DE10328806A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10328806A1
DE10328806A1 DE10328806A DE10328806A DE10328806A1 DE 10328806 A1 DE10328806 A1 DE 10328806A1 DE 10328806 A DE10328806 A DE 10328806A DE 10328806 A DE10328806 A DE 10328806A DE 10328806 A1 DE10328806 A1 DE 10328806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
brush
motor
engine speed
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328806A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Günter KIEHNLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Valeo Motoren und Aktuatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, Valeo Motoren und Aktuatoren GmbH filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10328806A priority Critical patent/DE10328806A1/de
Publication of DE10328806A1 publication Critical patent/DE10328806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/20DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit (ECU) und mit einer Hydraulikeinheit (HCU), umfassend einen Aufnahmekörper für hydraulische Bauelemente, wie insbesondere einePumpe, und mit einem Kommutatormotor 1 mit Permanentmagneterregung zum Antrieb der Pumpe, umfassend wenigstens zwei Hauptbürsten 3, 4 zur Bestromung von Wicklungen sowie umfassend Mittel zur Motordrehzahlbestimmung. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine elektrische Schaltvorrichtung 6 zwischen einer der Hauptbürsten 3, 4 und wenigstens einer am Umfang zu einer Hauptbürste 4 versetzten Nebenbürste 5 vorgesehen, wobei die Schaltvorrichtung 6 eine Wicklungsbestromung mittels einer Hauptbürste 3 und der Nebenbürste 5 oder mittels beider Hauptbürsten 3, 4 derart erlaubt, dass je nach Schaltstellung eine hohe oder eine niedrige Motordrehzahlstufe n1, n2 vorliegt, und wobei die verbleibende unbestromte Haupt- oder Nebenbürste 4, 5 zur Motordrehzahlbestimmung mittels induzierter Ströme in einer unbestromten Wicklung herangezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit (ECU) und mit einer Hydraulikeinheit (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper für hydraulische Bauelemente wie insbesondere eine Pumpe und mit einem Kommutatormotor mit Permanentmagneterregung zum Antrieb der Pumpe, umfassend wenigstens zwei Hauptbürsten zur Bestromung von Wicklungen sowie umfassend Mittel zur Motordrehzahlbestimmung.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 88 11 964 geht eine Vorrichtung zur Motordrehzahlerfassung für einen Kommutatormotor hervor. Die Vorrichtung weist ein Hauptbürstenpaar und ein Nebenbürstenpaar auf, wobei über die Nebenbürste der in einer unbestromten Wicklung induzierte Strom zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird. Eine Motordrehzahlstufung erlaubt diese Vorrichtung nicht.
  • Der Kommutatormotor und die davon angetriebene Kolbenpumpe einer Kraftfahrzeugbremsanlage ist mit der Besonderheit konfrontiert, dass im normalen Fahrbetrieb eine geringe Druckerhöhung bei geringer Motordrehzahl ausreicht, um die Funktion aufrecht zu erhalten. Nur in Ausnahmefällen – beispielsweise wenn beispielsweise ein völlig entleerter Druckmittelspeicher schnell gefüllt werden soll, ist eine verstärkte Druckerhöhung bei hoher Motordrehzahl erforderlich. Um das drehzahlabhängige Geräuschniveau einer Kolbenpumpe in Kraftfahrzeugen abzusenken, werden die Kommutatormotoren zur Leistungsregelung getaktet betrieben. Dies erlaubt zwar eine Drehzahlregelung, belastet aber die Elektronik bzw. den Motor mit hohen Strömen. Dies erschwert den Einsatz bei Systemen mit hohen Laufzeitanforderungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeugbremsanlage bereitzustellen, welche bei einfacher Motordrehzahlstufung eine gleichzeitige Motordrehzahlbestimmung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine elektrische Schaltvorrichtung zwischen einer der Hauptbürsten und wenigstens einer am Umfang zu einer Hauptbürste versetzten Nebenbürste vorgesehen ist, wobei die Schaltvorrichtung in einer ersten Schaltstellung eine Wicklungsbestromung mittels einer Hauptbürste und der Nebenbürste und in einer zweiten Schaltstellung eine Wicklungsbestromung mittels beider Hauptbürsten derart erlaubt, dass je nach Schaltstellung eine hohe oder eine niedrige Motordrehzahlstufe vorliegt, und wobei die verbleibende unbestromte Haupt- oder Nebenbürste zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird. Vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäß nur mindestens drei Bürsten benötigt werden, um in jeder Motordrehzahlstufe eine Motordrehzahlbestimmung zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden in der Schaltstellung der hohen Motordrehzahlstufe beide Hauptbürsten bestromt, wobei zur gleichen Zeit die Nebenbürste zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  • Umgekehrt ist in der Schaltstellung der niedrigen Motordrehzahlstufe vorgesehen, dass eine Hauptbürste und die Nebenbürste bestromt werden, wobei zur gleichen Zeit die verbleibende Hauptbürste zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Hauptbürsten eine ungleiche Polung auf, und sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Schaltvorrichtung befindet sich dabei am Pluspol.
  • Zur zusätzlichen Veränderung der Motordrehzahl, insbesondere in der hohen Motordrehzahlstufe, kann eine Leiterbrücke zwischen der schaltbaren Hauptbürste und der Nebenbürste vorgesehen sein.
  • Eine andere Lösung des Problems, bei einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit (ECU) und mit einer Hydraulikeinheit (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper für hydraulische Bauelemente wie insbesondere eine Pumpe und mit einem Kommutatormotor mit Permanentmagneterregung zum Antrieb der Pumpe, besteht darin, dass zwei Hauptbürstenpaare zur Bestromung von Wicklungen, und ein am Umfang zu den Hauptbürstenpaaren versetztes Nebenbürstenpaar vorgesehen ist, wobei für ein Hauptbürstenpaar und ein Nebenbürstenpaar eine elektrische Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die zur Wicklungsbestromung mittels einem Hauptbürstenpaar und dem Nebenbürstenpaar oder zur Wicklungsbestromung mittels beider Hauptbürstenpaare dient, so daß je nach Schaltstellung eine hohe oder eine niedrige Motordrehzahlstufe vorliegt, und wobei das verbleibende unbestromte Haupt- oder Nebenbürstenpaar zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird. Die Vorrichtung ermöglicht eine Verringerung des Bürstenverschleiß.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt,
  • 1 eine schematische Skizze der Vorrichtung,
  • 2 ein schematisches Schaubild zur Verdeutlichung von Motordrehzahl und Motorstrom über dem Drehmoment bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein schematisches Schaubild zu Verdeutlichung von Motordrehzahl und Motorstrom über dem Drehmoment bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 4 eine andere Vorrichtung mit sechs Bürsten.
  • Gemäß 1 umfasst eine Hydraulikeinheit (HCU) einer Kraftfahrzeugbremsanlage einen nicht gezeichneten Aufnahmekörper für eine hydraulische Pumpe, welche von einem mittels Magnet(en) 2 permanenterregten Kommutatormotor 1 angetrieben wird. Der Kommutatormotor 1 umfasst zwei einander diametral gegenüberliegende Hauptbürsten 3,4 positiver sowie negativer Polung zur Bestromung von Wicklungen. Am Umfang versetzt ist eine Nebenbürste 5 vorgesehen. In einer Elektronikeinheit (ECU) wird eine Motordrehzahlbestimmung mit Hilfe von – in einer unbestromten Wicklung infolge Rotordrehung induzierten – Strömen vorgenommen. Die Hauptbürste 4 der positiven Polung und die Nebenbürste 5 sind mit einer elektrischen Schaltvorrichtung 6 verbunden, welche zwei Schaltstellungen für zwei unterschiedliche Motordrehzahlstufen aufweist. In der ersten Schaltstellung der hohen Motordrehzahlstufe werden die beiden Hauptbürsten 3, 4 bestromt, und der Stromabgriff an der Nebenbürste 5 dient zur Motordrehzahlbestimmung in der ECU. Umgekehrt erfolgt in der zweiten Schaltstellung der niedrigen Motordrehzahlstufe eine Bestromung der Hauptbürste 3 und der Nebenbürste 5, wobei die Hauptbüste 4 zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  • Der 2 sind für die Vorrichtung nach 1 stark vereinfacht die Motordrehzahl n und der elektrische Strom in Abhängigkeit von dem Drehmoment M aufgetragen. Mit steigendem Drehmoment M sinkt ganz generell die Motordrehzahl n und der Strom i steigt an. Der Index 1 unterscheidet in den 2 und 3 die Kennlinien der ersten, hohen Motordrehzahlstufe von den mit dem Index 2 gekennzeichneten Kennlinien der zweiten, niedrigen Motordrehzahlstufe.
  • Um die Motordrehzahl n zusätzlich zu beeinflussen, kann – wie in 1 gestrichelt dargestellt – zwischen der Hauptbürste 4 und der Nebenbürste 5 eine Leiterbrücke 7 mit elektrischen Bauelementen vorgesehen sein, so dass der in 3 beim Drehmoment Mk skizzierte Knick in der Drehzahlkennlinie n1 erzeugt werden kann.
  • Der mittels Magnet(en) 11 permanenterregte Kommutatormotor 10 gemäß 4 umfasst zwei einander diametral gegenüberliegende Hauptbürsten 12,13 negativer Polung. Weiteren einander diametral gegenüberliegende Hauptbürsten 14,15 mit gemäß gezeichneter Schaltstellung positiver Polung sowie ein Nebenbürstenpaar 16,17 sind an eine elektrische Schaltvorrichtung 18 angeschlossen. Die Schaltvorrichtung dient der Wicklungsbestromung mittels dem Hauptbürstenpaar und dem Nebenbürstenpaar oder zur Wicklungsbestromung mittels beider Hauptbürstenpaare, so daß je nach Schaltstellung eine hohe oder eine niedrige Motordrehzahlstufe vorliegt, und wobei das verbleibende unbestromte Haupt- oder Nebenbürstenpaar zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird. Mit anderen Worten wird an der verbleibenden Bürste der induzierte Strom abgegriffen, um die betreffend 1 bereits beschriebenen Drehzahlbestimmungvorgänge durchzuführen. Durch die konsequent paarweise Anordnung der Bürsten wird der Bürstenverschleiß reduziert.
  • 1
    Kommutatormotor
    2
    Magnet
    3
    Hauptbürste
    4
    Hauptbürste
    5
    Nebenbürste
    6
    Schaltvorrichtung
    7
    Leiterbrücke
    8
    9
    10
    Kommutatormotor
    11
    Magnet
    12
    Hauptbürste
    13
    Hauptbürste
    14
    Hauptbürste
    15
    Hauptbürste
    16
    Nebenbürste
    17
    Nebenbürste
    18
    Schaltvorrichtung

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit (ECU) und mit einer Hydraulikeinheit (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper für hydraulische Bauelemente wie insbesondere eine Pumpe und mit einem Kommutatormotor (1) mit Permanentmagneterregung zum Antrieb der Pumpe, umfassend wenigstens zwei Hauptbürsten (3, 4) zur Bestromung von Wicklungen sowie umfassend Mittel zur Motordrehzahlbestimmung, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltvorrichtung (6) für eine der Hauptbürsten (4) und für wenigstens eine am Umfang zu einer Hauptbürste (4) versetzte Nebenbürste (5), wobei die Schaltvorrichtung (6) in einer ersten Schaltstellung eine Wicklungsbestromung mittels einer Hauptbürste (3) und der Nebenbürste (5), und in einer zweiten Schaltstellung eine Wicklungsbestromung mittels beider Hauptbürsten (3,4) derart erlaubt, dass je nach Schaltstellung eine erste oder eine zweite Motordrehzahlstufe (n1, n2) vorliegt, und wobei die verbleibende unbestromte Neben- oder Hauptbürste (5; 4) zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  2. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltstellung der ersten Motordrehzahlstufe (n1) beide Hauptbürsten (3,4) bestromt werden, und daß die Nebenbürste (5) zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  3. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltstellung der zweiten Motordrehzahlstufe (n2) eine Hauptbürste (3) und die Nebenbürste (5) bestromt werden, und dass die verbleibende Hauptbürste (4) zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
  4. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptbürsten (3,4) eine ungleiche Polung aufweisen, und einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine Leiterbrücke (7) zwischen der schaltbaren Hauptbürste (4) und der Nebenbürste (5) zur zusätzlichen Veränderung der Motordrehzahl (n) in der hohen Motordrehzahlstufe (n1).
  6. Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit (ECU) und mit einer Hydraulikeinheit (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper für hydraulische Bauelemente wie insbesondere eine Pumpe und mit einem Kommutatormotor (10) mit Permanentmagneterregung zum Antrieb der Pumpe, umfassend zwei Hauptbürstenpaare (12, 13; 14, 15) zur Bestromung von Wicklungen und mit einem am Umfang zu den Hauptbürstenpaaren (12, 13; 14, 15) versetzten Nebenbürstenpaar (16, 17), wobei eine elektrische Schaltvorrichtung (18) vorgesehen ist, die zur Wicklungsbestromung mittels einem Hauptbürstenpaar (12, 13) und dem Nebenbürstenpaar (16, 17) oder zur Wicklungsbestromung mittels beider Hauptbürstenpaare (12, 13; 14, 15) dient, so daß je nach Schaltstellung eine erste oder eine zweite Motordrehzahlstufe vorliegt, und wobei das verbleibende unbestromte Haupt- oder Nebenbürstenpaar (14, 15; 16, 17) zur Motordrehzahlbestimmung herangezogen wird.
DE10328806A 2002-10-31 2003-06-26 Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit Withdrawn DE10328806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328806A DE10328806A1 (de) 2002-10-31 2003-06-26 Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250701 2002-10-31
DE10250701.5 2002-10-31
DE10328806A DE10328806A1 (de) 2002-10-31 2003-06-26 Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328806A1 true DE10328806A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328806A Withdrawn DE10328806A1 (de) 2002-10-31 2003-06-26 Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003598A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit drehzahlstellung
WO2009016468A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system
DE102008019546A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
DE102018125710A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wabco Gmbh Gleichstrom-Bürstenmotor zum Antreiben eines Kompressors, Drucklufterzeugung und Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Bürstenmotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003598A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit drehzahlstellung
WO2009016468A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system
WO2009016468A3 (en) * 2007-07-30 2009-03-26 Toyota Motor Co Ltd Pump control apparatus and brake control system
CN101772441B (zh) * 2007-07-30 2012-11-28 丰田自动车株式会社 泵控制设备和制动控制系统
US8708428B2 (en) 2007-07-30 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pump control apparatus and brake control system
DE102008019546A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
DE102018125710A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wabco Gmbh Gleichstrom-Bürstenmotor zum Antreiben eines Kompressors, Drucklufterzeugung und Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Bürstenmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154555B1 (de) System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE3617772C2 (de)
EP1756938A1 (de) Handgeführtes oder stationäres elektrowerkzeug mit einer antriebseinheit
DE3627107A1 (de) Elektrisches servolenksystem fuer fahrzeuge
DE10326606A1 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP1708354B1 (de) Tauchmotor
DE102013205905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3211275C2 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
DE102014210069A1 (de) Sensorlose BEMF-Messung für stromgeregelte bürstenlose Motoren
DE102017222754A1 (de) Gerotor Pumpe
EP2621078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei der Verstellung eines Stellelementes
DE10328806A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Elektronikeinheit und mit einer Hydraulikeinheit
EP1134145A2 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
EP3212938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE102004019636B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102013018717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors
DE10346941A1 (de) Fahrzeugantriebsbaugruppe mit Elektromotoren in mehreren Größen
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
EP2649600B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102006028937A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
AT400698B (de) Antrieb für ein elektrofahrzeug
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
DE10102301C1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

Owner name: NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GMBH, 74321, DE

8141 Disposal/no request for examination