DE10062344B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE10062344B4
DE10062344B4 DE10062344A DE10062344A DE10062344B4 DE 10062344 B4 DE10062344 B4 DE 10062344B4 DE 10062344 A DE10062344 A DE 10062344A DE 10062344 A DE10062344 A DE 10062344A DE 10062344 B4 DE10062344 B4 DE 10062344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting box
paths
electric motor
cooling medium
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062344A1 (de
Inventor
Junichiro Anjo Sakurai
Masafumi Chiryu Sakuma
Tetsuo Kariya Wakita
Yuki Tojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10062344A1 publication Critical patent/DE10062344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062344B4 publication Critical patent/DE10062344B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor (10) mit einer wärmeableitenden Struktur an einem durch Druckgießen hergestellten Gehäuse (15), wobei das Gehäuse (15) eine zylindrische Bohrung (23) aufweist, die eine elektrische Wicklung (13) und einen Ständerkern (14) aufnimmt; wobei die wärmeableitende Struktur aus Medienpfaden besteht, die das Durchströmen des Kühlmediums ermöglichen,
gekennzeichnet durch
– einen Gusskasten mit rechteckigem Querschnitt (18) als Teil des Gehäuses (15),
– eine Mehrzahl von Rippen (56 bis 64), die an dem Gusskasten (18) konzentrisch zur zylindrischen Bohrung (23) gebildet sind und Rillen (35 bis 43) bilden,
– Kühlmedien-Führungsteile (27 bis 34) mit einer gekrümmten Ebene und im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, die zusammen mit dem Gusskasten (18) und den Rillen (35 bis 43) die Medienpfade bilden,
– zusätzliche Medienpfade (50, 51, 53, 55), welche durch den Gusskasten (18) und zwei Abdeckungen (25, 26) gebildet sind und zusammen mit Verbindungspfaden (44 bis 49) bewirken, dass das Kühlmedium mehrere...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Stand der Technik gehört ein Elektromotor nach der JP 11069672 AA . Das Gehäuse dieses Elektromotors umfasst im Wesentlichen einen zylindrischen Außenmantel und einen Innenmantel, welcher den Ständerkern enthält, sowie einen Dichtungsmechanismus, welcher an der äußeren Peripherie eines Kantenbereichs angeordnet ist. An der gesamten Oberfläche des inneren Gehäuses ist eine Ausnehmung vorgesehen. Zwischen der Innenfläche des Außenmantels und der Außenfläche des Innenmantels wird eine Kühlmittelbahn gebildet. Das Auslaufen des Kühlmediums wird durch die Anordnung des Dichtungsmechanismus verhindert. Um geringe Kosten, ein geringes Gewicht und hohe Effektivität der Wärmeableitung zu erreichen, wird das Gehäuse im Allgemeinen durch Druckgießen hergestellt. Entsprechend der Offenbarung nach der JP 11069672 AA kann die hohe Effektivität der Wärmeableitung jedoch nur durch eine komplizierte Kühlkanalstruktur erreicht werden. Die komplizierte Kühlkanalstruktur verursacht relativ hohe Fertigungskosten.
  • Aus der DE 44 11 055 A1 geht ein hochdynamischer Elektromotor mit einer Kühlvorrichtung mit einem Kühlkreislauf hervor, in dem ein flüssiges Kühlmittel zirkuliert. Der Querschnitt dieses Elektromotors lässt sich als kreisförmig beschreiben. Dabei ist vorgesehen, dass die Kühlflüssigkeit den Ständer an dessen äußerer Mantelfläche durchströmt. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kühlflüssigkeit in den Zwischenräumen zwischen zwei zumindest teilweise voneinander beanstandeten, den Ständer konzentrisch umschließenden Hülsen, insbesondere innere Hülsen, zirkuliert. Die inneren Hülsen weisen einen geringen Wärmewiderstand der Ständeraußenseite, die als äußere Hülse betrachtet werden kann, auf. Es wird eine sich als günstig erweisende, wärmeableitende Struktur bei diesem Elektromotor gebildet, die jedoch viele kompliziert herzustellende und zu montierende Teile umfasst.
  • Aus der EP 0 924 839 A1 geht ein Elektromotor mit einem Kühlkreislauf sowie einem Gehäusekasten mit rechteckförmigem Querschnitt hervor.
  • Ferner zeigt auch die US 5 084 642 einen Elektromotor mit rechteckförmigem Querschnitt, bei dem die Kühlkanäle in achsparalleler Richtung verlaufen.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse für einen Elektromotor mit geeignetem Querschnitt anzugeben, das ferner so gestaltet ist, dass die Kühlmedienführung optimiert ist, sowie dass eine hohe Effektivität der Wärmeableitung erzielt wird und dabei die zur Kühlmedienführung eingesetzten Teile einfach und kostengünstig hergestellt sowie montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Der Oberbegriff ist aus der DE 44 11 055 A1 bekannt.
  • Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Elektromotors;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elektromotors;
  • 3 ist eine Draufsicht, bei welcher die obere Abdeckung weggelassen wurde;
  • 4 ist eine Ansicht von unten, bei welcher die untere Abdeckung weggelassen wurde;
  • 5 ist eine Draufsicht, bei welcher die obere Abdeckung und die Kühlmedien-Führungsteile weggelassen wurden; und
  • 6 ist eine Ansicht von unten, bei welcher die untere Abdeckung und die Kühlmedien-Führungsteile weggelassen wurden.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden, welche in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Elektromotors 10. Der Elektromotor wird als Antriebsaggregat für ein Fahrzeug verwendet und ist als geschalteter Dreiphasen-Zwillingsschenkelpol-Reluktanzmotor ausgebildet. Der Elektromotor 10 besitzt eine Ankerwelle 11, einen Ankerkern 12, einen Ständerkern 14 und ein Gehäuse 15. Der Ankerkern 12 ist auf der Ankerwelle 11 angeordnet und dreht sich zusammen mit dieser. Der Ständerkern 14 besitzt eine elektrische Wicklung 13. Der Ständerkern 14 wird vom Gehäuse 15 gehalten.
  • Die Welle 11, welche eine hohle Pfeilerstruktur aufweist, wird im Gehäuse 15 unter Einsatz von Kugellagern 16 und 17 an beiden Enden gelagert. Der Ankerkern 12 und der Ständerkern 14 werden durch Stapeln einer Vielzahl von weichmagnetischen Stahlplatten gebildet.
  • Das Gehäuse 15 umfaßt einen Gußkasten 18, welcher im Druckgußverfahren aus Aluminiumguß gegossen wird. An einem Ende des Gußkastens 18 (linkes seitliches Ende in 1) ist eine Halterung 19 am Gußkasten 18 befestigt, und die Halterung 19 lagert das eine Ende der Welle 11 mittels des Kugellagers 16. Am anderen Ende des Gußkastens 18 (rechtes seitliches Ende in 1) sind ein Haltebereich 22 sowie ein Untersetzungsgetriebegehäuse 22 integral mit dem Gußkasten 18 gebildet. Der Haltebereich 22 des Gußkastens 18 lagert das andere Ende der Welle 11 mittels eines Kugellagers 17. Eine Untersetzungsgetriebeeinheit 21 ist in dem Untersetzungsgetriebegehäuse 22 angeordnet, und die Welle 11 ist mit dem Untersetzungsgetriebe 21 verbunden. Der Ausgang der Untersetzungsgetriebeeinheit 21 bildet den Ausgang zu den Rädern.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Elektromotors 10. In 2 ist erkennbar, daß der Querschnitt des Gußkastens 18 im wesentlichen rechteckig ist, jedoch besitzt der Gußkasten 18 eine zylinderförmige Bohrung 23. Die Bohrung 23 wird durch ein Stahlrohr 24 gebildet, und das Rohr 24 ist mittels Druckguß in den Gußkasten 18 eingegossen. Für das Rohr 24 wird ein gewöhnliches Maschinenbau-Stahlrohr verwendet. Der Ständerkern 14 wird im Rohr 24 mittels Preßverbindung angeordnet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Elektromotor 10, in welcher die obere Abdeckung 25 weggelassen wurde. 4 zeigt eine Unteransicht des Elektromotors 10, bei welchem die untere Abdeckung 26 weggelassen wurde. 5 ist der 3 ähnlich, jedoch wurden in 5 die in 3 dargestellten Kühlmedien-Führungsteile 27 und 28 weggelassen. 6 ist der 4 äquivalent, jedoch wurden in 6 die in 4 dargestellten Kühlmedien-Führungsteile 29, 30, 31, 32, 33 und 34 weggelassen. Der Gußkasten 18 besitzt eine Mehrzahl von Rillen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43. Die Rillen 35, 36, 37, 38, 39 und 40 erstrecken sich von einer oberen Ebene 66 zu einer unteren Ebene 67. Die Rillen 41, 42 und 43 erstrecken sich von der unteren Ebene 67 zur oberen Ebene 66. Wie die 2 zeigt, haben die Rillen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43 eine im wesentlichen dreieckige Form. Die Rillen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43 werden beim Druckgießen des Gußkasten 18 gebildet.
  • Die Rillen 35 und 41 sind durch einen Verbindungspfad 44 miteinander verbunden. Die Rillen 36 und 42 sind durch einen Verbindungspfad 45 miteinander verbunden. Die Kanäle 37 und 43 sind durch einen Verbindungspfad 46 miteinander verbunden. Die Kanäle 38 und 41 sind durch einen Verbindungspfad 47 miteinander verbunden. Die Kanäle 39 und 42 sind durch einen Verbindungspfad 48 miteinander verbunden. Die Kanäle 40 und 43 sind durch einen Verbindungspfad 49 miteinander verbunden. Diese Verbindungspfade 44 bis 49 werden an der äußeren Peripherie des Rohres 24 gebildet.
  • Die Kanäle 35 und 36 werden durch einen Kanalpfad 50, welcher an der oberen Fläche 66 des Gußkastens 18 ausgebildet ist, miteinander verbunden. Die Kanäle 39 und 40 werden durch einen Kanalpfad 51, welcher an der oberen Fläche 66 des Gußkastens 18 ausgebildet ist, miteinander verbunden.
  • Kühlmedienpfade 53, 55 werden an der oberen Fläche 66 gebildet. Der Kühlmedienpfad 53 ist mit einer Kühlmedien-Einlaßöffnung 52 verbunden. Der Kühlmedienpfad 55 ist mit einer Kühlmedien-Auslaßöffnung 54 verbunden. Die Einlaß- und Auslaßöffnungen 52, 54 sind fluiddicht mit den Gußkasten 18 verbunden. Die Kanalpfade 50, 51 und die Kühlmedienpfade 53, 55 werden beim Druckgießen des Gußkastens 18 gebildet.
  • Eine Mehrzahl von Rippen 56, 57, 58, 59, 60 und 61 steht von der Unterseite der Kanäle 35, 36, 37, 38, 39 und 40 vor. In gleicher Weise steht eine Mehrzahl von Rippen 62, 63 und 64 von der Unterseite der Rillen 41, 42 und 43 vor. Die Rippen besitzen eine wärmeaustauschende Funktion. In dieser Ausführungsform sind vier Rippen in jeder Rille gebildet, und die Rippen sind zusammen mit dem äußeren Umfang des Rohres 24 gebildet. Diese Rippen werden beim Druckgießen des Gußkastens 18 gebildet.
  • Wie 3 zeigt, wird das Kühlmedien-Führungsteil 27, welches an der oberen Abdeckung 25 befestigt ist, über den Rillen 35, 36 und 37 angeordnet. Das Kühlmedien-Führungsteil 28, welches an der oberen Abdeckung 25 befestigt ist, wird über den Rillen 38, 39 und 40 angeordnet. Der Querschnitt des Kühlmedien-Führungsteiles 27 ist im wesentlichen dreieckig. Eine Ebene, welche einen Kühlmedienpfad 65 besitzt, weist zur oberen Abdeckung 25, die andere Ebene weist zur inneren Fläche des Gußkastens 18, und eine weitere Ebene, welche eine gekrümmte Fläche 27a besitzt, weist zu den Rippen 56, 57, und 58. Eine Mehrzahl von Medienpfaden wird zwischen dem Kühlmedien-Führungsteil 27 und den Rippen 56, 57 und 58 gebildet. Der Querschnitt des Kühlmedien-Führungsteiles 28 ist ebenfalls im wesentlichen dreieckig. Eine Ebene weist zu der oberen Abdeckung 25, die andere Ebene weist zu der inneren Fläche des Gußkastens 18 und eine weitere Ebene, welche eine gekrümmte Fläche 28a besitzt, weist zu den Rippen 59, 60 und 61. Eine Mehrzahl von Medienpfaden wird zwischen den Kühlmedien-Führungsteil 28 und den Rippen 59, 60 und 61 gebildet.
  • Wie aus den 2 und 3 erkennbar ist, verbindet der Kühlmedienpfad 65 den Medienpfad 53 und die Rille 37. In dieser Ausführungsform sind die Kühlmedien-Führungsteile 27, 28 aus gegossenen Aluminium gefertigt. Statt dessen können die Kühlmedien-Führungsteile 27, 28 auch aus Kunstharz hergestellt sein.
  • Wie 4 zeigt, sind die Kühlmedien-Führungsteile 29, 30, 31, 32, 33 und 34 jeweils über den Kanälen 41, 42 bzw. 43 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Kühlmedien-Führungsteile 29, 30, 31, 32, 33 und 34 durch ein mechanisches Stanzverfahren unter Verwendung von Stahlblechen hergestellt. Statt dessen können die Kühlmedien-Führungsteile 29, 30, 31, 32, 33 und 34, wie bereits bei den Kühlmedien-Führungsteilen 27 und 28 erwähnt, aus Kunstharz hergestellt werden. Der Querschnitt der Kühlmedien-Führungsteile 29, 30, 31, 32, 33 und 34 ist im wesentlichen dreieckig. Die gekrümmte Ebene (31a und 34a sind in 2 dargestellt) weist zu den Rippen 62, 63 und 64. Eine Mehrzahl von Medienpfaden wird zwischen den Kühlmedien-Führungsteilen 29, 30, 31, 32, 33 und 34 und den Rippen 62, 63 und 64 gebildet.
  • Die obere Abdeckung 25 und die untere Abdeckung 26 sind aus konventionellem Stahlblech hergestellt, und diese Abdeckungen 25 und 26 werden mit dem Gußkasten 18 durch eine Mehrzahl von Schrauben verbunden. Einige Elektromotor-Steuereinrichtungen (z. B. ein Wechselrichter usw.) sind auf der oberen Abdeckung 25 angeordnet.
  • Ein Kühlmedium (z. B. Wasser) wird der Einlaßöffnung 52 durch eine nicht dargestellte Pumpe zugeführt. Das Kühlmedium strömt von der Einlaßöffnung 52 zur Auslaßöffnung 53 durch die Kanäle 53, 65, 37, 46, 43, 49, 40, 51, 39, 48, 42, 45, 36, 50, 35, 44, 41, 47, 38 und 55. Die Kühlmedien-Auslaßöffnung 54 ist mit einem Speicherbehälter verbunden. Die an der elektrischen Wicklung 13 erzeugte Wärme wird über den Ständerkern 14 und das Rohr 24 auf den Gußkasten 18 übertragen. Die erzeugte Wärme, welche auf den Gußkasten 18 übertragen wurde, wird an das Kühlmedium abgegeben, welches die Mehrzahl von Kühlmedienpfaden, Kanälen, Kanalpfaden, Medienpfaden und Verbindungspfaden durchströmt. Das Kühlmedium durchströmt nahezu die gesamte Außenfläche des Ständerkernes 14, und die Rippen 56 bis 64 beschleunigen die Wärmeabgabe an das Kühlmedium. Diese Kühlmedienpfade (53, 55 und 65), Kanäle (35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43), Kanalpfade (50 und 51), Medienpfade und Verbindungspfade (44, 45, 46, 47, 48 und 49) werden durch Druckgießen unter Verwendung einer oberen Gußform und einer unteren Gußform gebildet. Beim Druckgießen erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Untersetzungsgetriebegehäuse 22 integral mit dem Gußkasten 18 gegossen wird. Entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform können die obere Abdeckung 25, die untere Abdeckung 26 und die Kühlmedien-Führungsteile 27 bis 34 mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Kühlmedienpfade, Kanäle, Kanalpfade, Medienpfade und Verbindungspfade um die Wärmequelle angeordnet, und diese Pfade und Kanäle bieten bei der Wärmeableitung eine hohe Effektivität. Weiterhin werden die Kühlmedienpfade, Kanäle, Kanalpfade, Medienpfade und Verbindungspfade durch Druckgießen zusammen mit dem Gußkasten hergestellt, so daß die Herstellungskosten vermindert werden.

Claims (3)

  1. Elektromotor (10) mit einer wärmeableitenden Struktur an einem durch Druckgießen hergestellten Gehäuse (15), wobei das Gehäuse (15) eine zylindrische Bohrung (23) aufweist, die eine elektrische Wicklung (13) und einen Ständerkern (14) aufnimmt; wobei die wärmeableitende Struktur aus Medienpfaden besteht, die das Durchströmen des Kühlmediums ermöglichen, gekennzeichnet durch – einen Gusskasten mit rechteckigem Querschnitt (18) als Teil des Gehäuses (15), – eine Mehrzahl von Rippen (56 bis 64), die an dem Gusskasten (18) konzentrisch zur zylindrischen Bohrung (23) gebildet sind und Rillen (35 bis 43) bilden, – Kühlmedien-Führungsteile (27 bis 34) mit einer gekrümmten Ebene und im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, die zusammen mit dem Gusskasten (18) und den Rillen (35 bis 43) die Medienpfade bilden, – zusätzliche Medienpfade (50, 51, 53, 55), welche durch den Gusskasten (18) und zwei Abdeckungen (25, 26) gebildet sind und zusammen mit Verbindungspfaden (44 bis 49) bewirken, dass das Kühlmedium mehrere Gruppen von parallel angeordneten Medienpfaden nacheinander durchströmt.
  2. Elektromotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersetzungsgetriebe (22) integral mit dem Gusskasten (18) gebildet wird.
  3. Elektromotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (24) in den Gusskasten (18) eingeformt ist, um die zylindrische Bohrung (23) zu bilden.
DE10062344A 1999-12-20 2000-12-14 Elektromotor Expired - Fee Related DE10062344B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36140399A JP2001178081A (ja) 1999-12-20 1999-12-20 電気モータ
JP11-361403 1999-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062344A1 DE10062344A1 (de) 2001-07-26
DE10062344B4 true DE10062344B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=18473443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062344A Expired - Fee Related DE10062344B4 (de) 1999-12-20 2000-12-14 Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6455963B2 (de)
JP (1) JP2001178081A (de)
DE (1) DE10062344B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
US7249695B2 (en) * 2004-10-28 2007-07-31 Alemite, Llc Grease gun
JP5299664B2 (ja) * 2008-03-31 2013-09-25 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
CN102870318B (zh) * 2010-02-19 2015-05-06 玛格纳动力传动系统股份及两合公司 电驱动单元
DE102010008584A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische Antriebseinheit
JP2012237363A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP2012253874A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Nishishiba Electric Co Ltd 回転電機の冷媒通路構造
JP2013158161A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Fuji Electric Co Ltd 回転電機
DE202012103587U1 (de) * 2012-09-19 2013-12-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
AU2014241468B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-08 Allison Transmission, Inc. Stator sleeve with integrated cooling for hybrid/electric drive motor
DE102013217890A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromaschinengehäuse und Fahrzeugantrieb-Elektromaschine
CN117480712A (zh) * 2021-07-02 2024-01-30 舍弗勒技术股份两合公司 具有散热功能的壳体、电机和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
US3882334A (en) * 1974-02-08 1975-05-06 Gen Motors Corp Fluid Cooled dynamoelectric machine frame and stator assembly
US5084642A (en) * 1988-08-19 1992-01-28 Fanuc, Ltd. Channel structure for coolant in motor
DE4231921C2 (de) * 1992-09-03 1995-06-08 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
JPH1169672A (ja) * 1997-08-22 1999-03-09 Aisin Seiki Co Ltd 電気モ−タ
EP0924839A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühlmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496866A (en) * 1981-01-17 1985-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Submersible electric motor and method of manufacturing the same
DE3218927A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk fuer einen flugkoerper
US4908538A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 Geberth John Daniel Jun Totally enclosed electric motor
US5151016A (en) * 1991-12-05 1992-09-29 Her Tser W Liquid pump responsive to temperature
US5440186A (en) * 1993-09-13 1995-08-08 United Technologies Automotive, Inc. Motor with isolated brush card assembly
US5998896A (en) * 1997-11-19 1999-12-07 Reliance Electric Industrial Company Electric motor having frame adaptable for enclosed and open motor cooling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531668A (en) * 1969-02-10 1970-09-29 Caterpillar Tractor Co Induction motor having cooling arrangement
US3882334A (en) * 1974-02-08 1975-05-06 Gen Motors Corp Fluid Cooled dynamoelectric machine frame and stator assembly
US5084642A (en) * 1988-08-19 1992-01-28 Fanuc, Ltd. Channel structure for coolant in motor
DE4231921C2 (de) * 1992-09-03 1995-06-08 Licentia Gmbh Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
JPH1169672A (ja) * 1997-08-22 1999-03-09 Aisin Seiki Co Ltd 電気モ−タ
EP0924839A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kühlmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11069672 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 11069672 AA (abstract am PAJ)

Also Published As

Publication number Publication date
US6455963B2 (en) 2002-09-24
DE10062344A1 (de) 2001-07-26
US20010004172A1 (en) 2001-06-21
JP2001178081A (ja) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022557B4 (de) Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
DE10062344B4 (de) Elektromotor
AT503361B1 (de) Antrieb
DE19604643B4 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE102011089200A1 (de) Über eine äußere Abdeckung gekühlte elektrische Rotationsmaschine und dafür verwendetes Gehäuse
EP3928417A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE3603423C2 (de)
DE2943135C2 (de) Wirbelstrom-Bremsvorrichtung
WO2018091722A1 (de) Motorengehäuse einer elektrischen maschine
AT403864B (de) Kühlsystem für eine elektrische maschine
EP2507897A2 (de) Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
DE102005044834A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018203939B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
EP1154548A1 (de) Ständer mit Kühlrohren für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020115905A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016004936B4 (de) Elektrische Maschine
DE102008049226A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Stators
AT412311B (de) Gehäuseloser elektromotor
DE19544189C2 (de) Antriebseinheit
DE102019109721A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112021000293T5 (de) Kühlanordnung für eine elektrische maschine
DE102015221776A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102005052783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Stator und elektrische Maschine
DE102016201691A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017125211A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAKURAI, JUNICHIRO, ANJO, AICHI, JP SAKUMA, MASAFUMI, CHIRYU, AICHI, JP WAKITA, TETSUO, KARIYA, AICHI, JP TOJIMA, YUKI, AICHI, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701