DE1728379A1 - Schleuderpumpe - Google Patents

Schleuderpumpe

Info

Publication number
DE1728379A1
DE1728379A1 DE19621728379 DE1728379A DE1728379A1 DE 1728379 A1 DE1728379 A1 DE 1728379A1 DE 19621728379 DE19621728379 DE 19621728379 DE 1728379 A DE1728379 A DE 1728379A DE 1728379 A1 DE1728379 A1 DE 1728379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular space
diffuser
impeller
fluid
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621728379
Other languages
English (en)
Inventor
Nichols Kenneth E
Anthony Malgieri
Hall Clifford N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1728379A1 publication Critical patent/DE1728379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2233Construction and assembly entirely open or stamped from one sheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/70Slinger plates or washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

! ι: ί Ό";·, cn ν. j · ;···
ur !,α. HkN;; KUoCr,.'.l -2.Sep.1970
pip! Ing. HlINZ AGulAÜ
- ^,c^U.-e.^uue.^. 2 ρ 17 23 379-5-15
SUNDSTRAND INTERNATIONAL CORPORATION S. A. Fribourg/ Schweiz
Schleuderpumpe
Die Erfindung betrifft Schleuderpumpen zur Verwendung in den Fällen, die eine höchstmögliche Betriebssicherheit erfordern, beispielsweise in Flugzeugen.
Die vorliegende Patentanmeldung stellt eine Ausscheidungsanmeldung der am 20. Februar 1962 eingereichten Parallelanmeldung P 15 28 809.2 dar.
Bei Flugmotoren und Anlagen im Flugzeug werden Schleuderpumpen in verschiedener Weise verwendet. Einige dieser Anwendungsgebiete sind z.B. Ölpumpen für Schmiersysteme, Pumpen für hydraulische Steuereinrichtungen und Wasserpumpen für Wassereinspritzsysteme. Bei Verwendung von Pumpen in Flug-
- 2 109882/0394
••ί.· ΙίΠ.Η,Λ !.-..: ,/il / tt 1 Λ[,., ■ (J. ■ ■ .f». Arifk-vrui·'.'·"*-'/ 4. $ ''-
zeugen muß darauf geachtet werden, die Möglichkeit des Veraagens im Flugbetrieb auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Gleichzeitig sollen die Pumpen einen höchstmöglichen Wirkungsgrad haben, so daß sie den an sie gestellten Anforderungen Rechnung tragen können, jedoch für ihren Betrieb einen geringetmöglichen Leistungsaufwand notwendig machen.
Erfindungsgemäß wird eine verbesserte Schleuderpumpe mit einem hohen Wirkungsgrad und mit einem Gefällkoeffizienten, der größer ist als jener bei den vorbekannten Pumpen, geschaffen.
Der Gefällkoeffizient ist das Gesamtgefälle geteilt durch die Geschwindigkeitshöhe an einem gegebenen Punkt. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß ein vorgewählter Ringraum zwischen den Spitzen der Laufradschaufeln und dem sie umgebenden Gehäuse vorgesehen, so daß der Gefäll-koeffizient optimal ist.
Inabesondere wird erfindungsgemäß eine Schleuderpumpe geschaffen, die einen Satz sich radial erstreckender Laufradschaufeln, die an einer Nabe befestigt sind und Spitzen haben, die bei deren Drehung eine zur Mittelachse der Nabe konzentrische, im wesentlichen zylindrische Oberfläche bilden, sowie ein Laufradgehäuse mit einem das Laufrad umgeben-
- 5 1 09882/0394
den Ringraum aufweist, wobei die zu den Laufradspitzen hin offene Seite des Ringraumes eine im wesentlichen zylindrische Ebene bildet, die zu der den Schaufeln zugewandten Mittelachse parallel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schaufelspitzen gebildete zylindrische Oberfläche und die durch die Offenseite des Ringraumes gebildete zylindrische Oberfläche in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß der Ringraum in der Richtung der Mittelachse eine Axialbreite hat, die im wesentlichen das Doppelte seiner Höhe beträgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ringraum einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, der dem Durchmesser der Diffusorverengung gleich ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht in einer senkrechten Ebene durch die Mittelachse einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Pig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Pig. 1; Pig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Pig.
- 4 109882/0394
Wie Flg. 1 zeigt, ist ein Schleuderpumpengehäuse mit einen Deckel 10, einem Basiselement 11 und einen Abdichtungselement 12 an einem Träger 13 befestigt. Der dargestellte Bolzen 14 ist einer von einer Anzahl Bolzen, die zur Befestigung des Gehäusedeckels 10 am Träger 13 dienen. Im Träger ist eine Laufradantriebswelle 15 durch eine Lagerhülse 16 drehbar gelagert. In das Gehäusebasi sei einen t 11 ist ein Sichtungsring 17 in eine für diesen Zweck vorgesehene Nut eingesetzt, um ein Lecken des Strömungsmittels zwischen dem Gehäusedeckel 10 und dem Basiselement 11 zu verhindern. Das Abdichtungselement 12 liegt gegen das Basiselement 11 an und ist mit einem Dichtungsring 19 versehen, der sich in einer Nut 20 befindet, um ein Lecken des Strömungsmittels zwischen diesem und dem Gehäusedeckel 10 zu verhindern.
An das eine Ende 4er Welle 15 ist eine Laufradnabe 21 durch einen Bolzen 22 befestigt. An der Nabe 21 ist ein Satz von acht Laufradschaufeln befestigt, von dem eine Laufradschaufel 23 und eine Laufradschaufel 24 in Fig. 1 gezeigt sind· Der ganze Satz von Laufradschaufeln 23 bis 29b ist in FLg. dargestellt. Jede Schaufel ist an ihrer Vorderseite mit einem großen Halbmesser abgerundet, so daß eine dünne Sohaufelspitze erhalten wird.
- 5 -1Q9882/0394
An der Hinterkante jeder Schaufel ist eine starre Versteifung befestigt. In Fig. 1 ist eine Versteifung 30 an der Laufradschaufel 23 und eine Versteifung 31 an der Laufradschaufel 24 befestigt gezeigt. Die übrigen sechs Versteifungen an den anderen sechs Schaufeln sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Wenn die Schaufeln mit der Nabe zur Drehung angetrieben werden, drehen sich die Versteifungen in einer Ausnehmung 32. Im G-ehäusedeckel 10 ist ein Ringraum 33 von halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen, welcher die Spitzen der Laufradschaufeln umgibt. Auch ein rechteckiger oder viereckiger Ringraum könnte vorgesehen sein.
Ein Ansaugkanal 34 bildet einen Durchlaß, durch welchen das Strömungsmittel zu den Laufradschaufeln angesaugt wird. Auf der Welle 15 ist ein Schleuderring 35 drehfest angeordnet. In einer Nut 37 zwischen der Welle 15 und dem Schleuderring 35 befindet sich ein Dichtungsring 36, um ein Lecken des Strömungsmittels längs der Welle 15 zu verhindern. Auf der Welle 15 ist benachbart dem Schleuderring 35 eine Scheibe befestigt. Ein Haltering 39 ist auf der Welle 15 zwischen der Scheibe 38 und einer Schulter 40 der Antriebswelle 15 angeordnet.
- 6 1Q9882/0394
Wie Fig. 2 zeigt, ist ein Diffusor 41 in eine Bohrung 42 des Gehäusedeokels 10 eingesetzt. Ein Verriegelungsbolzen 43, der in eine öffnung 44 im Gehäuse 10 eingeschraubt ist, dient zur Sicherung des Diffusors 41· Ein Diffusorverengungselement 45 ist in eine Ausnehmung 46 des Diffusors 41 eingesetzt.
Der Ringraum 33 besitzt einen gleichbleibenden Halbmesser von der Mitte der Nabe 21 mit Ausnahme eines ringförmigen Abschnittes 47 vor der Diffusorverengung 48. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weicht dieser Abschnitt 47 des Ringraumes 33 von dem gleichbleibenden Halbmesser mit einer kurzen logarithmischen Spirale ab, um die Verbindung mit der Diffusorverengung 48 im Diffusorverengungselement 45 herzustellen.
An die Diffusorverengung 48 schließt sich ein erster konischer Teil 49 an, der einen optimalen Konuswinkel hat. Der erste konische Teil 49 mündet in einen zweiten konischen Teil 50, der einen größeren Konuswinkel hat.
In Fig. 1 ist ein Satz von Leckkanälen gezeigt, die im Gehäusebasiselement 11 vorgesehen sind. Zwischen dem Abdichtungselement 12 und dem Träger 13 ist ein Hohlraum 52 vorgesehen. Der Hohlraum 52 steht mit einem Satz von Ableitöffnungen in Verbindung. Eine dieser AbIeitöffnungen 53 ist in Hg. 1 gezeigt*
- 7 -109882/0394
Fig. 3 zeigt einen Satz von Schaufeln 54, welche einen Teil des Schleuderringes 35 "bilden.
Das zu pumpende Strömungsmittel, "beispielsweise Öl, Wasser oder dgl. wird durch den Kanal 34 zu den Laufradschaufeln angesaugt. Die laufradschaufein werden von einer geeigneten nicht gezeigten Kraftquelle über die Antriebswelle 15 und die Nabe 21 angetrieben. Die dem Strömungsmittel durch die Drehung der Laufradschaufel mitgeteilte Fliehkraft verdrängt dieses in den Ringraum 33 von halbkreisförmigem Querschnitt und in den Diffusor 4L Der Diffusor wandelt die dem Strömungsmittel durch die Drehung der Laufradschaufeln mitgeteilte kinetische Energie in Strömungsmitteldruck um.
Die Versteifungen, wie sie bei 30 und 31 dargestellt sind, verringern die Schaufeischwingungen und damit die Möglichkeit eines Ermüdungsbruches. Da sie in der Aussparung 32 laufen, wird durch sie die Arbeitsweise der Laufradschaufeln nicht beeinträchtigt. Die Verwendung einzelner Versteifungselemente statt eines vollständigen Flansches oder einer Ummantelung ist ein wichtiger Vorteil, da der Druck an der Wellendichtung viel geringer ist als der maximale Druck, welcher im Ringraum 33 besteht.
- 8 109882/0394
Zur Erzielung eines maximalen Gefällkoeffizienten ist das Spiel zwischen den Schaufelspitzen und dem sie umgebenden Gehäuse sorgfältig gewählt worden. Der Gefällkoeffizient ist das Gesamtgefälle geteilt durch die Geschwindigkeitshöhe, U /2g, worin U die Geschwindigkeit der Schaufelspitzen in Fuß/sec (1 Fuß = 0,304801 m) ist. Die vorliegende Pumpe ergibt einen maximalen Gefällkoeffizienten, indem ein Ringraumspiel vorgesehen ist, das etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Durchmessers des Diffusors beträgt. Da der Durchmesser des Diffusors etwas kleiner als die Breite der Schaufelspitzen sein soll, muß der Ringraum (zur Erzielung eines maximalen Gefällkoeffizienten) etwa die Hälfte ihrer Breite betragen, ganz gleich ob viereckig oder rechteckig, obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform als rund oder halbkreisförmig offenbart.
Ist das kreisringförmige Spiel zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse viel kleiner als die Hälfte der Breite der Schaufelspitzen, so hat das aus der Schaufel austretende Strömungsmittel keine Gelegenheit, eine "kreisringförmige Diffusion" vor dem Eintritt in die Diffusorverengung durchzumachen. Ohne solche kreisringförmige Diffusion ist der Strömungseintritt in die Verengung sehr rauh, da die Laufradschaufeln zu nahe daran laufen. Dies erhöht die Wahr-
. - 9 109882/0394
seheinlichkeit, daß die Pumpe Störgeräusche erzeugt und über eine Herabsetzung des maximalen Gefällkoeffizienten hinaus auch eine Diffusion durch den ganzen Hohlraum bewirkt. Ist das kreisringförmige Spiel zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse wesentlich größer als die Hälfte der Breite der Schaufelspitzen, so wird die Geschwindigkeit des zwangsläufigen Wirbels am Eingang der Diffusorverengung übermäßig herabgemindert und der Gefällkoeffizient herabgesetzt.
In den beiden oben beschriebenen Fällen wird der Gefällkoeffizient der Pumpe bei nichtoptimalem Spiel herabgesetzt.
Während Vorteile sowohl durch den rechteckigen als auch durch den halbkreisförmigen Querschnitt des Ringraumes 33 erzielt werden, hat der Ringraum mit einem halbkreisförmigen Querschnitt nach der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform einen kleinen Vorteil gegenüber dem viereckigen Querschnitt sowie wahrscheinlich auch einen kleinen Vorteil bezüglich des Wirkungsgrades. Der Grund dafür ist, daß der halbkreisförmige Querschnitt einen geringeren benetzten Umfang aufweist und somit weniger Viskositätswiderstandsverluste in der Pumpe hervorruft. Dieser Querschnitt ermöglicht auch einen besseren Eintritt des Strömungsmittels in die Diffusorverengung. Bei einem Durchmesser, des Ringraumquerschnittes, der gleich
- 10 -
10988 2/0394
- ίο -
dem Verengungsdurchmesser des Diffusors 41 ist und falls die Diffusorverengung 48 verhältnismäßig frei von Unstetigkeiten ist, werden die besten Diffusoreinlaßbedingungen erhalten. Der Ringraum 33 von halbkreisförmigem Querschnitt erhöht daher die Druckrückgewinnung im Diffusor 41· Diese beiden Wirkungen erhöhen den Pumpenwirkungsgrad.
Die Abrundung der Vorderseiten der Laufradschaufeln zu einer möglichst dünnen Spitze mit einem großen Halbmesser setzt Störungen der Strömung, wenn sich die Schaufelspitzen am Diffusoreinlaß vorbeidrehen, auf ein Mindestmaß herab.
Der erste konische Teil 49 des Diffusors 41 soll einem optimalen Diffusorwinkel haben. Da es bei den meisten Flugzeuganlagen undurchführbar ist, den Diffusor so ausreichend lang zu bauen, daß der optimale Konus den Durchmesser einer Förderleitung erreicht, ist der zweite konische Teil 50 mit einem geringfügig größeren Konuswinkel als dem optimalen ausgebildet. Der Doppelkonus setzt daher die Verengungsgeschwindigkeit auf die Förderleltungsgeschwindigkeit ohne plötzliche Unstetigkeiten im Strömungsweg mit einer kürzeren Länge herab, als es möglich sein würde, wenn der Konus mit dem optimalen Winkel ausreichend weit geführt sein würde, um den Durchmesser einer Förderleitung zu erhalten. Durch die
- 11 109882/0394
verringerte Länge des Diffusors wird die Oberflächenreibung verringert, wodurch die Diffusorreibung im zweiten Konus 50 teilweise herabgesetzt wird.
Der kurze logarithmische spiralige Abschnitt 47, der im Gehäuse vor der Diffusorverengung 48 herausgearbeitet ist, bildet einen Weg für das die Schaufeln verlassende Strömungsmittel, so daß dieses zur Diffusorverengung strömen kann, ohne daß aus dem Weg heraus verdrängt wird, den es natürlicherweise das Bestreben hat, zu folgen.
Das in Fig. 1 und 3 gezeigte Schleuderelement 35 bildet eine dynamische Wellenabdichtung. Der Ansaugdruck wird gegen die rechte Fläche des Schleuderelementes 35 am Außendurchmesser der Welle wirksam. Die dem Schleuderelement 35 zugekehrte Seite des Gehäusebasiselementes 11 ist glatt, so daß dem Strömungsmittel ein verhältnismäßig niedriger Druck mitgeteilt wird. Das Strömungsmittel hat daher am äußeren Durchmesser des Schleuderelementes 35 einen Druck, der nur geringfügig höher ist, als der Ansaugdruok. Die Schaufeln 54 an der linken Seite des Schleuderelementes 35 können dem von ihnen eingeschlossenen Strömungsmittel einen beträchtlichen Druck mitteilen. Das Strömungsmittel nimmt daher seinen Weg auf der linken Seite des Schleuderelementes nur so ausrei-
- 12 109882/0394
chend weit nach unten, daß am Außendurchmesser des Schleuderelementes ein Druck erzeugt wird, der gleich dem Ansaugdruck plus der Druckerhöhung auf der rechten Fläche des Schleuderelementes 35 ist. Die Leckkanäle 51 bilden Wege für den Rückfluß des Strömungsmittels zu den Laufradschaufeln.
Wenn Strömungsmittel der Pumpe zugeführt wird, während sich diese im Stillstand befindet oder mit geringer Geschwindigkeit dreht, tritt es durch die dynamische Abdichtung hindurch und setzt seinen Weg längs der Welle 15 fort· Das Spiel zwischen dem Abdichtungselement 12 und dem Schleuderelement ist gering. Duroh dieses Spiel hindurchtretendes Strömungsmittel muß dies daher mit einer geringen Geschwindigkeit tun im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit welcher der Hohlraum 52 zwischen dem Abdichtungselement 12 und dem Träger 13 und die Ableitöffnungen 53 das Lecken des Strömungsmittels ableiten können. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit für eine mechanische Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der Antriebswelle 15 ausgeschaltet. Die Scheibe 38 lenkt Strömungsmittel, das durch das Spiel zwischen dem Abdichtungselement 12 und dem Schleuderelement 35 in den Hohlraum 52 versprüht wird, zu den Ableitöffnungen um.
Da der Diffusor ein gesonderter Bauteil ist, kann er rasch ausgewechselt werden, wenn ein Ersatz notwendig wird. Außer-
- 13 109882/0394
dem wird eine Anpassungsfähigkeit durch das Auswechseln der Pumpenlauf räder ermöglicht, während gleichzeitig ein richtiges tangentiales Verhältnis zwischen den Laufradsehaufeln und der Diffusorverengung 48 aufrechterhalten wird. Ferner kann ein in höherem Maße korrosionsbeständiges Material für den Diffusor verwendet werden, als für den Bau des ganzen Gehäuses erwünscht ist.
Da der Verengungseinsatz 45 ebenfalls ein gesonderter Teil ist, kann er aus einem Material, wie Keramik oder Wolframcarbid, hergestellt werden, ohne daß der ganze Diffusor aus einem solchen Material hergestellt zu werden braucht. Es wurde festgestellt, daß die Diffusorverengung in einem wesentlich höherem Maße einer Anfressung ausgesetzt ist als irgendein anderer Teil der Schleuderpumpe.
Patentansprüche
- H -109882/0394

Claims (2)

' - H -Patentansprüche
1. Schleuderpumpe, die einen Satz sich radial erstreckender Laufradschaufeln, die an einer Nabe befestigt sind und Spitzen haben, die bei deren Drehung eine zur Mitbel&chse der Nabe konzentrische, im wesentlichen zylindrische Oberfläche bilden, sowie ein Laufradgehäuse mit einem das Laufrad umgebenden Ringraum aufweist, wobei die zu den Laufradspitζen hin offene Seite des Ringraumes eine im wesentlichen zylindrische Ebene bildet, die zu der den Schaufeln zugewandten Mittelachse parallel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schaufelspitzen gebildete zylindrische Oberfläche und die durch die Ofienseite des Ringraumes gebildete zylindrische Oberfläche in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß der Ringraum (33) in der Richtung der Mittelachse eine Axialbreite hat, die im wesentlichen das Doppelte seiner Höhe beträgt.
2. Schleuderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (33) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
Λ*
Leerseite
DE19621728379 1961-02-20 1962-02-20 Schleuderpumpe Pending DE1728379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90393A US3162135A (en) 1961-02-20 1961-02-20 Centrifugal pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728379A1 true DE1728379A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=22222588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621528809 Pending DE1528809A1 (de) 1961-02-20 1962-02-20 Schleuderpumpe
DE19621728379 Pending DE1728379A1 (de) 1961-02-20 1962-02-20 Schleuderpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621528809 Pending DE1528809A1 (de) 1961-02-20 1962-02-20 Schleuderpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3162135A (de)
DE (2) DE1528809A1 (de)
GB (1) GB955438A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213798A (en) * 1964-03-16 1965-10-26 Ingersoll Rand Co Sealing and cooling device for a pump shaft
US3260216A (en) * 1964-08-21 1966-07-12 Goulds Pumps Venturi-centrifugal pump
US3459133A (en) * 1967-01-23 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Controllable flow pump
US3506373A (en) * 1968-02-28 1970-04-14 Trw Inc Hydrodynamically balanced centrifugal impeller
GB1307312A (en) * 1970-03-31 1973-02-21 Weir Pumps Ltd Pump and a diffuser for the pump
US3647314A (en) * 1970-04-08 1972-03-07 Gen Electric Centrifugal pump
US3652180A (en) * 1970-07-13 1972-03-28 Wilfley & Sons Inc A Centrifugal pump and seal means therefore
US3655295A (en) * 1970-10-01 1972-04-11 Eco Pump Corp Mechanical seal for centrifugal pumps
FR2288888A2 (fr) * 1974-04-26 1976-05-21 Seplec Ste Nouvelle Moteurs Motopompe a liquide, et appareil comportant une telle motopompe
ZW4381A1 (en) * 1980-03-07 1981-05-20 Orion Pumps Ltd Improvements in or relating to pumps
US4688991A (en) * 1985-12-10 1987-08-25 Howard Henry H Aseptic pump
EP0664397A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-26 JUWEL AQUARIUM GmbH & Co. KG Impellerpumpe
US8579603B2 (en) * 2004-07-13 2013-11-12 Energy Recovery, Inc. Centrifugal pump
US7264443B2 (en) * 2005-01-21 2007-09-04 General Motors Corporation Centrifugal water pump
US8419358B2 (en) * 2009-06-17 2013-04-16 Sundyne, Llc Flow output nozzle for centrifugal pump
CN107614883B (zh) * 2015-05-14 2020-01-14 株式会社电装 离心式送风机
JP6687108B2 (ja) * 2016-05-11 2020-04-22 株式会社Ihi タービンハウジング、および、過給機

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499890A (de) *
US666234A (en) * 1900-06-11 1901-01-15 John D Mcrae Lining for centrifugal pumps.
US730589A (en) * 1901-08-03 1903-06-09 Carl W Weiss Centrifugal pump and compressor.
FR342021A (fr) * 1904-04-08 1904-08-25 Ludwig Klein Pompe rotative à section graduellement croissante
US1467168A (en) * 1921-09-01 1923-09-04 Kaplan Victor Draft tube
DE378091C (de) * 1921-12-03 1923-07-10 Carl Stupp Fliehkraftfluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Maschinen
GB212879A (en) * 1923-03-15 1924-08-21 Henri Giesberger Improvements in or relating to centrifugal pumps
US1999163A (en) * 1929-06-04 1935-04-23 Allen Sherman Hoff Co Centrifugal pump
DE652168C (de) * 1935-04-26 1937-10-26 Wilhelm Beck Dipl Ing Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
US2044697A (en) * 1935-12-28 1936-06-16 Huss Henry Nozzle
US2136799A (en) * 1936-03-25 1938-11-15 Ingersoll Rand Co Pump seal
US2144417A (en) * 1937-01-11 1939-01-17 Claude B Schneible Sludge pump
US2166436A (en) * 1937-04-26 1939-07-18 Harlow Walter Fred Centrifugal pump
GB566336A (en) * 1942-06-18 1944-12-22 Sulzer Ag Improvements in or relating to pumps of the rotary type
FR900706A (fr) * 1943-08-30 1945-07-06 Perfectionnements aux pompes, ventilateurs et compresseurs centrifuges
US2468642A (en) * 1945-07-24 1949-04-26 Deming Co Pumping device
GB651627A (en) * 1948-04-23 1951-04-04 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to centrifugal blowers
US2659375A (en) * 1949-03-15 1953-11-17 Harlow B Grow Pipe preconditioner
US2595737A (en) * 1949-09-24 1952-05-06 Dayton Pump & Mfg Company Jet pump
US2581504A (en) * 1949-12-16 1952-01-08 Wilfley & Sons Inc A Centrifugal pump
FR1059223A (fr) * 1951-06-28 1954-03-23 Hoechst Ag Pompe centrifuge
US2859933A (en) * 1953-09-11 1958-11-11 Garrett Corp Turbine wheel exducer structure
US2835320A (en) * 1954-07-21 1958-05-20 Cleaver Brooks Co Fan structure
NL201374A (de) * 1954-10-21
US2916198A (en) * 1956-06-18 1959-12-08 Zenas V Weisel Turbo-compressor apparatus
US3071313A (en) * 1956-06-18 1963-01-01 Zenas V Weisel Compressor construction
US2936774A (en) * 1956-11-13 1960-05-17 Holley Carburetor Co Pump assembly with air cooled motor
US2973894A (en) * 1957-06-17 1961-03-07 Turbo Res Corp Centrifugal compressor for starting jet engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3162135A (en) 1964-12-22
GB955438A (en) 1964-04-15
DE1528809A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728379A1 (de) Schleuderpumpe
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE69506297T2 (de) Axialpumpen
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE3127214C2 (de) Diffusor für einen Überschallzentrifugalverdichter
DE3014425A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
WO1995008714A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven verschleiss
DE2920193C2 (de) Kühlluftzuführung nach den Turbinenrotorschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE2500854A1 (de) Schaufel fuer ein schaufelrad einer hochleistungs-zentrifugalpumpe
EP0589300B1 (de) Radialgebläse
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE19826902A1 (de) Förderpumpe
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3722530A1 (de) Turbinentriebwerk
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
DE3544566A1 (de) Laufrad fuer eine zentrifugalpumpe
DE2541629A1 (de) Kreiselpumpe
DE1152887B (de) Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. verfluessigten Gasen
DE19500280C2 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102004031783B4 (de) Gasturbine
DE4431947A1 (de) Strömungsmaschine mit verringertem abrasiven Verschleiß