DE2446862C2 - Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe - Google Patents

Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe

Info

Publication number
DE2446862C2
DE2446862C2 DE2446862A DE2446862A DE2446862C2 DE 2446862 C2 DE2446862 C2 DE 2446862C2 DE 2446862 A DE2446862 A DE 2446862A DE 2446862 A DE2446862 A DE 2446862A DE 2446862 C2 DE2446862 C2 DE 2446862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
pump housing
outlet opening
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446862A1 (de
Inventor
Guido 7760 Radolfzell Jancovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE2446862A priority Critical patent/DE2446862C2/de
Publication of DE2446862A1 publication Critical patent/DE2446862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446862C2 publication Critical patent/DE2446862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Puiroengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe mit einem Radiallaufrad mit vorzugsweise niederer spezifischer Drehzahl, und mit einem das Laufrad umgebenden Ringraum, der eine stirnseitige Austrittsöffnung aufweist
Bekannte Pumpengehäuse für stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpen sind mehr oder weniger erkennbar als Spiralgehäuse mit tangentialem Anschluß chs Druckstutzens an dem Gehäuse ausgebildet
Da stopfbuchslose Heizungsumwälzpumpen in Anlagen verwendet werden, die Wohnzwecken dienen, werden in bezug auf Geräuscharmut außerordentlich hohe Forderungen gestellt Der Geräuscharmut kommt insofern auch große Bedeutung zu, da diese bei dem heutigen großen Entwicklungsstand unter Umständen der Ausschlag für die Wahl eines bestimmten Erzeugnisses sein kann, zumal bei fast allen Fabrikaten die bisherigen Kriterien wie Lebensdauer der Gleitlager, Lebensdauer des Elektromotors, Dichtheit der Pumpe usw, zufriedenstellend gelöst sind.
Neben der Geräuscharmut sind weiter für die Auswahl eines bestimmten Pumpenfabrikates noch der Preis sowie der Stromverbrauch maßgebend. Insbesondere durch geringe Verluste in der Pumpe können die vorzusehenden Motorleistungen kleiner werden, wodurch sich die Herstellkosten senken, außerdem werden bei verringerter Leistungsaufnahme auch die laufenden Stromkosten geringer. Insbesondere bei Pumpen, die für niedrige spezifische Drehzahlen ausgelegt werden müssen, z. B. wenn bei kleinen Förderströmen große Förderhöhen verlangt werden, wird der erreichbare Wirkungsgrad noch dadurch verringert, wenn aus hydraulischen Gründen die Pumpe im Teillastbereich betrieben werden muß. Der hier anteilmäßig große nicht zur Förderung verbrauchte Leistungsanteil wird teils in Wärme, teils in Schall umgesetzt Wenn auch eine Heizungsumwälzpumpe insgesamt gesehen in der Regel nur mit geringer Leistung betrieben wird, so muß doch bedacht werden, daß selbst ein Bruchteil dieser Leistung große Lautstärken hervorbringen kann. Wenn es daher gelingt, diesen Bruchteil durch sinnvolle Gestaltung der hydraulischen Teile rein für die Förderleistung nutzbar zu machen, dann kann die sonst bei schlechter hydraulischer Gestaltung freiwerdende Energie nicht zur Beschleunigung aufgewendet und als Schall abgestrahlt werden. Es gut also, sozusagen am Ort des Geschehens die Verlustleistungen so zu reduzieren, daß so wenig wie möglich Leistungsanteile zur Unterhaltung von Geis räuschemissionen zur Verfügung stehen.
Man hat bei Heizungsumwälzpumpen mit mit einer Spirale versehenen Pumpengehäuse anhand von Frequenzanalysen festgestellt, daß jedesmal eine Druckschwingung entsteht, wenn eine Schaufei des Laufrades an der Zunge am Beginn der Spirale vorbeiläuft In das Rohrleitungsnetz wird also eine Schwingung indiziert, deren Frequenz ein der Schaufelzahl des Laufrades entsprechendes Vielfaches der Pumpendrehzahl ist Neben den hierdurch verursachten Geräuschen, die sich im Heizungskreislauf fortpflanzen und und schwingungsfähige Teile der Anlage zur Geräuschabstrahlung veranlassen, treten auch verstärkt Lagergeräusche auf, die durch Schwanken der auf das Laufrad wirkenden, durch die unterschiedliche Druckverteilung in der Spirale hervorgerufene Radialkraft angeregt werden. Jedesmal, wenn eine Schaufel an der Zunge des Spiralgehäuses vorüberläuft, findet im Bereich der Zunge ein Druckabbau statt, wodurch die Lagerbelastung ebenfalls in der Frequenz Schaufeizahl χ Drehzahl schwankt Die dadurch produzierten Geräusche sind zwar für das menschliche Ohr in der Rege! nicht hörbar, sie können jedoch Anlagenteile in Schwingung versetzen und somit mittelbar eine unerwünschte Geräuschquelle bilden. Des weiteren ist bei Heizuugsums,5lzpumpen, die für relativ hohe Förderdrücke und geringe Fördermengen eingesetzt werden und die wie schon geschildert, Laufräder mit niedriger spzifischer Drehzahl besitzen, der Betriebspunkt meist weit von der Stelle des optimalen hydraulischen Wirkungsgrades entfernt Die Antriebsmotoren müssen deshalb trotz geringer hydraulischer Leistung der Pumpe relativ viel Leistung aufbringen, wodurch sie durch große Dimensionierung in der Herstellung und später im Betrieb durch größeren Stromverbrauch teuer werden.
In der AT-PS 2 31 001 ist in F i g. 2 eine Umwälzpumpe dargestellt, bei der unmittelbar am Laufradaustritt die Flüssigkeit über den gesamten Umfang des Laufrades um annähernd 1800C umgelenkt und einem konzentrischen Druckstutzen zugeführt wird. Eine Verbesserung des Wirkungsgrades gegenüber den bisher bekannten Heizungsumwälzpumpenausführungen ist nicht zu erwarten.
Die AT-PS 1 80 824 befaßt sich mit einer Leitvorrichtung für Kreiselpumpen. Es wird hier ein das Laufrad umgebender Ringraum empfohlen, in dem die Förderflüssigkeit ohne wesentlichen Geschwindigkeitsverlust annähernd parallel zur Laufradachse umgelenkt und in ein Spiralgehäuse geleitet wird. Es handelt sich also um nichts anderes als eine axiale Umlenkung der Strömung in ein nachgeschaltetes wirksames Spiralgehäuse. Der vorab geschilderte Mangel an Heizungsumwälzpumpen, nämlich das jedesmal eine Druckschwingung entsteht, wenn eine Schaufel des Laufrades an der Zunge
3 4
am Beginn der Spirale voräberläuft, tritt also im wesent- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
liehen bei dieser Pumpe auch auf. Für den Einsatz als daß der Ringraum des Pumpengehäuses konzentrisch
Heizungsumwälzpumpe ist diese Ausführungsform des- zur Laufradachse ausgebildet ist, und die Austrittsöff-
halb nicht geeignet nung im Bereich zwischen dem Laufraddurchmesser
Aus dem GM 18 21765 ist eine Flüssigkeitspumpe 5 und dem Durchmesser des Ringraumes liegt
bekannt die mit einem elektrischen Antriebsmotor zu- Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Pumsammengebaut ist Hinter dem Laufrad der Pumpe wird pengehäuses läuft das Laufrad nicht mehr direkt an eidie Flüssigkeit in axialer Richtung umgelenkt und über ner Zunge des Pumpengehäuses vorbei, so daß die aus 4, jeweils mr. 90° versetzte Abflußkanäle entlang dem dem Laufrad strömende Flüssigkeit gleichförmig aus-Elektromotor zu dem mit der Laufradachse fluchtenden, 10 strömen kann. In dem konzentrisch zum Laufrad ausgedem Saugstutzen gegenüberliegenden Druckstutzen bildeten Ringraum stellt sich ein gleichförmig rotierengeleitet Die zwischen den Kanälen ausgebildeten Stege der Flüssigkeitsring ein, bei dem die Drück« an jeder wirken sich ähnlich wie die Zunge am Beginn der Spira- Stelle des Umfangs praktisch gleich sind, bevor die Flüs-Ie eines Spiralgehäuses ungünstig auf das Geräuschver- sigkeit über die stirnseitige Austrittsöffnung abfließen halten der Pumpe aus, da jedesmal wenn eine Schaufel 15 kann. Hierdurch ergibt sich eine schwingungsfreie Flüsdes Laufrades an einem Steg vorbeiläuft eine Druck- sigkeitsabgabe, weiter wird das Laufrad nicht durch eine Schwingung entsteht Die Dnickumsetzung der Strö- schwankende Radialkraft beeinfluß t. Schwingungsübermungsenergie hinter dem Laufrad wird durch die strö- tragungen auf das Rohrleitungsnetz, auf sonstige Antemungsungünstig stehenden Stege in der Hauptsache genteile und auf die Flüssigkeitssäule, die die Frequendurch Verwirbelung der Flüssigkeit erfolgen, so daß 20 zen bevorzugt weiterleitet und dir selbst in ein sogehier noch είπε zusätzliche Gcräuschernissicn ausgebil- nannies Säulenschwingen gerät, fö'ier· weg. Ebenfalls det wird. Für den Einsatz als eine geräuscharme Hei- fallen Lagergeräusche weg, die durch die schwingende zungsumwälzpumpe ist deshalb die Ausführung nicht Flüssigkeitssäule durch radiale Impulse hervorgerufen geeignet werden.
In der DE-OS 21 63 025 ist eine selbstansaugende 25 Überraschenderweise ergibt sich bei dem erfindungs-
Pumpe dargestellt, deren Seitenkanal, so wie das bei gemäß ausgebildetem Pumpengehäuse unter gleichzei-
Seitenkanalpumpen üblich ist, sich axial erweitert und tiger Verwendung eines Laufrades mit niedriger spezifi-
zwar im Bereich eines diffusorartigen tangentialen Ab- scher Drehzahl eine Verschiebung des optimalen Wir-
gangs über einen Winkelbereich von ca. 90°. Bei dieser kungsgrades in den Bereich kleinerer Förderströme.
Ausführung laufen die Laufradschaufeln direkt an der 30 Der Betriebspunkt einer solchen Pumpe, nämlich gro-
Austrittsöffnung vorbei, so daß wie allgemein von Sei- ßer Förderhöhe und kleine Durchflußmengen, werden
tenkanalpunkten bekannt ist eine sehr starke Ge- bevorzugt für Anlagen geringer Rohrleitungsquer-
rauchentwicklung zu erwarten ist Für eine Heizungs- schnitte, wie nachträgliche eingebaute Zentralheizun-
umwälzpumpe ist eine solche Pumpenausführung voll- gen, benötigt Gegenüber bisher ausgeführten Pumpen
kommen unmöglich. 35 mit Spiralgehäuse wurde eine Motorleistungseinspa-
In der FR-PS 13 34 000 wird eine Heizungsumwälz- rung von 10—20% festgestellt, Durch diese enorme Ein-
pumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten sparung können die Motordimensionen geringer gehal-
Art beschrieben, bei der durch geeignete Maßnahmen, ten werden, außerdem werden die Betriebskosten durch
Geräusche am elektrischen Teil beseitigt werden sollen. eine Stromeinsparung von ebenfalls 10—20% gesenkt
Maßnahmen für den hydraulischen Teil sind nicht ange- 40 Die erfindungsgemäße Pumpe ist daher in der Herstel-
geben. Von der Hydraulik her gesehen ist die Pumpe h.dg billiger als die bisher bekannten. Um die optimalen
eine Kreiselpumpe der üblichen Bauart mit Spiralge- Werte zu erreichen, sieht die weitere Ausgestaltung der
häuse. Somit treten bei dieser Heizungsumwälzpumpe Erfindung vor, daß die Austrittsöffnung in einen sich
ebenfalls die unerwünschten Druckschwingungen auf, allmählich in Richtung der Laufradachse erweiternden
die entstehen, wenn eine Schaufel des Laufrades an der 45 Abflußkanal mündet
Zunge aiK Beginn der Spirale vorbti läuft Weiter ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung über
In der OS 14 03 834 ist eine Kreiselpumpe dargestellt einen Teilbereich des Druckraumes mit ca. 90° Bogendie auf einen ganz speziellen Anwendungsfall, nämlich maß ausgebildet ist Weiter hat es sich als vorteilhaft auf die Abführung eines Filtrates in einem Vakuumfilter, erwiesen, wenn sich der Abflußkanal kontinuierlich um abgestimmt ist 50 einen Winkelbetrag von ca. 10° gegenüber der Stirnsei-
In der AT-PS 95 153 ist eine Kreiselpumpe darge- te des Ringraumes erweitert.
stellt, des en Laufrad in einen ringförmigen Leitkanal Diese genannten Maßnahmen sorgen für eine mög-
einmündet an den — wiederum axial zum Antriebsende licb'l verlustarme und druckabgeglichene Ableitung der
hin gerichtet — ein spiralförmiger Druckraum an- geförderten Flüssigkeit
schließt Auch bei dieser Anordnung tritt der bei Kreis- 55 Wenn weiter dir Durchmesser des Ringraumes etwa
pumpen mit mit einer Spirale versehenem Pumpenge- das l,25fache des Durchmessers des Laufrades ist, en:-
häuse vorhandene Nachteil der Druckschwingungen steht ein genügend großer Raum zwischen Pumpenlauf-
auf, so daß diese Ausführung ebenfalls für eine ge- rad und der Gehäusewand, um einem Flüssigkeitsring
räuscharme Heizungsumwälzpumpe nicht brauchbar mit am Umfang Konstanten Druckverhältnissen aufzu-
ist 60 bauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pum- Auswirkungen der vorbeilaufenden Schaufeln des
pengehäuse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei Laufrades auf die Austrittsöffnung sind nicht feststellbar
dem die Geräuschbildung durch Vorbeilaufen der Lauf- oder vernachlässigbar gering.
radschaufel an einer Zunge des Pumpengehäuses ver- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des ermieden wird und bei dem gleichzeitig der Punkt der 65 findungsgemäßen Fumpeiigehäuses dargestellt dabei optimalen Wirkungsgrades näher an den Betriebspunkt zeigt
gerückt wird, und somit die Leistung und damit die Di- Fig. 1 eine stopfbuchsenlose Heizungsumwäizpum-
mensionierung des Elektromotors geringer wird. pe im Bereich des Pumpengehäuses halb in der Ansicht,
halb im Schnitt,
F i g. 2 ein Schnitt durch das Pumpengehäuse entlang der in F i g. 1 eingezeichneten Schnittlinie.
In dem Pumpengehäuse 1 der stopfbuchsenlosen Heizungsumwälzpumpe ist ein Laufrad 2 auf der Pumpen- welle 3 angeordnet
Erfindungsgemäß ist der Druckraum 11 des Pumpengehäuses als konzentrisch zur Laufradachse 12 angeordneter Ringraum ausgebildet. Der innere Durchmesser des Ringraumes D weist etwa den l,25fachen Betrag des Durchmessers c/des Laufrades 2 auf.
Geöffnet ist der Ringraum durch eine stirnseitig angeordnete Austrittsöffnung 13, die am größeren Durchmesser des Ringraumes angesetzt ist, und die sich über ein Teilbereich mit ca. 90° Bogenmaß erstreckt Die is Breite der öffnung 18 entspricht etwa dem Abstand zwischen Laufradaußendurchmesser und Durchmesser des Ringraumes. Der sich an die Austrittsöffnung 13 anschließende Abfiuökanai 14 ist so ausgebildet daß er sich in Drehrichtung des Laufrades kontinuierlich erweiten. Vorzugsweise beträgt der Erweiterungswinkel gegenüber der Stirnseite des Ringraumes ca. 10°. Der Abflußkanal 14 geht allmählich in den Druckstutzen 15 über. Die Flüssigkeitsleitung zum Laufrad der Pumpe erfolgt über den Eintritt am Saugstutzen 16 und den sich daran anschließenden Eintrittskanal 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pumpengehäuse für eine stopfbuchslose Heizungsumwälzpumpe mit einem Radiallaufrad mit vorzugsweise niederer spezifischen Drehzahl mit einem das Laufrad umgebenden Ringraum, der eine stiniseitige Austrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (11) des Pumpengehäuses (1) konzentrisch zur Laufradachse (12) ausgebildet ist und die Austrittsöffnung (13) im Bereich zwischen dem Laufraddurchmesser und dem Durchmesser des Ringraumes liegt
2. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13) in einen sich allmählich in Richtung der Laufradachse erweiternden Abflußkanal (14) mündet
3. Pumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (13) über ein Teilbereich mit ca. 90° Bogenmaß ausgebildet ist
4. Pumpengehäuse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abflußkanal (14) kontinuierlich um einen Winkelbetrag von ca. 10° gegenüber der Stirnseite des Ringraumes erweitert
5. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D des Ringraumes etwa das 1 ^Sfache des Durchmessers tf des Laufrades ist
DE2446862A 1974-10-01 1974-10-01 Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe Expired DE2446862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446862A DE2446862C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446862A DE2446862C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446862A1 DE2446862A1 (de) 1976-04-08
DE2446862C2 true DE2446862C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=5927254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446862A Expired DE2446862C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446862C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622168A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Ernst Ashauer Zentrifugalpumpe
KR0178184B1 (ko) * 1995-12-09 1999-02-18 배순훈 온수순환펌프용 펌프하우징의 성형방법과 그 성형물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT95153B (de) * 1921-12-06 1923-12-10 Janka & Co Ges M B H Schleuderpumpe.
AT180824B (de) * 1951-08-07 1955-01-25 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Leitvorrichtung für Kreiselpumpen
AT231001B (de) * 1960-02-23 1964-01-10 Hans Dr Ing Moser Mit einem Förderaggregat zusammengebauter Elektromotor
DE1821765U (de) * 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
FR1334000A (fr) * 1962-07-18 1963-08-02 Saunier Duval Pompe d'accélération sans presse-étoupe pour installation de chauffage central domestique à eau chaude
NO127419B (de) * 1971-01-06 1973-06-18 Ask E

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446862A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506297T2 (de) Axialpumpen
DE69024820T2 (de) Ringanordnung für axiallüfter
DE69114647T2 (de) Axialströmungsgebläse.
DE3014425A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP0884479B1 (de) Förderpumpe
DE102008013542A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69127832T2 (de) Staubsauger mit Gebläserad und Diffusor
EP0071715A2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
DE3728154A1 (de) Mehrstufige molekularpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
CH678352A5 (de)
DE1728379A1 (de) Schleuderpumpe
DE4220153B4 (de) Wirbelstromgebläse
EP0589300A1 (de) Radialgebläse
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
EP0070529A1 (de) Peripheralkanalpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE2446862C2 (de) Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe
EP1937980A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE3640894C2 (de) Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE10118336B4 (de) Gebläse für eine Gas-Brennwertkesseltherme
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
EP0418887A1 (de) Kreisringförmiger Diffusor für Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee