DE4123433A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE4123433A1
DE4123433A1 DE4123433A DE4123433A DE4123433A1 DE 4123433 A1 DE4123433 A1 DE 4123433A1 DE 4123433 A DE4123433 A DE 4123433A DE 4123433 A DE4123433 A DE 4123433A DE 4123433 A1 DE4123433 A1 DE 4123433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
permanent magnets
spiral grooves
rotary element
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123433A
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuka Yamazaki
Masaaki Suzuki
Haruhisa Harada
Motoharu Niki
Teruaki Akamatsu
Tsugito Nakazeki
Saburo Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20434790A external-priority patent/JP2989233B2/ja
Priority claimed from JP23166790A external-priority patent/JPH04112994A/ja
Priority claimed from JP27465690A external-priority patent/JP3025295B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4123433A1 publication Critical patent/DE4123433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/814Volutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe insbesondere eine Pumpe mit einem Flügelrad, das berührungslos in einem Gehäuse magnetisch und durch Druck von außerhalb des Gehäuses gehaltert wird.
Die sogenannte Turbopumpe ist eine in der industriellen Technik weit verbreitete Pumpe, bei der mittels der Rotation eines Flügelrades auf eine Flüssigkeit Energie übertragen wird.
Schnittansichten einer herkömmlichen Pumpe, die zum Beispiel in der Biotechnologie, in der Halbleitertechnologie und in medizinischen Geräten benutzt wird, sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Pumpe 10 (Fig. 1) enhält ein Flügelrad 11 zur Übertragung der Rotationsbewegung auf die Flüssigkeit. Das Flügelrad 11 ist an einer rotierenden Welle 12, die durch ein Rollenlager 13 gelagert und durch einen Motor 14 ange­ trieben wird, befestigt. Sobald der Motor 14 die Welle 12 dreht, rotiert das Flügelrad. Infolgedessen wird die Flüssig­ keit von einem Saugrohr 16 angesaugt und über eine Rundkammer 17 abgegeben.
Von einer in der Biotechnologie, Halbleitertechnologie und in medizinischen Geräten benutzten Pumpe wird eine extreme Sauberkeit gefordert. Entsprechend wird bei der Pumpe 10 (Fig. 1) um die Flüssigkeit von dem Rollenlager 13 und dem Motor 14, die Verunreinigungen der Flüssigkeit verursachen, zu trennen, zwischen dem Flügelrad 11 und dem Lager 13 eine Dichtung 15 angebracht . Nachteilig ist jedoch, daß sich die Dichtung 15 in Kontakt mit der rotierenden Welle 12 befindet, so daß die Flüssigkeit Verunreinigungen, die in diesem Kontaktbereich entstehen, aufnehmen kann, und daß die Flüssigkeit in ihrer Qualität durch Reibungswärme verändert werden kann. Außerdem ist es unmöglich, daß die Dichtung 15 den Übergang von Verunreinigungen aus dem Lager 13 und dem Motor 14 in die Flüssigkeit vollständig verhindert.
Eine Pumpe 20 (Fig. 2) enthält, um diese Nachteile zu elimi­ nieren, anstelle eines Rollenlagers ein magnetisches Lager, einen abgedichteten Elektromagneten eines Motors und Bau­ teile, die aus Eisen hergestellt oder mit Eisen plattiert sind, so daß keine Dichtung erforderlich ist.
Die rotierende Welle 22 des Flügelrades 21 (Fig. 2) wird durch ein radiales Magnetlager 23 sowie ein axiales Magnetla­ ger 24 gelagert und durch einen Motor 25 angetrieben. Während die Flüssigkeit in die Spindel 26 eintritt, wird sie aufgrund der Dichtung oder Plattierung der Eisenelemente oder der Mo­ torwicklung 25 und der Magnetlager 23, 24 nicht verunreinigt.
In der Pumpe gemäß Fig. 2 kann jedoch der Flüssigkeitsstrom in der Spindel 26 stocken, sodaß es nicht empfehlenswert ist, eine derartige Pumpe in der Biotechnologie oder in medi­ zinischen Instrumenten anzuwenden. Wird sie z. B. in einem künstlichen Herzen angewendet, so können infolge der Blut­ stockung Thromben auftreten, sodaß das Leben des Patienten gefährdet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Pumpe, die es ermöglicht, die Flüssigkeit stockungsfrei zu fördern und gleichzeitig sauber zu halten.
Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe gemäß Anspruch 1 oder 7 gelöst.
Die erfindungsgemäße Pumpe enthält ein Gehäuse, ein Ro­ tationselement, das drehbar in dem Gehäuse angebracht ist und Blattschaufeln zur Übertragung von Energie an die Flüssigkeit aufweist, und eine Antriebseinrichtung für den Rotationsan­ trieb, die das Rotationselement dreht und antreibt. Das Rota­ tionselement enthält eine ebene Fläche, auf der eine Vielzahl von Permanentmagneten angebracht sind, und die Spiralrillen enthält. Die Antriebseinrichtung ist drehbar und enthält eine Vielzahl von Permanentmagneten, die entgegengesetzt zu der Vielzahl der auf dem Rotationselement befestigten Permanent­ magneten über dem Gehäuse befestigt und mit jener Vielzahl von Permanentmagneten magnetisch gekoppelt sind. Wenn das Ro­ tationselement durch die Antriebseinrichtung gedreht wird, entsteht aufgrund der Wirkung der Spiralrillen ein Druck zwi­ schen dem Rotationselement und dem Gehäuse, wobei das Rotati­ onselement entgegen der Anziehungskraft zwischen den Perma­ nentmagneten umläuft. Die oben erwähnten, an der Antriebseinrichtung angebrachten Permanentmagneten können durch Elektromagneten ersetzt werden.
Ein weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Antriebseinrichtung einen Stator enthält, auf dem eine Vielzahl von Statorwicklungen angebracht sind, die entgegengesetzt zu der oben erwähnten ebenen Fläche des Rota­ tionselementes über dem Gehäuse angeordnet sind, um ein ro­ tierendes magnetisches Feld zu erzeugen. Wenn das Magnetfeld durch die Antriebseinrichtung rotiert, entsteht aufgrund der Wirkung der Spiralrillen ein Druck zwischen dem Ro­ tationselement und dem Gehäuse, wobei das Rotationselement gegen die Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten und dem Stator umläuft.
Erfindungsgemäß wird das Rotationselement, das mit Blatt­ schaufeln zur Übertragung von Energie auf die Flüssigkeit ausgestattet ist, kontaktlos gehaltert und gedreht, so daß die Flüssigkeit ohne Verunreinigung gepumpt wird.
Das Rotationselement besitzt keine Welle für eine Halterung mit festem Kontakt, so daß der Aufbau des Gehäuses kleiner und so der Aufbau der Pumpe kompakter ausgeführt werden kön­ nen.
Außerdem findet keine Verdichtung und keine Aufnahme von Ver­ unreinigungen in der Flüssigkeit statt, da die Flüssigkeits­ bewegung an keinem Ort in der Pumpe stockt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen - Pumpe;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer weiteren ­ herkömmlichen Pumpe;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Pumpe entspre­ chend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 senkrecht zur Symmetrieachse;
Fig. 5 eine Darstellung einer Form der Spiralrillen im Flügelrad gemäß Fig. 3;
Fig. 6 und 9 Schnittdarstellungen von Abwandlungen (W) des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 und 11 Schnittdarstellungen einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung einer weiteren Abwand­ lung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 13 eine Darstellung des Aufbaus einer Spiralrille in der Welle gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels, wobei eine Pumpe, die mit einer Vielzahl von Schneckenkammern versehen ist, gezeigt wird;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XV-XV von Fig. 14;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer weiteren Schneckenkammer einer Pumpe entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 18 eine Draufsicht auf einen Stator gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine Schnittdarstellung einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 20 und 21 Schnittdarstellungen einer weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei eine Pumpe mit einer Vielzahl von Schneckenkammern dargestellt ist.
Erstes Ausführungsbeispiel
Das erste im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel ent­ hält ein Flügelrad, das durch ein mit spiralförmigen Rillen versehenes Lager gehaltert und als Folge der Rotation eines magnetisch angekoppelten Rotors gedreht wird.In einem Gehäuse 31 einer Pumpe 30 ist ein Flügelrad 32 zum Transport einer Flüssigkeit angebracht (Fig. 3 und 4). Das Flügelrad 32 im Gehäuse 31 wird von einer Schneckenkammer 42 umgeben. Der Aufbau der Schneckenkammer 42 ist so gestaltet, daß die Quer­ schnittsfläche des Flüssigkeitskanals allmählich von der stromaufliegenden Seite zu der stromabliegenden Seite der Flüssigkeit gesteigert wird. Das Gehäuse 31 besteht aus einem nicht-magnetischen Material. Das Flügelrad 32 ist mit Blatt­ schaufeln zur Übertragung von Energie auf die Flüssigkeit versehen und enthält ein aus einem nicht-magnetischen Mate­ rial aufgebautes nicht-magnetisches Bauelement 33. Auf einer ebenen Seitenfläche 34 des Bauelements 33 sind die Perma­ nentmagneten 35 so angebracht, daß sie auf einem bestimmten Kreis, der den Mittelpunkt des Flügelrades 32 umgibt, gleich­ mäßig verteilt angeordnet sind. Jeder Permanentmagnet ist so magnetisiert, daß die Richtungen der Magnetfeldlinien von be­ nachbarten Permanentmagneten zueinander entgegengesetzt sind.
Auf einem Rotor 36 ist die gleiche Anzahl von Permanentmagne­ ten 37 wie die Anzahl der Permanentmagneten 35 auf dem Flü­ gelrad entgegengesetzt zu diesen über dem Gehäuse angebracht und mit ihnen magnetisch gekoppelt. Dabei können anstelle der Permanentmagneten 37 auch Elektromagneten benutzt werden. Der Rotor 36 wird durch einen nicht dargestellten Motor, um eine feste zylindrische Welle 38 gedreht, die gleichzeitig ein Zuführungsrohr für die Flüssigkeit darstellt.
Schneckenförmige Spiralrillen 39 sind in der ebenen Seiten­ fläche 34 des Flügelrades 32 angebracht, um einen Druckeffekt zu erzielen (Fig. 5) .
Die Permanentmagneten 35 und 37 sind miteinander magnetisch gekoppelt, sodaß sich das Flügelrad 32 in der gleichen Rich­ tung wie der Rotor 36 dreht, wobei die Drehung des Rotors 36 in Richtung des Pfeiles A (Fig. 3) erfolgt. Sobald das Flü­ gelrad 32 rotiert, erzeugen die Spiralrillen 39 einen Druck zwischen der ebenen Seitenfläche 34 des Flügelrades 32 und der ebenen Innenseite 41 des Gehäuses 31, wodurch das Flügel­ rad 32 entgegen der Anziehungskraft der Permanentmagneten 35 und 37 in der Schwebe gehalten wird und kontaktfrei rotieren kann.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist , bewirkt die Dre­ hung des Flügelrades 32, daß die Flüssigkeit von der festen Welle 38 über die Saugöffnung 381 und die Spiralkammer 42 zu einem Auslaß 43 strömt (Pfeile B, C, D in Fig. 3).
Obwohl der Zwischenraum zwischen der Seitenfläche 34 des Flü­ gelrades und der Innenseite 41 des Gehäuses nicht groß ist, strömt die Flüssigkeit leicht von der Innen- zu der Außen­ seite des Flügelrades 32 oder umgekehrt, da die Spiralrillen 39 und 391 in der oben beschriebenen Schneckenform ausgebil­ det sind. Daher kommt es in dem Zwischenraum nicht zu Stockungen der Flüssigkeit.
Das rotierende Flügelrad 32 wird somit kontaktfrei gehalten, wobei kein Lager mit mechanischem Kontakt, wie z. B. ein Rollenlager, benutzt wird, sodaß die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispieles sind in den Fig. 6 bis 9 dargestellt. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt die Flüssigkeit teilweise in eine schräge Richtung (Pfeil F), hauptsächlich jedoch in der radialen Richtung, die durch den Pfeil E dargestellt ist. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt die Flüssigkeit hauptsächlich in die mit dem Pfeil E angegebene radiale Richtung und nur zu einem geringen Teil in die axiale Richtung (Pfeil G). Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt die Flüssigkeit mit einer Umkehrung am Ende des Flügelrades 32, wie es mit dem Pfeil H angegeben ist. Im Gegensatz zu den Beispielen der Fig. 3 bis 8 ist bei dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel der Rotor 36 auf der dem Zufuhrkanal gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind in einer Seitenfläche des Flügelrades 32 die Permanentmagne­ ten 35 angebracht und Spiralrillen eingearbeitet, während die Permanentmagneten 37, die magnetisch mit den Permanentmagne­ ten 35 des Flügelrades gekoppelt sind, auf einer ebenen Flä­ che entgegengesetzt zu der ebenen Seitenfläche des Flügelra­ des 32 auf dem Gehäuse 31 angebracht sind.
Die Fig. 10 und 11 zeigen weitere Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels. Dabei sind die Permanentmagneten 45 nicht nur auf der einen ebenen Seitenfläche 34, sondern auch auf der anderen ebenen Seitenfläche 44 des Flügelrades 32 angebracht. Auf der ebenen Seitenfläche 44 sind Spiralrillen eingearbeitet, die ähnlich wie jene auf der ebenen Seitenfläche 34 geformt sind. Der weitere Aufbau der Pumpe entspricht den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Seitenwand 46 des Gehäuses 31, die dem Permanentmagneten 45 gegenüberliegt, aus einem magnetischen Material, sodaß eine Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 45 und der Seitenwand 46 wirkt.
Bei dem in Fig. 11 angegebenen Beispiel ist ein Ring 47 aus magnetischem Material oder ein ringförmiger Permanentmagnet 48 in einem Bereich des Gehäuses 31 angeordnet, der den Per­ manentmagneten 45 gegenüberliegt, so daß eine Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 45 und dem Ring 47 oder dem Permanentmagneten 48 wirkt.
Fig. 12 zeigt noch ein weiteres Beispiel mit einer Öffnung 49 an der Mittelachse des Flügelrades 32 und einer Welle 50, die aus der Mitte des Gehäuses 31 in die Öffnung 49 hineinragt. Auf der Oberfläche 51 der zylindrischen Welle 50 sind fischgrätenartige Spiralrillen 52 eingearbeitet, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Der weitere Aufbau entspricht dem der Fig. 10 und 11.
Aufgrund der fischgrätenartigen Spiralrillen 52, die rund um die Welle 50 angebracht sind, wird ein Druck zwischen der Außenseite 51 der Welle 50 und der Innenseite 321 des Flügelrades 32 erzeugt, sodaß das Flügelrad 32 sich um die Welle 50 mit einem bestimmten Zwischenraum kontaktfrei dreht, sodaß eine radiale Versetzung zwischen der Mittelachse des Rotors 38 und der Mittelachse des Flügelrades 32 verhindert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 mit den fischgräten­ artigen Spiralrillen 52 sind die Permanentmagneten und die Spiralrillen auf beiden Seiten des Flügelrades angebracht. Die fischgrätenförmigen Spiralrillen 52 können jedoch auch, wie in den Fig. 3 und 6 bis 9 gezeigt, in den Fällen ange­ wendet werden, bei denen die Permanentmagneten und die Spi­ die Spiralrillen auf nur einer Seitenfläche des Flügelrades angebracht sind.
Die oben beschriebene Pumpe mit einer Schneckenkammer kann auch mit einer Vielzahl von Schneckenkammern versehen werden. Der Aufbau derartiger Pumpen ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt.
Zwei Schneckenkammern 421, 422 umgeben zueinander symmetrisch das Flügelrad 32 in dem Gehäuse 311. Jede der zwei Schneckenkammern hat einen derartigen Aufbau, daß die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsstroms allmählich von der stromaufliegenden zu der stromabliegenden Seite der Flüssigkeit vergrößert wird. Eine Auslaßöffnung 431 der Schneckenkammer 421 und eine Auslaßöffnung 432 der Schneckenkammer 422 sind symmetrisch in bezug auf die Mittelachse des Flügelrades 32 angeordnet. Wenn das Flügelrad 32 rotiert, wird die Flüssigkeit über die Saugöffnung 381 angesaugt und über die Schneckenkammern 421, 422 zu den Auslaßöffnungen 431, 432 bewegt. Es können auch drei oder mehr Schneckenkammern eingesetzt werden. In diesem Fall wird jede Schneckenkammer so angeordnet, daß sie mit der jeweiligen Nachbarkammer einen Winkel von 360°, dividiert durch die Anzahl der Schneckenkammern, einschließt.
Wenn eine Vielzahl von Schneckenkammern symmetrisch zum Mittelpunkt des Flügelrades angeordnet sind, wirken die Kräfte in den radialen Richtungen derart auf das Gleichgewicht des Flügelrades, daß die Lage der Rotations­ achse des Flügelrades unverändert bleibt. Deshalb kann das Flügelrad mit einer hohen Stabilität rotieren.
Fig. 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneckenkammer. Dabei werden eine Schneckenkammer 421 und eine Schneckenkammer 422, die denselben Aufbau wie die Schneckenkammer 421 aufweist, symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt O angebracht. Am Punkt P ist die Schneckenkammer 421 mit einer Flüssigkeitsleitung 423 die sich bis zur Auslaßöffnung 433 erstreckt verbunden. Die Schneckenkammer 422 erstreckt sich bis zur Auslaßöffnung 433. Die Flüssigkeit, die über die Schneckenkammer 421 und die Flüssigkeitsleitung 423 strömt, läuft mit der Flüssigkeit zusammen, die über die Schneckenkammer 422 zur Auslaßöffnung 433 strömt. Die Flüssigkeitsleitung 423 hat eine größere Querschnittsfläche als die maximale Strömungsfläche in einer Schneckenkammer, sodaß der Strömungswiderstand in der Flüssigkeitsleitung 423 klein gemacht werden kann. Wenn die Pumpe wie in Fig. 16 aufgebaut ist, wird das Erscheinungsbild der Pumpe vereinfacht.
Zweites Ausführungsbeispiel
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzeugt die Einrichtung zur Drehung des Flügelrades ein rotierendes magnetisches Feld auf der Seite eines Stators. Das Flügelrad wird durch eine Spiralrillen aufweisende Lagerung wie im ersten Ausführungsbeispiel gelagert.
Eine ebene Seitenfläche 64 des Flügelrades 62, das in einem Gehäuse 61 der Pumpe 60 angeordnet ist, ist mit Permanentma­ gneten 65 und mit Spiralrillen 69, die den in Fig. 5 darge­ stellten Spiralrillen ähnlich sind, versehen. Auf der Außen­ seite des Gehäuses 61 gegenüber der die Permanentmagneten 65 tragenden Seitenfläche des Flügelrades 62 ist ein Stator 66 angeordnet. Die Statorwicklungen 67 sind als Schleife auf dem Stator 66 angeordnet (Fig. 18). Die Zahl der Permanentmagne­ ten auf der Seitenfläche des Flügelrades 62 ist um einen Fak­ tor 1,5 größer als die Zahl der Statorwicklungen 67. Um die Position des rotierenden Flügelrades festzustellen, wird an der Seite des Stators 66 ein nicht dargestellter Sensor angeordnet. Ein ebenfalls nicht dargestellter Kon­ trollpolwender, der mit jeder Statorwicklung 67 verbunden ist, wird in Abhängigkeit von der detektierten Flügelradposi­ tion ein- bzw. ausgeschaltet, so daß ein rotierendes magneti­ sches Feld erzeugt wird aufgrund dessen sich das Flügelrad 62 dreht.
Wenn sich das Flügelrad 62 dreht, erzeugen die Spiralrillen 69 einen Druck zwischen der Seitenfläche 64 des Flügelrades 62 und der inneren Oberfläche 68 des Gehäuses 61. Daher wird das Flügelrad 62 entgegen der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 65 des Flügelrades 62 und den Statorwicklungen 67 in der Schwebe gehalten, sodaß es sich kontaktfrei dreht.
Fig. 19 zeigt eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbei­ spiels. Dabei ist eine Öffnung um die Achse des Flügelrades 62 vorgesehen, in die sich eine Welle 70, die von dem Gehäuse 61 ausgeht, erstreckt (Fig. 19). Fischgrätenartige Spiral­ rillen 71 ähnlich zu denen, die in Fig. 13 dargestellt sind, sind in die Oberfläche der zylindrischen Welle 70 ein­ gearbeitet.
Die um die Welle 70 angeordneten Spiralrillen 71 führen dazu, daß das Flügelrad 62 um die Welle 70 kontaktfrei mit einem bestimmten Zwischenraum rotiert, so daß bei der Drehung des Flügelrades 62 eine radiale Versetzung der Mittelposition des Flügelrades 62 verhindert wird.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Schneckenkammern symmetrisch zum Mittelpunkt des Flügelrades angeordnet werden. Die Fig. 20 und 21 zeigen Schnittdarstellungen einer Pumpe, wie sie sich beim Einsatz einer Vielzahl von Schneckenkammern in einer Pumpe gemäß Fig. 17 ergeben.
Zwei Schneckenkammern 621, 622 sind zueinander symmetrisch um ein Flügelrad 62 in einem Gehäuse 611 angeordnet (Fig. 20 und 21) . Wenn das Flügelrad 62 sich in dem Gehäuse 611 dreht, wird die Flüssigkeit von der Saugöffnung 681 angesaugt und über die Schneckenkammern 621, 622 zu den Auslaßöffnungen 631, 632 gefördert Das Flügelrad kann sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer hohen Stabilität drehen.
Die beschriebene Vielzahl von Schneckenkammern kann auf eine Pumpe entsprechend Fig. 19 angewendet werden. Weiterhin kann eine Schneckenkammer, die einen Aufbau gemäß Fig. 16 auf­ weist, in Pumpen, wie sie in Fig. 17 oder 19 dargestellt sind, eingesetzt werden.

Claims (13)

1. Pumpe gekennzeichnet durch:
  • a) ein Rotationselement (32), welches Blätter, die auf eine Flüssigkeit Energie übertragen, und eine ebene Fläche (34), die eine Vielzahl von Permanentmagneten (35) und Spiralrillen (39, 391) enthält, aufweist;
  • b) ein Gehäuse (31, 311) aus einem nicht-magnetischen Material für das Rotationselement (32) mit einer gegenüber der ebenen Fläche (34) des Rotationselements (32) angeordneten ebenen Fläche (41); und durch
  • c) eine Antriebseinrichtung (36) für das Rotationselement (32), wobei die Antriebseinrichtung (36) einen Magneten (37) aufweist, der gegenüber den Permanentmagneten (35) des Rotationselements (32) und über dem Gehäuse (31, 311) angeordnet sowie mit den Permanentmagneten (35) des Rotationselements (32) magnetisch gekoppelt ist; wobei
  • d) die Spiralrillen (39, 391) an dem Rotationselement (32)in Bezug auf die ebene Fläche (41) des Gehäuses (31, 311) einen Druck erzeugen, wenn das Rotationselement (32) durch die Antriebseinrichtung (36) gedreht wird, wodurch das Rotationselement (32) in der Schwebe gehalten wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in einer Vielzahl am Rotationselement (32) angebrachten Permanentmagneten (35) auf einem bestimmten, die Drehachse des Rotationselements (32) umgebenden Kreis angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Permanentmagneten des Rotationselements (32) so magnetisiert ist, daß die Richtungen der magnetischen Feldlinien von nebeneinanderliegenden Magneten zueinander entgegengesetzt sind.
4. Pumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spiralrillen (39, 391) spiralförmig von der Mitte des Rotationselements (32) aus erstrecken.
5. Pumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (49) in der Mitte des Rotationselements (32) angeordnet ist, daß das Gehäuse (31, 311) eine in die Öffnung (49) des Rotationselements (32) hineinragende Welle aufweist, und daß die Oberfläche (51) der Welle (50) mit fischgrätenartigen Spiralrillen (52) versehen ist.
6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (311) eine Vielzahl von Schneckenkammern (421, 422), die in Bezug auf die Drehachse des Rotationselements (32) symmetrisch angeordnet sind, enthält, um die Flüssigkeit, der unter dem Einfluß des Rotationselements (32) Energie übertragen wird, zu fördern.
7. Pumpe gekennzeichnet durch:
  • a) ein Rotationselement (62), welches Blätter, die auf eine Flüssigkeit Energie übertragen, und eine ebene Fläche (64), die eine Vielzahl von Permanentmagneten (65) und Spiralrillen (69) enthält, aufweist;
  • b) ein Gehäuse (61, 611) aus einem nicht-magnetischen Material für das Rotationselement (62) mit einer gegenüber zur ebenen Fläche (64) des Rotationselements (62) angeordneten ebenen Fläche (68);
  • c) eine Antriebseinrichtung zur Drehung des Rotationsele­ ments (62), wobei die Antriebseinrichtung gegenüber der ebenen Fläche (64) des Rotationselements (62) über dem Gehäuse (61, 611) einen Stator (66) und eine Vielzahl von Statorwicklungen (67), die an dem Stator (66) vor­ gesehen sind, zur Erzeugung eines rotierenden magneti­ schen Feldes aufweist, wobei
  • d) die Spiralrillen (69) des Rotationselements (62) in Be­ zug auf die ebene Fläche (68) des Gehäuses (61, 611) einen Druck erzeugen, wenn das Rotationselement (62) durch die Antriebseinrichtung gedreht wird, wodurch das Rotationselement (62) in der Schwebe gehalten wird..
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der der in einer Vielzahl am Rotationselement (62) an­ gebrachten Permanentmagnete (65) auf einem bestimmten, die Drehachse des Rotationselements (62) umgebenden Kreis angeordnet ist.
9. Pumpe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Permanentmagneten (65) des Rotationselements (62) so magnetisiert ist, daß die Richtungen der magnetischen Feldlinien von nebeneinanderliegenden Magneten zueinander entgegengesetzt sind.
10. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Permanentmagnete (65) um den Faktor 1.5 größer als die Anzahl der Statorwicklungen (67) ist.
11. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spiralrillen (69) spiralförmig von der Mitte des Rotationselements (62) aus erstrecken.
12. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung in der Mitte des Rotationselements (62) ange­ ordnet ist, daß das Gehäuse (61) eine in die Öffnung des Rotationselements (62) hineinragende Welle (70) aufweist, und daß die Oberfläche der Welle (70) mit fischgrätenartigen Spiralrillen (71) versehen ist.
13. Pumpe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (611) eine Vielzahl von Schneckenkammern (621, 622), die in Bezug auf die Drehachse des Rotati­ onselements (62) symmetrisch angeordnet sind, enthält, um die Flüssigkeit, der unter dem Einfluß des Rotati­ onselements (62) Energie übertragen wird, zu fördern.
DE4123433A 1990-07-31 1991-07-15 Pumpe Withdrawn DE4123433A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20434790A JP2989233B2 (ja) 1990-07-31 1990-07-31 ターボ形ポンプ
JP23166790A JPH04112994A (ja) 1990-08-31 1990-08-31 ターボ形ポンプ
JP27465690A JP3025295B2 (ja) 1990-10-11 1990-10-11 ターボ形ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123433A1 true DE4123433A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=27328353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123433A Withdrawn DE4123433A1 (de) 1990-07-31 1991-07-15 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123433A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681654A4 (de) * 1992-10-19 1995-08-28 Cleveland Clinic Foundation Unversiegelte rotodynamische pumpe.
DE19513962A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Ewald Guetlich Radiale Kreiselpumpe
EP0968369A1 (de) * 1997-03-19 2000-01-05 The Cleveland Clinic Foundation Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
US6015434A (en) * 1996-07-26 2000-01-18 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Artificial heart pump
US6179773B1 (en) 1997-11-26 2001-01-30 Vascor, Inc. Magnetically suspended fluid pump and control system
FR2809777A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Jeumont Ind Dispositif motorise de mise en circulation d'un fluide a l'interieur d'une enceinte et utilisation
US6422990B1 (en) 1997-11-26 2002-07-23 Vascor, Inc. Blood pump flow rate control method and apparatus utilizing multiple sensors
EP1430919A1 (de) 2002-12-17 2004-06-23 Terumo Kabushiki Kaisha Zentrifugale Blutpumpe
EP2525099A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Berlin Heart GmbH Rotationspumpe mit zwei Lagerelementen und einem Fliesskanal
JP2021510319A (ja) * 2018-12-12 2021-04-22 シェンジェン コア メディカル テクノロジー カンパニー リミテッドShenzhen Core Medical Technology Co.,Ltd. 心室補助装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481172A (en) * 1948-05-17 1949-09-06 Jesse D Staggs Magnetically driven fluidhandling device
US3160108A (en) * 1962-08-27 1964-12-08 Allis Chalmers Mfg Co Thrust carrying arrangement for fluid handling machines
DE1928352U (de) * 1965-09-20 1965-12-02 Heinrich Gerster Pumpenaggregat.
DE2138832A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Unelec Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
DE2055516B2 (de) * 1969-12-01 1977-03-24 Standard Magnet AG, Hünenberg (Schweiz) Von einem motor ueber eine magnet- kupplung angetriebenes kreiselpumpenlaufrad
DE2058062B2 (de) * 1969-12-16 1979-09-20 Standard Magnet Ag, Huenenberg (Schweiz) Magnetische Umlaufmaschine
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
DE4102707A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Turbopumpe mit magnetisch gelagertem fluegelrad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481172A (en) * 1948-05-17 1949-09-06 Jesse D Staggs Magnetically driven fluidhandling device
US3160108A (en) * 1962-08-27 1964-12-08 Allis Chalmers Mfg Co Thrust carrying arrangement for fluid handling machines
DE1928352U (de) * 1965-09-20 1965-12-02 Heinrich Gerster Pumpenaggregat.
DE2055516B2 (de) * 1969-12-01 1977-03-24 Standard Magnet AG, Hünenberg (Schweiz) Von einem motor ueber eine magnet- kupplung angetriebenes kreiselpumpenlaufrad
DE2058062B2 (de) * 1969-12-16 1979-09-20 Standard Magnet Ag, Huenenberg (Schweiz) Magnetische Umlaufmaschine
DE2138832A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Unelec Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
US4806080A (en) * 1983-07-06 1989-02-21 Ebara Corporation Pump with shaftless impeller
DE3822897A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Umwaelzpumpe
DE4102707A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Turbopumpe mit magnetisch gelagertem fluegelrad

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681654A4 (de) * 1992-10-19 1995-08-28 Cleveland Clinic Foundation Unversiegelte rotodynamische pumpe.
EP0681654A1 (de) * 1992-10-19 1995-11-15 The Cleveland Clinic Foundation Unversiegelte rotodynamische pumpe
DE19513962A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Ewald Guetlich Radiale Kreiselpumpe
DE19513962B4 (de) * 1995-04-13 2007-06-28 Allweiler Ag Radiale Kreiselpumpe
US6015434A (en) * 1996-07-26 2000-01-18 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Artificial heart pump
EP0968369A4 (de) * 1997-03-19 2002-07-24 Cleveland Clinic Foundation Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
EP0968369A1 (de) * 1997-03-19 2000-01-05 The Cleveland Clinic Foundation Rotodynamische pumpe mit nicht-zirkulärem hydrodynamischen achslager
US6375607B1 (en) 1997-11-26 2002-04-23 Vascor, Inc. Magnetically suspended fluid pump and control system
US6422990B1 (en) 1997-11-26 2002-07-23 Vascor, Inc. Blood pump flow rate control method and apparatus utilizing multiple sensors
US6179773B1 (en) 1997-11-26 2001-01-30 Vascor, Inc. Magnetically suspended fluid pump and control system
FR2809777A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Jeumont Ind Dispositif motorise de mise en circulation d'un fluide a l'interieur d'une enceinte et utilisation
EP1430919A1 (de) 2002-12-17 2004-06-23 Terumo Kabushiki Kaisha Zentrifugale Blutpumpe
US7470246B2 (en) 2002-12-17 2008-12-30 Terumo Kabushiki Kaisha Centrifugal blood pump apparatus
EP2525099A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Berlin Heart GmbH Rotationspumpe mit zwei Lagerelementen und einem Fliesskanal
JP2021510319A (ja) * 2018-12-12 2021-04-22 シェンジェン コア メディカル テクノロジー カンパニー リミテッドShenzhen Core Medical Technology Co.,Ltd. 心室補助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731427T2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
DE2532262A1 (de) Magnetisch angetriebene kreiselpumpe
EP0900572B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
DE4102707A1 (de) Turbopumpe mit magnetisch gelagertem fluegelrad
DE69828926T2 (de) Dichtungslose Rotationsblutpumpe
DE60124356T2 (de) Turboblutpumpe
EP0464973A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Erzeugung eines alternierenden Volumenstroms für den Antrieb von implantierbaren Blutpumpen
EP0905379A1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
EP1360416A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
WO1996031934A1 (de) Rotationsmaschine mit elektromagnetischem drehantrieb
DE2058062C3 (de) Magnetische Umlaufmaschine
DE4123433A1 (de) Pumpe
DE2825400A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1165144B (de) Antriebsaggregat
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
EP3171908B1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3640657A1 (de) Pumpe fuer fluessige medien
EP1418336B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem Elektromotor
DE102004038686B3 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem Antrieb
EP2322803A2 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
EP0606054A2 (de) Fördervorrichtung mit Laufrad zum Bewegen von Gasen oder Flüssigkeiten in einem Strömungskanal
AT519916A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal