DE10118336B4 - Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme - Google Patents
Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10118336B4 DE10118336B4 DE10118336.4A DE10118336A DE10118336B4 DE 10118336 B4 DE10118336 B4 DE 10118336B4 DE 10118336 A DE10118336 A DE 10118336A DE 10118336 B4 DE10118336 B4 DE 10118336B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blower
- wheels
- characteristic
- gas
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
- F04D17/164—Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
- F04D29/282—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/444—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/666—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L5/00—Blast-producing apparatus before the fire
- F23L5/02—Arrangements of fans or blowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme zur Zuführung der Verbrennungsluft oder des Gas-Luftgemisches für den Brenner in der Brennkammer, wobei dem Brenner ein Wärmeüberträger nachgeordnet ist, durch den das Abgas geleitet einem Abgassystem zugeführt wird, wobei das Gebläse mehrstufig mit Laufrädern (11, 12) und jeweils einem zwischen aufeinander folgenden Laufrädern (11, 12) angeordnetem, feststehendem Leitrad (20) ausgebildet ist und eine druckfeste Gebläsekennlinie mit großer Steilheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (20) mit auf einer Scheibe (22) angeordneten, gekrümmten Schaufeln (21.1 bis 21.n) ausgeführt ist, die in Umfangsrichtung der Scheibe (22) in unterschiedlicher Teilung (t1, t2, t3) und mit unterschiedlicher Krümmung ausgeführt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme zur Zuführung der Verbrennungsluft oder des Gas-Luftgemisches für den Brenner in der Brennkammer, wobei dem Brenner ein Wärmeüberträger nachgeordnet ist, durch den das Abgas geleitet einem Abgassystem zugeführt wird.
- Stand der Technik
- In den bekannten gebläseunterstützten Gas-Brennwertkesselthermen werden in der Regel einstufige Radialgebläse eingesetzt, Diese Gebläse sind vor dem Brenner angeordnet und fördern Verbrennungsluft oder ein Gas-Luftgemisch durch den Brenner, den Wärmeüberträger und das Abgassystem. Bei diesen Gas-Brennwertkesselthermen treten unter gewissen Betriebsbedingungen systembedingt selbsterregte Brennkammerschwingungen auf. Als energieumsetzendes Element des Gesamtsystems besitzt die Funktionseinheit Gebläse einen Einfluss auf dieses instabile Verhalten der Gas-Brennwertkesseltherme.
- Aus
DE 38 42 697 A1 ist ein Hochdruck-Gebläse für eine Gasheizeinrichtung bekannt, das mehrstufig ausgeführt ist und zwei Laufräder und ein zwischen den Laufrädern angeordnetes Leitrad aufweist. Die Laufräder sind mit Schaufeln ausgeführt, die eine unsymmetrische Teilung aufweisen. Mit dieser Anordnung wird eine steile Druck-Volumenstrom-Kennlinie des Gebläses erzeugt. - Aus
DE 196 29 220 A1 ist ein Hochdruckgebläse bekannt, bei dem das zu fördernde Medium im Wesentlichen axial angesaugt, radial beschleunigt und axial ausgeblasen wird. Dabei ist einem Gebläserad eine scheibenförmige Einströmdüse vorgeschaltet und eine feststehende Umlenkscheibe als Leitrad nachgeschaltet. - Ein mehrstufiger Turboverdichter mit an mehreren Wellen angeordneten Laufrädern ist aus
DE 29 08 774 A1 bekannt, wobei die einzelnen Laufräder den gleichen Durchmesser aufweisen. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das beim Einsatz im Gesamtsystem das Auftreten von selbsterregten Brennkammerschwingungen verhindern hilft
- Vorteile der Erfindung
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Leitrad mit Schaufeln unterschiedlicher Krümmung und unterschiedlicher Teilung versehen ist, lassen sich Helmholtz-Resonatoren ausbilden, die charakteristische Frequenzen von systembedingten selbsterregten Schwingungen des Gesamtsystems auslöschen.
- Durch die zumindest zweistufige Ausbildung des Gebläses mit einem derart ausgebildeten Leitrad zwischen den beiden Laufrädern wird eine höhere Steilheit der Gebläsekennlinie erzielt, so dass äußere Störungen, wie Druckpulsationen, auf den geforderten Volumenstrom praktisch vernachlässigbar sind und keinen Einfluss mehr ausüben. Es wird dadurch eine Stabilisierung des Gesamtsystems der Gas-Brennwertkesseltherme erreicht und so werden instabile Betriebszustände eliminiert. Zudem wird mit dem so ausgelegten, mehrstufigen Gebläse der Arbeitsbereich bei vollvormischendem, gebläseunterstütztem Brenner vergrößert, da es aufgrund der steilen Gebläsekennlinie durch Störungen im System zu deutlich geringeren Druck-Pulsationen kommt und daher über dem gesamten Modulationsbereich ein stabilerer Betrieb ermöglicht wird.
- Das neue Gebläse bringt im Vergleich zu dem einstufigen Gebläse die Vorteile einer geringeren Geräuschentwicklung und eines höheren Wirkungsgrades bei der Luft- oder Gas-Luftgemisch-Zuführung. Durch die geänderte Strömungsführung im Gebläse wird auch eine höhere Rückschlagsicherheit gewährleistet.
- Die mehrstufige Ausbildung des Gebläses ermöglicht kleinere Laufraddurchmesser bei gleichem Fördervolumen, so dass das Gebläse in einer kompakten Bauform erstellt werden kann.
- Durch einen Betrieb des mehrstufigen Gebläses bei vom Optimum abweichenden, geringeren Volumenströmen entsteht im Saugbereich eine Sekundärströmung, welche zur Verbesserung der Gas-Luftmischung führt (Teillastwirbel).
- Mit dem mehrstufigen Gebläse können Gas-Brennwertkesselthermen mit größeren Längen der Abgasrohre im Abgassystem betrieben werden. Der Aufwand und die Kosten für den Gebläsemotor können reduziert werden, da eine geringere, nutzbare Drehzahlbandbreite erforderlich ist.
- Durch die vorhandene Drucksteife des Gebläses verringern sich auch die Einstellarbeiten vor Ort bei der Inbetriebnahme der Gas-Brennwertkesseltherme. Die Unterschiede der Anlagenverluste bei einer Variation des Abgassystems wirken sich bei dem mehrstufigen, drucksteifen Gebläse in sehr viel geringerem Maße auf den geförderten Volumenstrom aus. Daher verringert sich oder entfällt der Vorgang der einmaligen Anpassung der Gebläsedrehzahl vor Ort an das verwendete Abgassystem.
- Die Gebläsekennlinie gibt die Abhängigkeit der spezifischen Förderarbeit Δptot/ς vom Fördervolumen V an, wobei die Förderarbeit durch den Gesamt-Förderdruck Δptot, bezogen auf die Dichte ς des Fördermediums (Luft oder Gas-Luftgemisch), definiert ist.
- Die Steilheit der Gebläsekennlinie ist durch den Winkel α zwischen der Gebläsekennlinie und der gesamten Systemkennlinie der Gas-Brennwertkesseltherme definiert.
- Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Laufräder auf einer gemeinsamen Antriebswelle drehfest aufgebracht sind.
- Die Gebläsekennlinie läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch zusätzlich beeinflussen, dass die Laufräder auf getrennten Antriebswellen drehfest aufgebracht und individuell antreibbar sind.
- Die Sicherheit gegen selbsterregte, systembedingte Schwingungen läßt sich dadurch erhöhen, dass die Laufräder und/oder das Leitrad mit Schaufeln unterschiedlicher Breite und/oder Länge in Umfangsrichtung in unterschiedlicher Teilung versehen und als Helmholtz-Resonatoren mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen ausgebildet sind, da diese Resonatoren charakteristische Frequenzen derartiger Schwingungen auslöschen. Die Gestaltung dieser Resonatoren = Schwingungsdämpfer wird durch die Variation der Schaufelteilung und/oder der Breite und/oder der Länge der Kanäle in Umfangsrichtung erzielt, wobei die Laufräder und/oder das Leitrad entsprechend gestaltet sein können.
- Zeichnungen
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten zweistufigen Gebläses näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Gebläsekennlinie und Systemkennlinie beim Einsatz eines einstufigen Gebläses bei einer Gas-Brennwertkesseltherme, -
2 im Schnitt ein zweistufiges Gebläse mit einem zwischen den beiden Laufrädern angeordneten Leitrad, -
3 in schematischer Ansicht ein Leitrad und -
4 Gebläsekennlinie und Systemkennlinie eines Gebläses nach2 . - Ausführungsbeispiel
- Im Diagramm nach
1 ist eine konventionelle Gebläsekennlinie eines einstufigen Gebläses bei konstanter Drehzahl η wiedergegeben, sowie die Systemkennlinie der gesamten Gas-Brennwertkesseltherme. Die Kennlinien geben die Abhängigkeit der spezifischen Förderarbeit Δptot bezogen auf die Dichte ς des Fördermediums vom Volumenstrom V wieder. Beide Kennlinien schneiden sich im Arbeitspunkt B und lassen erkennen, dass kleine Schwankungen der spezifischen Förderarbeit beachtliche Veränderungen im geförderten Volumenstrom V nach sich ziehen. - Ein Gebläse nach der Erfindung ist mindestens zweistufig ausgebildet und weist in einem Gehäuse
10 zwei auf einer Antriebswelle13 drehfest aufgebrachte Laufräder11 und12 auf. Zwischen diesen beiden Laufrädern11 und12 ist ein Leitrad20 feststehend angeordnet. Der Durchmesser Da der Laufräder11 und12 wird mit der Gestaltung der Schaufeln so gewählt, dass eine steilere Gebläsekennlinie nach4 erreicht wird. Dabei spielen die Schaufelteilung in Umfangsrichtung und die Breite und/oder die Länge der Kanäle zwischen den Schaufeln eine Rolle. Im Ergebnis wird jedoch der Außen-Durchmesser Da der Laufräder11 und12 gegenüber einem einstufigen Gebläse reduziert, so dass das Gebläse als kompakte Einheit gebaut werden kann. Entscheidend ist für das geförderte Volumen auch der Schaufelaustrittswinkel β nach3 , der sowohl bei den Laufrädern11 und12 als auch bei dem Leitrad20 als Parameter für die Gebläsekennlinie mit einbezogen werden kann. Der Schaufelaustrittswinkel β ist definiert durch den Winkel zwischen Tangente am Schaufelende und der Kreistangente am Schaufelende. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
2 ist die Zuströmung des Volumenstromes axial und die Abströmung radial, wie die Pfeilbündel E und A zeigen. Es sind jedoch sämtliche Kombinationen von axialer und radialer Zu- und Abströmung des Volumenstromes möglich. Zudem kann das Gebläse auch mehr als 2 Stufen aufweisen, wobei zwischen aufeinander folgenden Laufrädern jeweils ein feststehendes Leitrad angeordnet wird. - Die Laufräder
11 und12 können über eine gemeinsame Antriebswelle13 in Drehbewegungen versetzt werden. Jedes der Laufräder11 und12 kann aber auch auf einer individuellen Antriebswelle drehfest aufgebracht und daher individuell angetrieben werden, um die Gebläsekennlinie zu optimieren. -
3 zeigt die Ansicht eines Leitrades20 mit auf einer Scheibe22 angeordneten, gekrümmten Schaufeln21.1 ;21.2 ;21.3 ;21.4 ....21.n , die in Umfangsrichtung der Scheibe22 in unterschiedlicher Teilung t1, t2, t3 aufgebracht und auch in verschiedener Krümmung ausgeführt sind. Auf diese Weise bilden sich zwischen den Schaufeln unterschiedliche Kanäle, wobei auch die Längen11 ,12 ,13 der Schaufeln21.1 bis21.n und die Teilungen t1, t2, t3 eine Rolle spielen. Eine derartige Schaufelanordnung können auch die Leiträder11 und12 aufweisen. Damit lassen sich Helmholtz-Resonatoren bilden, die charakteristische Frequenzen von systembedingten selbsterregten Schwingungen des Gesamtsystems auslöschen, zudem läßt sich bei kleinem Außendurchmesser Da der Laufräder11 und12 der geforderte Volumenstrom erreichen. - Wie
4 zeigt, wirken sich äußere Druckpulsationen Δp nur noch in kleinen Volumenstromanalogen ΔV aus, wenn die Steilheit α, der Winkel zwischen den Tangenten an die Gelbäsekennlinie und die Systemkennlinie größer ist als bei einem einstufigen Gebläse, wie1 dokumentiert.
Claims (7)
- Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme zur Zuführung der Verbrennungsluft oder des Gas-Luftgemisches für den Brenner in der Brennkammer, wobei dem Brenner ein Wärmeüberträger nachgeordnet ist, durch den das Abgas geleitet einem Abgassystem zugeführt wird, wobei das Gebläse mehrstufig mit Laufrädern (
11 ,12 ) und jeweils einem zwischen aufeinander folgenden Laufrädern (11 ,12 ) angeordnetem, feststehendem Leitrad (20 ) ausgebildet ist und eine druckfeste Gebläsekennlinie mit großer Steilheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (20 ) mit auf einer Scheibe (22 ) angeordneten, gekrümmten Schaufeln (21.1 bis21.n ) ausgeführt ist, die in Umfangsrichtung der Scheibe (22 ) in unterschiedlicher Teilung (t1, t2, t3) und mit unterschiedlicher Krümmung ausgeführt sind. - Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsekennlinie die Abhängigkeit der spezifischen Förderarbeit (Δptot/ς) vom Fördervolumen (V) angibt, wobei die Förderarbeit durch den Gesamt-Förderdruck (Δptot) bezogen auf die Dichte (ς) des Fördermediums definiert ist.
- Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilheit (α) der Gebläsekennlinie durch den Winkel α zwischen der Gebläsekennlinie und der gesamten Systemkennlinie der Gas-Brennwertkesseltherme im Betriebspunkt (Schnittpunkt der beiden Kennlinien) definiert und möglichst groß ist.
- Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (
11 ,12 ) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (13 ) drehfest aufgebracht sind. - Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (
11 ,12 ) auf getrennten Antriebswellen drehfest aufgebracht und individuell antreibbar sind. - Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (
11 ,12 ) und das Leitrad (20 ) mit Schaufeln (21.1 bis21.n ) unterschiedlicher Breite und/oder Länge (11 ,12 ,13 ) in Umfangsrichtung in unterschiedlicher Teilung (t1, t2, t3) versehen und als Heimholtz-Resonator mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen aufgebildet sind. - Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenzen der Helmholtz-Resonatoren im Frequenzbereich der systembedingten, selbsterregten Schwingungen des Gesamtsystems der Gas-Brennwertkesseltherme gewählt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118336.4A DE10118336B4 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
EP01130571A EP1249615A3 (de) | 2001-04-12 | 2001-12-21 | Gebläserotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118336.4A DE10118336B4 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118336A1 DE10118336A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10118336B4 true DE10118336B4 (de) | 2016-03-24 |
Family
ID=7681401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118336.4A Expired - Fee Related DE10118336B4 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1249615A3 (de) |
DE (1) | DE10118336B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2014925A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-14 | ABB Turbo Systems AG | Diffuser für Radialverdichter |
CZ304593B6 (cs) * | 2008-10-29 | 2014-07-23 | Vysoké Učení Technické V Brně | Oběžné kolo hydraulických strojů |
CN101922467B (zh) * | 2010-03-24 | 2012-01-11 | 南通大通宝富风机有限公司 | 离心鼓风机 |
CN104275630A (zh) * | 2013-07-12 | 2015-01-14 | 南京德朔实业有限公司 | 手持式砂光机 |
CN206617363U (zh) * | 2017-03-01 | 2017-11-07 | 讯凯国际股份有限公司 | 叶轮 |
DE102019219914A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Ziehl-Abegg Se | Strömungsmaschine und Verfahren zum Erfassen des Abströmwinkels bei Strömungsmaschinen |
WO2021148239A1 (en) * | 2020-01-23 | 2021-07-29 | Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. | A return channel with non-constant return channel vanes pitch and centrifugal turbomachine including said return channel |
KR20210104479A (ko) * | 2020-02-17 | 2021-08-25 | 엘지전자 주식회사 | 펌프 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908774A1 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-13 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen |
DE3842697A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Hochdruck-geblaese |
DE19629220A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Sel Alcatel Ag | Hochdruck-Gebläse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1672986A (en) * | 1922-04-17 | 1928-06-12 | Garnet W Mckee | Multistage blower |
GB652337A (en) * | 1947-11-07 | 1951-04-18 | Electrolux Ltd | Improvements in or relating to centrifugal fans |
GB1125075A (en) * | 1967-04-12 | 1968-08-28 | Svenska Luftfilter Ab | Improvements in or relating to air supply fan units for oil burners and other devices |
AT277440B (de) * | 1967-12-11 | 1969-12-29 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Turboverdichter |
GB1293553A (en) * | 1969-02-18 | 1972-10-18 | Cav Ltd | Radial flow fans |
JPS60122814A (ja) * | 1983-12-08 | 1985-07-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼器の給気装置 |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE10118336.4A patent/DE10118336B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-21 EP EP01130571A patent/EP1249615A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908774A1 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-13 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Mehrstufiger turboverdichter mit zahlreichen wellen |
DE3842697A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Hochdruck-geblaese |
DE19629220A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Sel Alcatel Ag | Hochdruck-Gebläse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1249615A3 (de) | 2003-10-08 |
EP1249615A2 (de) | 2002-10-16 |
DE10118336A1 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133629T2 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln | |
DE68904020T2 (de) | Mehrstufiger zentrifugalverdichter. | |
DE69506297T2 (de) | Axialpumpen | |
EP1481195B1 (de) | Brenner, verfahren zum betrieb eines brenners und gasturbine | |
EP1703139B1 (de) | Radialgebläse | |
EP0896191A2 (de) | Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner | |
WO1993023672A1 (de) | Gasreibungsvakuumpumpe | |
WO2019063384A1 (de) | Diffusor für einen verdichter | |
DE10118336B4 (de) | Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme | |
EP1394471A1 (de) | Brenner | |
EP0718483A2 (de) | Dampfeinspritzgasturbine | |
EP1067290B1 (de) | Vakuumpumpe | |
WO2007022648A1 (de) | Kreiselverdichter | |
EP3124742B1 (de) | Gasturbine | |
EP2104787A1 (de) | Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät | |
EP1571341B1 (de) | Mehrstufiges Sauggebläse | |
EP0046173B1 (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Radialverdichter | |
DE102017114007A1 (de) | Diffusor für einen Radialverdichter | |
DE202017102950U1 (de) | Gebläseanordnung mit Strömungsteilungsdüse | |
EP0918193B1 (de) | Heizgerät mit einem eine Zweistoffdüse aufweisenden Brenner | |
DE1945979B2 (de) | Seitenkanalgeblaese | |
CH288243A (de) | Axialfördermaschine. | |
DE2446862C2 (de) | Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe | |
EP1503084B1 (de) | Gebläse | |
DE10334950A1 (de) | Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Seitenkanalverdichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |