DE1821765U - Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist. - Google Patents

Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.

Info

Publication number
DE1821765U
DE1821765U DEA14880U DEA0014880U DE1821765U DE 1821765 U DE1821765 U DE 1821765U DE A14880 U DEA14880 U DE A14880U DE A0014880 U DEA0014880 U DE A0014880U DE 1821765 U DE1821765 U DE 1821765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
drive motor
pump
liquid pump
rotating liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dansk Akkumulator & Elektro Mo
Original Assignee
Dansk Akkumulator & Elektro Mo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Akkumulator & Elektro Mo filed Critical Dansk Akkumulator & Elektro Mo
Priority to DEA14880U priority Critical patent/DE1821765U/de
Publication of DE1821765U publication Critical patent/DE1821765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • A/S Dansk Akkumulator-& Elektro-Motor-Fabrik, Odense, Dänemark. Rotierende Flüssigkeitspumpe, die mit einem elektrischen Antriebsmotor zusammengebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende Flüssigkeitspumpe, die mit einem elektrischen Antriebsmotor zusammengebaut ist, und deren Pumpenrad von der Welle dieses Antriebsmotors getragen wird und in einer Pumpenkammer angebracht ist, die innerhalb des Gehäuses des Antriebsmotors liegt und an die eine Endfläche des Stators des Motors grenzt. Von der Pumpenkammer geht eine Anzahl von Flüssigkeitskanälen aus, welche sich zwischen der Aussenseite des Statorgehäuses und dem Statorlamellenpaket zur Ablaufkammer am anderen Ende des Stators hin erstrecken. Die Pumpe ist ferner von der Art, wodas Statorlamellenpaket mit dazugehöriger Wicklung in einen Block aus Isoliermaterial eingegossen ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von bekannten Pumpen mit diesen Merkmalen dadurch, dass die Flüssigkeitskanäle zwischen der Pumpenkammer und der Ablaufkammer innen im Isolierblock liegen und ganz von dessen Material umschlossen sind.
  • Die Erfindung ruht auf der Erkenntnis, dass die in Frage kommenden Isoliermaterialien-nämlich giessbare Kunststoffe-neben ihrer primären Eigenschaft-also einer guten elektrischen Isolierfähigkeit-durch eine einfache Formgebung, z. B. Giessen, eine sehr glatte Oberfläche erhalten können, die gegen Korrosion widerstandsfähig ist.
  • Aus diesen Eigenschaften wird bei der Erfindung voller Nutzen gezogen, weil die Kanalwände ausschliesslich aus dem Isoliermaterial gebildet werden. Hierdurch werden also nicht nur das Statorlamellenpaket, sondern auch die Aussenwand des Statorgehäuses, wenn eine solche vorhanden, gegen die Korrosionswirkung des durch den Motor passierenden Flüssigkeitsstroms-üblicherweise ein Wasserstrom-geschützt. Die sehr grosse Glätte, die die Kanalwände haben können, wird gleichzeitig bewirken, dass der Strömungswiderstand auf ein Minimum herabgesetzt wird, und dass auch die Neigung zur Ablagerung von Schmutz an den Kanalwänden praktisch beseitigt sein wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Elektromotor auf Grund der Einkapslung in das Isoliermaterial sehr lautschwach wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Pumpe zu ihrem Hauptzweck, nämlich als Zirkulationspumpe in Zentralheizungsanlagen, angewendet wird. In diesem Falle können ferner die wechselnden Flüssigkeitstemperaturen bei
    üblichen Pumpenkonstruktionen Schwierigkeiten verursachen,
    weil zusammenarbeitende Elemente verschiedene Wärmeausdeh-
    nungskoeffizienten haben. Auch diese Schwierigkeit ist in grossem Umfang bei der erfindungsgemässen Pumpe beseitigt, weil die Flüssigkeitskanäle ganz vom Isoliermaterial umgeben sind.
  • Wie oben angedeutet kann das Statorgehäuse eine Aussenwand, z. B. in Form einer üblichen Metallkappe, haben.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine solche Aussenwand wegfallen, wenn der genannte Isolierblock an sich das Statorgehäuse bild'ei und eingegossene Klemmenstücke für die Statorwicklung enthalt.
  • Hierdurch kann eine Vereinfachung und Verbilligung des gesammelten Aggregats erreicht werden.
  • Die Erfindung ist in folgendem unter Hinweis auf die etwas schematische Zeichnung erklärt, auf welcher Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungs-. form der erfindungsgemässen Pumpe zeigt, beispielsweise nach Linien I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Längsschnitt nach den Linien II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Teil eines Längsschnittes in einer anderen Ausführungsform der Pumpe.
  • Der gezeigte Elektromotor umfasst ein Statorgehause 1 mit einem rechten Seitenschild 2 mit daransitzender Anschlussflansch 3 und einem linken Seitenschild, der aus zwei Teilen 4 und 5 zusammengesetzt'ist, von welchen der
    letztere einen Ansohlussflanach 6 tragt. Die beiden
    Seitenschilde 2 und 4.5 sind mittels eines Kreises von Bolzen 7 flüssigkeitsdicht mit dem Statorgehäuse 1 zusammengespannt. Dieses trägt auf gewöhnliche Art einen Klemmen. kasten 8 und umgibt die Statorlamellen 9 des Elektromotors und deren Wicklung 10, welche Teile in einen Block 11 aus geeignetem Isoliermaterial, z. B. ein Kunstharz mit einem geeigneten Inhalt von Füllstoff, eingegossen sind. Wie beim Teil 12 in Fig. 2 angedeutet, kann sich der Isolierblock 11 "bis zum oder eventuell ganz in den Klemmenkasten 8
    hineinerstrecken, um dadurch die Verbindungsleitungen der
    Wicklungen und die Klemmenstücke zu schützen.
  • 13 bezeichnet die Rotorwelle des Elektromotors, die das Rotorlamellenpaket 14 trägt und durch geeignete Lagerbuchsen 15 in Lagern 16 und 17 ruht, die mittels einer oder mehrerer Rippen 18 und 19 vom Seitenschild 2 und dem ringförmigen Teil 4 des Seitenschild 4, 5 getragen werden.
  • Zwischen jedem der Lager 16 und 17 und dem Isolierbloek oder Statorblock 11 ist eine nachgiebige Packung oder ein Filter 20 eingeschoben.
  • Die Rotorwelle 13 erstreckt sich durch das linke Lager 17 hindurch und trägt an ihrem hervorstehenden Ende ein halbaxiales Pumpenrad 21, das in einer Pumpenkammer 22 innerhalb des Seitenschildes 4, 5 arbeitet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, grenzt diese Pumpenkammer an die linke Endflache des Stators des Elektromotors und steht hier in Verbindung mit einer Anzahl von Kanälen 23, s. auch Fig. 1, die im gegossenen Block 11 ausgebildet sind und sich zu einer Ablaufkammer 24 innerhalb des Seitenschildes 2 erstrecken.
  • Wie ersichtlich, liegen diese Kanäle 23 zwischen der Aussenwand 1 des Statorgehäuses und dem Statorlamellenpaket 9 und erstrecken sich zusammen über einen sehr wesentlichen Teil des Statorumkreises, s. Fig. 1.
  • Während des Betriebs der Pumpe wird die Flüssigkeit hauptsächlich in der in Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung strömen, aber die Flüssigkeit wird doch ebenfalls in den Raum innerhalb des Statorblockes 11 eindringen, nämlich längs der Rotorwelle 13 und eventuell ausserdem durch die Packungen oder die Filter 20. Gröbere Unreinheiten werden jedoch nicht mit der Flüssigkeit auf diesen Bahnen folgen können um werden deshalb effektiv von der schmalen Spalte
    zwischen der Innenkante der Statorlamellen 9 und der Außen.
    kante der Rotorlamellen 14 ferngehalten.
  • Es ist erkennbar, dass der äußere Durchmesser des Pumpenrades 21 großer ist als der Rotordurchmesser, und dass eine weitere Vergrößerung des Pumpenraddurchmessers möglich ist, wenn dies hinsichtlich der Steigerung der Pumpenwirkung wünschenswert sein sollte. Zum gleichen Zweck kann den Rippen 18 und 19 eine solche Form gegeben werden, dass sie wie'Leitschaufeln im Flüssigkeitsstrom wirken.
  • Eine weitere Herabsetzung des Strömungswiderstandes durch die Pumpe kann durch Ausglätten der Strömungsbahn erreicht werden, insbesondere am Übergang vom Pumpenraum 22 zu den Kanälen 23 und am Ubergang von diesen Kanälen zur Ablaufkammer 24, Wenn in diese Ablaufkammer ein oder mehrere Druckstufen entsprechend dem Pumpenrad 21 eingebaut gewünscht werden, kann auch der Seitenschild 2 in zweckmassiger Weise von mehreren Teilen zusammengebaut sein.
  • Fig. 3 zeigt, auf welche Weise das Lager 17 direkt vom Statorblock 11 unterstützt sein kann, z. B. durch Zusammenguss. In diesem Falle können die Tragrippen 19, Fig. 2, entbehrt werden, und der Seitenschild 4, 5'kann in einem Stück gebildet sein, eventuell mit Leitschaufeln an der Innenseite. Auch die in Fig. 2 gezeigte Packung kann wegfallen. Wenn eine lebhaftere Flüssigkeitsdurchströmung zum Rotor als von der Flüssigkeitsbahn längs der Rotorwelle 13 gewährleistet gewünscht wird, z. B. mit Rücksieht auf die Kühlung des Rotors, können die Lager 17-wie gezeigt-eine oder mehrere durchgehende Öffnungen 24 mit einem geeigneten Filter haben und geeignete Flüssigkeitspassagen konnenfalls gewünscht-im Rotor ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. - -Ps n s p r ü e h e s
    1. Rotierende Flüssigkeitspumpe, die mit einem elektrischen Antriebsmotor zusammengebaut ist, und deren Pumpenrad von der Welle dieses Antriebsmotors getragen wird
    und in einer Pumpenkammer angebracht ist, die innerhalb des Gehäuses des Antriebsmotors liegt und an die eine Endfläche des Stators des Motors grenzt, und von welcher eine Anzahl Flüssigkeitskanäle ausgehen, welche sich zwischen der Aussenseite des Statorgehäuses und dem Statorlamellenpaket zur Ablaufkammer am anderen Ende des Stators hin erstrecken, und wo das Statorlamellenpaket mit dazugehöriger Wicklung in einen Block aus Isoliermaterial eingegossen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskanäle zwischen der Pumpenkammer und der Ablaufkammer innen im Isolierblock liegen und ganz von dessen Material umschlossensind.
  2. 2. Rotierende Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierblock an sich das Statorgehäuse bildet und eingegossene Klemmenstücke für die Statorwicklung enthält.
DEA14880U 1960-04-06 1960-04-06 Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist. Expired DE1821765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14880U DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14880U DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821765U true DE1821765U (de) 1960-11-17

Family

ID=32932909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14880U Expired DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821765U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146581B (de) * 1961-11-07 1963-04-04 Himmelwerk A G Kuehlanordnung fuer die Staenderwickelkoepfe eines Elektromotors mit Durchzugskuehlung
DE2446862A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Allweiler Ag Pumpengehaeuse fuer eine stopfbuechsenlose heizungsumwaelzpumpe
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren
DE102020100595A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe-Motor-Einheit beispielsweise für ein Getriebe
DE102021103818A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung
DE102021103815A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146581B (de) * 1961-11-07 1963-04-04 Himmelwerk A G Kuehlanordnung fuer die Staenderwickelkoepfe eines Elektromotors mit Durchzugskuehlung
DE2446862A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Allweiler Ag Pumpengehaeuse fuer eine stopfbuechsenlose heizungsumwaelzpumpe
DE4028765A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren
DE4028765C2 (de) * 1990-09-11 1993-03-04 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE102020100595A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe-Motor-Einheit beispielsweise für ein Getriebe
DE102021103818A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung
DE102021103815A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419878T2 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE102005032267B4 (de) Elektrolüfter für Verwendung im Fahrzeug
DE2244275C3 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
EP0009681B1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für Wasserpumpen auf dem Aquariensektor
DE60123855T2 (de) Elektrisch angetriebene Axialpumpe
DE2016493A1 (de) Pumpenaggregat
DE1294936B (de) Ruehrvorrichtung
DE68911102T2 (de) Kombination von Motor-Lagerschild und Pumpengehäuse.
DE102007000295A1 (de) Kraftstoffpumpe, zugehörige Motorvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112014004249B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2080258A1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
DE2166442C3 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE102006035408A1 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE1528814A1 (de) Tauchpumpe
DE1821765U (de) Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE2533184A1 (de) Elektromotor mit axialspalt
DE10062344B4 (de) Elektromotor
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3313950C2 (de)
DE2026461C3 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
WO2005027312A1 (de) Elektrische maschine und diese verwendende pumpe
DE2743112A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart