DE3822897A1 - Umwaelzpumpe - Google Patents

Umwaelzpumpe

Info

Publication number
DE3822897A1
DE3822897A1 DE3822897A DE3822897A DE3822897A1 DE 3822897 A1 DE3822897 A1 DE 3822897A1 DE 3822897 A DE3822897 A DE 3822897A DE 3822897 A DE3822897 A DE 3822897A DE 3822897 A1 DE3822897 A1 DE 3822897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive motor
motor
circulation pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822897A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Baechle
Friedrich Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE3822897A priority Critical patent/DE3822897A1/de
Publication of DE3822897A1 publication Critical patent/DE3822897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Umwälzpumpe, die ins­ besondere für ein mit flüssigem Wärmeträger arbeitendes Heiz­ gerät bestimmt ist, und die mittels eines elektrischen An­ triebsmotors angetrieben ist.
Bei Umwälzpumpen der vorstehend genannten Art war es bisher üblich, ein separates Pumpenteil mit einem Pumpengehäuse und einem darin umlaufenden Pumpenrad vorzusehen. Der elektrische Antriebsmotor wurde dann an einer Seite des Pumpengehäuses angeflanscht und das Pumpenrad mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden.
Elektromotore arbeiten im allgemeinen mit Bürsten, bei denen es sich um verschleißanfällige Bauteile handelt, und zudem ist eine dynamische Dichtung im Bereich der Verbindung von Antriebsmotor und Pumpenbauteil erforderlich. Derartige dynamische Dichtungen sind hinsichtlich ihres Betriebsver­ haltens ungünstig. Ferner machen derartige dynamische Dich­ tungen auch einen großen Bauaufwand erforderlich, wodurch eine solche motorbetriebene Umwälzpumpe teurer in der Her­ stellung wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten, eine Umwälzpumpe der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die verschleißarm ar­ beitet und im Niederspannungsbereich betreibbar ist, sowie möglichst kostengünstig und konstruktiv vereinfacht ausge­ legt ist.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Umwälzpumpe, insbe­ sondere für ein mit flüssigem Wärmeträger arbeitendes Heiz­ gerät, die mittels eines elektrischen Antriebsmotors ange­ trieben ist, dadurch aus, daß das Pumpenteil und der Antriebs­ motor zu einer körperlichen Baueinheit zusammengefaßt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Umwälzpumpe wird somit eine Inte­ gration von Pumpenteil und Antriebsmotor verwirklicht. Hier­ durch lassen sich insbesondere konstruktive Vereinfachungen erzielen, so daß eine wirtschaftlichere Herstellungsweise ei­ ner solchen Umwälzpumpe ermöglicht wird.
Insbesondere bildet der Rotor des Antriebsmotors mit dem Pumpenrad des Pumpenteils ein Stück, wobei das Pumpenrad mit seinen Schaufeln am Rotor unmittelbar axial angeformt sein kann.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor ein kollektorloser Gleich­ strommotor, der im Niederspannungsbereich betreibbar ist und eine elektronische Kommutierschaltung enthält. Da ein derar­ tiger Gleichstrommotor ohne Bürsteneinrichtung arbeitet, läßt sich die Betriebssicherheit einer solchen Umwälzpumpe we­ sentlich erhöhen, und die Umwälzpumpe ist insgesamt gesehen verschleißarm ausgelegt. Hierdurch läßt sich eine wesentlich höhere Lebensdauer einer solchen Umwälzpumpe erreichen, wobei die Umwälzpumpe eine größere Laufruhe hat. Aufgrund des Nieder­ spannungsbetriebes vereinfacht sich zumindestens die Entstö­ rung des Antriebsmotors, oder sie kann sogar gänzlich entfallen, was insbesondere von Vorteil bei in Kraftfahrzeugen eingebauten Heizgeräten der vorstehend genannten Art ist.
Zur baulichen Vereinigung von Antriebsmotor und Pumpenteil ist zweckmäßigerweise das Pumpengehäuseteil als Aufnahme für den Antriebsmotor ausgebildet. An dem Pumpengehäuseteil sind vorzugsweise auch der Einlaß und der Auslaß der Umwälz­ pumpe ausgebildet. Das Innere des Pumpengehäuseteils bildet einen Raum, in dem ein Pumpenrad umläuft, das zur Umwälzung einer Flüssigkeit, wie eines flüssigen Wärmeträgers, dient.
Vorzugsweise wird nach der Erfindung eine derartige Auslegung der Umwälzpumpe bereitgestellt, daß das Pumpengehäuseteil gegenüber dem Antriebsmotor mittels wenigstens einer fest­ stehenden Dichtung abgedichtet ist. Hierdurch können bisher notwendige dynamische Dichtungen in diesem Bereich ersatzlos entfallen. Hierdurch läßt sich die Betriebszuverlässigkeit der Umwälzpumpe steigern. Vorzugsweise ist die feststehende Dichtung als Umfangsdichtung ausgebildet, so daß man mit Hilfe eines einzigen Dichtungselements die erforderliche Ab­ dichtung verwirklichen kann, um eine konstruktiv vereinfachte Bauweise einer derartigen Umwälzpumpe zu erreichen.
Alternativ kann das Pumpengehäuseteil am Antriebsmotor be­ festigt sein, was beispielsweise durch Schweißen, Kleben o.dgl. erzielt werden kann.
Um Betriebsstörungen des mit einer elektronischen Kommutator­ schaltung versehenen kollektorlosen Gleichstrommotors, bedingt durch Wärmeeinflüsse, weitgehend zu verhindern, ist bei der erfindungsgemäßen Umwälzpumpe vorzugsweise zwischen dem im Pumpengehäuseteil umlaufenden Pumpenrad und dem Motor eine Kühlschaufelanordnung vorgesehen.
Die Kühlschaufeln können auch auf der vom Pumpenrad abge­ wandten Seite am Rotor des Antriebsmotors vorgesehen sein.
Ferner ist nach der Erfindung die Auslegung der Umwälzpumpe vorzugsweise derart getroffen, daß wenigstens eine Lagerung für die Abtriebswelle des Antriebsmotors am Pumpengehäuseteil vorgesehen ist, wozu beispielsweise eine Wand des Pumpenge­ häuseteils als eine Lageraufnahme ausgelegt sein kann.
Gemäß einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Um­ wälzpumpe wird diese so ausgelegt, daß man zur Optimierung des Bauvolumens den Innenraum des Antriebsmotors in der Weise nutzt, daß der Rotor des Antriebsmotors axial vom flüssigen Wärmeträger durchströmt wird, so daß der Einlaß für den flüs­ sigen Wärmeträger in axialer Verlängerung der Motorachse an­ geordnet und vorgesehen ist. Hierdurch gestaltet sich die Motorauslegung aufgrund des größeren Durchmessers der Teile des Antriebsmotors günstiger. Auch kann die Steuerschaltung für den Antriebsmotor an einer Stelle am Pumpengehäuse ange­ ordnet werden, an der mehr Platz zur Unterbringung der Schal­ tungsbauteile vorhanden ist. Hierdurch erhält man eine kosten­ günstige Auslegung einer derartigen Umwälzpumpe.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer ersten Ausführungs­ form einer Umwälzpumpe nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Axialschnittansicht einer zweiten Ausbildungs­ form einer Umwälzpumpe nach der Erfindung.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Axialschnittansicht einer Umwälzpumpe nach der Erfindung. In der Fig. 1 der Zeich­ nung ist eine Umwälzpumpe insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Umwälzpumpe 1 weist ein Pumpenteil 2 und einen elektrischen Antriebsmotor 3 auf. Der elektrische Antriebs­ motor 3 ist ein kollektorloser Gleichstrommotor, der im Nie­ derspannungsbereich betreibbar ist und der eine damit ver­ bundene Steuerschaltung 4 für den Betrieb des kollektorlosen Gleichstrommotors hat.
Der elektrische Antriebsmotor 3 und ein Pumpenrad 7 des Pum­ penteils 2 sind körperlich und funktionell zu einer Bauein­ heit zusammengefaßt. Wie gezeigt weist das Pumpenteil 2 eine Aufnahme 5 für den elektrischen Antriebsmotor 3 auf. Das Pum­ penteil 2 bildet zugleich das Pumpengehäuse 6, in dessen In­ nenraum ein mit Schaufeln 8 besetztes Pumpenrad 7 umläuft. An dem Pumpengehäuse 6 sind ein Einlaß 9 und ein Auslaß 10 angeformt, über die die Umwälzpumpe 1 in einen flüssigen Wärme­ trägerkreislauf eines Heizgeräts, vorzugsweise eines Fahrzeug- Heizgeräts, eingebunden ist, das nicht näher dargestellt ist.
Zwischen dem Pumpenteil 2 und dem elektrischen Antriebsmotor 3 ist eine feststehende Dichtung 11 vorgesehen, die ein Eindringen des flüssigen Wärmeträgers in den elektrischen Antriebsmotor 3 verhindert. Diese feststehende Dichtung 11 ist zweckmäßigerwei­ se als eine Umfangsdichtung 12 ausgebildet und enthält in Nuten 13 eingelegte Dichtringe 14 beispielsweise.
Drehfest mit einem Rotor 18 des elektrischen Antriebsmotors 3 ist das Pumpenrad 7 verbunden, beispielsweise an diesem angeformt. Eine einteilig ausgebildete Motorachse 15 ist im Pumpengehäuse 6 an einem Ende mittels einer Lagerung 16 ge­ lagert. Das axial gegenüberliegende Ende der Motorachse 15 ist im Bereich des elektrischen Antriebsmotors 3 gelagert. Der Rotor 18 und das Pumpenrad 7 sind an axial im Abstand lie­ genden Stellen mit Hilfe von Lagern 19, 20 an der Motorachse 15 gelagert.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Schaufeln 8 des Pumpenrads 7 und dem elektrischen Antriebs­ motor 3 zu Kühlzwecken dienende Schaufeln 17 vorgesehen, die sich zusammen mit dem Pumpenrad 7 drehen. Hierdurch können Betriebsstörungen des elektrischen Antriebsmotors 3 verhin­ dert werden, die temperaturabhängig sind, da die empfindli­ chen Teile des elektrischen Antriebsmotors 3 zusätzlich mit Hilfe der Schaufeln 17 gekühlt werden. In Abweichung vom dar­ gestellten Beispiel lassen sich die zu Kühlzwecken dienenden Schaufeln auch am anderen Ende der Motorachse 15 angeben, wobei sie beispielsweise am Rotor 18 an dem vom Pumpenrad 7 abgewandten Ende angeformt sein können.
Nähere Ausbildungseinzelheiten des kollektorlosen Gleich­ strommotors sind weder erläutert noch dargestellt, da es sich hierbei um eine übliche Bauform handelt, die dem Fachmann an sich bekannt ist.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante einer Umwälzpumpe gezeigt, die zur Unterscheidung der Umwälzpumpe 1 nach Fig. 1 insgesamt mit 1′ bezeichnet ist. Bei der Ausbildungs­ form der Umwälzpumpe 1′ nach Fig. 2 sind gleiche oder ähn­ liche Teile wie bei der Ausführungsform der Umwälzpumpe 1 nach Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen, jedoch zur Unterscheidung zusätzlich mit einem hochgestellten Strich versehen.
Die Ausbildungsform der Umwälzpumpe 1′ nach Fig. 2 unterschei­ det sich von dem vorangehenden erläuterten Beispiel im we­ sentlichen dadurch, daß der Rotor 18′ vom flüssigen Wärme­ träger in axialer Richtung durchströmt wird, wobei zwi­ schen dem Rotor 18′ und der Motorachse 15′ des elektrischen Antriebsmotors 3′ ein Zwischenraum 21′ vorhanden ist. Ein Einlaß für den flüssigen Wärmeträger ist mit 9′ bezeichnet, der in axialer Verlängerung der Motorachse 15′ an dem Ge­ häuse des Antriebsmotors 3′ angebracht, vorzugsweise eintei­ lig angeformt ist. Wie mit Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist, strömt der flüssige Wärmeträger über den Einlaß 9′ durch den Zwischenraum 21′ und gelangt dann zu den Schaufeln 8′ des Pumpenrads 7′ der Umwälzpumpe 1′. Der flüssige Wärmeträger tritt aus dem Pumpengehäuse 6′ über einen in Fig. 2 bei­ spielsweise oben eingezeichneten Auslaß 10′ aus.
Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Pumpengehäuse 6′ und dem elektrischen Antriebsmotor 3′ lediglich eine stati­ sche bzw. feststehende Dichtung 11′ vorhanden, während im Ge­ gensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 keine dynamische Dichtung benötigt wird.
Als weiterer Unterschied bei der Ausbildungsform der Umwälz­ pumpe 1′ nach Fig. 2 ist im Vergleich zu jener nach Fig. 1 zu erkennen, daß die Steuerschaltung 4′ auf der vom elektri­ schen Antriebsmotor 3′ abgewandten Seite des Pumpengehäuses 6′ angeordnet ist. Bei einer solchen Auslegung erhält man auf­ grund des größeren Durchmessers und daher des größeren zur Verfügung stehenden Raumes mehr Platz für die Unterbringung der Bauelemente der Steuerschaltung 4′. Auch hat sich ge­ zeigt, daß sich der Antriebsmotor 3′ günstiger auslegen läßt, da ein größerer Durchmesser für den Rotor 18′ und die hiermit zusammenwirkenden Bauteile des Antriebsmotors 3′ vorhanden ist, was darauf zurückzuführen ist, daß zentral für die Durchströmung des flüssigen Wärmeträgers der Zwischenraum 21′ vorgesehen ist. Zur Optimierung des Bauvolumens der Umwälz­ pumpe 1′ wird bei der nach Fig. 2 gezeigten Auslegungsform der Innenraum der Umwälzpumpe 1′ für die Durchströmung des flüssigen Wärmeträgers genutzt. Alle weiteren in Fig. 2 gezeigten Einzelheiten stimmen weitgehend mit den Einzel­ heiten der Ausbildungsform nach Fig. 1 überein.
Mit der Umwälzpumpe können im wesentlichen folgende Vorteile erzielt werden.
  • - Dynamische Dichtungen und Bürsteneinrichtungen entfallen, wodurch man eine wesentlich erhöhte Betriebssicherheit erhält.
  • - Die Lebensdauer der Umwälzpumpe läßt sich erhöhen, da verschleißanfällige Bürstenteile fehlen und im wesentlichen die Lebensdauer der Umwälzpumpe ledig­ lich von der Lagerung der Motorachse und des Rotors des Antriebsmotors abhängig ist.
  • - Es wird eine größere Laufruhe erzielt.
  • - Durch die Verwendung des kollektorlosen Gleichstrom­ motors, der im Niederspannungsbereich betreibbar ist, können Entstörungsmaßnahmen insgesamt entfallen, oder die Entstörung läßt sich einfacher verwirklichen.
  • - Die Regelung und die Konstanthaltung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors 3 ist auf zuverlässige Weise bei einem derartigen kollektorlosen Gleich­ strommotor gegeben.
  • - Die Überlastzustände und Unterlastzustände lassen sich einfach überwachen, die insbesondere von der Menge des mit der Umwälzpumpe umzuwälzenden flüssi­ gen Wärmeträgers abhängig sind.
Bezugszeichen:
 1 Umwälzpumpe insgesamt in Fig. 1
 1′ Umwälzpumpe insgesamt in Fig. 2
 2 Pumpenteil in Fig. 1
 2′ Pumpenteil in Fig. 2
 3 Elektrischer Antriebsmotor in Fig. 1
 3′ Elektrischer Antriebsmotor in Fig. 2
 4 Steuerschaltung in Fig. 1
 4′ Steuerschaltung in Fig. 2
 5 Aufnahme
 6 Pumpengehäuse in Fig. 1
 6′ Pumpengehäuse in Fig. 2
 7 Pumpenrad in Fig. 1
 7′ Pumpenrad in Fig. 2
 8 Schaufeln in Fig. 1
 8′ Schaufeln in Fig. 2
 9 Einlaß in Fig. 1
 9′ Einlaß in Fig. 2
10 Auslaß in Fig. 1
10′ Auslaß in Fig. 2
11 Feststehende Dichtung in Fig. 1
11′ Feststehende Dichtung in Fig. 2
12 Umfangsdichtung
13 Nuten in Fig. 1
13′ Nuten in Fig. 2
14 Dichtring in Fig. 1
14′ Dichtring in Fig. 2
15 Motorachse in Fig. 1
15′ Motorachse in Fig. 2
16 Lagerung in Fig. 1
16′ Lagerung in Fig. 2
17 Schaufeln für Kühlzwecke
18 Rotor von elektrischem Antriebsmotor 3 in Fig. 1
18′ Rotor von elektrischem Antriebsmotor 3′ in Fig. 2
19 Lager für Rotor 18 in Fig. 1
19′ Lager für Rotor 18′ in Fig. 2
20 Lager für Pumpenrad 7 in Fig. 1
20′ Lager für Pumpenrad 7′ in Fig. 2
21′ Zwischenraum

Claims (13)

1. Umwälzpumpe, insbesondere für ein mit flüssigem Wärmeträger arbeitendes Heizgerät, deren Pumpenrad mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenteil (2) und der Antriebsmotor (3) zu einer Baueinheit zusammen­ gefaßt sind.
2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (18) des Antriebsmotors (3) einstückig mit dem Pumpenrad (7) des Pumpenteils (2)ausgelegt ist.
3. Umwälzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (3) ein kollektorloser Gleich­ strommotor ist.
4. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpengehäuseteil (6) der Umwälzpumpe (1) als Aufnahme (5) für den Antriebsmotor (3) ausgebildet ist.
5. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuseteil (6) gegenüber dem Antriebsmotor (3) mittels wenigstens einer feststehenden Dichtung (11) abgedichtet ist.
6. Umwälzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feststehende Dichtung (11) als Umfangs­ dichtung (12) ausgebildet ist.
7. Umwälzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuseteil (6) am Antriebsmotor (3) mittels Schweißen oder Kleben befestigt ist.
8. Umwälzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen im Pumpengehäuseteil (6) umlaufendem Pumpenrad (7) und dem Motor Schaufeln (17) für Kühlzwecke angeordnet sind.
9. Umwälzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lagerung (16) für die Abtriebswelle (15) des Antriebsmotors (3) am Pumpengehäuseteil (6) vorgesehen ist.
10. Umwälzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (8) unmittelbar axial am Rotor (18) angeordnet sind.
11. Umwälzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wärmeträger durch einen Zwischenraum (21′) zwischen dem Motor (18′) des elek­ trischen Antriebsmotors (3′) und der Motorachse (15′) des­ selben zum Pumpenrad (7′) strömt.
12. Umwälzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (21′) koaxial zum Motor (18′) verläuft.
13. Umwälzpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4′) stirnseitig zum Pumpenrad (7′) und auf der vom Motor (18′) abgewandten Seite am Pumpengehäuse (6′) angeordnet ist.
DE3822897A 1988-07-06 1988-07-06 Umwaelzpumpe Withdrawn DE3822897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822897A DE3822897A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Umwaelzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822897A DE3822897A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Umwaelzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822897A1 true DE3822897A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6358095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822897A Withdrawn DE3822897A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Umwaelzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822897A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123433A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pumpe
EP0481423A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Micropump Corporation Elektrische Pumpeneinheit
EP0484305A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Hochgeschwindigkeitspumpe für Wirbelbäder
US5197865A (en) * 1990-10-16 1993-03-30 Micropump Corporation Integral electronically commutated drive system
EP0618370A2 (de) * 1993-02-19 1994-10-05 Herbert Hohenleitner Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe
WO1997048907A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper washer motor for use in a vehicle
AT2165U1 (de) * 1996-11-25 1998-05-25 Flender Austria Antriebstechni Elektromotorisch angetriebene pumpe
DE19842169A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Rohrpumpe
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
EP1052410A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 WILO GmbH Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
US6175173B1 (en) 1998-09-15 2001-01-16 Wilo Gmbh Tube pump
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
EP1085217A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik
WO2002035098A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
EP1277965A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Eberle Equipamentos e Processos S.A. Kreiselpumpe
WO2004044434A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene pumpe
WO2004044433A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene pumpe
WO2005015023A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem motor
US7048518B2 (en) 2001-07-16 2006-05-23 Eberle Equipamentos E Processos S.A. Pump
US7411326B2 (en) 2005-05-17 2008-08-12 Federal Mogul World Wide, Inc. BLDC motor and pump assembly with encapsulated circuit board
CN103362829A (zh) * 2013-08-03 2013-10-23 浙江威格泵业有限公司 一种屏蔽泵
DE102012212423A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
EP3258096A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Tricore Corporation Elektrische kraftstoffpumpe
CN107524608A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
US20190226495A1 (en) * 2016-12-05 2019-07-25 Nidec Copal Electronics Corporation Blower device
CN110541818A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 杭州三花研究院有限公司 电子油泵

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123433A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Pumpe
EP0481423A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-22 Micropump Corporation Elektrische Pumpeneinheit
US5197865A (en) * 1990-10-16 1993-03-30 Micropump Corporation Integral electronically commutated drive system
EP0484305A2 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Hochgeschwindigkeitspumpe für Wirbelbäder
EP0484305B1 (de) * 1990-10-31 1996-05-22 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Hochgeschwindigkeitspumpe für Wirbelbäder
EP0618370A2 (de) * 1993-02-19 1994-10-05 Herbert Hohenleitner Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe
EP0618370A3 (de) * 1993-02-19 1994-12-21 Herbert Hohenleitner Elektrisch antreibbare Flüssigkeitspumpe.
WO1997048907A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper washer motor for use in a vehicle
US5833441A (en) * 1996-06-19 1998-11-10 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper washer motor for use in a vehicle
AT2165U1 (de) * 1996-11-25 1998-05-25 Flender Austria Antriebstechni Elektromotorisch angetriebene pumpe
US6175173B1 (en) 1998-09-15 2001-01-16 Wilo Gmbh Tube pump
DE19842169A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Rohrpumpe
US6450786B1 (en) 1999-02-02 2002-09-17 Robert Bosch Gmbh Cooling water pump
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
EP1052410A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 WILO GmbH Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
EP1052410A3 (de) * 1999-05-10 2001-09-12 WILO GmbH Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
EP1085217A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Pumpengehäuse mit intergrierter Elektronik
WO2002035098A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
US7048518B2 (en) 2001-07-16 2006-05-23 Eberle Equipamentos E Processos S.A. Pump
EP1277965A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Eberle Equipamentos e Processos S.A. Kreiselpumpe
EP1398508A2 (de) * 2001-07-16 2004-03-17 Eberle Equipamentos e Processos S.A. Spaltrohrpumpe
AU2002300182B2 (en) * 2001-07-16 2008-01-10 Eberle Equipamentos E Processos S.A. A Pump
EP1277965A3 (de) * 2001-07-16 2004-08-04 Eberle Equipamentos e Processos S.A. Kreiselpumpe
EP1398508A3 (de) * 2001-07-16 2004-09-01 Eberle Equipamentos e Processos S.A. Spaltrohrpumpe
WO2004044433A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene pumpe
WO2004044434A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene pumpe
US7131823B2 (en) 2002-11-05 2006-11-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Electrically driven pump and domestic appliance having the pump
CN100443732C (zh) * 2002-11-05 2008-12-17 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 电动泵
CN100400892C (zh) * 2002-11-05 2008-07-09 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 电驱动的泵
KR100776476B1 (ko) * 2003-07-22 2007-11-16 베에스하 보쉬 운트 지멘스 하우스게랫테 게엠베하 통합된 모터를 구비한 펌프 및 상기 펌프를 구비한 식기세척기.
WO2005015023A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem motor
EP1777416A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
EP1777415A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
CN100434720C (zh) * 2003-07-22 2008-11-19 Bsh;博施及西门子家用器具有限公司 具有一体化电动机的泵和具有该泵的洗碗机
EP1770283A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
US7819640B2 (en) 2003-07-22 2010-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pump with an integrated motor
US7411326B2 (en) 2005-05-17 2008-08-12 Federal Mogul World Wide, Inc. BLDC motor and pump assembly with encapsulated circuit board
DE102012212423A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
CN103362829A (zh) * 2013-08-03 2013-10-23 浙江威格泵业有限公司 一种屏蔽泵
EP3258096A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Tricore Corporation Elektrische kraftstoffpumpe
CN107524608A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
CN107524608B (zh) * 2016-06-22 2019-11-01 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
US20190226495A1 (en) * 2016-12-05 2019-07-25 Nidec Copal Electronics Corporation Blower device
CN110541818A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 杭州三花研究院有限公司 电子油泵
CN110541818B (zh) * 2018-05-28 2020-11-20 杭州三花研究院有限公司 电子油泵
US11725652B2 (en) 2018-05-28 2023-08-15 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd Electric oil pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822897A1 (de) Umwaelzpumpe
DE2244275C3 (de) Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
EP0544856B1 (de) Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
DE69310685T2 (de) Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor
DE4222394C1 (de) Motorpumpe
DE60218006T2 (de) Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
EP1920522B1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2159099A1 (de) Hermetikkompressor
WO2001073295A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE19509978C2 (de) Kupplung
EP0346731A2 (de) Tauchpumpe
AT502566A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE2538561B2 (de) Induktionsmotor
DE60129584T2 (de) Kleiner motor
DE60007063T2 (de) Einheit mit drehenden teilen
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE102005036347A1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe
DE3417038C3 (de) Spaltrohrmotorpumpe zum Fördern insbesondere von gasbeladenen Flüssigkeiten
DE4335342B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Kühlung durch ein flüssiges Kühlmittel
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE2505570A1 (de) Motorpumpe
DE3417808C2 (de)
DE8321093U1 (de) Rueckkuehlanordnung fuer eine geschlossene elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee