WO2007022648A1 - Kreiselverdichter - Google Patents

Kreiselverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2007022648A1
WO2007022648A1 PCT/CH2006/000358 CH2006000358W WO2007022648A1 WO 2007022648 A1 WO2007022648 A1 WO 2007022648A1 CH 2006000358 W CH2006000358 W CH 2006000358W WO 2007022648 A1 WO2007022648 A1 WO 2007022648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blades
compressor
main
diffuser
blade
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janpeter KÜHNEL
Christian Roduner
Martin Thiele
Heinz-Jürgen FELD
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Publication of WO2007022648A1 publication Critical patent/WO2007022648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/121Fluid guiding means, e.g. vanes related to the leading edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to the field of compressors of exhaust gas turbocharger. It relates to a compressor with high specific absorption capacity.
  • single-stage radial compressors with bladed diffusers are generally used to increase the intake pressure of the engine.
  • the most widely used compressor wheels include a certain number of main blades and one idler blade per main blade.
  • the diffusers have vanes with prismatic, generally aerodynamic profiles.
  • compressor stages with high specific absorption capacity have long blades whose characteristic forms occur at low frequencies and can easily be excited and vibrated.
  • a major source of these suggestions is a non-uniform pressure potential field generated by the vanes of the diffuser.
  • compressor stages with high specific absorption capacity also generate high noise levels at the compressor outlet, which are essentially caused by the impingement of flow fluctuations in the circumferential direction on the guide vanes of the diffuser.
  • the blades of the compressor wheel can be thickened or the distance between the diffuser and the compressor wheel outlet can be increased in order to reduce the excitations.
  • the enlargement of the diffuser distance leads at the same time to a reduction of the noise.
  • both measures inevitably lead to a reduction in the efficiency, which is why the desired thermodynamic performance should be missed.
  • the object of the present invention is to provide a compressor for an absolute absorption capacity, which satisfies the strict boundary conditions of mechanics and acoustics and which can be produced in comparison to conventional compressors with the same absorption capacity with low production costs.
  • the high specific-capacity compressor according to the invention has a compressor wheel with a plurality of intermediate blades per main rotor blades. This allows the capacity of a compressor to be increased without having to change anything on the external dimensions.
  • the specific swallowing capacity is increased.
  • Meridional inclined leading edges of the vanes of the diffuser support in the inventive compressor with increased specific absorption capacity the very good aerodynamic performance, while allowing thanks to excitation reducing effect and compliance with the strict boundary conditions from the mechanics, without thickening the running blades.
  • the mechanical load on the blades can be reduced, as well as the noise generated by the uneven discharge of the impeller.
  • the compressor designed according to the invention can be reduced in size in order to achieve a given, absolute absorption capacity owing to the increased specific absorption capacity compared to conventional compressors. To cope with a given swallowing capacity can therefore a smaller compressor can be used. Since the production costs depend strongly on the size of the compressor wheel, a reduction in the size of the compressor has a positive effect on the cost accounting of the turbocharger.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a compressor according to the invention with a diffuser with inclined guide blade inlet edges.
  • a compressor wheel 10 is rotatably arranged about an axis.
  • the compressor wheel is seated on a shaft which is driven in an exhaust gas turbocharger by a turbine, not shown.
  • the compressor wheel includes the hub 10 and arranged on the hub a plurality of running blades.
  • the blades include three different groups of blades of different lengths. The longest blades are the main blades 11. They extend from the upstream, axially aligned end of the compressor wheel to the downstream end on the radial outer edge of the compressor wheel.
  • a first intermediate blade 12 is arranged in the circumferential direction between the main blades.
  • the leading edges 14 of the first intermediate blades 12 are offset downstream of the leading edges 14 of the main blades 11 in the flow direction. The flow is thus detected first by the main blades and then by the first intermediate blades.
  • a second intermediate blade 13 is arranged in the circumferential direction between each of a main blades 11 and a first Intermediate blade 12, a second intermediate blade 13 is arranged.
  • the leading edge 14 of the second intermediate blade 13 is compared with the leading edge 14 of the first intermediate blade 12 in the flow direction even further downstream offset.
  • the intermediate blade with the respectively further downstream offset leading edge can be arranged in the direction of rotation before or after the main blade, that is, either on the pressure or on the suction side.
  • the flow channels bounded in each case by the main and intermediate blades can be of the same or different width in the circumferential direction.
  • each main blade is arranged on each side between the main blade and the adjacent first intermediate blade 12, so that the number of second intermediate blades is twice as large as the number of main and first intermediate blades ,
  • the second intermediate blades in the circumferential direction before or after a main blade can be designed to have different lengths in the flow direction.
  • the second intermediate blades, which are arranged in the rotational direction behind the main blades be slightly longer in the flow direction, so that their leading edge in the flow direction is further upstream than the leading edge of the second intermediate blades, which are arranged in the direction of rotation before the main blade blades.
  • further second intermediate blades can be arranged between the main and the first intermediate blades.
  • First and second intermediate blades can be designed differently long in the flow direction.
  • the number of first and second intermediate blades is one or more times the number of main blades.
  • each main bucket and the next intermediate bucket two second intermediate blades, with inlet edges offset in the direction of flow, and between the first intermediate bucket and the next, adjacent main bucket, a further, second intermediate bucket may be arranged.
  • Each of the blades, whether main blade, first intermediate blade or second intermediate blade, terminates with an exit edge 15 at the downstream end of the compressor wheel.
  • a diffuser In the flow direction further downstream of the downstream end of the compressor wheel, a diffuser is arranged.
  • the diffuser is composed of diffuser walls 22 and a plurality of guide vanes 21 distributed along the circumference.
  • the diffuser walls define the flow channel 42 downstream of the compressor wheel.
  • the guide vanes of the diffuser each have an inlet edge whose circumferential position changes in the direction along the axis of rotation.
  • the leading edges of the vanes of the diffuser are meridionally inclined. So they run at an angle ⁇ to the axis of rotation.
  • downstream exit edges 15 of the blades of the compressor wheel may have a meridionalal inclination and at an angle ß to the rotation axis.
  • the meridional inclined inlet edges 23 of the vanes of the diffuser lead to a weakening of the pressure pulsation, which is generated by the flow at the outlet of the compressor wheel.
  • This attenuation of the pressure pulsation in turn has a positive influence on the excitation of the vibration of the blades of the compressor wheel, which has a positive effect in particular with a reduction of the blade thickness, as this, the load on the blades can be significantly reduced.
  • this weakening of the pressure pulsation and the associated, less strong excitation allows a stronger flow with the same size of compressor and diffuser.
  • the stronger flow thanks to the meridional inclined leading edges of the diffuser vanes, does not increase the excitation of the blades of the compressor wheel.
  • compressor vanes with multiple vanes per main blade and meridional inclined leading edges of the diffuser vanes allows for very high aerodynamic performance in centrifugal compressors with high specific buoyancy while maintaining the rigorous mechanics and acoustics constraints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Verdichter für hohes spezifisches Schluckvermögen weist ein Verdichterrad (10) mit mehreren Zwischenlaufschaufeln (12, 13) pro Hauptlaufschaufel (11) auf. Damit kann das Schluckvermögen des Verdichters gesteigert werden, ohne dass an den äusseren Abmessungen etwas geändert werden müsste. Meridional geneigte Eintrittskanten (23) der Leitschaufeln (21) des Diffusors unterstützen die sehr gute aerodynamische Performance, während sie die Einhaltung der strengen Randbedingungen aus Mechanik und Akustik erlauben. Die mechanische Belastung durch Schwingungen am Diffusor kann reduziert werden, ebenso wie der durch die Schwingungen verursachte Lärm.

Description

KRE I S ELVERD I CHT ER
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verdichter von Abgasturboladem. Sie betrifft einen Verdichter mit hohem spezifischem Schluckvermögen.
Stand der Technik
In modernen Turboladern werden zur Erhöhung des Ansaugdrucks des Motors in der Regel einstufige Radialverdichter mit beschaufelten Diffusoren eingesetzt. Die meistverbreiteten Verdichterräder umfassen eine bestimmte Anzahl Hauptlaufschaufeln und jeweils eine Zwischenlaufschaufel pro Hauptlaufschaufel. Die Diffusoren weisen Leitschaufeln mit prismatischen, in der Regel aerodynamischen Profilen auf.
Bei der Auslegung von Verdichterstufen muss stets ein Kompromiss zwischen der aerodynamischen Performance, der mechanischen Auslastung und der Lärmbildung durch den Verdichter gefunden werden. Verdichterstufen mit hohen spezifischen Schluckvermögen haben lange Laufschaufeln, deren Eigenformen bei niedrigen Frequenzen auftreten und sich leicht anregen und in Schwingung versetzen lassen. Eine Hauptquelle dieser Anregungen ist ein durch die Leitschaufeln des Diffusors erzeugtes, ungleichförmiges Druckpotenzialfeld. Erfahrungsgemäss erzeugen Verdichterstufen mit hohen spezifischen Schluckvermögen auch hohe Lärmpegel am Verdichteraustritt, welche im wesentlichen durch das Auftreffen der Strömungsschwankungen in Umfangsrichtung auf die Leitschaufeln des Diffusors verursacht werden.
Aus „Flow Investigation Of A Transonic Centrifugal Compressor For Turbocharger", S. Ibaraki, H. Higashimori and T. Matsuo, Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Japan, CIMAG 2001 , ist bekannt, dass zur weiteren Steigerung des Schluckvermögens zwischen Hauptlaufschaufeln und den ersten Zwischenlaufschaufeln zusätzliche, zweite Zwischenlaufschaufeln vorgesehen werden können. Diese Massnahme kann jedoch auf der mechanischen Seite zu zusätzlichen Schwingungsformen führen. Zudem ist ein Verdichterrad mit zusätzlichen Zwischenlaufschaufeln in der Herstellung teurer als ein herkömmliches Verdichterrad mit jeweils einer oder gar keiner Zwischenlaufschaufel pro Hauptlaufschaufel.
Zur Reduktion der Schaufelschwingungen können die Laufschaufeln des Verdichterrades verdickt werden oder aber der Abstand des Diffusors zum Verdichterradaustritt vergrössert werden, um die Anregungen zu reduzieren. Die Vergrösserung des Diffusorabstands führt gleichzeitig zu einer Reduktion des Lärms. Beide Massnahmen führen jedoch zwangsläufig zu einer Reduktion des Wirkungsgrades, weswegen die gewünschte thermodynamische Performance verfehlt werden dürfte.
Kurze Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verdichter für ein absolutes Schluckvermögen zu schaffen, welcher den strengen Randbedingungen aus Mechanik und Akustik genügt und welcher im Vergleich zu herkömmlichen Verdichtern mit gleichem Schluckvermögen mit geringen Produktionskosten herstellbar ist.
Der erfindungsgemässe Verdichter für hohes spezifisches Schluckvermögen weist ein Verdichterrad mit mehreren Zwischenlaufschaufeln pro Hauptlaufschaufeln auf. Damit kann das Schluckvermögen eines Verdichters vergrössert werden, ohne dass an den äusseren Abmessungen etwas geändert werden müsste. Das spezifische Schluckvermögen wird erhöht. Meridional geneigte Eintrittskanten der Leitschaufeln des Diffusors unterstützen beim erfindungsgemässen Verdichter mit erhöhtem spezifischem Schluckvermögen die sehr gute aerodynamische Performance, während sie dank anregungsreduzierender Wirkung auch die Einhaltung der strengen Randbedingungen aus der Mechanik erlauben, ohne Verdickung der Lauf schaufeln. Die mechanische Belastung der Laufschaufeln kann reduziert werden, ebenso wie der durch die ungleichmässige Abströmung des Laufrades erzeugte Lärm.
In der Praxis kann der erfindungsgemäss ausgebildete Verdichter zum Erzielen eines gegebenen, absoluten Schluckvermögens dank erhöhtem spezifischem Schluckvermögen gegenüber herkömmlichen Verdichter in der Grosse reduziert werden. Zur Bewältigung eines vorgegebenen Schluckvermögens kann also ein kleinerer Verdichter eingesetzt werden. Da die Produktionskosten stark von der Grosse des Verdichterrades abhängen, wirkt sich eine Grössenreduktion des Verdichters positiv auf der Kostenrechnung des Turboladers aus.
Die erfindungsgemässe Verbindung der zwei, die Produktionskosten an sich erhöhenden Massnahmen, führt also unter dem Strich zu einem kostengünstiger hergestellten Turbolader.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Folgend ist anhand der Figur eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verdichters beschrieben. Die Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Verdichters mit einem Diffusor mit geneigten Leitschaufeleintrittskanten.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In einem in der Figur nur teilweise dargestellten Verdichtergehäuse 31 ist ein Verdichterrad 10 um eine Achse drehbar angeordnet. Das Verdichterrad sitzt auf einer Welle, welche bei einem Abgasturbolader durch eine nicht dargestellte Turbine angetrieben wird. Das Verdichterrad umfasst die Nabe 10 sowie auf der Nabe angeordnet eine Vielzahl von Lauf schaufeln. In der dargestellten Ausführungsform umfassen die Laufschaufeln drei verschiedene Gruppen von unterschiedlich langen Schaufeln. Die längsten Laufschaufeln sind die Hauptlaufschaufeln 11. Sie reichen vom anströmseitigen, axial ausgerichteten Ende des Verdichterrades bis zum abströmseitigen Ende am radialen Aussenrand des Verdichterrades.
In Umfangsrichtung zwischen den Hauptlaufschaufeln ist jeweils zwischen zwei Hau ptl aufschaufeln je eine erste Zwischenlaufschaufel 12 angeordnet. Die Eintrittskanten 14 der ersten Zwischenlaufschaufeln 12 sind gegenüber den Eintrittskanten 14 der Hauptlaufschaufeln 11 in Strömungsrichtung stromab versetzt. Die Strömung wird somit erst von den Hauptlaufschaufeln erfasst, und danach von den ersten Zwischenlaufschaufeln.
In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Radialverdichters ist in Umfangsrichtung zwischen jeweils einer Hauptlaufschaufeln 11 und einer ersten Zwischenlaufschaufel 12 eine zweite Zwischenlaufschaufel 13 angeordnet. Die Eintrittskante 14 der zweiten Zwischenlaufschaufel 13 ist gegenüber der Eintrittskante 14 der ersten Zwischenlaufschaufel 12 in Strömungsrichtung noch ein Stück weiter stromab versetzt. Die Zwischenlaufschaufel mit der jeweils weiter stromab versetzten Eintrittskante kann in Umlaufrichtung vor oder nach der Hauptlaufschaufel, d.h. entweder auf deren Druck- oder auf der Saugseite angeordnet sein. Die jeweils von den Haupt- und Zwischenlaufschaufeln begrenzten Strömungskanäle können in Umfangsrichtung gleich oder unterschiedlich breit ausgebildet sein.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Radialverdichters ist beidseitig jeder Hauptlaufschaufel, jeweils zwischen der Hauptlaufschaufel und den benachbarten ersten Zwischenlaufschaufel 12 je eine zweite Zwischenlaufschaufel 13 angeordnet, so dass die Anzahl der zweiten Zwischenlaufschaufeln doppelt so gross ist, wie die Anzahl der Haupt- und ersten Zwischenlaufschaufeln .
Die zweiten Zwischenlaufschaufeln in Umfangsrichtung vor bzw. nach einer Hauptlaufschaufel können in Strömungsrichtung unterschiedlich lang ausgebildet sein. So können beispielsweise die zweiten Zwischenlaufschaufeln, welche in Rotationsrichtung hinter den Hauptlaufschaufeln angeordnet sind, in Strömungsrichtung etwas länger ausgebildet sein, so dass ihre Eintrittskante in Strömungsrichtung weiter stromauf liegt als die Eintrittskante der zweiten Zwischenlaufschaufeln, welche in Rotations richtung vor den Hauptlauf schaufeln angeordnet sind.
In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Radialverdichters können zwischen den Haupt- und den ersten Zwischenlaufschaufeln weitere zweite Zwischenlaufschaufeln angeordnet sein. Erste und zweite Zwischenlaufschaufeln können dabei in Strömungsrichtung unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Anzahl erster und zweiter Zwischenlaufschaufeln beträgt jeweils ein ein- oder mehrfaches der Anzahl Hauptlaufschaufeln.
So können beispielsweise in Umlaufrichtung jeweils zwischen einer Hauptlaufschaufel und der nächsten Zwischenlaufschaufel zwei zweite Zwischenlaufschaufeln, mit in Strömungsrichtung zueinander versetzten Eintrittskanten, und zwischen der ersten Zwischenlaufschaufel und der nächsten, angrenzenden Hauptlaufschaufel ein weitere, zweite Zwischenlaufschaufel angeordnet sein. Jede der Laufschaufeln, ob Hauptlaufschaufel, erste Zwischenlaufschaufel oder zweite Zwischenlaufschaufel, endet mit einer Austrittskante 15 am abströmseitigen Ende des Verdichterrades.
In Strömungsrichtung weiter stromabwärts des abströmseitigen Endes des Verdichterrades ist ein Diffusor angeordnet. Der Diffusor setzt sich aus Diffusorwänden 22 und mehreren, entlang des Umfangs verteilt angeordneten Leitschaufeln 21 zusammen. Die Diffusorwände begrenzen den Strömungskanal 42 stromabwärts des Verdichterrades.
Die Leitschaufeln des Diffusors weisen je eine Eintrittskante auf, deren Umfangsposition sich in Richtung längs der Drehachse ändert. Zusätzlich sind die Eintrittskanten der Leitschaufeln des Diffusors meridional geneigt. Sie verlaufen also in einem Winkel α zur Rotationsachse.
Auch die abströmseitigen Austrittskanten 15 der Laufschaufeln des Verdichterrades können eine meridionale Neigung aufweisen und in einem Winkel ß zur Rotationsachse verlaufen.
Die meridional geneigten Eintrittskanten 23 der Leitschaufeln des Diffusors führen zu einer Abschwächung der Druckpulsation, welche von der Strömung am Austritt des Verdichterrades erzeugt wird. Diese Abschwächung der Druckpulsation hat wiederum einen positiven Einfluss auf die Anregung der Schwingung der Laufschaufeln des Verdichterrades, was sich insbesondere bei einer Reduktion der Laufschaufeldicke positiv auswirkt, da dadurch die Belastung der Laufschaufeln deutlich reduziert werden kann. Andererseits erlaubt diese Abschwächung der Druckpulsation und die damit verbundene, weniger starke Anregung, eine stärkere Strömung bei gleich bleibender Abmessung von Verdichter und Diffusor. Die stärkere Strömung führt dank den meridional geneigten Eintrittskanten der Leitschaufeln des Diffusors zu keiner Erhöhung der Anregung der Laufschaufeln des Verdichterrades.
Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Lebenserwartung der einzelnen Laufschaufel, des Verdichterrades und somit des gesamten Verdichters aus. Die Strömung trifft schräg auf die meridional geneigten Eintrittskante und führt somit zu einer deutlichen Lärmreduktion am Austritt des Verdichters. Durch gezielte Anpassung des Abströmprofils des Verdichterrades, etwa durch die meridionale Neigung der Austrittskanten der Laufschaufeln, kann dank zusätzlicher Abschwächung der Druckpulsation sogar ein Wirkungsgradgewinn des Verdichters erzielt werden.
Die Kombination von Verdichterräder mit mehreren Zwischenlaufschaufeln pro Hauptlaufschaufeln und meridional geneigten Eintrittskanten der Leitschaufeln des Diffusors ermöglicht bei Radialverdichtern mit hohem spezifischem Schluckvermögen eine sehr gute aerodynamische Performance unter Einhaltung der strengen Randbedingungen aus Mechanik und Akustik.
Die erfindungsgemässe Kombination des erhöhten spezifischen Schluckvermögens, welches mit den zusätzlichen Zwischenschaufeln erreicht wird, mit der Reduktion der Anregung der Schwingungen der Laufschaufeln des Verdichterrades, welche mit den meridional geneigten Eintrittskanten der Leitschaufeln des Diffusors erreicht wird, erlaubt für ein gegebenes, absolutes Schluckvermögen die Dimension des Verdichters zu reduzieren, was sich direkt auf die Herstellungskosten auswirkt. Material und Verarbeitungskosten steigen und fallen mit zu- bzw. abnehmender Grosse des Verdichters im Allgemeinen und des Verdichterrades im Speziellen.
Bezugszeichenliste 0 Verdichterradnabe 1 Hauptlaufschaufel 2 Erste Zwischenlaufschaufel 3 Zweite Zwischenlaufschaufel 4 Eintrittskante Laufschaufel 5 Austrittskante Laufschaufel 1 Diffusorleitschaufel 2 Diffusorwand 3 Eintrittskante Diffusorleitschaufel 1 Gehäusewand 1 Strömungskanal, Anströmbereich 2 Strömungskanal, Abströmbereich 0 Welle α Neigungswinkel der Leitschaufeleintrittskante zur Rotationsachse ß Neigungswinkel der Laufschaufelaustrittskante zur Rotationsachse

Claims

PAT E NTA N S P R Ü C H E
1. Radialverdichter, umfassend ein in einem Verdichtergehäuse (31) um eine Achse drehbar angeordnetes Verdichterrad mit einer Nabe (10) und mehreren Laufschaufeln (11 , 12, 13), wobei die Laufschaufeln in einem durch das Verdichtergehäuse (31) und die Nabe (10) begrenzten Strömungskanal (41 , 42) angeordnet sind, sowie mit einem Diffusor mit mehreren Leitschaufeln (21), wobei der Diffusor im Strömungskanal (42) stromabwärts der Laufschaufeln (11 , 12, 13) des Verdichterrades angeordnet ist, wobei sich die Laufschaufeln aus Hauptlaufschaufeln (11), sowie aus zwischen den
Hauptlaufschaufeln angeordneten, ersten Zwischenlaufschaufeln (12), sowie aus jeweils zwischen den Hauptlaufschaufeln und den ersten Zwischenlaufschaufeln angeordneten, zweiten Zwischenlaufschaufeln (13) zusammensetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (21) des Diffusors mit meridional geneigten Eintrittskanten (23) ausgebildet sind.
2. Radialverdichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beidseits einer Hauptlaufschaufel (11), zwischen der Hauptlaufschaufel (11) und den beiden benachbart zu der Hauptlaufschaufel angeordneten, ersten Zwischenlaufschaufeln (12) je mindestens eine zweite Zwischenlaufschaufel (13) angeordnet ist.
3. Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Zwischenlaufschaufeln (11 , 12) mit in Strömungsrichtung zueinander versetzten Eintrittskanten (14) ausgebildet sind.
4. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Hauptlaufschaufel (11) jeweils mehrere zweite Zwischenlaufschaufeln (13) angeordnet sind, und dass die jeweils zwischen zwei Hauptlaufschaufeln angeordneten, zweiten Zwischenlaufschaufeln (13) mit in Strömungsrichtung zueinander versetzt angeordneten Eintrittskanten (14) ausgebildet sind.
5. Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laufschaufeln (11 , 12, 13) meridional geneigte Austrittskanten (15) aufweisen.
6. Radialverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Austrittskanten (15) der Laufschaufeln zur Rotationsachse (ß) und der Neigungswinkel der Eintrittskanten (23) der Leitschaufeln (α) gleich gross ist.
7. Radialverdichter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskanten (15) der Zwischenlaufschaufeln (12, 13) in einem anderen Winkel geneigt sind, als die Austrittskanten (15) der Hauptlaufschaufeln (11).
8. Abgasturbolader, gekennzeichnet durch einen Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/CH2006/000358 2005-08-26 2006-07-06 Kreiselverdichter WO2007022648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405497A EP1757814A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Kreiselverdichter
EP05405497.8 2005-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007022648A1 true WO2007022648A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=35115758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000358 WO2007022648A1 (de) 2005-08-26 2006-07-06 Kreiselverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757814A1 (de)
WO (1) WO2007022648A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201256A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit beschaufeltem Diffusor
US10082153B2 (en) 2016-01-04 2018-09-25 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10087947B2 (en) 2016-01-04 2018-10-02 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10167875B2 (en) 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10167876B2 (en) 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217601A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Radialverdichter
CN104373376A (zh) * 2014-10-29 2015-02-25 湖南天雁机械有限责任公司 弧形斜流涡轮增压器压气机叶轮
CN109519397B (zh) * 2018-11-30 2021-07-27 中国航发湖南动力机械研究所 离心压气机及其设计方法
US11131210B2 (en) 2019-01-14 2021-09-28 Honeywell International Inc. Compressor for gas turbine engine with variable vaneless gap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414110A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-02 Gutehoffnungshuette Sterkrade Radialverdichterstufe
EP0538753A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Hitachi, Ltd. Kreiselverdichter
EP0648939A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Hitachi, Ltd. Kreiselmaschine für Fluide
DE29818179U1 (de) * 1998-10-12 1999-02-11 Motoren Ventilatoren Gmbh Radialgebläse
WO2005052376A1 (ja) * 2003-11-28 2005-06-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 斜流圧縮機のインペラ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414110A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-02 Gutehoffnungshuette Sterkrade Radialverdichterstufe
EP0538753A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Hitachi, Ltd. Kreiselverdichter
EP0648939A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Hitachi, Ltd. Kreiselmaschine für Fluide
DE29818179U1 (de) * 1998-10-12 1999-02-11 Motoren Ventilatoren Gmbh Radialgebläse
WO2005052376A1 (ja) * 2003-11-28 2005-06-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. 斜流圧縮機のインペラ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10082153B2 (en) 2016-01-04 2018-09-25 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10087947B2 (en) 2016-01-04 2018-10-02 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10167875B2 (en) 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10167876B2 (en) 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
DE102016201256A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit beschaufeltem Diffusor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1757814A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024644B1 (de) Diffusor
EP2165080B1 (de) Diffusor für radialverdichter
WO2007022648A1 (de) Kreiselverdichter
DE102007012031B4 (de) Zentrifugal-Mehrflügellüfterrad
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
WO2010007137A1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10302773B3 (de) Lauf- und Leiträder für Strömungsmaschinen, insbesondere für Verdichter und Ventilatoren
DE102017127758A1 (de) Radialverdichter und Turbolader
EP2054595B1 (de) Verdichtergehäuse
DE102006060694B4 (de) Rotor- und Statorschaufel-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102017122987A1 (de) Halbspiralgehäuse
EP1998052B1 (de) Axiallüfter mit nachgeschaltetem Leitapparat
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
WO2019034740A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
EP3848590A1 (de) Abströmbereich eines verdichters, verdichter mit einem solchen abströmbereich, und turbolader mit dem verdichter
DE102012207727B4 (de) Radialverdichter
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
DE112020005576T5 (de) Spiralgehäuse und zentrifugalverdichter
EP2068002A1 (de) Verdichtergehäuse
DE102017101979A1 (de) Radialturbomaschine
WO2016184551A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06752909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1