DE4028765C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4028765C2
DE4028765C2 DE4028765A DE4028765A DE4028765C2 DE 4028765 C2 DE4028765 C2 DE 4028765C2 DE 4028765 A DE4028765 A DE 4028765A DE 4028765 A DE4028765 A DE 4028765A DE 4028765 C2 DE4028765 C2 DE 4028765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
jacket
motor
canned motor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4028765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028765A1 (de
Inventor
Ernst 8570 Pegnitz De Roth
Wilhelm 8585 Speichersdorf De Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE4028765A priority Critical patent/DE4028765A1/de
Publication of DE4028765A1 publication Critical patent/DE4028765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028765C2 publication Critical patent/DE4028765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • H02K15/125Heating or drying of machines in operational state, e.g. standstill heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits bekannt, Pumpen, die mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 80°C arbeiten, durch einen das Pumpengehäuse umschließenden Mantel elektrisch zu beheizen (Zeitschrift "Pumps-Pompes-Pumpen" 1972-75, Seiten 540-542). Derartige Heizmäntel können aus unterschiedlichen, aus der Art der Umgebung oder des Fördermediums resultierenden Gründen verwendet werden. Sie sind vor allem dort sinnvoll, wo Medien mit hohem Schmelzpunkt, wie Bitumen oder Wachs, gefördert werden müssen. Die während einer Förderpause im Pumpengehäuse verbleibenden Reste sollen so vor einer bei der Abkühlung entstehenden Verklumpung bewahrt werden, da im Förderstrom enthaltene Klumpen vor allem Filtereinrichtungen gefährden würden.
Bei einer Kreiselpumpe, die durch einen Spaltrohrmotor angetrieben wird, ergibt sich bei einem heißen Fördermedium, das während der im Pumpenstillstand erfolgenden Abkühlungsphase erstarrt, ein komplexeres Problem. Einerseits macht das Erstarren des Fördermaterials, das beispielsweise ein Wärmeträgeröl sein kann, eine Wärmezufuhr zum Rotorraum des Spaltrohrmotors notwendig, um ein Wiederanfahren des Motors zu ermöglichen. Andererseits besteht die Gefahr einer Überhitzung des Motors, da die Temperatur des Fördermediums die Abführung der Wärmeverluste des Motors in das Medium erheblich erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht.
Die bisher bekannten Lösungen beschäftigen sich vornehmlich mit nur einer Seite des Problems und/oder sie nehmen Risiken in Kauf:
So ist es beispielsweise bekannt, Spaltrohrmotoren der in Rede stehenden Art vor dem ersten Anfahren bzw. in Betriebspausen durch eine Mantelheizung zu wärmen und damit das im Spaltrohrmotor befindlichen Medium flüssig zu machen bzw. zu halten. Durch die DE-PS 23 15 191 ist auch bereits eine Stillstandsheizung für Spaltrohrmotoren bekannt, bei der im Bereich der Wickelköpfe der Motorwicklung elektrische Heizelemente angebracht sind.
Es ist weiterhin bekannt, bei Spaltrohrmotoren von Pumpen, welche ein Medium mit einer Temperatur oberhalb der zulässigen Motortemperatur fördern, eine Kühlung durch einen Wassermantel oder einen separat angeordneten Wärmetauscher vorzunehmen.
Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, durch Erhöhung der zulässigen Wicklungstemperatur die Motorverluste direkt an die Umgebung abzuführen.
Alle genannten Lösungen sind mit Nachteilen verbunden, sei es, daß bei der Kombination zwischen Mantelheizung und Mantelkühlung beim Übergang zwischen Stillstand und Betrieb eine durch eine Störung verursachte Weiterfunktion der Heizung zur Explosionsgefahr führt, sei es, daß die bei Ausführungen mit separatem Wärmetauscher oder mit einer erhöhten zulässigen Wicklungstemperatur durch einen Heizmantel verursachte verminderte Wärmeabgabe an die Umgebung zu Problemen führt, sei es, daß bei einer elektrischen Stillstandsheizung eine aufwendige elektrische Verriegelung nötig ist, um eine Heizung bei Motorbetrieb zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heiz- und Kühleinrichtung für Spaltrohrmotoren zu schaffen, welche einen geringen Aufwand, insbesondere für die Überwachung, erfordert und somit im Hinblick auf einen eventuell notwendigen Explosionsschutz des Spaltrohrmotors keine Probleme aufwirft.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit einem längsverrippten Ständergehäuse ausgestattete Spaltrohrmotor von einem der Wärmezufuhr bei Motorstillstand dienenden Heizmantel umgeben ist, während ein von einem zusätzlichen Elektromotor angetriebener Lüfter für eine beim Betrieb des Spaltrohrmotors erfolgende Zufuhr eines über die Rippen des Ständergehäuses geleiteten Kühlluftstromes vorgesehen ist.
Die beim Erfindungsgegenstand für die Funktionen Heizen und Kühlen vorgesehenen Mittel unterstützen teilweise beide Funktionen. So dienen die Längsrippen des Ständergehäuses sowohl der Wärmeübertragung vom Heizmantel zum Spaltrohrmotor als auch der Kühlung durch den Kühlluftstrom. Der Heizmantel wiederum fungiert als Leitwand für den Kühlluftstrom. Die Funktionen selbst laufen aber unabhängig voneinander ab.
Um bei entsprechender Anforderung eine erhöhte Sicherheit gegen Explosionsgefahr zu erreichen, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das dem Heizmantel zugeführte flüssige oder dampfförmige Medium eine Temperatur besitzen, die unterhalb der für eine explosionsgefährdete Umgebung zulässigen Oberflächentemperatur des Spaltrohrmotors liegt.
Um die Wärmeverluste der der Umgebung zugewandten Oberfläche des Heizmantels stark zu verringern, wird außerdem vorgeschlagen, daß der Heizmantel von einem Isoliermantel umgeben ist.
Nach dem Anfahren des Spaltrohrmotors ist der Kühlluftstrom in der Lage, sowohl die im abgeschalteten Heizmantel verbleibende Restwärme als auch die jetzt entstehende Motorverlustwärme abzuführen, so daß ein für einen Explosionsschutz unzulässiges Überschießen der Motoroberflächentemperatur beim Übergang von Heizen auf Kühlen verhindert wird.
Anhand zweier Ausführungabeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heiz- und Kühleinrichtung an einem im Ausschnitt dargestellten Spaltrohrmotor, die
Fig. 2 eine der Linie A-B folgende Schnittdarstellung der Fig. 1, die
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Einrichtung mit einem zusätzlichen Isoliermantel, und die
Fig. 4 eine der Linie C-D folgende Schnittdarstellung der Fig. 3.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Heiz- und Kühleinrichtung ist außerhalb eines Spaltrohrmotors (1) angeordnet. Sie besteht zum einen aus einem Heizmantel (2), der Längsrippen (3) des Ständergehäuses (4) des Spaltrohrmotors (1) umschließt. Zum anderen umfaßt sie einen von einem Elektromotor (5) angetriebenen Lüfter (6), dessen Kühlluftstrom über einen zwischen der Wand des Ständergehäuses (4), den Längsrippen (3) und dem Heizmantel (2) gebildeten Raum (7) geführt wird. Die in die Zeichnung eingefügten Pfeile verdeutlichen den Weg des Kühlluftstroms.
Das vor dem ersten Anfahren und während des Stillstands des Spaltrohrmotors (1) zugeführte Heizmedium tritt über einen Einlaß (8) in den Heizmantel (2) ein, über einen Auslaß (9) verläßt es den Heizmantel (2).
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführung besitzt über die bereits genannten Komponenten hinaus noch einen Isoliermantel (10), der die über die Außenwand des Heizmantels (2) erfolgenden Wärmeverluste stark vermindert.

Claims (3)

1. Heiz- und Kühleinrichtung für den Spaltrohrmotor einer Kreiselpumpe zur Förderung eines heißen, bei Abkühlung erstarrenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem längsverrippten Ständergehäuse (4) ausgestattete Spaltrohrmotor (1) von einem der Wärmezufuhr bei Motor­ stillstand dienenden Heizmantel (2) umgeben ist, während ein von einem zusätzlichen Elektromotor (5) angetriebener Lüfter (6) für eine beim Betrieb des Spaltrohrmotors (1) erfolgende Zufuhr eines über die Rippen (3) des Ständer­ gehäuses (4) geleiteten Kühlluftstromes vorgesehen ist.
2. Heiz- und Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (2) von einem flüssigen oder dampfförmigen Heizmedium beaufschlagt ist, dessen Temperatur unter der für eine explosionsgefährdete Umgebung zulässigen Oberflächentemperatur des Spaltrohrmotors (1) liegt.
3. Heiz- und Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (2) von einem Isoliermantel (10) umgeben ist.
DE4028765A 1990-09-11 1990-09-11 Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren Granted DE4028765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028765A DE4028765A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028765A DE4028765A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028765A1 DE4028765A1 (de) 1992-03-12
DE4028765C2 true DE4028765C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6414008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028765A Granted DE4028765A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Heiz- und kuehleinrichtung fuer spaltrohrmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028765A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004188A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Siemens Ag Elektrischer Antrieb
DE102007049641A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Daimler Ag Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe
DE102007053162A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443248B2 (ja) * 1996-07-30 2003-09-02 株式会社荏原製作所 水冷キャンドモータ
GB2336038B (en) * 1998-04-02 2002-04-24 Brook Motors Ltd Electrical machine
DE102008003863A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Jungheinrich Ag Elektrischer Antrieb für ein Flurförderzeug
CN103587400B (zh) * 2013-11-08 2017-01-18 杭州爱知工程车辆有限公司 一种静音动力装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763214A (en) * 1953-12-17 1956-09-18 Howard T White Motor driven pumps
DE1001396C2 (de) * 1955-09-10 1957-07-04 Loher & Soehne G M B H Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung
DE1821765U (de) * 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
DE1839775U (de) * 1960-06-15 1961-10-19 Pumpenbau Brugg Dr Ing H C K R Stopfbuechsenlose kreiselpumpe.
DE1116797B (de) * 1960-02-25 1961-11-09 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE1125770B (de) * 1956-04-06 1962-03-15 Fostoria Corp Eine Ges Von Ohi Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit einem Hilfsschaufelrad im Motorgehaeuse und mit Flammensperren
DE3109624C2 (de) * 1981-03-13 1986-01-30 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwälzpumpe
DE3603423A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Licentia Gmbh Gehaeuse mit mindestens einem zu- oder abflussrohr
DE8711555U1 (de) * 1987-08-26 1987-10-08 Lederle Gmbh Pumpen- Und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen, De
EP0268015A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 HERMETIC-PUMPEN GmbH Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763214A (en) * 1953-12-17 1956-09-18 Howard T White Motor driven pumps
DE1001396C2 (de) * 1955-09-10 1957-07-04 Loher & Soehne G M B H Kondenswasserschutzeinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit direkter Wasserkuehlung
DE1125770B (de) * 1956-04-06 1962-03-15 Fostoria Corp Eine Ges Von Ohi Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit einem Hilfsschaufelrad im Motorgehaeuse und mit Flammensperren
DE1116797B (de) * 1960-02-25 1961-11-09 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE1821765U (de) * 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
DE1839775U (de) * 1960-06-15 1961-10-19 Pumpenbau Brugg Dr Ing H C K R Stopfbuechsenlose kreiselpumpe.
DE3109624C2 (de) * 1981-03-13 1986-01-30 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Umwälzpumpe
DE3603423A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Licentia Gmbh Gehaeuse mit mindestens einem zu- oder abflussrohr
EP0268015A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 HERMETIC-PUMPEN GmbH Pumpe mit Spaltrohrmotor- oder Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
US4890988A (en) * 1986-11-20 1990-01-02 Heyko Reinecker Canned motor pump
DE8711555U1 (de) * 1987-08-26 1987-10-08 Lederle Gmbh Pumpen- Und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pumps-Pompes-Pumpen, 1972-75, S.540-542 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004188A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Siemens Ag Elektrischer Antrieb
DE102007049641A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Daimler Ag Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe
DE102007053162A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028765A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115698C1 (de) Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
DE4121430C1 (de)
DE4028765C2 (de)
EP1317790B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektromotor
DE3822897A1 (de) Umwaelzpumpe
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP0438517B1 (de) Druckfest gekapselter spaltrohrmotor
EP1654466B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE2538561B2 (de) Induktionsmotor
DE102005036347A1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe
DE102013205506A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE102012217361A1 (de) Elektrische Maschine mit Wärmetauscher
WO2001029394A1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für ein kraftfahrzeug und ein mit einer solchen kraftstoff-förderpumpe versehenes kraftstoff-fördersystem
DE102007049641A1 (de) Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe
EP3732772B1 (de) Schleifringeinheit mit aktivem kühlsystem
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
EP2935811A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE2507846A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein abgedichtetes antriebsaggregat
DE3617314A1 (de) Vorrichtung zum destillieren verschmutzter loesemittel und loesemittelgemische, vorzugsweise verschmutzter loesemittel von chemischreinigungsvorrichtungen
DE1270160B (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE4105733A1 (de) Motorstillstandsheizung
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
WO2021001212A1 (de) Elektrische maschine, elektrische antriebseinheit mit einer solchen elektrischen maschine und kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen antriebseinheit
DE2216930A1 (de) vorrichtung fuer vakuumpumpen zur reduzierung ihres antriebsbedarfes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee