DE102014010983B4 - Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter - Google Patents

Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102014010983B4
DE102014010983B4 DE102014010983.6A DE102014010983A DE102014010983B4 DE 102014010983 B4 DE102014010983 B4 DE 102014010983B4 DE 102014010983 A DE102014010983 A DE 102014010983A DE 102014010983 B4 DE102014010983 B4 DE 102014010983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
transmission
electromagnet
sensor
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010983.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010983A1 (de
Inventor
Konstantin Völker
Stefan Dietrich
Alexis Trouillet
Tamiem Badawi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014010983.6A priority Critical patent/DE102014010983B4/de
Publication of DE102014010983A1 publication Critical patent/DE102014010983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010983B4 publication Critical patent/DE102014010983B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter (2),wobei das Getriebe eine eintreibende Welle (14) aufweist,wobei am Getriebe ein Sensor (5), nämlich ein Temperatursensor, angeordnet ist,wobei die Drehzahl des Lüfters (2) abhängig vom Sensorsignal und/oder von den mit dem Sensor (5) erfassten Werten stellbar ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Lüfter (2) lösbar drehfest mit der eintreibenden Welle (14) verbindbar ist mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung (12),wobei die Kupplung (12) einen Elektromagneten aufweist, dessen bei Bestromung erzeugtes Magnetfeld eine Ankerscheibe entgegen der von einem Federelement erzeugten Federkraft anzieht,wobei die Kupplung (12) abhängig von der Position der Ankerscheibe- entweder betätigt ist, also der Lüfter (2) drehfest mit der Welle (14) verbunden ist,- oder nicht betätigt ist, also der Lüfter (2) nicht drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, wobei der Elektromagnet mit dem Getriebegehäuse wärmeleitend verbunden ist,wobei der Lüfter (2) bei Bestromung des Elektromagneten von der eintreibenden Welle (14) abgekoppelt ist und dabei die Wärme, welche bei der Bestromung des Elektromagneten von diesem erzeugt wird, an das Getriebe geleitet wird und dieses erwärmt, und wobei bei Nicht-Bestromung des Elektromagneten die Kupplung (12) aktiviert und damit eine drehfeste Verbindung des Lüfters (2) mit der eintreibenden Welle (14) bewirkt wird und dabei der vom Lüfter (2) erzeugte Kühlluftstrom das Getriebe kühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter.
  • Aus der DD 142 229 A1 ist bekannt, dass Getriebe im Betrieb warm werden. Nachteilig ist dabei, dass die Viskosität des Schmieröls des Getriebes ungünstig verändert werden kann, insbesondere bei hoher Umgebungstemperatur. Daher wird ein rückwärtig am Getriebe angeordneter Lüfter vorgesehen, der einen Kühlluftstrom erzeugt, welcher auf das Getriebegehäuse gerichtet ist.
  • Aus der EP 0 623 767 A1 ist ein Kühlsystem für das Getriebe eines Krans bekannt.
  • Aus der US 5 125 368 A ist eine Vorrichtung für den Schutz einer Übertragung eines Fahrzeugs bekannt.
  • Aus der DE 32 26 631 A1 ist ein hydrostatischer Antrieb für Mischtrommeln von Transportbetonfahrzeugen bekannt.
  • Aus der US 2006/0276301 ist eine Flüssigkeitsreguliermethode bei einer automatischen Übertragung bekannt.
  • Aus der DE 102 02 613 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen eines Getriebes bekannt.
  • Aus der JP 2004 340 322 A ist eine Kühlvorrichtung für eine Übertragungsvorrichtung bekannt.
  • Aus der JP 58 156 772 A ist ein Ölkühler für ein automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 008 753 A1 ist eine Flüssigkeitskühlermontageeinheit bekannt.
  • Aus der GB 1 094 709 A sind Verbesserungen bei Getriebekühlvorrichtungen bekannt.
  • Aus der DE 26 57 320 C2 ist eine temperaturgesteuerte elektromagnetisch betätigbare Lüfterkupplung für Brennkraftmaschinen bekannt.
  • Aus der US 7 757 830 B2 ist eine Antriebsvorrichtung für Lüfter eines Motors eines Fahrzeugs bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 009 366 A1 ist ein Lüfterrad bekannt.
  • Aus der DE 10 2012 025 596 A1 ein Getriebe mit einer Welle bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in einfacher Weise thermisch zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter, nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter, sind, dass das Getriebe eine eintreibende Welle aufweist,
    wobei am Getriebe ein Sensor, insbesondere Temperatursensor, angeordnet ist,
    wobei die Drehzahl des Lüfters abhängig vom Sensorsignal und/oder von den mit dem Sensor erfassten Werten stellbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass mittels eines steuerbaren Lüfters die Temperatur des Schmieröls des Getriebes auf eine als Solltemperatur vorgegebene optimale Temperatur hinregelbar ist. Bei hohen Umgebungstemperaturen ist der Lüfter angetrieben von einem Motor oder von der eintreibenden Welle des Getriebes. Bei niedrigen Temperaturen wird der Lüfter abgeschaltet.
  • Vorteilig ist dabei, dass niedrige Temperaturen vermieden werden, so dass die Viskosität des Schmieröls nicht zu hoch wird und somit hohe Reibungsverluste vermieden werden. Ebenso werden zu hohe Temperaturen vermieden, so dass die Öllebensdauer nicht reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß ist kein ÖI-Luft-Kühler notwendig, da der Lüfter einen Kühlluftstrom erzeugt, der auf das Äußere des Getriebes gerichtet ist.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen, anderen Vorrichtung ist der Lüfter von einem Lüftermotor unabhängig von der Drehzahl der eintreibenden Welle des Getriebes antreibbar,
    insbesondere wobei der Lüftermotor an einer Lüfterhaube befestigt ist, welche am Getriebegehäuse befestigt ist und derartige Ausnehmungen oder Freiräume zwischen der Lüfterhaube und dem Getriebegehäuse vorgesehen sind, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom seitlich am Getriebegehäuse vorbeiströmt,
    insbesondere wobei die eintreibende Welle mittig durch den Lüftermotor hindurchgeführt ist, insbesondere wobei der Stator des Lüftermotors von der eintreibenden Welle beabstandet ist und der Rotor den Stator radial umgibt. Von Vorteil ist dabei, dass eine verbesserte effektivere Kühlung erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Lüfter lösbar drehfest mit der eintreibenden Welle verbindbar mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung. Von Vorteil ist dabei, dass kein Lüftermotor notwendig ist sondern der Antrieb des Lüfters von der eintreibenden Welle aus ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Kupplung einen Elektromagneten auf, dessen bei Bestromung erzeugtes Magnetfeld eine Ankerscheibe entgegen der von einem Federelement erzeugten Federkraft anzieht,
    wobei die Kupplung abhängig von der Position der Ankerscheibe betätigt ist, insbesondere also der Lüfter drehfest mit der Welle verbunden ist, oder nicht betätigt ist, insbesondere also der Lüfter nicht drehfest mit der Welle verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Aktivierung oder Deaktivierung der Kupplung in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Elektromagnet mit dem Getriebgehäuse verbunden, insbesondere wärmeleitend. Von Vorteil ist dabei, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen das Getriebe aufwärmbar ist und somit das Schmieröl auf seine optimale Temperatur hin regelbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor mit der Regelvorrichtung verbunden, welche die Drehzahl des Lüfters steuert. Von Vorteil ist dabei, dass abhängig von der Differenz zwischen der erfassten Temperatur und der Solltemperatur die Drehzahl des Lüfters gewählt wird. Somit wird bei großer Differenz eine größere Drehzahl gewählt als bei verschwindender Differenz.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Getriebe ein Kegelradgetriebe oder ein Stirnradgetriebe. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfach herstellbares Getriebe verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor in einer Gewindebohrung des Getriebegehäuses eingeschraubt angeordnet und ist wärmeleitend mit dem Schmieröl des Getriebes verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Temperatur des Schmieröls möglichst direkt erfassbar ist und somit eine effektive Regelung erreichbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist eine nicht erfindungsgemäße Getriebevorrichtung gezeigt, wobei ein Stirnradgetriebe 1 von einem von einem Lüftermotor 3 angetriebenen Axiallüfter 2 gekühlt wird, wobei im Lüftermotor 3 eine Regelvorrichtung integriert angeordnet ist.
    • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung im Unterschied zu 1 separat angeordnet.
    • In der nicht erfindungsgemäßen 3 ist ein Lüftermotor 3 an einer Lüfterhaube 4 angeordnet, so dass der geförderte Luftstrom rückwärtig auf ein Kegelradgetriebe 10 geleitet wird.
    • In der nicht erfindungsgemäßen 4 ist der Lüfter 2 an der eintreibenden Seite angeordnet, wobei ein Motor zum Antrieben des Lüfters 2 um die eintreibende Welle 14 angeordnet ist.
    • In der erfindungsgemäßen 5 ist eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung 12 auf der eintreibenden Welle 14 angeordnet zur lösbaren drehfesten Verbindung des Lüfters 2 mit der eintreibenden Welle 14.
    • In der nicht erfindungsgemäßen 6 ist der Lüfter 2 an der eintreibenden Welle 14 eines Planetengetriebes 13 angeordnet.
    • In der 7 ist der Lüfter 2 im Unterschied zur 6 seitlich am Planetengetriebe angeordnet.
    • 8 zeigt eine zur 4 zugehörige Draufsicht.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Sensor 5 vorgesehen, der die Werte einer physikalischen Größe des Getriebes erfasst. Vorzugsweise wird hierbei die Temperatur des Schmieröls verwendet. Hierzu wird der Sensor 5 entsprechend tief hineinragend in den Innenraum des Getriebes angeordnet. Besonders geeignet ist hierzu eine als Ölablass verwendbare Ausnehmung des Getriebegehäuses, welche als durchgehende Gewindebohrung ausgeführt ist. Hierbei wird der Temperatursensor an der Innenseite einer entsprechenden Verschlussschraube angeordnet oder selbst mit einem Gehäuse vorgesehen, welches ein entsprechendes Außengewinde aufweist.
  • Die vom Sensor 5 erfassten Sensorsignale, insbesondere also die erfassten Temperaturwerte, werden mittels der Sensorleitung 6 einer Regelvorrichtung zugeleitet, welche im Lüftermotor 3 integriert vorgesehen ist. Die Regelvorrichtung steuert die Drehzahl des Lüftermotors 3 derart, dass die erfasste Temperatur auf einen Sollwert hin geregelt wird. Aber auch ein Lüftermotor 3, welcher nicht drehzahlregelbar ist, ist verwendbar, indem dann die Regelvorrichtung die Versorgungsspannung des Lüftermotors 3 an- oder abschaltet. Auch auf diese einfache Weise ist ein Hinregeln der Temperatur auf den vorgegebenen Sollwert erreichbar.
  • Somit ist bei verschiedenen Umgebungstemperaturen, beispielsweise zwischen 0°C und 40°C, eine Betriebstemperatur des Schmieröls von beispielsweise 60°C bei Nennbelastung des Getriebes erreichbar. Im Vergleich zu einem ungeregelten Betrieb eines Lüfters ist also ein Erreichen eines Temperatur-Sollwertes überhaupt erst möglich.
  • Der Lüftermotor 3 treibt den Lüfter 2 an. Vorzugsweise ist der Lüfter 2 drehfest mit der Rotorwelle des Lüftermotors 3 verbunden. Der Lüfter 2 mit Lüftermotor 3 ist also stirnseitig angeordnet am Getriebe.
  • Der Sensor 5 ist vorzugsweise an der eintreibenden Stufe des Getriebes angeordnet, also näher an der eintreibenden Welle 14 als an der abtreibenden Welle des Getriebes. Somit ist wegen der höheren Drehzahlen hierbei eine sichere Erfassung der höheren Temperaturen des Schmieröls in diesem Bereich, also im eintreibenden Bereich des Getriebes, ausführbar.
  • Der Sensor 5 weist vorzugsweise ein Element auf, dessen Widerstandswert abhängig ist von der Temperatur des Schmieröls. Somit ist der Widerstandswert im Arbeitsbereich des Sensors 5 eindeutig einem jeweiligen Temperaturwert zugeordnet.
  • Der Lüfter 2 ist von einer Lüfterhaube 4 umgeben, welche derartige Ausnehmungen oder Freiräume zum Getriebegehäuse hin aufweist, dass der vom Lüfter 2 geförderte Luftstrom auf das Getriebegehäuse des Stirnradgetriebes 1 hin gerichtet ist.
  • Das Getriebegehäuse ist grob gesehen quaderförmig ausgeführt. Vom Kühlluftstrom sind nicht nur zwei oder drei sondern fünf Seiten des Quaders gekühlt. Nur die dem Lüfter 2 gegenüberliegende Seite des Quaders ist nicht direkt vom Kühlluftstrom umgeben.
  • In 2 ist die Regelvorrichtung 9 separat vom Lüftermotor 7 angeordnet. Die sonstige Wirkungsweise ist unverändert gegenüber 1. Der Lüftermotor 7 wird wiederum über eine in der Figur nicht gezeigte elektrische Leitung versorgt. Der Sensor 5 ist mittels der Sensorleitung 8 mit der Regelvorrichtung 9 verbunden, die mittels einer weiteren Leitung mit dem Lüftermotor 7 verbunden ist.
  • Vorteiligerweise ist der Lüftermotor 7 hierbei als ungeregelter Motor ausführbar.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein Kegelradgetriebe 10 gezeigt, wobei die Lüfterhaube 4 an der von der eintreibenden Welle 14 abgewandten Seite angeordnet ist, so dass der vom Lüfter 2 angetriebene Kühlluftstrom an der Außenseite des Getriebes vom abtreibenden Bereich zum eintreibenden Bereich strömt. Da der abtreibende Bereich kühler ist als der eintreibende Bereich, wird der Kühlluftstrom anfangs nur wenig aufgewärmt und somit trifft ein noch kühler Luftstrom auf den eintreibenden Bereich. Vorteilig ist hierbei, dass kein Bauraum im eintreibenden Bereich vom Lüfter beansprucht wird.
  • Der Lüfter 2 ist hier also zugänglich - beispielsweise für Wartungsarbeiten. Denn die eintreibende Welle 14 ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Die Lüfterhaube 4 ist wiederum derart angeordnet, dass zwischen der Lüfterhaube 4 und dem Getriebegehäuse entsprechende Freiräume vorhanden sind, so dass der Kühlluftstrom entlang des Getriebegehäuses strömt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist im Unterschied zur 3 der Lüfter 2 samt ihn antreibenden Lüftermotor 11 an der eintreibenden Seite angeordnet, wobei der vom Lüfter geförderte Kühlluftstrom auf die eintreibende Seite des Getriebes, also direkt auf die eintreibende Kegelradgetriebestufe des Kegelradgetriebes, gerichtet ist. Hierbei ist das Getriebegehäuse kegelstumpfförmig hervor ragend ausgeformt, um die eintreibende Kegelradgetriebestufe zu umschließen.
  • Wie auch in 8 gezeigt, weist der Lüftermotor 11 hierbei einen Stator 81 auf, der mit der Lüfterhaube 4 fest verbunden ist und eine ringförmige Ausnehmung aufweist, so dass die eintreibende Welle 14 des Getriebes durchgehend durch den Lüftermotor 11 angeordnet ist. Der relativ zum Stator in Drehbewegung versetzbare Rotor 80 des Lüftermotors 11 ist drehbar gelagert zum Stator und drehfest verbunden mit dem Lüfter 2. Der Motor 11 ist also als Außenläufer ausgeführt.
  • Wegen der ringförmigen Ausnehmung ist der Motor 11 auch als Ringmotor bezeichenbar.
  • Die Drehzahl des Lüfters 2 ist somit unabhängig von der Drehzahl der eintreibenden Welle 14 vorgebbar. Somit wird die Drehzahl von der Regelvorrichtung entsprechend der Regelabweichung, also der Differenz zwischen Sollwert der Temperatur und erfasstem IstWert der Temperatur, gestellt.
  • Im Unterschied zur 4 ist bei der Ausführung nach 5 eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung vorgesehen, so dass der Lüfter 2 mit der eintreibenden Welle 14, welche durch die Kupplung axial hindurchragt, drehfest verbunden ist, wenn die Kupplung aktiviert ist, und entkoppelt ist, wenn die Kupplung deaktiviert ist.
  • Die Kupplung weist hierbei einen Elektromagnet auf, welcher mit dem Getriebegehäuse verbunden ist. Dabei ist eine wärmeleitende Verbindung ausgeführt, so dass der Wärmeübergangswiderstand zwischen Elektromagnet, insbesondere den Spulen des Elektromagneten, und dem Getriebegehäuse kleiner ist als der Wärmeübergangswiderstand zwischen Elektromagnet, insbesondere den Spulen des Elektromagneten, und der sonstigen Umgebung oder sonstigen in der Umgebung angeordneten Teilen. Somit strömt die Wärme vom Elektromagnet zum Getriebe.
  • Eine axial bewegbare Ankerscheibe wird bei Bestromung des Elektromagneten zu diesem hin gezogen entgegen der von einem Federelement erzeugten Federkraft. Im angezogenen Zustand, also bei der genannten Bestromung des Elektromagneten, ist der Lüfter abgekoppelt von der eintreibenden Welle 14. Somit wird vom Lüfter 2 kein Kühlluftstrom für das Getriebe erzeugt sondern die Wärme, welche bei Bestromung des Elektromagneten von diesem erzeugt wird, an das Getriebe geleitet. Bei tiefen Umgebungstemperaturen wird somit das Getriebe vom Elektromagneten erwärmt.
  • Bei Nicht-Bestromung des Elektromagneten wird die Kupplung aktiviert, so dass die Ankerscheibe vom Federelement in eine axiale Position geschoben wird, bei welcher die drehfeste Verbindung des Lüfters 2 mit der eintreibenden Welle 14 bewirkt wird. In diesem Zustand erzeugt der Elektromagnet keine Wärme und der Lüfter rotiert mit der Drehzahl der eintreibenden Welle, so dass der vom Lüfter 2 erzeugte Kühlluftstrom das Getriebe kühlt.
  • Die Aktivierung der Kupplung und Deaktivierung wird von der Regelvorrichtung abhängig von der Abweichung zwischen dem erfassten Temperaturwert und dem Sollwert an Temperatur bewirkt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Lüfter 2 auch von einem Ringmotor 3 antreibbar, durch welchen die eintreibende Welle 14 eines Planetengetriebes geführt ist. Somit ist der Kühlluftstrom von der Lüfterhaube 4 auf das Getriebe derart gerichtet, dass er parallel zur eintreibenden Welle 14 ausgerichtet ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der vom Lüftermotor 3 angetriebene Lüfter 2 aber auch an der Seite des Planentengetriebes anordenbar, so dass der Kühlluftstrom senkrecht zur eintreibenden Welle 14 ausgerichtet ist. Die Lüfterhaube 4 ist entsprechend geformt und umfasst dabei auch die eintreibende Seite, wobei die Lüfterhaube 4 eine Ausnehmung aufweist, durch welche die eintreibende Welle hindurchragt.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist der Lüfter 2 ein Axiallüfter. Somit sind nur geringe Verluste vorhanden und ein drehrichtungsunabhängiger Betrieb ermöglicht.
  • Die in den Ausführungsbeispielen genannten Motoren sind vorzugsweise drehzahlregelbar. Wie beschrieben, ist die Regelvorrichtung entweder integriert im Motor oder separat angeordnet.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Sensor 5 als Temperaturschalter ausgeführt. Somit wird bei Überschreiten eines kritischen Wertes an Temperatur der Lüftermotor eingeschaltet und ansonsten ausgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stirnradgetriebe
    2
    Axiallüfter
    3
    Lüftermotor
    4
    Lüfterhaube
    5
    Sensor
    6
    Sensorleitung
    7
    Lüftermotor
    8
    Sensorleitung
    9
    Regelvorrichtung
    10
    Kegelradgetriebe
    11
    Motor
    12
    elektromagnetisch betätigbare Kupplung
    13
    Planetengetriebe
    14
    Antriebswelle

Claims (4)

  1. Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter (2), wobei das Getriebe eine eintreibende Welle (14) aufweist, wobei am Getriebe ein Sensor (5), nämlich ein Temperatursensor, angeordnet ist, wobei die Drehzahl des Lüfters (2) abhängig vom Sensorsignal und/oder von den mit dem Sensor (5) erfassten Werten stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (2) lösbar drehfest mit der eintreibenden Welle (14) verbindbar ist mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung (12), wobei die Kupplung (12) einen Elektromagneten aufweist, dessen bei Bestromung erzeugtes Magnetfeld eine Ankerscheibe entgegen der von einem Federelement erzeugten Federkraft anzieht, wobei die Kupplung (12) abhängig von der Position der Ankerscheibe - entweder betätigt ist, also der Lüfter (2) drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, - oder nicht betätigt ist, also der Lüfter (2) nicht drehfest mit der Welle (14) verbunden ist, wobei der Elektromagnet mit dem Getriebegehäuse wärmeleitend verbunden ist, wobei der Lüfter (2) bei Bestromung des Elektromagneten von der eintreibenden Welle (14) abgekoppelt ist und dabei die Wärme, welche bei der Bestromung des Elektromagneten von diesem erzeugt wird, an das Getriebe geleitet wird und dieses erwärmt, und wobei bei Nicht-Bestromung des Elektromagneten die Kupplung (12) aktiviert und damit eine drehfeste Verbindung des Lüfters (2) mit der eintreibenden Welle (14) bewirkt wird und dabei der vom Lüfter (2) erzeugte Kühlluftstrom das Getriebe kühlt.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) mit einer Regelvorrichtung (9) verbunden ist, welche die Drehzahl des Lüfters (2) steuert.
  3. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Kegelradgetriebe (10) oder ein Stirnradgetriebe (1) ist.
  4. Getriebevorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) in einer Gewindebohrung des Getriebegehäuses eingeschraubt angeordnet ist und wärmeleitend mit dem Schmieröl des Getriebes verbunden ist.
DE102014010983.6A 2014-07-29 2014-07-29 Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter Active DE102014010983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010983.6A DE102014010983B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010983.6A DE102014010983B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010983A1 DE102014010983A1 (de) 2016-02-04
DE102014010983B4 true DE102014010983B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=55079191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010983.6A Active DE102014010983B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010983B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106352064A (zh) * 2016-11-30 2017-01-25 广州市花都全球自动变速箱有限公司 用于自动变速箱的散热装置
CN109578560A (zh) * 2018-11-15 2019-04-05 南京南邦科技开发有限公司 一种汽车减速器散热方法及其装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094709A (en) 1965-08-12 1967-12-13 Brown Gear Ind Improvements in or relating to means for cooling gear units
DD142229A1 (de) 1979-03-07 1980-06-11 Manfred Seiler Kuehleinrichtung fuer zahnradgetriebe,insbesondere fuer kegelrad-stirnrad-getriebe
DE2657320C2 (de) 1975-12-19 1983-01-20 Société Anonyme Automobiles Citroën, 75747 Paris Temperaturgesteuerte elektromagnetisch betätigbare Lüfterkupplung für Brennkraftmaschinen
JPS58156772A (ja) 1982-03-12 1983-09-17 Suzuki Motor Co Ltd 自動変速機用オイルの冷却装置
DE3226631A1 (de) 1982-07-16 1984-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer mischtrommeln von transportbetonfahrzeugen
US5125368A (en) 1990-06-04 1992-06-30 Constantine Tzavaras Apparatus for protecting the transmission of a vehicle
EP0623767A1 (de) 1993-05-07 1994-11-09 KCI Konecranes International Corporation Kühlungsvorrichtung für das Getriebe eines Krans
DE10202613A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Kühlen eines Getriebes
JP2004340322A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Mitsubishi Motors Corp 変速機冷却装置
US20060276301A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid level regulating method and fluid temperature regulator for automatic transmission
DE102006008753A1 (de) 2006-02-24 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitskühlermontageeinheit
DE102007009366A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
US7757830B2 (en) 2005-07-22 2010-07-20 Baruffaldi S.P.A. Dual armature device for transmitting the movement to fans for cooling the engine of motor vehicles
DE102012025596A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer Welle

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094709A (en) 1965-08-12 1967-12-13 Brown Gear Ind Improvements in or relating to means for cooling gear units
DE2657320C2 (de) 1975-12-19 1983-01-20 Société Anonyme Automobiles Citroën, 75747 Paris Temperaturgesteuerte elektromagnetisch betätigbare Lüfterkupplung für Brennkraftmaschinen
DD142229A1 (de) 1979-03-07 1980-06-11 Manfred Seiler Kuehleinrichtung fuer zahnradgetriebe,insbesondere fuer kegelrad-stirnrad-getriebe
JPS58156772A (ja) 1982-03-12 1983-09-17 Suzuki Motor Co Ltd 自動変速機用オイルの冷却装置
DE3226631A1 (de) 1982-07-16 1984-01-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer mischtrommeln von transportbetonfahrzeugen
US5125368A (en) 1990-06-04 1992-06-30 Constantine Tzavaras Apparatus for protecting the transmission of a vehicle
EP0623767A1 (de) 1993-05-07 1994-11-09 KCI Konecranes International Corporation Kühlungsvorrichtung für das Getriebe eines Krans
DE10202613A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Kühlen eines Getriebes
JP2004340322A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Mitsubishi Motors Corp 変速機冷却装置
US20060276301A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid level regulating method and fluid temperature regulator for automatic transmission
US7757830B2 (en) 2005-07-22 2010-07-20 Baruffaldi S.P.A. Dual armature device for transmitting the movement to fans for cooling the engine of motor vehicles
DE102006008753A1 (de) 2006-02-24 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitskühlermontageeinheit
DE102007009366A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE102012025596A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010983A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
EP2951454B1 (de) Integriertes kühlsystem für eine trockene doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes
EP0687584B1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1566547B1 (de) Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
DE102011002555B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE19901123A1 (de) Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
EP0855515A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
EP2600019A2 (de) Kühlsystem für eine trockene Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19746359A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
EP3460294B1 (de) Getriebe mit ölkühlung
EP2199562B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1989416A1 (de) Lüfterantriebsvorrichtung
DE60214120T2 (de) Wasserpumpe mit einem elektronisch gesteuerten Flüssigkeitsreibungskupplungsantrieb
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE19935733A1 (de) Motor-Hybridkühlsystem mit Elektromotor und elektromagnetischer Kupplung
EP2189634A1 (de) Antriebseinheit für einen Lüfter und Anordnung mit einer Antriebseinheit
DE60116950T2 (de) Kupplungssystem für Kraftwagengebläse
DE102014010983B4 (de) Getriebevorrichtung, umfassend ein Getriebe und einen Lüfter
DE102014223642A1 (de) Antriebseinrichtung
EP0784151A1 (de) Kühlwasserpumpe für einen Verbrennungsmotor
EP0407750A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung
EP3251197B1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor und ein getriebe sowie eine zwischen dem elektromotor und dem getriebe angeordnete komponente, und anlage
EP1411307A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final