DE112006003554T5 - Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern - Google Patents

Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern Download PDF

Info

Publication number
DE112006003554T5
DE112006003554T5 DE112006003554T DE112006003554T DE112006003554T5 DE 112006003554 T5 DE112006003554 T5 DE 112006003554T5 DE 112006003554 T DE112006003554 T DE 112006003554T DE 112006003554 T DE112006003554 T DE 112006003554T DE 112006003554 T5 DE112006003554 T5 DE 112006003554T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan blades
blades
area
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003554T
Other languages
English (en)
Inventor
Yousef Tucson Jarrah
Jonn Tempe Herzberger
Desmond Phoenix Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE112006003554T5 publication Critical patent/DE112006003554T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/327Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans with non identical blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Axialer Lüfter, welcher folgendes aufweist:
ein Lüfterrad (100), das dazu gestaltet ist, einen axialen Luftfluss zu erzeugen, wenn es durch einen Motor um seine Rotationsachse rotierend angetrieben wird,
wobei das Lüfterrad (100) folgendes aufweist:
eine Nabe (102);
eine Mehrzahl von ersten Lüfterblättern (104), die um die Nabe (102) angeordnet sind; und
eine Mehrzahl von zweiten Lüfterblättern (106), die um die Nabe (102) angeordnet sind,
wobei die Sehnenlängen (534) der zweiten Lüfterblätter (106) kürzer als die Sehnenlängen (534) der ersten Lüfterblätter (104) sind,
und wenigstens ein zweites Lüfterblatt (106) zwischen der Führungskante (112) und der nachgeführten Kante (114) der ersten Lüfterblätter (104) angeordnet ist.

Description

  • Verweise auf parallele Anmeldungen:
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/755, 474, eingereicht am 29. Dezember 2005, die hiermit vollständig für alle Zwecke Verweis aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf axiale Lüfter und im Besonderen auf eine Anordnung von Lüfterblättern, um Lärm zu vermindern.
  • Die 4 zeigt eine geschnittene Explosionsdarstellung der Bauteile, die ein konventioneller Axiallüfter aufweist. Die Figur zeigt eine Basis 402, die Teil des Lüfterkühlergehäuses (nicht gezeigt) ist, an welches ein Stator montiert ist. Üblicherweise beinhaltet die Basis 402 eine kleine gedruckte Leiterplatte für die elektronischen Bauteile, welche den Motorbetrieb steuern. Netzstrom und Steuerungsleitungen (nicht gezeigt) laufen von der gedruckten Leiterbahn zur Verbindung zu einer externen Energiequelle und einem Computer. Die Statoranordnung weist eine Spulenunteranordnung 404 auf, die eine gewisse Anzahl von individuell aktivierbaren Spulen aufweist, die um eine Lagerummantelung 406 gewickelt sind. Eine Rotoranordnung wird um die Statorspule 404 angeordnet. Die Rotoranordnung beinhaltet ein Joch 408, der wie eine Tasse, die um die Statorspule 404 passt, geformt ist. Eine Achse 410 ist axial mit dem inneren des Jochs 408 verbunden. Eine Anzahl von Permanentmagneten 412 ist fest auf der inneren Oberfläche des Jochs 408 montiert. Wenn das Joch 408 mit der Statoranordnung zusammengebaut wird, wird die Achse 408 innerhalb der Lagerummantelung 406 aufgenommen und die Permanentmagneten 412 sind um die Spulenunteranordnung 404 herum angeordnet. Die Achse 410 lagert auf einer Lageroberfläche nahe dem Grund der Lagerummantelung 406. Ein Flügelrad 414, das eine Nabe 416 und eine Anzahl von Lüfterblättern 418, die an der Nabe befestigt sind, aufweist, passt über das Joch 408 und ist mit dem Joch verbunden.
  • Ein allgemeines Problem bei Lüftern ist der Lärm, den sie während des Betriebs erzeugen. Eine besonders unangenehme Lärmkomponente ist tonaler Lärm. Tonaler Lärm ist ein Ergebnis der Rotation der Lüfterblätter. Das Frequenzspektrum des tonalen Lärms besteht größten Teils aus Anteilen der Frequenz der vorbeiziehenden Lüfterblättern (Grundton und harmonische), d. h. die Anzahl der Lüfterblätter mal die Achsengeschwindigkeit (Umdrehungen pro Sekunde). Breitbandiges Rauschen ist eine andere Lärmkomponente, aber diese ist weniger auffallend verglichen mit dem tonalen Lärm, da das Frequenzspektrum normalerweise sehr viel breiter als das Frequenzspektrum des tonalen Lärms und die Amplituden seiner Frequenzanteile niedriger sind.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung variiert die Sehnenlänge jedes Lüfterblatts, um jeden tonalen Lärm, der mit der Frequenz des Vorbeistreichens der Lüfterblätter verbunden ist, aufzubrechen. Bei einem Lüfterrad mit acht Lüfterblättern sind beispielsweise vier Lüfterblätter mit einer Sehnenlänge ausgestattet und vier Lüfterblätter mit einer anderen Sehnenlänge. Die Änderung der Länge der Sehne der Lüfterblätter verglichen mit anderen Lüfterblättern ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Dies reduziert den tonalen Lärm der Frequenz des Vorbeiziehens der Lüfterblätter, indem eine starke Frequenz aus dem Vorbeiziehen der Lüfterblätter in zwei geringere Frequenzen des Lüfterblattvorbeiziehens verändert wird. Weitere Möglichkeiten beinhalten eine erhöhte Anzahl von Sehnenlängen bei einer Lüfterkonstruktion.
  • Ein Ergebnis von Kühllüftern, die eine Lüfterblattanordnung, gemäß der vorliegenden Erfindung haben, ist eine wesentliche Reduktion des tonalen Lärms aufgrund der Frequenz des Vorbeiziehens der Lüfterblätter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung der Nabe eines axialen Lüfters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1A ist ein Bild des Prototyps der Nabe, die in 1 dargestellt ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung aus einem vollen Lüfterblatt und einem Verteilerlüfterblatt, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer einfachen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung eines konventionellen Lüfters.
  • 5 ist ein Diagramm des Flügelprofils, das verschiedene Parameter eines Flügelprofils zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein axiales Lüfterrad 100, das in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. 1A ist eine Fotografie eines Prototyps des Lüfterrads, das in 1 gezeigt ist. Das Lüfterrad weist eine Nabe 102 auf. Um die Nabe 102 ist eine Mehrzahl von Lüfterblättern 104, 106 verteilt. Die Figur zeigt die üblicherweise als „vollständige Lüfterblätter" bezeichneten Lüfterblätter 104. Zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern 104 ist ein Lüfterblatt angeordnet, das als „Teilerlüfterblatt" 106 bezeichnet wird. Die Lüfterblätter 104, 106 sind mit der Nabe 102 an den Füßen der Lüfterblätter verbunden. Wenn das Lüfterrad 100 um seine Rotationsachse rotiert, wird ein axialer Luftfluss erzeugt, wie durch die Pfeile dargestellt. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind die Teilerlüfterblätter 106 in 1 so mit der Nabe 102 verbunden, dass ihre axiale Position relativ zu den vollständigen Lüfterblättern zwischen die Führungskante 102 und die nachgeführte Kante 114 der vollständigen Lüfterblätter 104 fällt. Dies wird in 2 detaillierter ausgeführt.
  • Mit Bezug auf 5 wird für einen Moment eine Erörterung der Schnittdarstellung eines Lüfterblatts durchgeführt. Die Figur zeigt verschiedene Parameter für Lüfterblätter, welche teilweise die Querschnittsform 514 des Lüfterblatts definieren. Jeder Querschnitt des Lüfterblatts (als Flügelprofil-Schnitt bezeichnet) weist eine Führungskante 516, eine nachgeführte Kante 518, eine obere Oberfläche 522 und eine untere Oberfläche 524 auf. Die Querschnittsfläche 514 kann weiter durch den Staffelungswinkel 526, den Krümmungswinkel 528, die Sehnenlinie 532, seine Sehnenlänge 534 (angegeben durch „c"), eine Hauptkrümmungslinie 536 und eine Dickenmaß 538 definiert werden. Bei Lüftern gemäß dem Stand der Technik ist die Sehnenlänge 534 üblicherweise im Wesentlichen für jedes Lüfterblatt, das der Lüfter aufweist, gleich.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, können, wie weiter in 2 gezeigt, zwei oder mehr Teilerlüfterblätter, zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern angeordnet werden. Während die Ausführungsform gemäß 1 ein Teilerlüfterblatt zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern zeigt, zeigt 2 ein Beispiel, in dem zwei Teilerlüfterblätter zwischen einem vollen Paar von Lüfterblättern angeordnet werden. Natürlich können zusätzliche Anzahlen derartiger Teilerblätter angeordnet werden. Die Sehnenlängen der vollständigen Blätter, jeweils mit c1 und c4 angegeben, sind größer als die Sehnenlängen der Teilerlüfterblätter, jeweils mit c2 und c3 angegeben.
  • Es wird bemerkt, dass der Staffelungswinkel und der Krümmungswinkel der Teilerlüfterblätter nicht der gleiche wie bei den vollständigen Lüfterblättern sein muss. Im Allgemeinen können die Teilerlüfterblätter unterschiedliche Staffelungswinkel, Krümmungswinkel und Sehnenlängen aufweisen.
  • Es wird weiter bemerkt, dass die Sehnenlängen c1 und c4 gleiche oder unterschiedliche Werte aufweisen können. Ähnlich können auch die Sehnenlängen c2 und c3 der Teilerlüfterblätter gleich sein oder unterschiedliche Werte aufweisen. Es wird weiter bemerkt, dass in den Fällen, in denen die vollständigen Lüfterblätter unterschiedliche Sehnenlängen aufweisen, die vollständigen Lüfterblätter symmetrisch um die Nabe, an die die vollständigen Lüfterblätter befestigt sind, angeordnet werden sollten, so dass ihre Sehnenlängen symmetrisch um die Nabe verteilt sind. Gleichermaßen sollten die Teilerlüfterblätter derart um die Nabe angeordnet sein, dass ihre Sehnenlängen symmetrisch um die Nabe angeordnet sind. Diese symmetrische Verteilung um die Nabe stellt sicher, dass das Lüfterrad ausbalanciert ist, um ein Flattern während des Betriebs des Lüfters zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine einfache Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein einzelnes Teilerblatt 302 ist derart angeordnet, dass die Führungskante des Teilerlüfterblatts stromab der Führungskante des korrespondierenden Paares von vollständigen Lüfterblättern 304a, 304b (zusammen 304), und gleichermaßen die nachgeführte Kante des Teilerlüfterblatts 302 stromauf der nachgeführten Kanten der vollständigen Lüfterblätter 304 liegt. Wie üblicherweise verstanden bezieht sich die „Stromauf"-Richtung auf eine Richtung, die in den Luftfluss (durch die Pfeile in 3 gezeigt) hinein zeigt. Umgekehrt bezieht sich die „Stromab"-Richtung auf die Richtung des Luftflusses. Dementsprechend ist das Teilerlüfterblatt 302 zwischen der Führungskante der vollständigen Lüfterblätter und der nachgeführten Kante der vollständigen Lüfterblätter angeordnet.
  • Gleichermaßen finden sich in den Fällen, in denen zwei oder mehr Teilerlüfterblätter zwischen den zugeordneten vollständigen Lüfterblättern angeordnet sind, wie in 2 gezeigt, die Führungskanten jedes Teilerlüfterblattes stromab der Führungskante des zugeordneten Paares von vollständigen Lüfterblättern und die nachgeführte Kante jedes Teilerlüfterblatts befindet sich stromauf der nachgeführten Kanten der zugeordneten vollständigen Lüfterblätter. Anders ausgedrückt befindet sich jedes Teilerlüfterblatt zwischen der Führungskante der zugeordneten vollständigen Lüfterblätter und der nachgeführten Kante der zugeordneten vollständigen Lüfterblätter.
  • Somit kann im Allgemeinen die Sehnenlänge für jedes Teilerlüfterblatt gleich sein, während am anderen Ende des Spektrums die Sehnlänge für jedes Teilerlüfterblatt anders sein kann. Bei anderen Ausführungsformen ändert sich die Sehnlänge bei manchen der Teilerlüfterblätter. Wie oben angemerkt, können die übrigen Parameter (z. B. Staffelungswinkel, Krümmungswinkel) fest oder variabel bei den Teilerlüfterblättern sein. Bei manchen Ausführungsformen ist die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen jedem Paar von vollständigen Lüfterblättern gleich. In anderen Ausführungsformen variiert die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern von Paar zu Paar. Es wird angemerkt, dass die Teilerlüfterblätter in symmetrischer Art und Weise um die Nabe angeordnet sein sollten. Wenn beispielsweise die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen den Paaren von vollständigen Lüfterblättern variiert, sollte diese Anzahl in einer symmetrischen Art und Weise um die Nabe variieren.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzeugen die Teilerlüfterblätter Kompressionsbereiche und Expansionsbereiche zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern. Diese Kompressions- und Expansionsbereiche dienen der Reduzierung des Lärms durch das Vorbeziehen der Lüfterblätter im Luftfluss (akustische Welle). In Bezug auf 3 ist ein axial gerichteter Luftfluss durch die Pfeile gezeigt. Es ist offensichtlich, dass der Luftfluss, wenn er zwischen dem Paar von vollständigen Lüfterblättern 304 hindurch tritt, in zwei Flüsse aufgeteilt wird, wenn er auf das Teilerlüfterblatt 302 trifft. Die akustische Welle des unteren Anteils des Luftflusses (wie in 3 gezeigt), welche zwischen dem Teilerlüftungsblatt 302 und dem vollständigen Lüftungsblatt 304b hindurch tritt, wird einer Flächenkompression in einer Kompressionszone C ausgesetzt (d. h. die Querschnittsfläche wird verringert). Wenn sich der Luftfluss entlang der Stromabrichtung fortbewegt, erhöht sich der Abstand zwischen dem Teilerlüfterblatt 302 und dem vollständigen Lüfterblatt 304b, wodurch ein Flächenexpansionsbereich erzeugt wird (d. h. die Querschnittsfläche expandiert). Die akustische Welle expandiert in diesem Flächenexpansionsbereich 302 und als Ergebnis dieser Expansion wird die Energie der akustischen Welle reduziert und konsequenter Weise der Lärm verringert. Wie in 3 gesehen werden kann, wird eine zweite Expansionszone E2 als Flächenexpansionszone zwischen dem Paar vollständiger Lüfterblätter 304a, 304b erzeugt.
  • Wie oben dargestellt, kann die Sehnenlänge jedes Teilerlüfterblatts gleich sein, während am anderen Ende des Spektrums die Sehnenlänge für jedes Teilerlüfterblatt unterschiedlich sein kann. In weiteren Ausführungsformen ändert sich die Sehnenlänge bei manchen der Teilerlüfterblätter. In manchen Ausführungsformen ist die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen dem Paar von vollständigen Lüfterblättern gleich. Bei anderen Ausführungsformen ändert sich die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern von Paar zu Paar. Es wird angemerkt, dass die Teilerlüfterblätter in einer symmetrischen Art und Weise um die Nabe angeordnet sein sollten. Wenn z. B. die Anzahl der Teilerlüfterblätter zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern, variiert, sollte diese Anzahl in einer symmetrischen Art und Weise um die Nabe variieren.
  • Eine Lüfterausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, in dem die Nabe 416, die in 4 gezeigt ist, mit der Nabe 102, die in 1 gezeigt ist, ersetzt wird. Eine alternative Nabenanordnung ist in 2 gezeigt, wo zwei Teilerlüfterblätter zwischen einem Paar von vollständigen Lüfterblättern angeordnet sind.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Beispiele und Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, nur illustrativen Zwecken dienen und dass eine Vielzahl von Modifikationen oder Veränderung im Lichte davon für den Fachmann nahe gelegt sind und im Geiste und Bereich dieser Anmeldung und den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche beinhaltet sind.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart ist die Nabe eines axialen Lüfters. Die Nabe beinhaltet erste Lüfterblätter und Teilerlüfterblätter, die zwischen Paaren der ersten Lüfterblätter angeordnet sind. Es wurde beobachtet, dass mit der resultierenden Nabe der tonale Lärm während des Lüfterbetriebs reduziert wird.

Claims (16)

  1. Axialer Lüfter, welcher folgendes aufweist: ein Lüfterrad (100), das dazu gestaltet ist, einen axialen Luftfluss zu erzeugen, wenn es durch einen Motor um seine Rotationsachse rotierend angetrieben wird, wobei das Lüfterrad (100) folgendes aufweist: eine Nabe (102); eine Mehrzahl von ersten Lüfterblättern (104), die um die Nabe (102) angeordnet sind; und eine Mehrzahl von zweiten Lüfterblättern (106), die um die Nabe (102) angeordnet sind, wobei die Sehnenlängen (534) der zweiten Lüfterblätter (106) kürzer als die Sehnenlängen (534) der ersten Lüfterblätter (104) sind, und wenigstens ein zweites Lüfterblatt (106) zwischen der Führungskante (112) und der nachgeführten Kante (114) der ersten Lüfterblätter (104) angeordnet ist.
  2. Lüfter gem. Anspruch 1, wobei die Führungskante (112) des wenigstens einen zweiten Lüfterblatts (106) stromab der Führungskante (112) der ersten Lüfterblätter (104) ist.
  3. Lüfter gem. Anspruch 1, wobei eines der ersten Lüfterblätter (104) und eines der zweiten Lüfterblätter (106) gemeinsam einen Kompressionsbereich (C) und einen Expansionsbereich (E1) bilden, wobei der Expansionsbereich (E1) stromab des Kompressionsbereichs (C) liegt.
  4. Lüfter gem. Anspruch 1, wobei die nachgeführte Kante (114) des wenigstens einen zweiten Lüfterblatts (106) stromauf der nachgeführten Kante (114) der ersten Lüfterblätter (104) liegt.
  5. Lüfter für einen axialen Luftfluss, der ein Lüfterrad (100) und einen Motor, der mit dem Lüfterrad verbunden ist, aufweist, wobei das Lüfterrad folgendes aufweist: eine Nabe (102); wenigstens ein Paar von ersten Lüfterblättern (104); und eine oder mehrere zweite Lüfterblätter (106), die zwischen dem Paar von ersten Lüfterblättern (104) angeordnet sind und relativ zu dem Paar von ersten Lüfterblättern (104) ausgerichtet sind, wobei eines der ersten Lüfterblätter (104) und eines der zweiten Lüfterblätter (106) eine Expansionszone (E1) begrenzen.
  6. Lüfterkühler gem. Anspruch 8, wobei die Sehnlänge (534) der Teilerlüfterblätter (106) geringer als die Sehnenlänge (534) von zumindest einigen der ersten Lüfterblätter (104) ist.
  7. Lüfterkühler nach Anspruch 8, wobei die Sehnenlänge (534) von Teilerlüfterblättern (106) zwischen einem ersten Paar der ersten Lüfterblätter (104) geringer als die Sehnenlänge (534) des ersten Paars von ersten Lüfterblättern (104) ist.
  8. Lüfterkühler nach Anspruch 5, wobei die Führungskante (112) von einer oder mehreren der zweiten Lüfterblätter (106) stromab der Führungskante (112) des Paares von ersten Lüfterblättern (104) liegt.
  9. Lüfterkühler nach Anspruch 8, wobei die nachgeführten Kanten (114) von einer oder mehreren zweiten Lüfterblättern (106) stromauf der nachgeführten Kante (114) des Paares von ersten Lüfterblättern (104) liegt.
  10. Lüfteranordnung, die folgendes aufweist: eine Antriebsvorrichtung; ein Nabenbauteil (102), das mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist, wobei die Nabe (102) durch die Antriebsvorrichtung um eine Rotationsachse rotiert wird; eine Mehrzahl von Hauptlüfterblatt-Bauteilen (104), die betriebsmäßig mit dem Nabenbauteil (102) verbunden sind, wobei die Mehrzahl von Hauptlüfterblatt-Bauteilen (104) dazu ausgebildet ist, einen axial gerichteten Luftstrom an einem Einlass zu erfassen und den axial gerichteten Luftfluss an einem Ausgang auszugeben, wobei jedes der Hauptlüfterblatt-Bauteile (104) eine Führungskante (112) und eine nachgeführte Kante (114) aufweist; eine oder mehrere Teilerlüfterblätter (106), die zwischen wenigstens einem Paar der Mehrzahl von Hauptlüfterblatt-Bauteilen (104) angeordnet ist, wobei das Teilerlüfterblatt (106) räumlich zwischen der Führungskante (112) und der nachgeführten Kante (114) angeordnet ist, und das Teilerlüfterblatt-Bauteil (106) eine Teilerlüfterblatt-Führungskante (112) und eine dem Teilerlüfterblatt nachgeführte Kante (114) aufweist; und einen Flächenkompressionsbereich (C) und einen Flächenexpansionsbereich (E1) zwischen jedem Paar von Hauptlüfterblatt-Bauteilen (104), wobei der Flächenkompressionsbereich (C) nahe der Teilerlüfterblatt-Führungskante (112) und der Flächenexpansionsbereich (E1) nahe der dem Teilerlüfterblatt nachgeführten Kante (114) angeordnet ist.
  11. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, wobei der Flächenkompressionsbereich (C) und der Flächenexpansionsbereich (E1) eine Reduktion der akustischen Energie relativ zum Betrieb mit lediglich der Mehrzahl der Hauptlüfterblatt-Bauteile (104) verursacht.
  12. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, wobei die dem Teilerlüfterblatt (106) nachgeführte Kante (114) stromauf der nachgeführten Kante (114) des Hauptlüfterblatt-Bauteils (104) liegt.
  13. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, wobei das Teilerlüfterblatt (106) eines aus einer Vielzahl von Teilerlüfterblättern (106) ist.
  14. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, die weiterhin einen zweiten Kompressionsbereich und einen zweiten Expansionsbereich (E2) aufweist.
  15. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, wobei der Flächenkompressionsbereich (C) und der Flächenexpansionsbereich (E1) innerhalb eines räumlichen Bereichs des Nabenbauteils (102) liegen.
  16. Lüfter für einen axialen Luftfluss, der ein Lüfterrad (100), das durch einen Motor um eine Rotationsachse gedreht wird, um einen Luftfluss zu erzeugen, aufweist, wobei das Lüfterrad (100) folgendes aufweist: erste Lüfterblätter (104); und Mittel zum Erzeugen eines Kompressionbereichs (C) zwischen und stromab von einem ersten Paar der Lüfterblätter (104) und zum Erzeugen eines Expansionsbereichs (E1) zwischen und stromauf des ersten Paars von ersten Lüfterblättern (104); wobei ein Teil des Luftflusses, das durch das erste Paar von ersten Lüfterblättern (104) erfasst wird, innerhalb des Kompressionsbereichs (C) komprimiert wird, wobei der Teil des Luftflusses, der in dem Kompressionsbereich (C) komprimiert wurde, expandiert, wenn er in den Expansionsbereich (E1) eintritt.
DE112006003554T 2005-12-29 2006-12-20 Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern Withdrawn DE112006003554T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75547405P 2005-12-29 2005-12-29
US60/755,474 2005-12-29
US11/642,792 2006-12-19
US11/642,792 US20070154314A1 (en) 2005-12-29 2006-12-19 Reduction of tonal noise in cooling fans using splitter blades
PCT/US2006/048988 WO2007079020A2 (en) 2005-12-29 2006-12-20 Reduction of tonal noise in cooling fans using splitter blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003554T5 true DE112006003554T5 (de) 2009-01-29

Family

ID=38224600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003554T Withdrawn DE112006003554T5 (de) 2005-12-29 2006-12-20 Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070154314A1 (de)
JP (1) JP2009522492A (de)
DE (1) DE112006003554T5 (de)
TW (1) TW200730730A (de)
WO (1) WO2007079020A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102311A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019938A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2009070599A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Emerson Electric Co. Bi-directional cooling fan
US8540490B2 (en) * 2008-06-20 2013-09-24 General Electric Company Noise reduction in a turbomachine, and a related method thereof
CN101666328B (zh) * 2008-09-05 2012-09-19 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置及其风扇叶轮
US8469670B2 (en) * 2009-08-27 2013-06-25 Rolls-Royce Corporation Fan assembly
US8997486B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-07 Bullseye Power LLC Compressor wheel
US20130292096A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Silverstone Technology Co., Ltd. Heat dissipating fan and fan wheel
EP2662573A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 SilverStone Technology Co., Ltd. Wärmeableitungsgebläse und Gebläserad
BR102014004615A2 (pt) * 2014-02-26 2015-12-22 Engereus Do Brasil Engenharia E Ind Eletro Eletrônica Imp Ação E Exportação Ltda secador de cabelos de alto desempenho
US9874221B2 (en) 2014-12-29 2018-01-23 General Electric Company Axial compressor rotor incorporating splitter blades
US9938984B2 (en) 2014-12-29 2018-04-10 General Electric Company Axial compressor rotor incorporating non-axisymmetric hub flowpath and splittered blades
US10422350B2 (en) * 2015-07-02 2019-09-24 Apple Inc. Fan having a blade assembly with different chord lengths
CN105422186B (zh) * 2015-12-18 2017-10-24 清华大学 具有小叶片结构的轴流式涡轮
US20180017019A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 General Electric Company Turbofan engine wth a splittered rotor fan
US10385871B2 (en) * 2017-05-22 2019-08-20 General Electric Company Method and system for compressor vane leading edge auxiliary vanes
CN108061059B (zh) * 2017-12-30 2024-04-30 广东美的厨房电器制造有限公司 风扇和微波炉
WO2019232535A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Joby Aero, Inc. System and method for aircraft noise mitigation
WO2020009871A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Joby Aero, Inc. System and method for airspeed determination
EP3608505B1 (de) * 2018-08-08 2021-06-23 General Electric Company Turbine mit seitenwandführung
EP3853736A4 (de) 2018-09-17 2022-11-16 Joby Aero, Inc. Flugzeugsteuerungssystem
EP3891066A4 (de) 2018-12-07 2022-08-10 Joby Aero, Inc. Rotierende tragfläche und entwurfsverfahren dafür
US10983534B2 (en) 2018-12-07 2021-04-20 Joby Aero, Inc. Aircraft control system and method
EP3899427A4 (de) 2018-12-19 2022-08-31 Joby Aero, Inc. Fahrzeugnavigationssystem
CN116646641A (zh) 2019-04-23 2023-08-25 杰欧比飞行有限公司 电池热管理系统及方法
US11230384B2 (en) 2019-04-23 2022-01-25 Joby Aero, Inc. Vehicle cabin thermal management system and method
TWI710708B (zh) * 2019-09-18 2020-11-21 宏碁股份有限公司 軸流風扇
US11149552B2 (en) 2019-12-13 2021-10-19 General Electric Company Shroud for splitter and rotor airfoils of a fan for a gas turbine engine
IT202100002240A1 (it) 2021-02-02 2022-08-02 Gen Electric Motore a turbine con palette a flusso trasversale ridotto
CN113653672B (zh) * 2021-08-31 2023-11-10 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种带有分流叶片的轴流叶轮

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753808A (en) * 1950-02-15 1956-07-10 Kluge Dorothea Centrifugal impeller
US3244400A (en) * 1964-10-30 1966-04-05 Saunders Walter Selden Extended range cascade for torque converters and turbo-machinery
US5896917A (en) * 1996-02-22 1999-04-27 Lemont Aircraft Corporation Active heat sink structure with flow augmenting rings and method for removing heat
TW568508U (en) * 2001-03-27 2003-12-21 Delta Electronics Inc Fan with good heat dissipation
JP3959995B2 (ja) * 2001-09-25 2007-08-15 松下電工株式会社 ヘアードライヤー
US6648602B2 (en) * 2001-12-27 2003-11-18 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan having balancing blade sets
US7008180B2 (en) * 2002-06-28 2006-03-07 Seiko Epson Corporation Axial-flow fan and projector provided with the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102311A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007079020A2 (en) 2007-07-12
JP2009522492A (ja) 2009-06-11
TW200730730A (en) 2007-08-16
WO2007079020A3 (en) 2008-01-10
US20070154314A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003554T5 (de) Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern
EP1801422B1 (de) Ventilator und Ventilatorflügel
DE102014102311A1 (de) Lüfter mit einem mit Laufschaufeln versehenen Laufrad
DE112006003539T5 (de) Lüfterblatt mit nicht variierenden Staffelungs- und Krümmungswinkeln
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
DE102012102145A1 (de) Impeller sowie Radiallüfter mit Impeller
WO2004094835A1 (de) Lüfter
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE102009044787A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
EP1757814A1 (de) Kreiselverdichter
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE10238753B4 (de) Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2574794B1 (de) Lüftungsbauteil
EP1286053A1 (de) Rotationspumpe mit Rückströmung
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102005023868C5 (de) Ventilator
EP3592985B1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
DE69923490T2 (de) Querstromlüfter und damit versehene Klimaanlage
DE102010017933A1 (de) Geräuschdämpfer für variable Frequenzen für rotierende Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701