DE102021103818A1 - Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung - Google Patents

Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103818A1
DE102021103818A1 DE102021103818.9A DE102021103818A DE102021103818A1 DE 102021103818 A1 DE102021103818 A1 DE 102021103818A1 DE 102021103818 A DE102021103818 A DE 102021103818A DE 102021103818 A1 DE102021103818 A1 DE 102021103818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
working medium
steering device
pump
output port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103818.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102021103818.9A priority Critical patent/DE102021103818A1/de
Priority to CN202280015920.3A priority patent/CN116917190A/zh
Priority to JP2023549896A priority patent/JP2024506730A/ja
Priority to PCT/EP2022/051497 priority patent/WO2022175024A1/de
Priority to EP22701388.5A priority patent/EP4294702A1/de
Publication of DE102021103818A1 publication Critical patent/DE102021103818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät (110) für ein Fahrzeug (100) mit einer Lenkvorrichtung (102) vorgestellt, das eine Pumpeinrichtung (104), die eine Pumpe (112) und einen Elektromotor (118) umfasst, einer Getriebeeinrichtung (106) und dem Steuergerät (110) umfasst. Das Steuergerät ist ausgebildet, um in einer Normalbetriebphase der Lenkvorrichtung (102) zum Kühlen des Elektromotors (118) ein Motorsignal (140) zum Betreiben des Elektromotors (118) an den Elektromotor (118) bereitzustellen.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf ein Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, eine Lenkvorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung.
  • Bei Lenksystemen von Fahrzeugen, insbesondere bei Vorderachslenksystemen, auch Hilfskraftlenkung genannt, von mittleren und schweren Nutzkraftwagen, kann zum Beispiel ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe durch eine externe, unidirektionale hydraulische Pumpe betrieben werden. Eine Verbindung zwischen Pumpe und Lenkgetriebe kann beispielsweise durch eine externe Verrohrung erfolgen. Zusätzlich kann ein externes Ölreservoir als Ausgleichsbehälter erfoderlich sein. Somit können einzelne Komponenten eines solchen Lenksystems im Fahrzeug verteilt angeordnet sein.
  • Die DE 20 2019 101 522 U1 offenbart eine entsprechende Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes ein verbessertes Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, eine verbesserte Lenkvorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1, durch eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, durch ein Verfahren nach Anspruch 12 und durch ein Computerprogramm nach Anspruch 13 gelöst.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein für die Komponenten der Lenkeinrichtung erforderlicher Bauraum verkleinert werden kann.
  • Daher wird ein Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung vorgestellt, die eine Pumpeinrichtung, eine Getriebeeinrichtung und das Steuergerät umfasst. Die Pumpeinrichtung weist eine Pumpe zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss oder einem zweiten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und einen Elektromotor zum Antreiben der Pumpe auf, wobei der Elektromotor zumindest teilweise von dem Arbeitsmedium umgeben und zusätzlich oder alternativ umspült oder umspülbar ist. Die Getriebeeinrichtung weist eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle und eine mit einem Lenkstockhebel koppelbare Ausgangswelle, ein zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle in eine erste Richtung und eine zweite Richtung beweglichen Getriebeelement, und einen ersten Arbeitsmediumanschluss und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss auf, wobei der erste Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung mit dem ersten Ausgabeanschluss verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung mit dem zweiten Ausgabeanschluss verbunden ist. Dabei ist das Steuergerät ausgebildet, um in einer Normalbetriebphase der Lenkvorrichtung zum Kühlen des Elektromotors ein Motorsignal an den Elektromotor zum Betreiben des Elektromotors bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein Nutzfahrzeug, beispielsweise als Lastkraftwagen realisiert sein, das ausgbildet ist, um primär Gegenstände zu transportieren. Da ein solches Fahrzeug ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen kann, ist die Lenkvorrichtung von Vorteil, die eine Lenkbewegung eines Fahrers des Fahrzeugs unterstützt. Die Pumpeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium durch die Lenkvorrichtung zu bewegen. Das Arbeitsmedium kann dabei beispielsweise als Hydrauliköl realisiert sein, das beispielsweise ausgebildet sein kann, um eine im Betrieb des Elektromotors entstehende Wärme abzutransportieren. Der erste Ausgabeanschluss und der zweite Ausgabeanschluss können beispielsweise ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium an ein Leitungssystem der Lenkvorrichtung auszugeben. Das Leitungssystem kann dabei beispielsweise in Form von Schläuchen oder Rohren realisiert sein. Das Getriebeelement kann ausgebildet sein, um die Lenkbewegung des Fahrers an eine Radachse des Fahrzeugs zu übertragen, damit die Räder sich in die gewünschte Richtung drehen und so beispielsweise eine Fahrtrichtung veränderbar ist. Das Steuergerät kann Teil der Lenkvorrichtung sein, die entsprechende Signale, wie beispielsweise das Motorsignal, an den Elektromotor der Pumpeinrichtung in der Normalbetriebsphase bereitstellt. Vorteilhafterweise kann dadurch der Elektromotor so gekühlt werden, dass beispielsweise Schäden durch Überhitzung vermieden werden können. Die Normalbetriebsphase kann beispielsweise ein Betriebszustand sein, in dem sich das Fahrzeug in einem Fahrvorgang befindet, aber auch, in dem ein Fahrzeugmotor des Fahrzeugs läuft.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Steuergerät ausgebildet sein, um das Motorsignal als ein Signal bereitzustellen, dass einen Stromfluss durch zumindest eine Motorwicklung des Elektromotors bewirken kann, aus dem eine Drehung eines Rotors des Elektromotors resultiert. Die Motorwicklung kann beispielsweise auch als Spule bezeichnet werden, durch die Strom fließen kann. Der Rotor kann vorteilhafterweise als eine drehbare Rotorscheibe realisiert sein, die sich mittels eines Magnetfeldes drehen kann. Das Magnetfeld kann dabei beispielsweise durch den durch die Motorwicklung fließenden Stromfluss entstehen. Der Strolmfluss durch die Motorwicklung sollte daher so stark sein, dass auch tatsächlich eine Drehung des Rotors bewirkt wird und nicht nur eine Erwärmung der Leitungen des Rotors erfolgt, die beispielsweise zur Erhitzung des Arbeitsmediums in einem Anfangsstadium des Betriebs der Lenkvorrichtung verwendet werden kann.
  • Es wird weiterhin ein Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, die eine Pumpeinrichtung mit einer Pumpe zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss oder einem zweiten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und einem Elektromotor zum Antreiben der Pumpe aufweist, wobei der Elektromotor zumindest teilweise von dem Arbeitsmedium umgeben und zusätzlich oder alternativ umspült ist. Weiterhin weist die Lenkvorrichtung eine Getriebeeinrichtung auf, die eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle und eine mit einem Lenkstockhebel koppelbare Ausgangswelle, ein zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle in eine erste Richtung und eine zweite Richtung bewegliches Getriebeelement und einen ersten Arbeitsmediumanschluss und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss aufweist. Dabei ist der erste Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung mit dem ersten Ausgabeanschluss verbunden und der zweite Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung mit dem zweiten Ausgabeanschluss verbunden. Ferner weist die Lenkvorrichtung ein Steuergerät in einer der zuvor genannten Varianten auf.
  • Die Lenkvorrichtung ist beispielsweise in einem Fahrzeug realisierbar, wie es zuvor genannt wurde. Die Lenkvorrichtung kann beispielsweise das Steuergerät in einer der zuvor vorgestellten Varianten aufweisen. Vorteilhafterweise kann dadurch ein Bauraum innerhalb des Fahrzeugs effizient genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Elektromotor eine Motorwicklung aufweisen, die von dem Arbeitsmedium umgeben sein kann. Das bedeutet, dass beispielsweise das Arbeitsmedium um die Motorwicklung herum fließen kann, um vorteilhafterweise eine von der Motorwicklung abgegebene Wärme abzutransportieren und um dadurch die Motorwicklung zu kühlen. Besonder günstig ist hierbei ein direkter Kontakt des Arbeitsmediums mit Leitungen der Motorwicklung oder eines Gehäuses der Motorwicklung des Elektromotors, um die beim Betrieb des Elekromotors generierte Wärme schnell und effizient von der Motorwicklung abführen zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Pumpe und der Elektromotor eine gemeinsame Welle aufweisen und in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Dadurch kann vorteilhafterweise Bauraum eingespart werden, sodass beispielsweise die Pumpeinrichtung verkleinert realisierbar ist.
  • Das Gehäuse kann einen Kanal zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses zu der Motorwicklung aufweisen, wobei der Kanal ausgeformt sein kann, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung herum zu leiten. Vorteilhafterweise kann das Arbeitsmedium durch die Anordnung des Kanals an der Innenwand des Gehäuses die abzutransportierende Wärme abgeben und somit erneut zumindest ein Stück weit auskühlen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Rotor des Elektromotors eine Mehrzahl von Dauermagneten aufweisen, wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sein können. Vorteilhafterweise kann das Arbeitsmedium auf diese Weise durch die Schlitze in den Kanal fließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Schlitze ausgeformt sein, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors zu fördern. Vorteilhafterweise kann ein Kühlvorgang dadurch beginnen, sobald der Rotor sich dreht, das bedeutet sobald Strom durch die Motorwicklung fließt, sich ein Magnetfeld aufbaut und die Dauermagneten von dem Magnetfeld abgestoßen werden.
  • Die Pumpe kann gemäß einer Ausführungsform als eine bidirektionale Hydraulikpumpe ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann die Pumpe dadurch das Arbeitsmedium je nach Lenkbewegung in die erste Richtung oder die zweite Richtung pumpen.
  • Die Lenkvorrichtung kann weiterhin ein Ventil aufweisen, das zwischen den ersten Ausgabeanschluss und den zweiten Ausgabeanschluss geschaltet ist. Das Ventil kann beispielsweise ausgeformt sein, um beispielsweise in einer Notfallsituation einzugreifen oder bei einer Aufwärmphase des Arbeitsmediums dieses zu bewegen, ohne dass hierdurch eine Betätigung des Lenkstockhebels erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Elektromotor den Lenkstockhebel nicht bewegen, wenn das Ventil offen ist. Hierdurch kann eine Sicherheits- und Wartungsfunktion durch das Venitl realisiert werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung in einer der zuvor genannten Varianten vorgestellt. Das Verfahren umfasst dabei einen Schritt des Bereitstellens eines Motorsignals an den Elektromotor der Lenkvorrichtung zum Betreiben des Elektromotors.
  • Das Verfahren kann dem entsprechend in beispielsweise einem Nutzfahrzeug verwendet werden.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät in einer der zuvor genannten Varianten implementiert sein. Dabei kann der Schritt einer Variante des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchgeführt, angesteuert bzw. umgesetzt werden. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und zusätzlich oder alternativ zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung eines Verfahrens zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung. Hierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie ein Motorsignal zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie eine Bereitstelleinheit, die ausgebildet ist, um das Motorsignal bereitzustellen.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Lenkvorrichtung und einem Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Pumpeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Lenkvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise als Nutzfahrzeug realisierbar, das ausgebildet ist, um hauptsächlich Gegenstände zu transportieren. Da das Fahrzeug 100 mehrere Tonnen schwer sein kann, weist das Fahrzeug 100 die Lenkvorrichtung 102 auf. Die Lenkvorrichtung 102 ist ausgebildet, um einen Lenkvorgang eines Insassen des Fahrzeugs 100 zu unterstützen. Die Lenkvorrichtung 102 weist dazu eine Pumpeinrichtung 104, eine Getriebeeinrichtung 106 und ein Steuergerät 110 auf. Lediglich optional weist die Lenkvorrichtung 102 ein Ventil 108 auf.
  • Die Pumpeinrichtung 104 umfasst eine Pumpe 112 zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss 114 oder einem zweiten Ausgabeanschluss 116 der Pumpeinrichtung 104 und einen Elektromotor 118, der ausgebildet ist, um die Pumpe 112 anzutreiben. Die Pumpe 112 ist beispielsweise als eine bidirektionale Hydraulikpumpe realisierbar. Die Getriebeeinrichtung 106 weist eine mit einem Lenkrad koppelbaren Eingangswelle 120 und einer mit einem Lenkstockhebel 122 koppelbaren Ausgangswelle 124 auf. Weiterhin weist die Getriebeeinrichtung 106 einen zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle 120 auf die Ausgangswelle 124 in eine erste Richtung 126 und eine zweite Richtung 128 bewegliches Getriebeelement 130 auf. Ferner umfasst die Getriebeeinrichtung 106 einen ersten Arbeitsmediumanschluss 132 und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss 134, wobei der erste Arbeitsmediumanschluss 132 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung 126 mit dem ersten Ausgabeanschluss 114 verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss 134 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung 128 mit dem zweiten Ausgabeanschluss 116 verbunden ist. Die Lenkvorrichtung 102 weist außerdem das Steuergerät 110 auf, das ausgebildet ist, um in einer Normalbetriebphase der Lenkvorrichtung 102 zum Kühlen des Elektromotors 118 ein Motorsignal 140 an den Elektromotor 118 zum Betreiben des Elektromotors 118 bereitzustellen.
  • Optional weist die Lenkvorrichtung 102 das Ventil 108 auf, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen den ersten Ausgabeanschluss 114 und den zweiten Ausgabeanschluss 116 geschaltet ist. Das bedeutet, dass das Ventil 108 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Ventilanschluss 136 und einen zweiten Ventilanschluss 138 aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ventilanschluss 136 zwischen dem ersten Ausgabeanschluss 114 und dem ersten Arbeitsmediumanschluss 132 angeordnet. Analog dazu ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der zweite Ventilanschluss 138 zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss 116 und dem zweiten Arbeitsmediumanschluss 134 angeordnet. Optional ist das Steuergerät 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um in der Normalbetriebphase zum Bewegen des Lenkstockhebels 122 das Motorsignal 140 zum Betreiben des Elektromotors 118 an den Elektromotor 118 bereitzustellen und ein Ventilschließsignal 144 zum Schließen des Ventils 108 an das Ventil 108 bereitzustellen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 110 ausgebildet, um beispielsweise in einer Notsituation ein Ventilöffnungssignal 142 an das Ventil 108 bereitzustellen, um das Ventil 108 zu öffnen, wodurch eine Lenkbewegung verhindert wird. Das bedeutet, dass das Ventil 108 in der Normalbetriebphase einen Durchfluss des Arbeitsmediums blockiert, sodass dieses gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Getriebeeinrichtung 106 gepumpt wird und eine vom Fahrer des Fahrzeugs 100 vorgegebene Lenkrichtung 146 über eine Lenkstange 148 an Fahrzeugräder 150 überträgt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Eingangswelle 120 ausgebildet, um beispielsweise ein Drehmoment von einer hier nicht dargestellten Lenksäule des Fahrzeugs 100, mit welcher die Eingangswelle 120 verbindbar oder verbunden ist, in die Lenkvorrichtung 102 einzuleiten. Das über die Eingangswelle 120 eingeleitete Drehmoment kann auch als ein Eingangsdrehmoment bezeichnet werden. Die Eingangswelle 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel über die Lenksäule des Lenksystems mit einem hier nicht dargestellten Lenkrad des Fahrzeugs 100 verbunden bzw. mechanisch gekoppelt. Die Ausgangswelle 124 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment aus der Lenkvorrichtung 102 auszuleiten, bzw. um das Drehmoment an den Lenkstockhebel 122 auszugeben. Das über die Ausgangswelle 124 ausgeleitete Drehmoment kann auch als ein Ausgangsdrehmoment oder eine Ausgangskraft bezeichnet werden. Das Getriebeelement 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment von der Eingangswelle 120 mechanisch auf die Ausgangswelle 124 zu übertragen und/oder um das Eingangsdrehmoment in das Ausgangsdrehmoment umzusetzen.
  • Weiterhin ist das Steuergerät 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Motorsignal 140 als ein Signal bereitzustellen, dass einen Stromfluss durch eine Motorwicklung des Elektromotors 118 bewirkt, aus dem eine Drehung eines Rotors des Elektromotors 118 resultiert. Das Steuergerät 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel optional ausgebildet, um beispielsweise ein Temperatursignal 152 einzulesen, das eine Temperatur anzeigt. Das Temperatursignal 152 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel von einem Temperatursensor 154, wie beispielsweise einem Thermometer an das Steuergerät 110 bereitgestellt. Der Temperatursensor 154 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Teil der Pumpeinrichtung 104 realisiert oder realisierbar. Alternativ ist der Temperatursensor 154 auch anderweitig in dem Fahrzeug 100 anordenbar. Optional weist die Pumpeinrichtung 104 weiterhin einen Eingangsanschluss 156 auf, über den die Pumpeinrichtung 104 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einem Vorratsgefäß 158 zum Bevorraten des Arbeitsmediums verbunden ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 110 ferner ausgebildet, um die Normalbetriebphase ansprechend auf ein Startsignal 160 zu aktivieren, das beispielsweise einen Kaltstart des Fahrzeugs 100 anzeigt.
  • In anderen Worten wird eine Möglichkeit vorgestellt, um den Elektromotor 118 mittels Ölumwälzung zu kühlen. Das bedeutet, dass für eine Anwendung zur Lenkung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftwagens, beispielsweise ein elektrohydraulisch arbeitendes Lenkgetriebe, das hier als Getriebeeinrichtung 106 bezeichnet wird, über eine bidirektional arbeitende Pumpeinrichtung 104 mit beispielsweise einer Hydraulikpumpe angesteuert wird. Die beiden Anschlüsse der Pumpeinrichtung 104, die hier als erster Ausgabeanschluss 114 und zweiter Ausgabeanschluss 116 bezeichnet werden, sind mit der Getriebeeinrichtung 106, genauer gesagt mit zumindest einem Zylinder eines klassischen bekannten Lenkgetriebes, verbunden. Der die Pumpe 112 antreibende Elektromotor 118 ist von dem Arbeitsmedium des Vorratsgefäßes 158, das auch als Vorratsbehälter oder Ausdehnungsgefäß bezeichnet wird, umgeben. Die Abwärme des Elektromotors 118 wird dabei über das Arbeitsmedium abgeführt, wobei der Elektromotor 118 für die Ölumwälzung mitbenutzt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Pumpeinrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Pumpeinrichtung 104 kann der in 1 beschriebenen Pumpeinrichtung 104 ähneln oder entsprechen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 112 mittig in der Pumpeinrichtung 104 angeordnet und mit dem Elektromotor 118 fest verbunden. Die Pumpe 112 und der Elektromotor 118 sind dabei in einem Gehäuse 200 angeordnet, das sowohl die Pumpe 112 als auch den Elektromotor 118 umschließt, die eine gemeinsame Welle aufweisen. Das Gehäuse 200 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einer Außenwand eine Mehrzahl von Rippen 201 auf, die ausgebildet sind, um einen Kühlungseffekt zu verstärken. Sie sind folglich ausgebildet, um eine Vergrößerung einer Oberfläche des Gehäuses 200 zu verbessern, um die Wärme an die Umgebung zu übertragen.
  • An einer dem Elektromotor 118 zugewandten Seite ist die Pumpe 112 deckelartig mit einer T-förmigen Koppelstelle des Elektromotors 118 verbunden. An dieser Koppelstelle ist ein Rotor 202 des Elektromotors 118 auf einer senkrecht zu der Pumpe 112 ausgerichteten Achse 203 angeordnet. Der Rotor 202 ist dabei beispielsweise als eine Rotorscheibe ausgeformt, die sich in der Normalbetriebphase um die Pumpe 112 dreht. Der Rotor 202 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine Mehrzahl von Dauermagneten auf, wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze 204 zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sind. Die Schlitze 204 sind dabei ausgeformt, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors 202 zu fördern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 200 einen Kanal 206 zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses 200 zu einer hier nicht dargestellten Motorwicklung 208 des Elektromotors 118 auf. Dabei ist der Kanal 206 ausgeformt, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung 208 herum zu leiten. Eine Fließrichtung des Arbeitsmediums wird dabei durch die abgebildeten Pfeile 210 verdeutlicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird dadurch ebenfalls verdeutlicht, dass die Motorwicklung 208 von dem Arbeitsmedium umgeben ist, um beispielsweise eine gute Wärmekopplung zu ermöglichen. Zusammengefasst pumpt die Pumpe 112 das Arbeitsmedium ausgehend von einem Pumpenausgang 212 durch den Kanal 206 entlang einer Wand des Gehäuses 200, wo das Arbeitsmedium gemäß einem Ausführungsbeispiel abkühlt, in Richtung der Motorwicklungen 208. Von dort aus fließt das Arbeitsmedium gemäß diesem Ausführungsbeispiel um die Motorwicklung 208 herum und durch die Schlitze 204 in Richtung Gehäusewand bis hin zum Pumpenausgang 212 durch beispielsweise einen Wärmetauscher 214. Indem die Motorwicklung 208 bestromt wird, entsteht ind er Normalbetriebphase ein Magnetfeld. Die Mehrzahl der Dauermagnete werden aufgrund ihrer Polung von dem Magnetfeld abgestoßen, sodass sich der drehbare Rotor 202 dreht. Auf diese Weise findet gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Umwälzung des Arbeitsmediums statt, durch die wiederum die in der Normalbetriebphase entstehende Wärme des Elektromotors 118 abtransportiert wird. Der Wärmetauscher 214 ist ausgebildet, um durch das an diesem Wärmetauscher 214 vorbeifließende Arbeitsmedium einen noch höheren Wärmeabtransport zu ermöglichen und somit um den Kühlprozess zu unterstützen.
  • Da durch eine Integration des Elektromotors 118 innerhalb der Pumpeinrichtung 104 nur eingeschränkte Kühlmöglichkeiten der Pumpe 112 und des Elektromotors 118 bestehen, wird der hier beschriebene Ansatz vorgestellt. Durch eine Lagerung des Elektromotors 118 in dem Arbeitsmediumwird gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Kühlleistung deutlich gesteigert. Durch Pumpen des Arbeitsmediums von dem Wärmetauscher 214 nahe der Pumpe 112 ausgehend leitet der Kanal 206 das erhitzte Arbeitsmedium entlang einer gesamten Innenwand des zylindrisch ausgeformten Gehäuses 200 und kühlt ab. Auf seinem weiteren Weg umfließt das Arbeitsmedium die Motorwicklung 208 und kühlt diese. Die Schlitze 204 zwischen den rotierenden Dauermagneten an dem Rotor 202 dienen gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Antrieb für die Ölumwälzung, sodass sie die Funktion einer Umwälzpumpe aufzeigen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Lenkvorrichtung kann der in 1 beschriebenen Lenkvorrichtung entsprechen und dem entsprechend eine Pumpeinrichtung aufweise, wie sie in 2 beschrieben wurde. Das Verfahren 300 ist also ausgebildet, um die Pumpeinrichtung anzusteuern. Durch das Verfahren 300 wird eine Möglichkeit geschaffen, das Arbeitsmedium für die Kühlung des Elektromotors zu verwenden. Das Verfahren 300 umfasst dazu einen Schritt 302 des Bereitstellens des Motorsignals an den Elektromotor der Lenkvorrichtung zum Betreiben des Elektromotors.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Lenkvorrichtung
    104
    Pumpeinrichtung
    106
    Getriebeeinrichtung
    108
    Ventil
    110
    Steuergerät
    112
    Pumpe
    114
    erster Ausgabeanschluss
    116
    zweiter Ausgabeanschluss
    118
    Elektromotor
    120
    Eingangswelle
    122
    Lenkstockhebel
    124
    Ausgangswelle
    126
    erste Richtung
    128
    zweite Richtung
    130
    Getriebeelement
    132
    erster Arbeitsmediumanschluss
    134
    zweiter Arbeitsmediumanschluss
    136
    erster Ventilanschluss
    138
    zweiter Ventilanschluss
    140
    Motorsignal
    142
    Ventilöffnungssignal
    144
    Ventilschließsignal
    146
    Lenkrichtung
    148
    Lenkstange
    150
    Fahrzeugräder
    152
    Temperatursignal
    154
    Temperatursensor
    156
    Eingangsanschluss
    158
    Vorratsgefäß
    160
    Startsignal
    200
    Gehäuse
    201
    Rippen
    202
    Rotor
    203
    Achse
    204
    Schlitz
    206
    Kanal
    208
    Motorwicklung
    210
    Pfeil
    212
    Pumpenausgang
    214
    Wärmetauscher
    300
    Verfahren
    302
    Schritt des Bereitstellens eines Motorsignals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019101522 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Ein Steuergerät (110) für ein Fahrzeug (100) mit einer Lenkvorrichtung (102) mit einer Pumpeinrichtung (104) mit einer Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder einem zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) und einem Elektromotor (118) zum Antreiben der Pumpe (112), wobei der Elektromotor (118) zumindest teilweise von dem Arbeitsmedium umgeben und/oder umspült oder umspülbar ist und einer Getriebeeinrichtung (106) mit einer mit einem Lenkrad koppelbaren Eingangswelle (120) und einer mit einem Lenkstockhebel (122) koppelbaren Ausgangswelle (124), einem zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle (120) auf die Ausgangswelle (124) in eine erste Richtung (126) und eine zweite Richtung (128) beweglichen Getriebeelement (130), und einem ersten Arbeitsmediumanschluss (132) und einem zweiten Arbeitsmediumanschluss (134), wobei der erste Arbeitsmediumanschluss (132) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung (126) mit dem ersten Ausgabeanschluss (114) verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss (134) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung (128) mit dem zweiten Ausgabeanschluss (116) verbunden ist, wobei das Steuergerät (110) ausgebildet ist, um in einer Normalbetriebphase der Lenkvorrichtung (102) zum Kühlen des Elektromotors (118) ein Motorsignal (140) an den Elektromotor (118) zum Betreiben des Elektromotors (118) bereitzustellen.
  2. Steuergerät (110) gemäß Anspruch 1, das ausgebildet ist, um das Motorsignal (140) als ein Signal bereitzustellen, dass einen Stromfluss durch zumindest eine Motorwicklung (208) des Elektromotors (118) bewirkt, aus dem eine Drehung eines Rotors (202) des Elektromotors (118) resultiert.
  3. Lenkvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), wobei die Lenkvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist: eine Pumpeinrichtung (104) mit einer Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder einem zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) und einem Elektromotor (118) zum Antreiben der Pumpe (112), wobei der Elektromotor (118) zumindest teilweise von dem Arbeitsmedium umgeben und/oder umspült oder umspülbar ist; eine Getriebeeinrichtung (106) mit einer mit einem Lenkrad koppelbaren Eingangswelle (120) und einer mit einem Lenkstockhebel (122) koppelbaren Ausgangswelle (124), einem zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle (120) auf die Ausgangswelle (124) in eine erste Richtung (126) und eine zweite Richtung (128) beweglichen Getriebeelement (130), und einem ersten Arbeitsmediumanschluss (132) und einem zweiten Arbeitsmediumanschluss (134), wobei der erste Arbeitsmediumanschluss (132) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung (126) mit dem ersten Ausgabeanschluss (114) verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss (134) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung (128) mit dem zweiten Ausgabeanschluss (116) verbunden ist; und ein Steuergerät (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  4. Lenkvorrichtung (102) gemäß Anspruch 3, wobei eine Motorwicklung (208) des Elektromotors (118) von dem Arbeitsmedium umgeben und/oder oder umspülbar ist.
  5. Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Pumpe (112) und der Elektromotor (118) eine gemeinsame Welle aufweisen und/oder in einem gemeinsamen Gehäuse (200) angeordnet sind.
  6. Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Gehäuse (200) einen Kanal (206) zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses (200) zu der Motorwicklung (208) aufweist, und wobei der Kanal (206) ausgeformt ist, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung (208) herum zu leiten.
  7. Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Rotor (202) des Elektromotors (118) eine Mehrzahl von Dauermagneten aufweist, insbesondere wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze (204) zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sind.
  8. Lenkvorrichtung (102) gemäß Anspruch 7, wobei die Schlitze (204) ausgeformt sind, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors (202) zu fördern.
  9. Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Pumpe (112) als eine bidirektionale Hydraulikpumpe ausgeformt ist.
  10. Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, mit einem Ventil (108), das zwischen den ersten Ausgabeanschluss (114) und den zweiten Ausgabeanschluss (116) geschaltet ist.
  11. Lenkvorrichtung (102) gemäß Anspruch 10, wobei der Elektromotor (118) ausgebiildet ist, um den Lenkstockhebel (122) nicht zu bewegen, wenn das Ventil (108) offen ist.
  12. Verfahren (300) zum Kühlen eines Elektromotors (118) für eine Lenkvorrichtung (102) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei das Verfahren (300) den folgenden Schritt umfasst: - Bereitstellen (302) eines Motorsignals (140) an den Elektromotor (118) der Lenkvorrichtung (102) zum Betreiben des Elektromotors (118).
  13. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (300) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102021103818.9A 2021-02-18 2021-02-18 Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung Pending DE102021103818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103818.9A DE102021103818A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung
CN202280015920.3A CN116917190A (zh) 2021-02-18 2022-01-24 用于具有转向装置的车辆的控制器、转向装置和用于冷却用于转向装置的电动机的方法
JP2023549896A JP2024506730A (ja) 2021-02-18 2022-01-24 ステアリング装置を備えた車両のための制御装置、ステアリング装置、およびステアリング装置のための電動モータを冷却する方法
PCT/EP2022/051497 WO2022175024A1 (de) 2021-02-18 2022-01-24 Steuergerät für ein fahrzeug mit einer lenkvorrichtung, lenkvorrichtung und verfahren zum kühlen eines elektromotors für eine lenkvorrichtung
EP22701388.5A EP4294702A1 (de) 2021-02-18 2022-01-24 Steuergerät für ein fahrzeug mit einer lenkvorrichtung, lenkvorrichtung und verfahren zum kühlen eines elektromotors für eine lenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103818.9A DE102021103818A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103818A1 true DE102021103818A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80122464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103818.9A Pending DE102021103818A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4294702A1 (de)
JP (1) JP2024506730A (de)
CN (1) CN116917190A (de)
DE (1) DE102021103818A1 (de)
WO (1) WO2022175024A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
US5360322A (en) 1991-06-22 1994-11-01 Alfred Teves Gmbh Hydraulic pump driven by an electric motor
EP1118527A1 (de) 2000-01-20 2001-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Tauchbare elektrohydraulische Antriebseinheit für Fahrzeuglenkungen mit Einsatz unter der Haube
DE102006017040A1 (de) 2005-04-11 2006-10-19 Hitachi, Ltd. Servolenkungsvorrichtung
DE102007053263A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102007059440A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
DE202019101522U1 (de) 2019-03-18 2019-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4748325B2 (ja) * 2007-04-27 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用電動油圧パワーステアリング装置
JP5531896B2 (ja) * 2010-02-04 2014-06-25 日産自動車株式会社 電動油圧装置および電動油圧装置の作動油温度制御方法
EP3035506A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Daf Trucks N.V. Elektromechanische Servolenkung zur Anwendung in schweren Nutzfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
US5360322A (en) 1991-06-22 1994-11-01 Alfred Teves Gmbh Hydraulic pump driven by an electric motor
EP1118527A1 (de) 2000-01-20 2001-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Tauchbare elektrohydraulische Antriebseinheit für Fahrzeuglenkungen mit Einsatz unter der Haube
DE102006017040A1 (de) 2005-04-11 2006-10-19 Hitachi, Ltd. Servolenkungsvorrichtung
DE102007053263A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102007059440A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
DE202019101522U1 (de) 2019-03-18 2019-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4294702A1 (de) 2023-12-27
CN116917190A (zh) 2023-10-20
WO2022175024A1 (de) 2022-08-25
JP2024506730A (ja) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119368B4 (de) Verbundverschlusssystem
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE102011081183A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP1750027A2 (de) Antriebsstrang
EP0707140A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE102017222895A1 (de) In eine Kühlmittelpumpe integrierte Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung davon
DE102006036186A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf zur Kühlung eines Antriebsmotors und einer hydrodynamischen Bremse
DE102009012495B3 (de) Antriebsstrang mit einer auf der Getriebeabtriebsseite angeordneten hydrodynamischen Maschine
DE102021103818A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors für eine Lenkvorrichtung
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
DE102011113654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren
DE102021103815A1 (de) Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung
DE102014010983B4 (de) Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter
EP4107019B1 (de) Antriebsvorrichtung mit selbstgesteuerter kühlung
DE102021103813A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Arbeitsmediums in einer Vorwärmphase für eine Lenkvorrichtung
EP3808977B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102020216225A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102008005231A1 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE102019124561A1 (de) Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges
WO2010057719A1 (de) Kühlsystem
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
EP0999945B1 (de) Latentwärmespeicher für ein kraftfahrzeug
EP3663253B1 (de) Elektrisch betriebenes flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed