会社 車両用熱交換モジュール
DE102010034604A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Flügelrad für einen Ventilator
DE202010015749U1 (de) 2010-11-14 2012-02-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator
US20130292096A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Silverstone Technology Co., Ltd. Heat dissipating fan and fan wheel
EP2662573A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 SilverStone Technology Co., Ltd. Wärmeableitungsgebläse und Gebläserad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD938011S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan blade
USD938010S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD938009S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD952830S1 (en) 2019-12-10 2022-05-24 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud
US11371517B2 (en) 2019-12-10 2022-06-28 Regal Beloit America, Inc. Hub inlet surface for an electric motor assembly
US11555508B2 (en) 2019-12-10 2023-01-17 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud for an electric motor assembly
USD1002834S1 (en) 2019-12-10 2023-10-24 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
US11859634B2 (en) 2019-12-10 2024-01-02 Regal Beloit America, Inc. Fan hub configuration for an electric motor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015124487A3 (de) 2015-10-15
US10605269B2 (en) 2020-03-31
US20160265556A1 (en) 2016-09-15
DE112015000897A5 (de) 2016-11-17
DE102014102311A1 (de) 2015-08-27
CN106030119A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124487A2 (de) Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
DE2540733B2 (de) Axialgebläse mit Laufschaufeln
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE112006003554T5 (de) Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern
DE3907565C2 (de)
WO2021115806A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE10105570B4 (de) Windkraftmaschine
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
EP1081388B1 (de) Ventilator
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse
WO2009143920A1 (de) Radiallüfter
EP1122444B1 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
EP2055963A2 (de) Lüfter mit Lüfterflügel
EP3592985B1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
EP3596341B1 (de) Lüfter
DE2227460C3 (de)
DE102013013052A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP0180176A1 (de) Ventilator
DE2227460B2 (de) Geräuscharmes Axialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15032055

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015000897

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015000897

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2