DE3511769A1 - Ein- und mehrstufiger axialkompressor - Google Patents

Ein- und mehrstufiger axialkompressor

Info

Publication number
DE3511769A1
DE3511769A1 DE19853511769 DE3511769A DE3511769A1 DE 3511769 A1 DE3511769 A1 DE 3511769A1 DE 19853511769 DE19853511769 DE 19853511769 DE 3511769 A DE3511769 A DE 3511769A DE 3511769 A1 DE3511769 A1 DE 3511769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial compressor
resonator
stage axial
compressor
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511769
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4300 Essen Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE19853511769 priority Critical patent/DE3511769A1/de
Priority to EP85113808A priority patent/EP0196363B1/de
Priority to AT85113808T priority patent/ATE49459T1/de
Priority to DE8585113808T priority patent/DE3575332D1/de
Publication of DE3511769A1 publication Critical patent/DE3511769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

1 RG, Si/Pi.- 2660 "^" 28.03.1985
Anmelder:
M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
4200 Oberhausen
■|5 ANR: 10 27
"Ein- und mehrstufiger Axialkompressor" 20
Die Erfindung betrifft einen ein- und mehrstufigen Axialkompressor.
Für die Entstehung von Strömungsinstabilitäten und Druckpulsationen in Axialkompressoren sind nicht nur strömungsdynamische Vorgänge, sondern auch akustische Gesetzmäßigkeiten verantwortlich.
Bei der Betrachtung der komplexen Strömungsverhältnisse und des Ablösungsbeginns einer dreidimensionalen Grenzschicht wurden bereits von Emmons, Pearson und Grant auch akustische Einflüsse mit einbezogen. CR. Sparks hat sich intensiv mit der akustischen Einordnung eines Radialkompressors und den verbindenden Rohrleitungen befaßt (Journal of Engineering for Power, Oct. 1983, Vol. 105).
Nach der CH-PS 646 757 ist ein einstufiger Radialverdichter bekannt, der sich dadurch auszeichnet, daß im unbeschaufeiten Diffusorkanal mindestens in einer Wand ein einziger Durchtritt oder über den Umfang verteilte Durchtritte angeordnet sind, die den Diffusorkanal mit mindestens einer hinter der Diffusorwand angeordneten ringförmigen Druckausgleichskammer verbinden. Durch eine derartige Ausbildung sollen bei verminderter Förderleistung auftretende Druckpulsationen beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere bei mehrstufigen Axialkompressoren die Amplitude eines vorhandenen PuI-
° sationsSpektrums zu reduzieren, um damit den nutzbaren Arbeitsbereich im Kennfeld des Kompressors zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Axialkompressor mit einem oder mehreren Absorptionsresonatoren, sogenannten Helmholtz-Resonatoren/ ausgerüstet.
Bei mehrstufigen Axialkompressoren werden die Absorptionsresonatoren zwischen mehreren Stufen einer Stufengruppe angeordnet.
Beim Axialkompressor, und hier bei drehzahlregelbaren Maschinen, gilt die Besonderheit, daß der interessierende Pumppunkt bei konstantem Enddruck, der dem Auslegungsdruck entspricht, bei einer Drehzahl erreicht wird, bei der im Pumppunkt des gesamten Kompressors alle Stufen gleichzeitig ihre Pumpgrenze erreichen. Bei kleineren Drehzahlen pumpen zuerst die ersten Stufen. Bei höheren Drehzahlen pumpen dagegen zuerst die letzten Stufen.
Um hier besonders effektiv die Absorptionsresonatoren einzusetzen, ist es sinnvoll, diese in der Mitte der Stufengruppe anzuordnen. Dadurch erhält man den kürzesten Abstand von diesem Punkt zu allen pumpenden Axialstufen.
Die Ankoppelung der Absorptionsresonatoren ist selbstverständlich nicht auf den Bereich der mittleren KompressarstufeEJbeschränkt. Sie können auch z.B. an die Kompressoraus trittskammer angekoppelt werden.
Bei Axialkompressoren mit Niederdruck- und Hochdruckteil lassen sich die Absorptionsresonatoren in beiden Kom-
pressorteilen verwenden.
Nach der Erfindung bieten sich als Resonatorkammern die bei Axialkompressoren bekannten Totvolumina innerhalb des Kompressorgehäuses an. Diese werden über einen
rundumlaufenden Schlitz, der vor oder nach einem Lauf-
rad angeordnet wird, an den Gasstrom angekoppelt. Durch eine derartige Ausbildung wird ein Helmholtz-Resonator geschaffen, wobei der umlaufende Schlitz den Mündungshals des Resonators bildet.
5
Weist der Axialkompressor keine ausreichenden Totvolumina im Gehäuse auf, so können erfindungsgemäß zusätzliche Totvolumina, die als Resonatorkammern dienen, von außen
angekoppelt werden.
10
Um nun die relativ steile Resonanzkurve des so gebildeten Helmholtz-Resonators abzuflachen, lassen sich erfindungsgemäß die Wandungen der Resonatorkammern mindestens teilweise mit einem Dämpfungsmaterial einer bestimmten Schallresistenz ausrüsten. Dies kann z.B. ein Dämmstoff auf der Basis Mineralfaser sein. Eine Bedämpfung des Mündungshalses des Helmholtz-Resonators, dargestellt durch den umlaufenden Schlitz, ist wegen der schmalen Formgebung nicht
möglich.
20
Die Frequenz des zu bedämpfenden Pulsationsspektrums ist abhängig von Bauart, Stufenzahl und einigen dynamischen Faktoren des jeweiligen Axialkompressors und wird deshalb für jeden Typ einmal experimentell ermittelt. 25
Es ist ferner von Einfluß, ob die Ansaugströmung bereits pulsationsbehaftet ist, da solche Pulsationen beim Durchtritt durch den Kompressor noch eine Verstärkung erfahren können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich auch für die Bedämpfung von Pumpstößen bei völligem Strömungsabriß (deep surge). Obwohl die Frequenz bei diesem Pumpen niedriger liegt, bleibt eine bedämpfende Wirkung des Ab-35
Sorptionsresonators erhalten.
Die Erfindung zieht nicht die relativ hohen Frequenzen, resultierend aus Drehzahl und Schaufelzahl, und ebensowenig die relativ niedrige Frequenz beim völligen Strömungsabriß, dem "Pumpen" des Kompressors, in Betracht. 5
Vielmehr wird das vorhandene breitbandige, den Gasstrom überlagerte Pulsationsspektrum im Bereich von 200 bis 800 Hz unter "steady-state-Bedingungen" betrachtet. Die Amplitude dieser Pulsationen nimmt bekanntlich bei Reduzierung der Förderleistung zu, bevor es zu der umlaufenden Abrißströmung (rotating stall) und letztlich zum kompletten Strömungsabriß kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Axialkompressors und
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt eines
Absoprtions-Resonators. 25
Fig. 1 stellt den oberen Teil eines Axialkompressors dar mit dem Gehäuseoberteil 1, in dem sich der Rotor 2 mit den Laufschaufeln 3 und den Leitschaufeln 4 befindet.
Der Einströmteil des Kompressors ist mit 5 und der Auson
ow strömteil mit 6 bezeichnet.
Der zwischen Einströmteil 5 und Ausströmteil 6 erkennbare Gehäuseraum (Totvolumen) wird als Resonatorkammer 7 verwendet. Zwischen einer Laufschaufel 3 und einer
Leitschaufel 4 weist der Kompressor einen umlaufenden
- ΐ-
Schlitz 8 auf, der als Ankoppelungsschlitz für den Absoprtionsresonator (Resonatorkammer) 7 dient und auch als Mündungshals eines Helmholtz-Resonators bezeichnet werden kann.
5
Zur Abflachung der Resonanzkurve und damit die Absorption für einen breiteren Frequenzbereich wirksam wird, sind die Wandungen der Resonatorkammer 7, wie in Fig. 2 angedeutet, mit einer akustischen Dämmschicht D, beispielsweise Mineralwolle, beschichtet.
Der Absorptionsresonator, wie er in der Prinzipskizze (Fig. 2) dargestellt ist, stellt ein Masse-Feder-Resonanzsystem dar. Das Volumen V ergibt die Feder. Der Resonatorhals (Schlitz 8) mit seiner Fläche S und der Länge L ergibt die Masse.
Die Resonanzfrequenz wird nach der Formel
bestimmt.
Der Ausdruck ((I + 2 Δ 1) bezeichnet die für diesen Anwendungsfall notwendige Mündungskorrektur für die Resonatorhalslänge. Außerdem kommt eine experimentell ermittelte Korrektur für die Resonanzfrequenz zu höheren Frequenzen zur Anwendung, da durch die hohe Gasströmung die schwingende Gasmasse am Schlitzaustritt fortgetragen
wird.
30
-J.
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit mindestens einem breitbandigen Absorptionsresonator (7, 8) ausgerüstet ist.
2. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Resonatorkammern (7) im Axialkompressor vorhandene Totvolumina vorgesehen sind und zur Ankoppelung der Resonatorkammern (7) an den Gasstrom rundumlaufende Schlitze (8), die den Mündungshals des Helmholtz-Resonators bilden, vor oder nach einem rotierenden Laufrad (3) angeordnet sind.
3. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (8) durch Stege unterbrochen sind. 20
4. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Resonatorkammern (7) zusätzliche Totvolumina von außen angekoppelt sind.
5. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
ου daß die Wandungen der Resonatorkammern (7) mit einem Dämpfungsmaterial (D) ausgekleidet sind.
6. Ein- und mehrstufiger Axialkompressor nach den Ansprüchen 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
- A2 -
3511789
1 daß die Resonanzfrequenz der Absorptionsresonatoren (7, 8) auf die Pulsationsfrequenz mit der maximalen Amplitude oder auf die harmonische Frequenz abgestimmt ist.
DE19853511769 1985-03-30 1985-03-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor Withdrawn DE3511769A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511769 DE3511769A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor
EP85113808A EP0196363B1 (de) 1985-03-30 1985-10-30 Ein- und mehrstufiger Axialkompressor
AT85113808T ATE49459T1 (de) 1985-03-30 1985-10-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor.
DE8585113808T DE3575332D1 (de) 1985-03-30 1985-10-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511769 DE3511769A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511769A1 true DE3511769A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511769 Withdrawn DE3511769A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor
DE8585113808T Expired - Fee Related DE3575332D1 (de) 1985-03-30 1985-10-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113808T Expired - Fee Related DE3575332D1 (de) 1985-03-30 1985-10-30 Ein- und mehrstufiger axialkompressor.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0196363B1 (de)
AT (1) ATE49459T1 (de)
DE (2) DE3511769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413987A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO. Axialventilator
RU2472042C2 (ru) * 2007-01-25 2013-01-10 Снекма Структурная или неструктурная соединительная стойка картера компрессора турбореактивного двигателя, промежуточный картер турбореактивного двигателя и турбореактивный двигатель

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633220B1 (de) * 2010-10-25 2015-09-09 Umfotec Umformtechnik Gmbh Scheibendämpfer für ladeluftleitungen eines verbrennungsmotors mit turbolader

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252256A (en) * 1939-01-11 1941-08-12 Harris Eliot Huntington Sound attenuator for air impellers
NL67569C (de) * 1948-01-26
DE1403519A1 (de) * 1961-06-24 1969-12-11 Gutehoffnungshuette Sterkrade Einrichtung zur Grenzschichtabsaugung bei Turbomaschinen,insbesondere Radialverdichtern
DE2036085A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Kresic M Achsensymmetrisch-Zentrifugalventilator
DE7616393U1 (de) * 1976-05-21 1976-10-28 Bernstein, Hans Friedrich, 8000 Muenchen Radialgebläse
GB2090334B (en) * 1980-12-29 1983-11-16 Rolls Royce Damping flutter of ducted fans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413987A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO. Axialventilator
EP0413987A3 (en) * 1989-08-23 1991-09-25 Gebhardt Ventilatoren Gmbh & Co. Axial fan
RU2472042C2 (ru) * 2007-01-25 2013-01-10 Снекма Структурная или неструктурная соединительная стойка картера компрессора турбореактивного двигателя, промежуточный картер турбореактивного двигателя и турбореактивный двигатель

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49459T1 (de) 1990-01-15
EP0196363B1 (de) 1990-01-10
EP0196363A1 (de) 1986-10-08
DE3575332D1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
EP1244870B1 (de) Schalldämpfer für den verdichter eines abgasturboladers
EP2140119B1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
DE2802515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der stroemung der gase in dem auspuffsammelrohr einer brennkraftmaschine
WO2005119031A1 (de) Absorberschalldämpfer für verdichter
WO2007022648A1 (de) Kreiselverdichter
EP2104787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
CH714432A2 (de) Radialverdichter.
EP0589300A1 (de) Radialgebläse
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE3511769A1 (de) Ein- und mehrstufiger axialkompressor
DE102012202707B3 (de) Laufradseitenräume mit Resonatoren bei radialen Strömungsmaschinen
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1153219B1 (de) Diffusor ohne pulsation der stoss-grenzschicht und verfahren zum unterdrücken der stoss-grenzschicht-pulsation von diffusoren
DE102017121337A1 (de) Diffusor einer abgasturbine
DE102022121076A1 (de) Verfahren zum reduzieren der hochzyklischen ermüdung von turbinenrädern in turboladern mit sektorgeteiltem doppeltem spiralgehäuse
DE2633781C3 (de) Radialgebläse für hohe Druckziffer
DE10220507B4 (de) Verbrennungsmotor
WO2021156251A1 (de) Stabilisatorkanal eines verdichters
WO2021239455A1 (de) Stabilisatorkanal eines verdichters
DE102021130997A1 (de) Verdichtungssystem für eine Gasturbine, Hochdruckverdichter, Verdichtungssystem umfassend einen Hochdruckverdichter Niederdruckverdichter, Verdichtungssystem umfassend einen Niederdruckverdichter und Gasturbine
WO2019137854A1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
CH706223A2 (de) Radialverdichter.
WO2016184551A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE2735886B2 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE

8130 Withdrawal