EP1052410A2 - Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad - Google Patents

Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad Download PDF

Info

Publication number
EP1052410A2
EP1052410A2 EP00108901A EP00108901A EP1052410A2 EP 1052410 A2 EP1052410 A2 EP 1052410A2 EP 00108901 A EP00108901 A EP 00108901A EP 00108901 A EP00108901 A EP 00108901A EP 1052410 A2 EP1052410 A2 EP 1052410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
rotor
pump according
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052410B1 (de
EP1052410A3 (de
Inventor
Albert Genster
Ingo Fabricius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19921365A external-priority patent/DE19921365B4/de
Priority claimed from DE1999121362 external-priority patent/DE19921362A1/de
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP1052410A2 publication Critical patent/EP1052410A2/de
Publication of EP1052410A3 publication Critical patent/EP1052410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052410B1 publication Critical patent/EP1052410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operated Pump, in particular a canned pump to promote a Medium in a heating or cooling system with stator and with a rotatably mounted rotor, the rotor a hollow Rotor cylinder with arranged in the cylinder wall Has permanent magnets, in the cavity of a rotor bearing is arranged and carries an impeller on one end face.
  • Block construction pumps with low output up to about 100 watts are known from the prior art.
  • she have a thick-walled rotor cylinder, in the Cavity protrudes a rigid axis, the axis of the Rotor is rotatably mounted.
  • the impeller is directly on the front of the particular made of plastic Rotor cylinder molded so that on a shaft between the Rotor and the impeller can be dispensed with.
  • the magnetization of the rotor is achieved in a special embodiment by means of a magnetizable material, for example with a metal powder, which is mixed with the plastic from which the rotor cylinder is made.
  • a magnetizable material for example with a metal powder
  • the rotor cylinder and the impeller are made in one piece from such magnetisable "plastic, in particular injection molded from this plastic.
  • the rotor is magnetized after production by applying external magnetic fields.
  • a disadvantage of the known pumps is that the entire rotor-impeller unit from the expensive magnetizable plastic must be manufactured, although the magnetization only in the small areas of the rotor facing the stator coils necessary is. The rotor-impeller unit is therefore expensive.
  • Another disadvantage is that only open in the spraying process Impellers can be made that are known to be a have very low efficiency.
  • the object of the invention is therefore to provide such a pump create that with high reliability and cost-effective Manufacturing great flexibility in terms of customization the pump to meet various requirements.
  • the central idea of the invention is to separate the impeller and the rotor cylinder and to form both parts in such a way that they can be positively connected to one another at least in the circumferential direction.
  • the separation of the two parts has the advantage when using the plastic mixed with magnetizable material that only the rotor cylinder on the comparatively expensive magnetisable "plastic must be manufactured. Because of the smaller quantities required, a higher quality material ( Power magnet ”) can be used.
  • the impeller is then injection molded from conventional and cheap plastic. This is either a significant cost saving or an increase in performance at the same cost.
  • the pump according to the invention with that on the rotor cylinder mounted impeller is also characterized by a large Insensitivity to structural tolerances.
  • Impeller is detachably attachable to the rotor cylinder and can be replaced if worn or defective.
  • the expensive rotor cylinder remains in the pump.
  • the interchangeability The impeller offers greater flexibility Pump, because depending on the area of application a corresponding impeller can be placed on the rotor cylinder. It can be used by everyone Type of application ensures optimal efficiency become.
  • the impeller can also be made of metal and on be placed on the rotor cylinder, with metal impellers can also be easily produced in closed form can. Such closed impellers is another Pump efficiency can be increased.
  • the impeller is advantageously in the axial direction non-positively, in particular by a latch, or positively by a locking mechanism on the front wall of the Rotor cylinder attached. This makes it easy Ensure assembly and disassembly of the impeller. For the Disassembly of the impeller will simply be the pump housing and the motor part separated and the impeller from the rotor cylinder deducted. This embodiment makes one special easy maintenance.
  • the pump a rigid axle, which in the case of a canned pump the rear end wall of the containment shell is attached and in this protrudes into it.
  • the rotor cylinder is on the axis mounted by means of a plain bearing, advantageously into the cavity of the rotor cylinder made of plastic a ring of a coal bearing is pressed in on the axle running.
  • This embodiment is characterized by the particularly simple mechanical structure and a large Reliability and can be inexpensive as a mass product manufactured and advantageously in the cooling circuit of Motor vehicles are used.
  • the rotor cylinder magnetizable plastic it is advantageous to press or insert an inner sleeve made of metal covering the inner wall into the cavity of the rotor in order to ensure greater stability of the rotor. It is also advantageous to protrude this sleeve toward the impeller beyond the end face of the rotor cylinder and insert the protruding ring into a cylindrical groove in the rear end face of the impeller and extending in the axial direction.
  • the plastic manufactured rotor cylinder from an outer sleeve made of metal surround, it being particularly advantageous to form a shape to form the inner and outer sleeve into which the Plastic for the rotor cylinder can be cast.
  • the metallic sleeves ensure closed magnetic flux.
  • the axial bearing of the rotor and impeller formed Unit accomplished by a plain bearing that between the Impeller and the inner wall of the impeller chamber is arranged.
  • the slide bearing is particularly simple and advantageous to design the slide bearing as an axial slide bearing which is arranged between an annular surface arranged around the suction opening and an end surface of the impeller.
  • the impeller is held against the pump housing in the axial direction.
  • the plain bearing is particularly advantageous if the impeller and shaft or rotor are decoupled in the axial direction.
  • the impeller is in this case floating "held in the axial direction in the impeller chamber, which contributes to a large tolerance against structural inaccuracies and thus to a simplification of production.
  • the greater insensitivity also has an effect on different thermal expansion of the individual components.
  • the impeller advantageously remains against in the axial direction
  • the rotor cylinder is stabilized in the axial direction by the magnetic forces between the stator and the rotor.
  • the impeller rotates on a separate impeller axis store that protrudes into the impeller chamber.
  • the impeller has a central hub in this embodiment, in which can be pressed into the bearing bush of a coal warehouse and in which the impeller shaft is inserted.
  • this Embodiment can completely the hydraulic part of the electrical part to be separated, resulting in a large Maintenance friendliness of the centrifugal pump leads.
  • FIG 1 is a section through an electrically operated Canned tube pump shown how to promote the cooling medium can be used in a motor vehicle.
  • the one Motor housing 1 made of plastic surrounded electric drive the pump has a stator with stator windings 2 which can be applied to a supply voltage via lines 3.
  • the control electronics 4 of the pump is on the rear Front of the pump arranged.
  • the stator is through one Can 5 rotatable from within the stator mounted rotor 6 hydraulically separated.
  • the motor housing 1 is attached to a pump housing 7 via a flange and sealed with an O-ring seal 8.
  • an impeller 9 with blades 10 arranged In an impeller chamber located in the pump housing 7 in this case an open impeller 9 with blades 10 arranged, the medium via an inlet port 11th is supplied and which the medium to an outlet port 12 promotes.
  • the impeller with the molded blades 10 is in in this case molded from plastic.
  • the rotor 6 has a fetching rotor cylinder 13 which is in this case is molded from plastic, being in the Plastic is a magnetizable material embedded. After the material has been magnetized, the outer wall bears of the rotor cylinder 13 permanent magnets with the Interact stator windings 2.
  • a metal sleeve 14 is introduced in the interior of the Rotor cylinder 13 serves to stabilize the rotor cylinder 13.
  • a bushing 15 of a coal store pressed in which is rotatably mounted on a rigid shaft 16 is.
  • Rotor cylinder 13 through an axial bearing with a slide ring 17 secured in the manner of a circlip that fits into a groove is inserted at the head of the axis 16.
  • the rigid axis 16 is into a cylindrical holder 20 formed on the containment shell 5 plugged in.
  • the impeller 9 is on the front wall of the Mounted rotor cylinder 13 and is in by a bracket Circumferential direction held positively. These are at the Rear of the impeller 9 arranged pins 18 in corresponding recesses in the front of the Rotor cylinder inserted. In the axial direction it is Impeller 9 held non-positively. To center the Impeller has this axially in its rear extending annular groove 19 into which the metal sleeve 14 is plugged in.
  • FIG 2 a similar pump is shown, in which the Rotor cylinder 13 against displacement in the axial direction by the magnetic force between the stator and the rotor held.
  • the rigid axis 16 is in turn in a Can 5 molded cylindrical holder 15 inserted.
  • the impeller 9 is thus over the slide bearing against the inner wall, with a sliding ring in the inner wall 21 is embedded.
  • the impeller points to separate storage a hub 25 with which it is on one on the pump housing attached and protruding into the impeller chamber Impeller axis 21 slides.
  • the impeller axis 21 is in a Pump housing molded socket 22 inserted, the Bushing 22 via radial webs 23 with the Inner wall of the suction opening is connected.
  • the webs 23 have a hydrodynamically particularly favorable profile and offer only a small flow to the medium Resistance.
  • In the hub of the impeller 9 is a bearing bush 24 of a coal bearing pressed in with the impeller axis Plain bearing forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektrisch betriebene Pumpe, insbesondere Spaltrohrpumpe, zur Förderung eines Mediums in einem Heizungs- oder Kühlsystem, mit einem Stator und mit einem drehbar gelagerten Rotor, wobei der Rotor einen hohlen Rotorzylinder mit in Zylinderwandung befindlichen permanentmagnetischen Bereichen aufweist, der an einer Stirnseite ein Laufrad trägt und in dessen Hohlraum ein Rotorlager angeordnet ist, wobei das Laufrad 9 in Umfangsrichtung formschlüssig und in axialer Richtung kraftschlüssig oder formschlüssig auf die stirnseitige Wandung des Rotorzylinders 13 aufsetzbar ist . <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Pumpe, insbesondere eine Spaltrohrpumpe zur Förderung eines Mediums in einem Heizungs- oder Kühlsystem mit Stator und mit einem drehbar gelagerten Rotor, wobei der Rotor einen hohlen Rotorzylinder mit in der Zylinderwandung angeordneten Permanentmagneten aufweist, in dessen Hohlraum ein Rotorlager angeordnet ist und der an einer Stirnseite ein Laufrad trägt.
Derartige konstruktiv einfache und mitunter in vorteilhafter Blockbauweise aufgebaute Pumpen mit geringer Leistung bis etwa 100 Watt sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen einen dickwandigen Rotorzylinder auf, in dessen Hohlraum eine starre Achse hineinrag, wobei auf der Achse der Rotor drehbar gelagert ist. Das Laufrad ist dabei direkt an der Stirnseite des insbesondere aus Kunststoff gefertigten Rotorzylinders angeformt, so daß auf eine Welle zwischen dem Rotor und dem Laufrad verzichtet werden kann.
Die Magnetisierung des Rotors wird in einer besonderen Ausführungsform mittels eines magnetisierbaren Materials, beispielsweise mit einem Metallpulver, erreicht, das mit dem Kunststoff vermengt ist aus dem der Rotorzylinder hergestellt ist. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen sind der Rotorzylinder und das Laufrad einstückig aus derartigem
Figure 00020001
magnetisierbarem" Kunststoff gefertigt, insbesondere aus diesem Kunststoff gespritzt. Der Rotor wird nach der Fertigung durch Anlegen äußerer magnetischer Felder magnetisiert.
Nachteilig an den bekannten Pumpen ist, daß die ganze Rotor-Laufrad-Einheit aus dem teuren magnetisierbaren Kunststoff gefertigt werden muß, obwohl die Magnetisierung lediglich in den kleinen den Statorspulen zugewandten Bereichen des Rotors notwendig ist. Die Rotor-Laufrad-Einheit ist daher teuer. Weiterhin ist nachteilig, daß in dem Spritzprozeß nur offene Laufräder hergestellt werden können, die bekanntermaßen einen sehr geringen Wirkungsgrad haben.
Zudem ist der Nutzer auf die einmal gewählte Laufradgeometrie angewiesen, da bei den bekannten Pumpen eine Anpassung der Pumpe an die besonderen hydraulischen Gegebenheiten durch einen Wechsel der Laufrades ausgeschlossen ist. Zum Austausch eines Laufrades müßte die Rotor-Laufrad-Einheit vollständig ausgewechselt werden. Außerdem ist für die Herstellung einer solchen Einheit jeweils ein besonderes Spritzwerkzeug nötig, was mit entsprechenden Kosten einhergeht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Pumpe zu schaffen, die bei hoher Zuverlässigkeit und kostengünstiger Fertigung eine große Flexibilität in Bezug auf die Anpassung der Pumpe an verschiedene Anforderungen gewährleistet.
Diese Aufgabe ist durch eine Pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Zentrale Idee der Erfindung ist es, das Laufrad und den Rotorzylinder zu trennen und beide Teile so auszubilden, daß sie zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Trennung der beiden Teile hat beim Einsatz des mit magnetisierbaren Material versetzten Kunststoffes den Vorteil, daß nur noch der Rotorzylinder auf dem vergleichsweise teuren magnetisierbaren" Kunststoff gefertigt werden muß. Wegen der geringeren benötigten Mengen kann damit unter Beibehaltung der Kosten ein hochwertigeres Material ( Power-Magnet") verwendet werden. Das Laufrad wird dann aus herkömmlichem und billigem Kunststoff gespritzt. Dadurch ist entweder eine erhebliche Kostenersparnis oder eine Leistungssteigerung bei gleichen Kosten möglich.
Die erfindungsgemäße Pumpe mit dem auf dem Rotorzylinder aufgesetzten Laufrad zeichnet sich zudem durch eine große Unempfindlichkeit gegenüber baulichen Toleranzen aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ist, daß das Laufrad abnehmbar an dem Rotorzylinder aufgesetzbar ist und bei Verschleiß oder Defekt ausgetauscht werden kann. Der teure Rotorzylinder verbleibt in der Pumpe. Die Austauschbarkeit des Laufrades bietet eine größere Flexibilität der Pumpe, da je nach Einsatzgebiet ein entsprechendes Laufrad auf den Rotorzylinder aufsetzbar ist. Damit kann bei jeder Art der Anwendung ein optimaler Wirkungsgrad gewährleistet werden. Das Laufrad kann auch aus Metall gefertigt und auf den Rotorzylinder aufgesetzt sein, wobei Metallaufräder auf einfache Weise auch in geschlossener Form hergestellt werden können. Durch solche geschlossenen Laufräder ist eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades der Pumpe möglich.
Vorteilhafter Weise ist das Laufrad in axialer Richtung kraftschlüssig, insbesondere durch ein Rastgehemme, oder formschlüssig durch ein Rastgesperre auf die Stirnwand des Rotorzylinders aufgesetzt. Dadurch läßt sich die einfache Montage und Demontage des Laufrades gewährleisten. Für die Demontage des Laufrades werden einfach das Pumpengehäuse und der Motorteil getrennt und das Laufrad vom Rotorzylinder abgezogen. Durch diese Ausführungsform ist eine besonders hohe Wartungsfreundlichkeit gegeben.
In einer besonders einfachen Ausführungsform weist die Pumpe eine starre Achse auf, die im Falle einer Spaltrohrpumpe an der hinteren Stirnwand des Spalttopfes angebracht ist und in diesen hinein ragt. Auf der Achse ist der Rotorzylinder mittels eines Gleitlagers gelagert, wobei vorteilhafterweise in den Holraum des aus Kunststoff geformten Rotorzylinders ein Ring eines Kohlelagers eingepreßt ist, der auf der Achse läuft. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch den besonders einfachen mechanischen Aufbau und durch eine große Zuverlässigkeit aus und kann kostengünstig als Massenprodukt hergestellt und vorteilhafterweise im Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Es ist außerdem vorteilhaft, das Laufrad und möglichst viele andere Komponenten der Pumpe aus Kunststoff herzustellen. Dadurch wird eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht, so daß der Einsatz der Pumpen in Kraftfahrzeugen besonders attraktiv wird. Wegen der durch den Kunststoff gegebenen vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten in der Formgebung der Laufradflügel kann das Laufrad individuell an die jeweilige Anforderung angepaßt werden.
Bei der Fertigung des Rotorzylinders aus magnetisierbarem" Kunststoff ist es vorteilhaft, in den Holraum des Rotors eine die Innenwand verkleidende innere Hülse aus Metall einzupressen oder einzulassen, um eine größere Stabilität des Rotors zu gewährleisten. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, diese Hülse zum Laufrad hin über die Stirnseite des Rotorzylinders überstehen zu lassen, und den überstehenden Ring in eine in die rückwärtige Stirnseite des Laufrades eingebrachte und in axialer Richtung sich erstreckende zylindrische Nut einzustecken. Durch diesen eingesetzten Ring wird das Laufrad zentriert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der aus Kunststoff gefertigte Rotorzylinder von einer äußeren Hülse aus Metall umgeben, wobei es besonders vorteilhaft ist, eine Form aus der inneren und der äußeren Hülse zu bilden, in die der Kunststoff für den Rotorzylinder eingegossen werden kann. Auf diese Weise ist einerseits eine große Stabilität des Rotors gegeben, während andererseits die metallischen Hülsen den geschlossenen magnetischen Fluß gewährleisten.
Um den axialen Halt des Rotorzylinders auf der Achse zu sichern ist es vorteilhaft, zwischen dem Rotorzylinder und der Achse ein Axiallager anzuordnen, das in einer besonders einfachen Ausführungsform lediglich von einem Sicherungsring gebildet ist, der in eine in die starre Achse eingebrachte Ringnut eingesetzt ist. Gegen diesen Ring läuft die in den Rotorzylinder eingepreßte Lagerbuchse. Selbst wenn der Rotor in axialer Richtung durch die Kraft der Stator- und Rotormagneten gehalten ist, sichert das Axiallager die Position des Rotorzylinders.
In einer anderen besonders zu bevorzugenden Ausführungsform wird die axiale Lagerung der aus Rotor und Laufrad gebildeten Einheit durch ein Gleitlager bewerkstelligt, das zwischen dem Laufrad und der Innenwand der Laufradkammer angeordnet ist. Das hat den großen Vorteil, daß der Bypaßstrom um das Laufrad herum nahezu unterbunden ist, was gerade bei Kreiselpumpen kleiner Abmessungen und geringer Leistung für die Erhöhung des Wirkungsgrades eine entscheidende Rolle spielt. Der am Laufrad vorbeiführende Bypaßstrom enthält lediglich das zur Schmierung des Gleitlagers benötigte Medium.
Besonders einfach und vorteilhaft ist es, das Gleitlager als axiales Gleitlager auszubilden, das zwischen einer um die Ansaugöffnung angeordneten Ringfläche und einer Stirnfläche des Laufrades angeordnet ist. Durch dieses Gleitlager ist das Laufrad in axialer Richtung gegen das Pumpengehäuse gehalten. Das Gleitlager ist dabei von besonderem Vorteil, wenn Laufrad und Welle bzw. Rotor in axialer Richtung entkoppelt werden. Das Laufrad ist in diesem Fall schwimmend" in axialer Richtung in der Laufradkammer gehalten, was zu einer großen Toleranz gegenüber baulichen Ungenauigkeiten und damit zu einer Vereinfachung der Fertigung beiträgt. Die größere Unempfindlichkeit wirkt sich außerdem bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung der einzelnen Bauteile aus. Vorteilhafter Weise bleibt das Laufrad in axialer Richtung gegen das Axiallager beweglich. Der Rotorzylinder wird dabei durch die magnetischen Kräfte zwischen dem Stator und dem Rotor in axialer Richtung stabilisiert.
Bei einer solchen schwimmenden Lagerung ist es vorteilhaft, das Laufrad auf einer separaten Laufradachse drehbar zu lagern, die in die Laufradkammer hineinragt. Das Laufrad weist in dieser Ausführungsform eine zentrale Nabe auf, in der die Lagerbuchse eines Kohlelagers eingepreßt sein kann und in welche die Laufradachse eingesteckt ist. In dieser Ausführungsform kann der hydraulische Teil vollständig vom elektrischen Teil getrennt werden, was zu einer großen Wartungsfreundlichkeit der Kreiselpumpe führt.
Besonders vorteilhafte Formen der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Kreiselpumpe mit einem auf den Rotor aufgesteckten Laufrad und
Figur 2
eine Kreiselpumpe mit Axaillager im Pumpengehäuse
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine elektrisch betriebene Spaltrohrpumpe gezeigt, wie sie zur Förderung des Kühlmediums in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Der von einem Motorgehäuse 1 aus Kunststoff umgebene elektrische Antrieb der Pumpe weist einen Stator mit Statorwicklungen 2 auf, die über Leitungen 3 an eine Versorgungsspannung angelegt werden. Die Steuerungselektronik 4 der Pumpe ist an der hinteren Stirnseite der Pumpe angeordnet. Der Stator ist durch einen Spalttopf 5 von einem innerhalb des Stators drehbar gelagerten Rotor 6 hydraulisch getrennt. Das Motorgehäuse 1 ist über einen Flansch an einem Pumpengehäuse 7 befestigt und mit einer O-Ring Dichtung 8 abgedichtet.
In einer im Pumpengehäuse 7 befindlichen Laufradkammer ist ein in diesem Falle offenes Laufrad 9 mit Flügeln 10 angeordnet, dem das Medium über einen Einlaßstutzen 11 zugeführt wird und welches das Medium zu einem Auslaßstutzen 12 fördert. Das Laufrad mit den angeformten Flügeln 10 ist in diesem Falle aus Kunststoff geformt.
Der Rotor 6 weist einen holen Rotorzylinder 13 auf, der in diesem Falle aus Kunststoff geformt ist, wobei in den Kunststoff ein magnetisierbares Material eingebettet ist. Nach der Magnetisierung des Materiales trägt die Außenwandung des Rotorzylinders 13 Permanentmagneten, die mit den Statorwicklungen 2 zusammenwirken. In den Innenraum des Rotorzylinders 13 ist eine Metallhülse 14 eingebracht, die zur Stabilisierung des Rotorzylinders 13 dient. In diese Metallhülse 14 ist eine Buchse 15 eines Kohlelagers eingepreßt, die drehbar auf einer starren Achse 16 gelagert ist. Gegen eine Verschiebung in axialer Richtung ist der Rotorzylinder 13 durch ein Axiallager mit einem Gleitring 17 in der Art eines Sicherungsringes gesichert, der in eine Nut am Kopf der Achse 16 eingesetzt ist. Die starre Achse 16 ist in eine am Spalttopf 5 angeformte zylindrische Halterung 20 eingesteckt.
Das Laufrad 9 ist auf die stirnseitige Wandung des Rotorzylinders 13 aufgesetzt und wird durch eine Halterung in Umfangsrichtung formschlüssig gehalten. Dazu sind an der Rückseite des Laufrades 9 angeordnete Stifte 18 in entsprechende Ausnehmungen in der Stirnseite des Rotorzylinders eingesetckt. In axialer Richtung ist das Laufrad 9 kraftschlüssig gehalten. Zur Zentrierung des Laufrades weist dieses in seiner Rückseite eine sich axial erstreckende Ringnut 19 auf, in welche die Metallhülse 14 eingeseckt ist.
In Figur 2 ist eine ähnliche Pumpe gezeigt, bei der der Rotorzylinder 13 gegen eine Verschiebung in axialer Richtung durch die magnetische Kraft zwischen dem Stator und dem Rotor gehalten. Die starre Achse 16 ist wiederum in eine am Spalttopf 5 angeformte zylindrische Halterung 15 eingesteckt.
Zwischen dem dem Laufrad 9 und der Innenwand der Laufradkammer ist ein axiales Gleitlager vorgesehen, das in dem Spalt zwischen der die Ansaugöffnung umgebenden Innenwand der Laufradkammer und der Stirnfläche des Laufrades 9 angeordnet ist. Das Laufrad 9 liegt somit über das Gleitlager gegen die Innenwand an, wobei in die Innenwand ein Gleitring 21 eingelassen ist. Zur separaten Lagerung weist das Laufrad eine Nabe 25 auf, mit der es auf einer am Pumpengehäuse angebrachten und in die Laufradkammer hineinragenden Laufradachse 21 gleitet. Die Laufradachse 21 ist in eine am Pumpengehäuse angeformte Buchse 22 eingesteckt, wobei die Buchse 22 über radial verlaufende Stege 23 mit der Innenwandung der Ansaugöffnung verbunden ist. Die Stege 23 haben ein hydrodynamisch besonders günstiges Profil und bieten dem Fluß des Mediums lediglich einen geringen Widerstand. In die Nabe des Laufrades 9 ist eine Lagerbuchse 24 eines Kohlelagers eingepreßt, die mit der Laufradachse ein Gleitlager bildet.

Claims (14)

  1. Elektrisch betriebene Pumpe, insbesondere Spaltrohrpumpe, zur Förderung eines Mediums in einem Heizungs- oder Kühlsystem, mit einem Stator und mit einem drehbar gelagerten Rotor, wobei der Rotor einen hohlen Rotorzylinder mit in Zylinderwandung befindlichen permanentmagnetischen Bereichen aufweist, der an einer Stirnseite ein Laufrad trägt und in dessen Hohlraum ein Rotorlager angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Laufrad (9) in Umfangsrichtung formschlüssig auf die stirnseitige Wandung des Rotorzylinders (13) aufsetzbar ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) in axialer Richtung kraftschlüssig oder formschlüssig auf die Stirnwand des Rotorzylinders (13) aufsetzbar ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) durch eine Rastverbindung an der Stirnwand des Rotorzylinders (13) gehalten ist.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) aus Kunststoff geformt ist.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorzylinder (13) aus magnetisierbarem Material, insbesondere aus Kunststoff mit zugesetztem magnetisierbarem Material, geformt ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der das magnetisierbare Material aufnehmende Kunststoff in eine Form eingegossen, die von einer inneren (14) und einer äußeren Hülse gebildet ist.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rotorzylinder (13) und der Achse (16) ein Axiallager angeordnet ist.
  8. Pumpe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager von einem Sicherungsring (17) gebildet ist, der in eine in die starre Achse (16) eingebrachte Ringnut eingesetzt ist.
  9. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Laufrad (9) und der Innenwand der Laufradkammer ein Gleitlager angeordnet ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager ein axiales Gleitlager ist, das in einem Spalt zwischen der die Ansaugöffnung (11) umgebenden Innenwand der Laufradkammer und einer Stirnfläche des Laufrades (9) angeordnet ist, wobei das Laufrad (9) über das Gleitlager gegen die Innenwand anliegt.
  11. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager einen in die Innenwand eingelassenen Gleitring (21) aufweist, an dem das Laufrad (9) mit einem stirnseitigen Rand seiner zentralen Ansaugöffnung (11) anliegt.
  12. Pumpe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorzylinder (13) in axialer Richtung beweglich (schwimmend) auf der Rotorachse (16) gehalten ist.
  13. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (9) eine Nabe (25) aufweist, mit der es auf einer am Pumpengehäuse angebrachten und in die Laufradkammer hineinragenden Laufradachse (21) gleitet.
  14. Verwendung der Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche zur Förderung des Kühlmediums im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
EP00108901A 1999-05-10 2000-04-27 Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad Expired - Lifetime EP1052410B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921365A DE19921365B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager
DE1999121362 DE19921362A1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
DE19921362 1999-05-10
DE19921365 1999-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052410A2 true EP1052410A2 (de) 2000-11-15
EP1052410A3 EP1052410A3 (de) 2001-09-12
EP1052410B1 EP1052410B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=26053286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108901A Expired - Lifetime EP1052410B1 (de) 1999-05-10 2000-04-27 Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1052410B1 (de)
DE (1) DE50003066D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429408C (zh) * 2005-07-09 2008-10-29 于国强 改进的微型罩极式水泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109474109B (zh) * 2019-01-11 2024-03-29 苏州优德通力科技有限公司 一种密封型外转子电机结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406947A (en) * 1944-08-30 1946-09-03 Smith Corp A O Centrifugal pump
GB1195747A (en) * 1966-08-16 1970-06-24 Licentia Gmbh Circulating Pump which is driven by an electric motor
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
US5269664A (en) * 1992-09-16 1993-12-14 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump
US5288215A (en) * 1992-11-19 1994-02-22 Chancellor Dennis H Integral motor centrifugal pump
EP0719939A2 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 WILO GmbH Piezo-Wanderwellenmotor für Spaltrohrpumpe
JPH10311293A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406947A (en) * 1944-08-30 1946-09-03 Smith Corp A O Centrifugal pump
GB1195747A (en) * 1966-08-16 1970-06-24 Licentia Gmbh Circulating Pump which is driven by an electric motor
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
US5269664A (en) * 1992-09-16 1993-12-14 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump
US5288215A (en) * 1992-11-19 1994-02-22 Chancellor Dennis H Integral motor centrifugal pump
EP0719939A2 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 WILO GmbH Piezo-Wanderwellenmotor für Spaltrohrpumpe
JPH10311293A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02, 26. Februar 1999 (1999-02-26) & JP 10 311293 A (JAPAN SERVO CO LTD), 24. November 1998 (1998-11-24) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429408C (zh) * 2005-07-09 2008-10-29 于国强 改进的微型罩极式水泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052410B1 (de) 2003-07-30
DE50003066D1 (de) 2003-09-04
EP1052410A3 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956380C1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
DE3780847T2 (de) Pumpe.
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE69203258T2 (de) Elektrische Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, z.B. in Brennkraftmaschinen.
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
EP1850453A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE102006021245B4 (de) Kreiselpumpe
EP2199616A2 (de) Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
EP2739856B1 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
EP1775478A2 (de) Kühlmittelpumpe
WO2013107808A2 (de) Nassläuferpumpe mit gleitlager
DE2923075C3 (de) Welle aus Oxidkeramik
DE19921365B4 (de) Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102012200816B4 (de) Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
EP2295809A2 (de) Fluidpumpenvorrichtung mit Dichtungseinrichtung
EP1052410B1 (de) Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
DE102012209487A1 (de) Hydrodynamische Pumpe
DE19921362A1 (de) Auf den Rotor aufgestecktes Laufrad
CH444674A (de) Aus einer Umwälzpumpe und einem zu deren Antrieb dienenden Elektromotor bestehendes Aggregat
DE10009376A1 (de) Saugseitiger Rotor
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
DE19860149A1 (de) Heiz-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04D 13/06 A, 7F 04D 29/22 B, 7F 01P 5/10 B, 7F 04D 29/04 B, 7F 04D 29/60 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010823

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031015

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003066

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430