DE102018106496A1 - Pumpenantriebsanordnung - Google Patents

Pumpenantriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106496A1
DE102018106496A1 DE102018106496.9A DE102018106496A DE102018106496A1 DE 102018106496 A1 DE102018106496 A1 DE 102018106496A1 DE 102018106496 A DE102018106496 A DE 102018106496A DE 102018106496 A1 DE102018106496 A1 DE 102018106496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump drive
fluid
drive unit
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106496.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dorer
Bernd Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106496.9A priority Critical patent/DE102018106496A1/de
Publication of DE102018106496A1 publication Critical patent/DE102018106496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenantriebsanordnung (70) zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe (33,34) in einer Fluidanordnung.Um die Pumpenantriebsanordnung (70) zu vereinfachen, umfasst die modular aufgebaute Pumpenantriebsanordnung (70) eine mit mindestens einem Elektromotor (14) und einer lokalen Steuerung (20) ausgestattete Antriebseinheit (10), die mit mindestens einer Pumpeneinheit (31,32) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenantriebsanordnung zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe in einer Fluidanordnung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Pumpenantriebsanordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 916 421 B1 ist eine Pumpenantriebsanordnung mit einem Pumpenantriebselement bekannt, das durch eine erste oder eine zweite Antriebseinrichtung angetrieben ist, wobei das Pumpenantriebselement durch ein Kupplungselement entweder über eine erste Freilaufeinrichtung mit der ersten Antriebseinrichtung oder über eine zweite Freilaufeinrichtung mit der zweiten Antriebseinrichtung drehfest verbindbar beziehungsweise verbunden ist, wobei die erste Freilaufeinrichtung dann blockiert, wenn sich die erste Antriebseinrichtung schneller als das Kopplungselement dreht und die zweite Freilaufeinrichtung dann blockiert, wenn sich die zweite Antriebseinrichtung schneller als das Kopplungselement dreht, wobei das Kopplungselement eine Kopplungshülse mit einem ersten axialen Abschnitt und einem zweiten axialen Abschnitt umfasst, wobei der erste axiale Abschnitt mit der ersten Freilaufeinrichtung und der zweite axiale Abschnitt mit der zweiten Freilaufeinrichtung zusammenwirkt, wobei die zweite Antriebseinrichtung drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, wobei die erste Antriebseinrichtung eine Antriebshülse umfasst, die über die erste Freilaufeinrichtung drehfest mit dem Kopplungselement verbindbar beziehungsweise verbunden ist und durch eine Lagereinrichtung querkraftfrei an dem Kopplungselement gelagert ist, wobei die Antriebshülse als Blechteil ausgeführt und koaxial zu der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2015/086009 A1 ist eine Hydraulikanordnung zur Ansteuerung oder Kühlung mindestens einer Kupplung einer Doppelkupplung eines Fahrzeugs bekannt, mit: Einer Pumpe zum Bereitstellen eines Hydraulikfluids für die mindestens eine Kupplung; einem Verbrennungsmotor, der zum Antreiben der Pumpe eingerichtet ist; einem Kupplungsdruckzweig zum Bereitstellen des Hydraulikfluids zum Ansteuern; einem Kühlungszweig zum Bereitstellen des Hydraulikfluids zum Kühlen, wobei die Pumpe als eine Verstellpumpe mit verstellbarem Fördervolumen ausgebildet ist. Aus der deutschen Patentanschrift DE 10 2016 206 738 B3 ist eine Fluidanordnung zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen mit Hilfe einer durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpe bekannt, wobei ein von der in einer Drehrichtung durch den Elektromotor angetriebenen Pumpe drehzahlproportional bereitgestellter Kühlmediumstrom über eine Umschalteinrichtung auf mindestens zwei Kupplungen, vorzugsweise mehr als zwei Kupplungen verteilt wird, wobei die Umschalteinrichtung mechanisch über einen Freilauf mit dem Elektromotor oder mit der Pumpe gekoppelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Antreiben mindestens einer Fluidpumpe in einer Fluidanordnung zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Pumpenantriebsanordnung zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe in einer Fluidanordnung dadurch gelöst, dass die modular aufgebaute Pumpenantriebsanordnung eine mit mindestens einem Elektromotor und einer lokalen Steuerung ausgestattete Antriebseinheit umfasst, die mit mindestens einer Pumpeneinheit koppelbar ist. Bei der Fluidpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Förderpumpe für ein Hydraulikmedium oder Kühlmedium, wie Kühlöl. Wenn die Fluidpumpe mit Kühlöl betrieben wird, dann kann die Fluidpumpe auch als Kühlölpumpe bezeichnet werden. Bei der Fluidpumpe handelt es sich besonders bevorzugt um eine Getriebekühlölpumpe, die im Betrieb eines Getriebes Kühlöl bereitstellt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebseinheit genau einen Elektromotor. In einer speziellen Ausführung kann die Antriebseinheit aber auch zum Beispiel zwei Elektromotoren umfassen. Die lokale Steuerung umfasst vorteilhaft mindestens eine Platine zur Steuerung beziehungsweise Regelung, insbesondere Kommutierung, des Elektromotors. Durch die Aufteilung der Pumpenantriebsanordnung in eine Antriebseinheit und mindestens eine Pumpeneinheit wird auf einfache Art und Weise eine Modularität der Pumpenantriebsanordnung ermöglicht. Koppelbar bedeutet im Hinblick auf die beanspruchte Pumpenantriebsanordnung insbesondere, dass die mindestens eine Pumpeneinheit lösbar, das heißt wiederholt zerstörungsfrei trennbar, antriebsmäßig mit der Antriebseinheit verbunden werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt ist. Der bürstenlose Gleichstrommotor wird abgekürzt auch als BLDC-Motor bezeichnet, wobei die Großbuchstaben BL für BrushLess und die Großbuchstaben DC für DirectCurrent stehen. Ein bürstenloser Gleichstrommotor basiert entgegen der Namensgebung nicht auf dem Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine, sondern ist aufgebaut wie eine Drehstrom-Synchronmaschine mit Erregung durch Permanentmagnete.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine angetriebene Welle umfasst, die über eine Wellenkupplung mit einer Fluidpumpe gekoppelt ist. Die Wellenkupplung umfasst zum Beispiel zwei im Wesentlichen komplementäre Wellenkupplungsteile, die zur Drehmomentübertragung zwischen der Welle und der Fluidpumpe drehfest verbindbar sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle zum Beispiel über zwei Wellenkupplungen mit zwei Fluidpumpen gekoppelt ist. Dabei sind die Wellenkupplungen vorteilhaft zwei Wellenenden der angetriebenen Welle zugeordnet. Dabei wird in Kauf genommen, dass die Förderrichtungen der durch die gemeinsame Welle angetriebenen Fluidpumpe entgegen gerichtet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fluidpumpen zwei getrennten Fluidkreisläufen in der Fluidanordnung zugeordnet sind. So kann auf einfache Art und Weise die gleiche Antriebseinheit für zwei getrennte Fluidkreisläufe verwendet werden. Alternativ können mit der gleichen Antriebseinheit verschiedene fluidische Verbraucher mit Fluid versorgt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit über die lokale Steuerung an ein serielles Bussystem angebunden ist. Über das serielle Bussystem kann die Pumpenantriebseinheit mit einem übergeordneten Steuergerät kommunizieren. Bei dem seriellen Bussystem handelt es sich zum Beispiel um einen CAN-Bus oder ein vergleichbares serielles Bussystem. Die Großbuchstaben CAN stehen für die englischen Begriffe Controller Area Network.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit einen zentralen Anschluss für das serielle Bussystem und/oder für die elektrische Versorgung des Elektromotors umfasst. Dadurch wird das Anschließen der Pumpenantriebseinheit, zum Beispiel in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, erheblich vereinfacht. Der zentrale Anschluss dient vorteilhaft sowohl für das serielle Bussystem als auch für die elektrische Versorgung des Elektromotors und ist zum Beispiel als Steckanschluss ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit mindestens eine Sensoreinrichtung für den Elektromotor umfasst. Die Sensoreinrichtung für den Elektromotor umfasst zum Beispiel mindestens einen Hallsensor und/oder eine geeignete Rotor-Lage-Sensorik. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine komfortable Ansteuerung des Elektromotors ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpenantriebsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Steuerung eine B6-Brückenschaltung umfasst. Die B6-Brückenschaltung umfasst vorteilhaft sechs Thyristoren.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich durch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Pumpenantriebsanordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gelöst. Mit der beanspruchten Pumpenantriebsanordnung wird auf einfache Art und Weise eine drehzahlgeregelte, zum Beispiel über CAN angesteuerte, Fluidversorgung, insbesondere Getriebekühlung, ermöglicht. Mit dem beanspruchten Verfahren kann vorteilhaft eine smarte Fluidversorgung, insbesondere Getriebekühlung, realisiert werden. Darüber hinaus wird der optionale Aufbau eines zweiten Förderkreislaufs mit nur einer Antriebseinheit ermöglicht. Die Pumpenantriebsanordnung kann über die Antriebseinheit mit der lokalen Steuerung auf einfache Art und Weise an eine Gesamtsteuerung, insbesondere an eine Gesamtgetriebesteuerung, angebunden werden. Über den zentralen Anschluss kann die Antriebseinheit beim Betreiben der Pumpenantriebsanordnung mit einem übergeordneten Steuergerät kommunizieren. Die Fluidfördermenge kann über unterschiedliche Pumpeneinheiten realisiert werden, die über die Wellenkupplung beziehungsweise die Wellenkupplungen an die Antriebseinheit angeflanscht werden.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe, dem zur Getriebekühlung eine vorab beschriebene Pumpenantriebsanordnung zugeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Antriebseinheit, eine Pumpeneinheit oder Einzelteile davon für eine vorab beschriebe Pumpenantriebsanordnung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe in einer Fluidanordnung;
    • 2 eine Pumpeneinheit zur Kopplung mit der Antriebseinheit aus 1;
    • 3 die Antriebseinheit aus 1 mit geschlossenem Gehäuse;
    • 4 eine zweite Fluidpumpe einer zweiten Pumpeneinheit zur Anbindung an eine Antriebseinheit, wie sie in den 1 und 3 dargestellt ist;
    • 5 die gleiche Pumpeneinheit wie in 2;
    • 6 die gleiche Antriebseinheit wie in 3;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Deckels zur Kombination mit der Antriebseinheit aus 6 und der Pumpeneinheit aus 5;
    • 8 eine Pumpenantriebsanordnung mit der Antriebseinheit aus 6, der Pumpeneinheit aus 5 und dem Deckel aus 7 im zusammengebauten Zustand; und
    • 9 eine Pumpenantriebsanordnung mit der Antriebseinheit aus 3 und den Pumpeneinheiten aus den 2 und 4 im zusammengebauten Zustand.
  • In 1 ist eine Antriebseinheit 10 zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe in einer Fluidanordnung schematisch perspektivisch mit einem offenen beziehungsweise durchsichtigen Gehäuse 11 dargestellt. Das Gehäuse 11 weist an seiner Unterseite zwei Befestigungsaugen 12, 13 zur Befestigung der Antriebseinheit 10 an einer geeigneten Tragstruktur auf. In dem Gehäuse 11 der Antriebseinheit 10 ist ein Elektromotor 14 angeordnet. Der Elektromotor 14 ist als BLDC-Motor ausgeführt.
  • Mit dem Elektromotor 14 wird eine Welle 15 angetrieben. Die Welle 15 weist zwei aus dem Elektromotor 14 herausragende Wellenenden 16, 17 auf. Dem Wellenende 16 ist ein Wellenkupplungsteil 18 zugeordnet. Dem Wellenende 17 ist ein Wellenkupplungsteil 19 zugeordnet. Die Wellenenden 16, 17 sind mit den ihnen zugeordneten Wellenkupplungsteilen 18, 19 drehfest verbunden.
  • In den Wellenkupplungsteilen 18, 19 findet auch eine Lagerung der Welle 15 gegen das Gehäuse 11 statt. Die Lagerung der Welle 15 ist in den Wellenkupplungsteilen 18, 19 gegen ein Eindringen von Feststoffen oder Flüssigkeiten geschützt.
  • Der Elektromotor 14 wird über eine lokale Steuerung 20 angesteuert, die ebenfalls in dem Gehäuse 11 untergebracht ist. Außen an dem Gehäuse 11 ist ein zentraler Anschluss 21 vorgesehen. Durch ein Rechteck 22 ist in dem Gehäuse 11 eine Sensoreinrichtung 22 für den Elektromotor 14 angedeutet. Durch ein Rechteck 23 ist angedeutet, dass die lokale Steuerung 20 eine B6-Brückenschaltung umfasst.
  • In den 2 und 4 sind zwei Pumpeneinheiten 31, 32 zur Kopplung mit einer in 3 dargestellten Antriebseinheit 10 dargestellt. Die Antriebseinheit 10 in 3 entspricht der Antriebseinheit 10 in 1, wobei in 3 das Gehäuse 11 geschlossen dargestellt ist.
  • Die in 2 dargestellte Pumpeneinheit 31 umfasst eine Fluidpumpe 33, die über ein Wellenkupplungsteil 35 antriebsmäßig mit der Antriebseinheit 10 in 3 verbindbar ist. Die in 4 dargestellten Pumpeneinheit 32 umfasst eine Fluidpumpe 34, die über ein Wellenkupplungsteil 36 antriebsmäßig mit der Antriebseinheit 10 in 3 verbindbar ist.
  • Die 5 und 6 entsprechen den 2 und 3.
  • In 7 ist ein Deckel 40 dargestellt, der alternativ zu der Pumpeneinheit 32 aus 4 mit der Antriebseinheit 10 in 6 verbindbar ist. Die 2 bis 4 und 5 bis 7 dienen dazu, den modularen Aufbau von Pumpenantriebsanordnungen 60 und 70 in den 8 und 9 zu veranschaulichen.
  • Die in 8 dargestellte Pumpenantriebsanordnung 60 umfasst die Antriebseinheit 10 aus 6, die Pumpeneinheit 31 aus 5 und den Deckel 40 aus 7.
  • Die in 9 dargestellte Pumpenantriebsanordnung 70 umfasst die Antriebseinheit 10 aus 3 und die beiden Pumpeneinheiten 31, 32 aus den 2 und 4.
  • Die Sensoreinrichtung 22 des BLDC-Motors 14 in der Antriebseinheit 10 umfasst zum Beispiel eine Hall-Sensorik oder eine Rotor-Lage-Sensorik. Der BLDC-Motor 14 wird über die in der Antriebseinheit 10 verbaute lokale Steuerung 20 angesteuert. In der lokalen Steuerung 20 werden die Sensorsignale des BLCD-Motors 14 über die Sensoreinrichtung 22 eingelesen und verarbeitet.
  • Aus diesen Informationen kann die lokale Steuerung 20 den BLDC-Motor 14 kommutieren. Hierzu ist auf einer Platine der lokalen Steuerung 20 die B6-Brückenschaltung 23 angebracht. Die lokale Steuerung 20 umfasst des Weiteren einen Mikrocontroller, der zum einen die Kommutierung und Drehzahlregelung des BLDC-Motors 14 übernimmt, aber auch für die externe Kommunikation und Signalverarbeitung zuständig ist.
  • Über den beispielsweise als Stecker ausgeführten zentralen Anschluss 21 kommuniziert die lokale Steuerung 20 mit dem übergeordneten Steuergerät. Darüber hinaus wird die Antriebseinheit 10 über den zentralen Anschluss oder Stecker 21 mit Spannung versorgt.
  • Die Wellenkupplungsteile 18, 19 und 35, 36 dienen zur Darstellung von Wellenkupplungen, die dicht gelagert sind. Die Wellenkupplungen ermöglichen auf einfache Art und Weise die Montage der Pumpeneinheiten 31, 32 an der Antriebseinheit 10. So können die Pumpeneinheiten 31, 32 als Fluidförderpumpe oder als Motor für andere Verbraucher verwendet werden. Aufgrund der in den 1 bis 9 dargestellten modularen Bauweise ist das System sehr kompakt und vielseitig einsetzbar.
  • Die Pumpeneinheiten 31, 32 können bedarfsabhängig an die Antriebseinheit 10 angeflanscht werden. Durch die Auslegung von Pumpenrädern der Fluidpumpen 33, 34 kann die Fördermenge der Pumpeneinheiten 31, 32 bestimmt und eingestellt werden.
  • Kommen zwei Pumpeneinheiten 31, 32 zum Einsatz, wie zum Beispiel in der in 9 dargestellten Pumpenantriebsanordnung 70, so kann entweder die Drehzahl über ein Getriebe zwischen der jeweiligen Fluidpumpe 33, 34 und der zugehörigen Wellenkupplung der Antriebseinheit 10 oder die Fluidfördermenge durch Ändern des jeweiligen Pumpenrades variiert werden.
  • Durch die Modularität der Pumpenantriebsanordnungen 60; 70 beziehungsweise der Antriebseinheit 10 und der Pumpeneinheiten 31, 32 kann die Antriebseinheit 10 auch für andere mechanische Anwendungen verwendet werden. Durch die sehr genaue Regelung des BLDC-Motors 14, der ingrementengeregelt beziehungsweise lagegeregelt ist, ist die Antriebseinheit 10 für sehr genaue Regelverfahren einsetzbar.
  • Die Schnittstelle zu dem mindestens einen übergeordneten Steuergerät muss definiert werden. Hier kann zum Beispiel eine CAN-Schnittstelle verwendet werden. Eine Auflistung der Signale einer derartigen CAN-Schnittstelle ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
    PIN Signal Explanation
    1 12 V DC Supply voltage
    2 GND Supply voltage
    3 CAN Low CAN connection to higher level control unit
    4 CAN High CAN connection to higher level control unit
    5 LIN LIN connection to higher level control unit
    6 GND LIN connection to higher level control unit
    7 Analog in 1 SIG Analog signal input for pressure or temperature sensor
    8 Analog in 1 GND Analog signal input for pressure or temperature sensor
    9 Analog in 2 SIG Analog signal input for pressure or temperature senor
    10 Analog in 2 GND Analog signal input for pressure or temperature senor
    Entwurf der CAN Signale
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    Gehäuse
    12
    Befestigungsauge
    13
    Befestigungsauge
    14
    Elektromotor
    15
    Welle
    16
    Wellenende
    17
    Wellenende
    18
    Wellenkupplungsteil
    19
    Wellenkupplungsteil
    20
    lokale Steuerung
    21
    zentraler Anschluss
    22
    Sensoreinrichtung
    23
    B6-Brückenschaltung
    31
    Pumpeneinheit
    32
    Pumpeneinheit
    33
    Fluidpumpe
    34
    Fluidpumpe
    35
    Wellenkupplungsteil
    36
    Wellenkupplungsteil
    40
    Deckel
    60
    Pumpenantriebsanordnung
    70
    Pumpenantriebsanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1916421 B1 [0002]
    • WO 2015/086009 A1 [0002]
    • DE 102016206738 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Pumpenantriebsanordnung (60;70) zum Antreiben mindestens einer Fluidpumpe (33,34) in einer Fluidanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die modular aufgebaute Pumpenantriebsanordnung (60;70) eine mit mindestens einem Elektromotor (14) und einer lokalen Steuerung (20) ausgestattete Antriebseinheit (10) umfasst, die mit mindestens einer Pumpeneinheit (31,32) koppelbar ist.
  2. Pumpenantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt ist.
  3. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) eine angetriebene Welle (15) umfasst, die über eine Wellenkupplung (18,35;19,36) mit einer Fluidpumpe (33,34) gekoppelt ist.
  4. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle (15) zum Beispiel über zwei Wellenkupplungen (18,35;19,36) mit zwei Fluidpumpen (33,34) gekoppelt ist.
  5. Pumpenantriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fluidpumpen (33,34) zwei getrennten Fluidkreisläufen in der Fluidanordnung zugeordnet sind.
  6. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit (10) über die lokale Steuerung (20) an ein serielles Bussystem angebunden ist.
  7. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit (10) einen zentralen Anschluss (21) für das serielle Bussystem und/oder für die elektrische Versorgung des Elektromotors (14) umfasst.
  8. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinheit (10) mindestens eine Sensoreinrichtung (22) für den Elektromotor (14) umfasst.
  9. Pumpenantriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Steuerung (20) eine B6-Brückenschaltung (23) umfasst.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Pumpenantriebsanordnung (60;70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
DE102018106496.9A 2018-03-20 2018-03-20 Pumpenantriebsanordnung Withdrawn DE102018106496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106496.9A DE102018106496A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Pumpenantriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106496.9A DE102018106496A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Pumpenantriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106496A1 true DE102018106496A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106496.9A Withdrawn DE102018106496A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Pumpenantriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220403859A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Nott Company Electronic pump and methods of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916421A2 (de) 2006-10-16 2008-04-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Pumpenantriebsanordnung
WO2015086009A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102016206738B3 (de) 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916421A2 (de) 2006-10-16 2008-04-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Pumpenantriebsanordnung
WO2015086009A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102016206738B3 (de) 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220403859A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Nott Company Electronic pump and methods of using the same
US11988234B2 (en) * 2021-06-21 2024-05-21 Nott Company Electronic pump and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE112009000861T5 (de) Kühlmittelpumpe
EP1422809A2 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE102010041744A1 (de) Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
WO2003071109A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil, sowie verfahren zu dessen steuerung
EP1126178A2 (de) Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
DE102005040290B4 (de) Antrieb zur Verstellung von Klappen
EP3583682A1 (de) Elektronikgehäuse für einen e-achsen-antrieb und e-achse mit elektronikgehäuse
DE60123581T2 (de) Motorpumpeneinheit
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE2337328A1 (de) Elektrischer regelantrieb
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
DE102016222288A1 (de) Pumpeneinrichtung
EP4294705A1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug mit einer lenkvorrichtung, lenkvorrichtung und verfahren zum erwärmen eines arbeitsmediums in einer vorwärmphase für eine lenkvorrichtung
DE102021208238A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008043300A1 (de) Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
EP1911970A2 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10016782A1 (de) Ausfallsichere und kompakte Hydraulikpumpe
DE19721527C1 (de) Baueinheit aus Verbrennungsmotor, Generator und Pumpenaggregat
DE102009045505A1 (de) Elektromotorischer Aktuator
DE10117245A1 (de) Kühlerlüfter, Kühlsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kühlerlüfters
DE102017128098A1 (de) Hydraulisches System
AT518478B1 (de) Aktuator für aktive Fahrwerke von Kraftfahrzeugen
DE102015220324A1 (de) Elektromechanische Hybrid-Kühlmittelpumpe
DE10328806A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee