DE69731427T2 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE69731427T2
DE69731427T2 DE69731427T DE69731427T DE69731427T2 DE 69731427 T2 DE69731427 T2 DE 69731427T2 DE 69731427 T DE69731427 T DE 69731427T DE 69731427 T DE69731427 T DE 69731427T DE 69731427 T2 DE69731427 T2 DE 69731427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
fluid
centrifugal
magnetic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731427D1 (de
Inventor
Toshihiko Ashigarakami-gun Nojiri
Tsugito Iwata-shi Nakazeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
NTN Corp
Original Assignee
Terumo Corp
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp, NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69731427D1 publication Critical patent/DE69731427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731427T2 publication Critical patent/DE69731427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/812Vanes or blades, e.g. static flow guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/816Sensors arranged on or in the housing, e.g. ultrasound flow sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • A61M60/822Magnetic bearings specially adapted for being actively controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/18Pumps for pumping blood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/90Rotary blood pump

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpenanordnung zum Pumpen eines medizinischen Strömungsmittels, typischerweise von Blut.
  • Bei der modernen medizinischen Behandlung finden Zentrifugalblutpumpen oft in künstlichen Herz/Lungeneinheiten für eine extrakorporale Blutumwälzung Verwendung. Zentrifugalpumpen vom Magnetkupplungstyp, bei denen ein Antriebsdrehmoment von einem externen Motor über eine magnetische Kupplung auf das Laufrad übertragen wird, werden oft eingesetzt, da eine physikalische Verbindung zwischen der Blutkammer der Pumpe und der äußeren Umgebung vollständig ausgeschlossen werden kann, so daß auf diese Weise das Eindringen von Bakterien verhindert wird.
  • Generell besitzen Zentrifugalblutpumpen ein Gehäuse mit einer Bluteinlassöffnung und einer Blutauslassöffnung und ein Laufrad, das drehbar im Gehäuse angeordnet ist, um Blut durch eine während der Drehung entwickelte Zentrifugalkraft zu fördern. Das Laufrad, das darin angeordnete magnetische Teile eines Permanentmagneten aufweist, wird durch einen Drehmomenterzeugungsmechanismus gedreht, der einen Rotor mit Magneten zum Anziehen der magnetischen Teile des Laufrades und einen Motor zum Drehen des Rotors enthält. Die magnetischen Teile des Permanentmagneten im Laufrad sind generell innerhalb einer Abdeckung des Laufrades angeordnet, wie in 3 der japanischen Patentveröffentlichung (JP-B) Nr. 23114/1982 und der US-PS 5 112 202 gezeigt. Die JP-B 23114/1982 zeigt in 4 eine andere Ausführungsform, bei der Magnetteile in einer Magnetkammer angeordnet sind, die separat außerhalb der Blutkammer ausgebildet ist.
  • Bei der zuletzt genannten Ausführungsform, bei der Magnete in der Magnetkammer angeordnet sind, wie in 7 der JP-B 23114/1982 gezeigt, ist eine Dichtung zwischen dem Blut und den Magnetkammern angeordnet, um zu verhindern, daß Blut in die Magnetkammer eindringt. Wenn sich ein negativer Druck in der Pumpe infolge eines zufälligen Blockierens eines Abschnittes des Kreises aufstromseitig der Pumpe entwickelt, wird die Richtung der auf die Dichtung aufgebrachten Druckbelastung umgekehrt, wodurch das Risiko erhöht wird, daß Luft in der Magnetkammer in die Blutkammer gesaugt wird.
  • Die Zentrifugalpumpen, bei denen Magnete in der Laufradabdeckung angeordnet sind, sind im wesentlichen frei von einem derartigen Risiko, da das Volumen der Luft in der Lagerkammer sehr gering ist. Die Höhe der Blutpumpenkam mer wird jedoch durch die Höhe der Magneten vergrößert, um die Blutmenge, mit der die Kammer gefüllt ist, zu vergrößern. Es ist ferner bei Zentrifugalpumpen bekannt, daß ein radiales Ungleichgewicht der Druckverteilung einen Radialdruck erzeugt, der proportional zu dem radial vorstehenden Bereich des Laufrades ist. Daher haben Zentrifugalpumpen dieses Typs das Problem, daß ein Anstieg der axialen Höhe des Laufrades zu einem Anstieg des radial vorstehenden Bereiches des Laufrades führt, was wiederum einen Anstieg des Radialdrucks bewirkt, der durch ein radiales Ungleichgewicht der Druckverteilung verursacht wird, wodurch wiederum die radiale Belastung des Lagers erhöht wird.
  • Sowohl aus der DE 10 51 123 als auch aus der JP 62-237 093 A ist es bekannt, ein Laufrad einer Zentrifugalpumpe mit Magneten im Inneren seiner Flügel zu versehen. Mit Hilfe von Rotoren, die einen Magneten aufweisen, kann eine Drehbewegung des Rotors auf das Laufrad übertragen werden.
  • In dem Artikel von T. Akamatsu et al. "Recent Studies of the Centrifugal Blood Pump with a Magnetically Suspended Impeller", Artificial Organs, Vo. 19, Nr. 7, Seiten 631–634, Blackwell Science, Inc., Boston (1995) ist eine Zentrifugalpumpe beschrieben, bei der ein Laufrad magnetisch aufgehängt ist. Es finden sowohl ein Elektromagnet als auch ein Permanentmagnet Verwendung, wobei das Laufrad in seiner Position gehalten und gleichzeitig um seine Achsen gedreht wird.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine neuartige und verbesserte Zentrifugalfluidpumpenanordnung vom Magnetkupplungstyp zu schaffen, die keine Luft in die Blutkammer fördert oder die Blutfüllmenge sowie den Radialdruck des Laufrades erhöht und bei der das Laufrad vorzugsweise in einer optimierten Weise gelagert wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung geschaffen, die umfasst: eine Zentrifugalfluidpumpe mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung für ein Fluid, das Fluid aufnehmen kann, um einem Laufrad mit darin angeordnetem magnetischen Material, das drehbar im Gehäuse aufgenommen ist, um das Fluid durch eine während der Drehung entwickelte Zentrifugalkraft zu fördern, gesteuerte magnetische Lagermittel zum magnetischen Lagern des Laufrades und ungesteuerte magnetische Lagermittel zum magnetischen Lagern des Laufrades, wobei die ungesteuerten magnetischen Lagermittel einen Rotor mit einem Magneten zum Anziehen des magnetischen Materiales im Laufrad und einen Motor zum Drehen des Rotors umfassen. Die gesteuerten magnetischen Lagermittel und die ungesteuerten magnetischen Lagermittel wirken so zusammen, daß sich das Laufrad dreht, während es im Gehäuse in Position gehalten wird. Das Laufrad besitzt eine Vielzahl von Flügeln, die dazwischen eine entsprechende Vielzahl von Fluidkanälen bilden, welche sich von der Mitte zum Außenumfang des Laufrades erstrecken. Das magnetische Material ist im Flügel angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Laufrad des weiteren ein magnetisches Glied zur Ausbildung eines magnetischen Lagers mit den gesteuerten magnetischen Lagermitteln und umfassen die gesteuerten magnetischen Lagermittel einen festen Elektromagneten zum Anziehen des magnetischen Gliedes des Laufrades sowie einen Positionssensor zum Detektieren der Position des magnetischen Gliedes des Laufrades.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Teile aus magnetischem Material in mehreren Flügeln, bevorzugter sämtlichen Flügeln, angeordnet. Ferner besitzen die Fluidkanäle im Laufrad vorzugsweise einen Querschnittsbereich, der im wesentlichen konstant ist oder in Fluidströmungsrichtung abnimmt, und erstrecken sich die Fluidkanäle im Laufrad geradlinig.
  • Meistens handelt es sich bei der Zentrifugalfluidpumpenanordnung um eine Zentrifugalblutpumpenanordnung.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich durch Lesen der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • die 1 und 2 eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei 1 eine Horizontalschnittansicht des darin befindlichen Laufrades und 2 eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit ist, wobei nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 1 im Schnitt gezeigt ist;
  • die 3 und 4 eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei 3 eine Horizontalschnittansicht des darin befindlichen Laufrades und 4 eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit ist, wobei nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 3 im Schnitt dargestellt ist;
  • die 5 und 6 eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei 5 eine Horizontalschnittansicht des darin befindlichen Laufrades und 6 eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit ist, wobei nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 5 im Schnitt dargestellt ist;
  • die 7 und 8 eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei 7 eine Horizontalschnittansicht des darin befindlichen Laufrades und 8 eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit ist, wobei nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 7 im Schnitt dargestellt ist;
  • 9 eine Horizontalschnittansicht eines Laufrades, das in einer Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung Verwendung findet; und
  • 10 eine Vertikalschnittansicht des Laufrades entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 9.
  • Es werden nunmehr diverse Ausführungsformen der Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird in Verbindung mit den 1 und 2 eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung gemäß einer ersten Aus führungsform der Erfindung beschrieben. 1 ist eine Horizontalschnittansicht des in der Pumpe angeordneten Laufrades. 2 ist eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit. In 2 ist nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in 1 im Schnitt dargestellt.
  • Die Zentrifugalfluidpumpenanordnung der Erfindung, die generell mit 1 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 20 mit einer Fluideinlaßöffnung 22 und einer Fluidauslaßöffnung 23, das ein Fluid, typischerweise Blut, aufnehmen kann, und ein Laufrad 21 mit einem darin angeordneten magnetischen Material 25, das drehbar im Gehäuse 20 aufgenommen ist, um das Fluid über eine während der Drehung entwickelte Zentrifugalkraft zu fördern. Die Pumpenanordnung 1 umfaßt ferner einen Drehmomenterzeugungsmechanismus einschließlich eines Rotors 31 mit einem Magneten 33 zum magnetischen Anziehen des magnetischen Materiales 25 im Laufrad 21 und eines nicht gezeigten Motors zum Drehen des Rotors 31. Der Drehmomenterzeugungsmechanismus dient dazu, das Laufrad 21 in einer berührungsfreien Weise mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um auf diese Weise das Laufrad 21 zu drehen. Das Laufrad 21 besitzt eine Vielzahl von Flügeln 18, die dazwischen eine entsprechende Vielzahl von Fluidkanälen 26 bilden, welche sich von der Mitte bis zum Außenumfang des Laufrades 21 erstrecken. Das magnetische Material 25 ist im Flügel 18 angeordnet.
  • Da die Fluidpumpenanordnung der Erfindung typischerweise als Blutpumpe Verwendung findet, bezieht sich die fol gende Beschreibung auf eine Ausführungsform als Blutpumpe.
  • Die Zentrifugalfluidpumpenanordnung 1 gemäß der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfasst einen Blutpumpenabschnitt 2 und einen Laufraddrehmomenterzeugungsabschnitt 3.
  • Der Blutpumpenabschnitt 2 besitzt ein generell zylindrisches Gehäuse 20 mit einer Bluteinlaßöffnung 22 und einer Blutauslassöffnung 23, das eine generell zylindrische Blutkammer 24 bildet, welche mit der Einlassöffnung 22 und Auslassöffnung 23 in Fluidverbindung steht. Das scheibenförmige Laufrad 21 ist in der Kammer 24 des Gehäuses 20 angeordnet. Genauer gesagt, das scheibenförmige Laufrad 21 ist drehbar im Gehäuse 20 gelagert, um sich in der Kammer 24 zu drehen.
  • Das Gehäuse 20 besitzt ein oberes Gehäuse 20a mit der Bluteinlassöffnung 22 und der Blutauslassöffnung 23 und ein unteres Gehäuse 20b, die beide aus einem nicht magnetischen Material in Spiralform ausgebildet sind. Das Gehäuse 20 bildet darin die Blutkammer 24, welche in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung 22 und Auslassöffnung 23 steht. Das Laufrad 21 ist im Gehäuse 20 angeordnet. Die Einlassöffnung 22 steht in der Nähe der Mitte der Oberseite des Gehäuses 20 in einer im wesentlichen vertikalen Richtung vor. Die Auslassöffnung 23 steht von einer Seitenfläche des generell zylindrischen Gehäuses 20 in tangentialer Richtung vor.
  • Das scheibenförmige Laufrad 21 ist in der Blutkammer 24 des Gehäuses 20 angeordnet. Es besitzt ein scheibenförmiges Element oder eine untere Abdeckung, die eine untere Fläche bildet, ein ringförmiges blattförmiges Element oder eine obere Abdeckung, die eine obere Fläche bildet und sich in der Mitte öffnet, und eine Vielzahl von (6 bei der dargestellten Ausführungsform) Flügeln 18, die zwischen der unteren und oberen Abdeckung ausgebildet sind. Die Flügel 18 bilden eine entsprechende Vielzahl von Blutkanälen 26 zwischen zwei benachbarten Flügeln und zwischen der unteren und oberen Abdeckung. Jeder Blutkanal 26 erstreckt sich von der mittleren Öffnung bis zum Außenumfang des Laufrades 21 in gekrümmter Weise. Anders ausgedrückt, die Flügel 18 sind zwischen benachbarten Blutkanälen 26 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flügel 18 und Blutkanäle 26 in gleichwinkligen Intervallen und im wesentlichen der gleichen Form vorgesehen. Der Querschnittsbereich der Blutkanäle 26 ist in Blutströmungsrichtung im wesentlichen konstant (der Querschnittsbereich verläuft senkrecht zur Strömungsrichtung). Der im wesentlichen konstante Querschnittsbereich der Blutkanäle 26 in Strömungsrichtung schützt auf wirksame Weise den Blutstrom gegen Turbulenzen durch Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit und minimiert auf diese Weise die Blutschädigung. Alternativ dazu kann sich der Querschnittsbereich der Blutkanäle 26 in Strömungsrichtung verringern. Mit solchen nach außen konvergierenden Fluidkanälen wird der Fluidstrom (Blutstrom) zu einem beschleunigenden Strom, wodurch ebenfalls Turbulenzen der Strömung verhindert werden.
  • Das magnetische Material 25 ist im Flügel 18 eingebettet. Es handelt sich hierbei um einen Permanentmagneten, der als Folgemagnet dient. Vorzugsweise sind Teile des magnetischen Materiales 25 in mindestens zwei Flügeln 18, insbesondere in sämtlichen Flügeln 18, eingebettet, wie am besten in 1 gezeigt. Das Einbetten der einzelnen magnetischen Teile 25 in einer Vielzahl von Flügeln 18 sichert die Verwirklichung eines relativ kompakten Laufrades 21, da die Größe des Laufrades erhöht werden muß, um einen kontinuierlichen magnetischen Ring aufzunehmen. Die Einbettung einer derartigen Vielzahl von einzelnen magnetischen Teilen 25 stellt darüber hinaus eine magnetische Kupplung mit dem Rotor 31 sicher, wie später beschrieben wird. Jedes magnetische Teil 25 ist vorzugsweise kreisförmig im Horizontalschnitt gemäß 1.
  • Des weiteren umfasst das Laufrad 21 eine Welle 46, die sich von der unteren Fläche der scheibenförmigen unteren Abdeckung an ihrer Mitte nach unten erstreckt. Die Welle 46 wird von einem Kugellager 47 gelagert, das in einer Ausnehmung montiert ist, welche in der Mitte des unteren Gehäuses 20b ausgebildet ist. Mit diesem Lager wird das Laufrad 21 drehbar im Gehäuse 20 gelagert. Das Kugellager 47 wird durch ein Dichtungselement 48 von der Blutkammer 24 getrennt. Das Dichtungselement 48 verhindert, daß Blut in der Kammer 24 in die Ausnehmung des unteren Gehäuses 20b und damit in das Kugellager 47 eindringt.
  • Die magnetischen Teile 25 sind vorgesehen, damit das Laufrad 21 immer durch Permanentmagneten 33 im Rotor 31 des Drehmomenterzeugungsabschnittes 3, der später beschrieben wird, von der Bluteinlassöffnung 22 weg gezogen und das Drehmoment vom Drehmomenterzeugungsabschnitt 3 auf das Laufrad 21 übertragen wird.
  • Der Laufraddrehmomenterzeugungsabschnitt 3 besitzt ein Gehäuse 34, den im Gehäuse 34 angeordneten Rotor 31 und einen Motor zum Drehen des Rotors 31 (dessen innere Konstruktion nicht in 2 gezeigt ist). Der Rotor 31 besitzt eine rotierende Scheibe 32 und eine Vielzahl von Permanentmagneten 33, die auf einer Fläche (oder der Fluidpumpenseite) der rotierenden Scheibe 32 angeordnet sind. Der Rotor 31 ist in seiner Mitte an der rotierenden Welle des Motors (nicht gezeigt) befestigt. Die Vielzahl der Permanentmagneten 33 ist gleichwinklig in Übereinstimmung mit den magnetischen Teilen 25 des Laufrades 21 verteilt, d. h. die Zahl und Lage der Permanentmagneten 33 stimmt mit der Zahl und Lage der magnetischen Teile 25 (die ebenfalls Permanentmagneten sind) überein. Statt dessen kann auch ein ringförmiger Permanentmagnet 33 verwendet werden.
  • Der Laufraddrehmomenterzeugungsabschnitt 3 ist nicht auf den dargestellten Abschnitt mit dem Rotor und Motor beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Anordnung von Statorspulen verwendet werden, solange sie die magnetischen Teile (von Permanentmagneten) 25 des Laufrades 21 anziehen kann, um das Laufrad drehbar anzutreiben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Blutpumpeneinheit 2 und die Drehmomenterzeugungseinheit 3 lösbar miteinander verbunden. Dies führt zu dem Vorteil, daß selbst bei einem Ausfall der Drehmomenterzeugungseinheit während des Betriebes nur diese Einheit ausgetauscht werden kann, ohne die gesamte Blutpumpeneinheit ersetzen zu müssen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, und die Blutpumpeneinheit 2 sowie die Drehmomenterzeugungseinheit 3 können auch einstückig miteinander ausgebildet sein (siehe 8).
  • Als nächstes wird die Zentrifugalblutpumpenanordnung in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform der 3 und 4 beschrieben. Der einzige Unterschied zwischen der Blutpumpenanordnung der 3 und 4 und der in den 1 und 2 gezeigten Anordnung besteht in der Form des Laufrades. Das in den 1 und 2 gezeigte Laufrad 120 ist vom geschlossenen Typ, während das Laufrad 50 der 3 und 4 vom halboffenen Typ ist. Genauer gesagt, das Laufrad 50 der zweiten Ausführungsform ist konstruiert, indem die obere Abdeckung vom Laufrad 21 der ersten Ausführungsform entfernt ist. Die Blutkanäle 26 werden von den Flügeln 18 als Seitenflächen und der unteren Abdeckung als Boden begrenzt, während die Oberseite der Kanäle 26 zur Blutkammer 24 offen ist.
  • Eine weitere Zentrifugalblutpumpenanordnung wird unter Bezugnahme auf die in den 5 und 6 gezeigte dritte Ausführungsform beschrieben. Der einzige Unterschied zwischen der Blutpumpenanordnung der 5 und 6 und der Anordnung der 1 und 2 besteht in der Form des Laufrades und Rotors. Das bei der dritten Ausführungsform verwendete Laufrad 55 ist vom offenen Typ, wobei das Laufrad weder die obere Abdeckung noch die untere Abdeckung besitzt. Die Blutkanäle 26 werden von den Flügeln 18 als Seitenflächen begrenzt, während die obere und untere Seite der Kanäle 26 zur Blutkammer 24 offen sind. Bei den Flügeln 18 handelt es sich um dünne Flügel einer festen Breite (in 5 gesehen), die sich radial von der Öffnung zum Umfang des Laufrades 55 in einer im wesentlichen geradlinigen Weise erstrecken. Auf diese Weise sind die Blutkanäle 26 fächerförmig ausgebildet, wie in 5 gezeigt. In dieser Konstruktion wird das Gesamtgewicht des Laufrades 55 reduziert.
  • Da die magnetischen Teile 25, die in den dünnen Flügeln 18 angeordnet sein können, einen sehr kleinen Durchmesser besitzen müssen, ist eine Vielzahl von kleinen magnetischen Teilen 25 radial in jedem Flügel 18 angeordnet, um eine magnetisch gekuppelte Reihe zu bilden und ein Antriebsdrehmoment vorzusehen, das zu dem der großen Magneten in den breiten Flügeln 18 wie bei der ersten Ausführungsform äquivalent ist. Speziell ist eine Vielzahl von magnetischen Teilen 25 (von Permanentmagneten) linear angeordnet und in jedem Flügel 18 eingebettet. Vom Gesamtlaufrad her gesehen sind die magnetischen Teile 25 so angeordnet, daß eine Vielzahl von Sätzen von gleichwinklig verteilten magnetischen Teilen eine Vielzahl von konzentrischen Kreisen bildet. Anders ausgedrückt, die magnetischen Teile 25 sind in gleichwink ligen Intervallen auf einer Vielzahl von konzentrischen Kreisen um die zentrale Öffnung des Laufrades herum angeordnet. Dieses Laufrad 55 besitzt den Vorteil, daß seine axiale oder vertikale Höhe reduziert werden kann, da die obere und untere Abdeckung überflüssig sind, obwohl die magnetische Kopplungskraft etwas reduziert ist, da die Magneten, die in den Flügeln angeordnet werden können, eine signifikant verringerte Größe besitzen.
  • Eine Vielzahl von Permanentmagneten 33 ist am Rotor 31 des Laufraddrehmomenterzeugungsabschnittes in Übereinstimmung mit der Verteilung (Zahl und Lage) der magnetischen Teile oder Permanentmagneten 25 des Laufrades 55 befestigt.
  • In Verbindung mit den 7 und 8 wird nunmehr eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung vom Magnetlagertyp gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 7 ist ein Horizontalschnitt des darin angeordneten Laufrades. 8 ist eine Vertikalschnittansicht der Pumpeneinheit, wobei nur das Laufrad entlang einer gekrümmten strichpunktierten Linie in Figur im Schnitt dargestellt ist.
  • Diese Zentrifugalfluidpumpeneinheit 40 besitzt eine Zentrifugalfluidpumpe 2 mit einem Gehäuse 20 mit einer Bluteinlassöffnung (Fluideinlaßöffnung) 22 und einer Blutauslassöffnung (Fluidauslaßöffnung) 23, das Blut (Fluid) aufnehmen kann, und einem Laufrad 60 mit darin angeordneten magnetischen Teilen 25, das drehbar im Gehäuse 20 angeordnet ist, um das Blut (Fluid) über eine während der Drehung entwickelte Zentrifugalkraft zu fördern. Ferner ist ein ungesteuertes magnetisches Lagermittel (oder Laufraddrehmomenterzeugungsabschnitt) 3 zum magnetischen Lagern des Laufrades 60 und ein gesteuertes magnetisches Lagermittel (oder Laufradpositionssteuerabschnitt) 4 zum magnetischen Lagern des Laufrades 60 vorgesehen. Das ungesteuerte magnetische Lagermittel 3 und das gesteuerte magnetische Lagermittel 4 wirken so zusammen, daß sich das Laufrad 60 dreht, während es im Gehäuse 20 in Position gehalten wird.
  • Wie unmittelbar vorstehend erwähnt, umfasst die Zentrifugalfluidpumpenanordnung 40 dieser Ausführungsform den Fluidpumpenabschnitt 2, Drehmomenterzeugungsabschnitt 3 und Laufradpositionssteuerabschnitt 4.
  • Da die Fluidpumpenanordnung der Erfindung typischerweise als Blutpumpe Verwendung findet, bezieht sich die folgende Beschreibung auf ihre Ausführungsform als Blutpumpe.
  • Das Gehäuse 20 besitzt die Bluteinlassöffnung 22 und Blutauslassöffnung 23 und ist aus einem nichtmagnetischen Material in Spiralform hergestellt. Das Gehäuse 20 bildet darin die Blutkammer 24 aus, die in Fluidverbindung mit der Einlassöffnung 22 und Auslassöffnung 23 steht. Das Laufrad 60 ist im Gehäuse 20 angeordnet. Die Einlassöffnung 22 steht in der Nähe der Mitte der Oberseite des Gehäuses 20 in einer im wesentlichen vertikalen Richtung vor. Die Auslassöffnung 23 steht von einer Seitenfläche des generell zylindrischen Gehäuses 20 in tangentialer Richtung vor.
  • Das scheibenförmige Laufrad 60, das ein zentrales Durchlassloch besitzt, ist in der Blutkammer 24 im Gehäuse 20 angeordnet. Das Laufrad 60 besitzt eine ringförmige untere Abdeckung, die eine untere Fläche bildet und sich in der Mitte öffnet, eine ringförmige obere Abdeckung, die eine obere Fläche bildet und sich in der Mitte öffnet, und eine Vielzahl von (6 in der dargestellten Ausführungsform) Flügeln 18, die zwischen der unteren und oberen Abdeckung ausgebildet sind. Die Flügel 18 bilden eine entsprechende Vielzahl von (6 in der dargestellten Ausführungsform) Blutkanälen 26 zwischen zwei benachbarten Flügeln und zwischen der oberen und unteren Abdeckung. Jeder Blutkanal 26 stößt an die zentrale Öffnung des Laufrades 60 und erstreckt sich von der mittleren Öffnung zum Außenumfang desselben in einer gekrümmten Weise. Anders ausgedrückt, die Flügel 18 sind zwischen benachbarten Blutkanälen 26 ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flügel 18 und Blutkanäle 26 in gleichwinkligen Intervallen vorgesehen und besitzen im wesentlichen die gleiche Form. Der Querschnittsbereich der Blutkanäle 26 ist im wesentlichen konstant in Blutströmungsrichtung (wobei der Querschnittsbereich senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnet ist).
  • Das magnetische Material 25 ist im Flügel 18 eingebettet. Es handelt sich hierbei um einen Permanentmagneten, der als Folgemagnet wirkt. Teile des magnetischen Mate riales 25 sind vorgesehen, damit das Laufrad 60 durch einen Permanentmagneten 33 in einem Rotor 31 des Drehmomenterzeugungsabschnittes 3, der später beschrieben wird, von der Bluteinlassöffnung 22 weggezogen und das Drehmoment vom Drehmomenterzeugungsabschnitt 3 auf das Laufrad 60 übertragen wird. Vorzugsweise sind die magnetischen Teile 25 in mindestens zwei Flügel 18 eingebettet, insbesondere in sämtliche Flügel 18, wie am besten in 7 gezeigt. Durch die Einbettung der einzelnen magnetischen Teile 25 in einer Vielzahl von Flügeln 18 wird die Verwirklichung eines relativ kompakten Laufrades 60 sichergestellt, da die Größe des Laufrades erhöht werden muß, um einen kontinuierlichen Magnetring aufzunehmen. Die Einbettung von diesen mehreren einzelnen magnetischen Teilen 25 sichert darüber hinaus eine magnetische Kopplung mit dem später beschriebenen Rotor 31. Jedes magnetische Teil 25 ist im Horizontalschnitt vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, wie in 7 gezeigt.
  • Das Laufrad 60 besitzt des weiteren ein magnetisches Glied 27, das eine obere Abdeckung bildet oder an einer oberen Abdeckung befestigt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die obere Abdeckung insgesamt vom magnetischen Glied 27 gebildet. Das magnetische Glied ist vorgesehen, damit ein Elektromagnet 41 des später beschriebenen Laufradpositionssteuerabschnittes 4 das Laufrad 60 zur Einlassöffnung 22 hin magnetisch anzieht. Das magnetische Glied kann aus magnetischem rostfreien Stahl, Nickel oder Weicheisen geformt sein.
  • Wenn eine magnetisch gekuppelte Zentrifugalpumpe mit einem Laufrad vom geschlossenen Typ durch ein Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellt wird, ist es erforderlich, einen Magnet innerhalb einer unteren Abdeckung anzuordnen und hiermit eine obere Abdeckung zu verbinden. Dies macht eine erste Teilungslinie zum Abtrennen der unteren Abdeckung und eine zweite Teilungslinie, die eine Verbindung zwischen dem Flügel und der oberen Abdeckung bildet, erforderlich. Im Gegensatz dazu ermöglicht die vorliegende Erfindung, die vorschlägt, das magnetische Material in den Flügeln des Laufrades einzubetten, die Herstellung eines Laufrades vom geschossenen Typ durch bloßes Anordnen von nur einer Teilungslinie zwischen dem Laufradflügel oder an der Grenze zwischen dem Flügel und der oberen Abdeckung. Diese Konstruktion minimiert die Zahl der Verbindungen und unterdrückt auf wirksame Weise das Auftreten von Stockungen, die an den Verbindungsstellen auftreten können.
  • Die Form des Laufrades ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Eine andere Laufradform ist in den 9 und 10 dargestellt, bei der die Blutkanäle 26 an die mittlere Öffnung des Laufrades 65 grenzen und sich linear von der mittleren Öffnung zum Außenumfang des Laufrades 65 erstrecken. In diesem Laufrad 65 sind die Blutkanäle 26 geradlinig ausgebildet und besitzen einen im wesentlichen konstanten Querschnittsbereich quer zur Strömungsrichtung. Diese Blutkanäle 26 machen es nicht nur einfach, das Laufrad zu bearbeiten und herzustellen, sondern sind auch wirksam in bezug auf die Unterdrückung von Turbulenzen des Blutstromes durch Richtungsänderun gen, so daß schließlich eine Schädigung des Blutes verhindert wird. Des weiteren ermöglichen die geradlinigen Blutkanäle 26, daß größere magnetische Teile in den Flügeln angeordnet werden können, um auf diese Weise eine größere magnetische Kopplungskraft sicherzustellen.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist eine Trennwand 28, die den Außenumfang des Laufrades 60 über eine halbe Umdrehung umschreibt und sich in die Blutauslassöffnung 23 erstreckt, in der Blutkammer 24 des Gehäuses 20 benachbart zu deren Umfangswand vorgesehen (genauer gesagt in dem zwischen der Innenumfangswand des Gehäuses 20 und dem Umfangsrand des Laufrades 60 ausgebildeten Raum). Die Trennwand 28 unterteilt den Umfangsraum der Blutkammer 24 des Gehäuses 20 in zwei Blutkanäle 29a und 29b, wodurch das vom Laufrad unter Druck gesetzte Blut in jeden der Kanäle 29a und 29b eindringt und sich die entstehenden zwei Ströme schließlich an der Auslaßöffnung 23 vereinigen. Durch Unterteilung des Umfangsraumes der Blutkammer 24 des Gehäuses 20 in zwei Blutkanäle 29a und 29b kann eine radiale Druckbelastung, die sonst durch eine ungleichmäßige Radialdruckverteilung im Gehäuse 20 erzeugt wird, verhindert werden. Auf diese Weise werden die ungesteuerten magnetischen Lagermittel stabiler.
  • Der Laufradpositionssteuerabschnitt 4 und der Drehmomenterzeugungsabschnitt 3 bilden ein berührungsfreies magnetisches Lager, das das Laufrad 60 aus gegenüberliegenden Richtungen auf magnetische Weise anzieht, um es auf beständige Weise in einer geeigneten Position ohne Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 20 zu halten, so daß sich das Laufrad 60 im Gehäuse 20 ohne Kontakt mit dessen Innenfläche drehen kann.
  • Der Drehmomenterzeugungsabschnitt 3 umfaßt das Gehäuse 20, den Rotor 31, der im Gehäuse 20 aufgenommen ist, und einen Motor zum Drehen des Rotors 31 (dessen Innenkonstruktion nicht in 8 gezeigt ist). Das Gehäuse 20 der Ausführungsform der 8 ist ein einstückiges Gehäuse, das als Gehäuse für sämtliche Abschnitte 2, 3 und 4 dient. Der Rotor 31 umfaßt eine rotierende Scheibe 32 und eine Vielzahl von Permanentmagneten 33, die auf einer Fläche (gegenüber der Fluidpumpe) der rotierenden Scheibe 32 angeordnet sind. Der Rotor 31 ist in seiner Mitte fest an der rotierenden Welle des Motors (nicht gezeigt) angebracht. Die Vielzahl der Permanentmagneten 33 ist gleichwinklig in Übereinstimmung mit den magnetischen Teilen 25 des Laufrades 60 verteilt, d. h. die Zahl und Lage der Permanentmagneten 33 stimmt mit der Zahl und Lage der magnetischen Teile 25 (die ebenfalls Permanentmagneten sind) überein.
  • Verständlicherweise ist der Laufraddrehmomenterzeugungsabschnitt 3 nicht auf den dargestellten Abschnitt mit dem Rotor und Motor beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Anordnung von Statorspulen verwendet werden, solange diese die magnetischen Teile (der Permanentmagneten) 25 des Laufrades 60 anziehen kann, um das Laufrad zu drehen.
  • Im Laufradpositionssteuerabschnitt 4 sind eine Vielzahl von Elektromagneten 41, die im Gehäuse 20 eingebettet sind, und eine Vielzahl von Positionssensoren 42 angeordnet. Im Laufradpositionssteuerabschnitt 4 sind eine Vielzahl (typischerweise 3) von Elektromagneten 41 und eine Vielzahl (typischerweise 3) von Sensoren 42 in gleichwinkligen Intervallen angeordnet, wobei der Winkel zwischen einem Elektromagnet 41 und einem benachbarten Sensor 42 ebenfalls gleich ist. Der Elektromagnet 41 besteht im wesentlichen aus einem Kern und einer Wicklung. Drei Elektromagneten 41 sind in der Ausführungsform angeordnet. Es können auch mehr als drei Elektromagneten, beispielsweise vier Elektromagneten, angeordnet sein. Durch Einstellen der elektromagnetischen Kräfte der Elektromagneten 41 in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Detektion der später beschriebenen Positionssensoren 42 können die auf das Laufrad in Mittelachsen (z-Achsen)-Richtung wirkenden Kräfte ausgeglichen werden, so daß die Momente um die x- und y-Achse senkrecht zur Mittelachse (z-Achse) gleich sind.
  • Der Positionssensor 42 detektiert den Abstand eines Spaltes zwischen dem Elektromagnet 41 und dem magnetischen Element 27 und erzeugt ein Detektionsausgangssignal, das zu einer Steuerung (nicht gezeigt) zum Steuern des elektrischen Stromes zur Spule des Elektromagneten 41 zurückgeführt wird. Selbst wenn eine Radialkraft, beispielsweise durch Schwerkraft, auf das Laufrad 60 einwirkt, wird das Laufrad 60 durch die Stellkräfte des Magnetflusses zwischen dem Permanentmagnet 25 des Laufrades 60 und dem Permanentmagnet 33 des Rotors 31 und die Stellkräfte des Magnetflusses zwischen dem Elektromagnet 41 und dem magnetischen Element 27 in der Mitte des Gehäuses 20 gehalten.
  • Es wurde eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung für ein Fluid, das ein Fluid aufnehmen kann, einem Laufrad mit einem darin angeordneten magnetischen Material, das drehbar im Gehäuse angeordnet ist und das Fluid über eine während der Drehung erzeugte Zentrifugalkraft fördert, und einem Drehmomenterzeugungsmechanismus mit einem Rotor mit einem Magnet zum Anziehen des magnetischen Materiales im Laufrad und einem Motor zum Drehen des Rotors beschrieben, wobei der Drehmomenterzeugungsmechanismus dazu dient, das Laufrad berührungsfrei mit einem Drehmoment zu beaufschlagen und auf diese Weise das Laufrad zu drehen. Das Laufrad besitzt eine Vielzahl von Flügeln, die dazwischen eine entsprechende Vielzahl von Fluidkanälen bilden, welche sich von der Mitte bis zum Außenumfang des Laufrades erstrecken. Das magnetische Material ist im Flügel angeordnet.
  • Die Zentrifugalfluidpumpenanordnung umfasst gemäß einem zweiten Aspekt einen Zentrifugalfluidpumpenabschnitt mit einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung für Fluid, das das Fluid aufnehmen kann, und einem Laufrad mit einem darin angeordneten magnetischen Material, das drehbar im Gehäuse angeordnet ist, um das Fluid durch eine während der Drehung erzeugte Zentrifugalkraft zu fördern, und einem Drehmomenterzeugungsabschnitt mit einem Rotor mit einem Magnet zum Anziehen des magnetischen Materiales im Laufrad und einem Motor zum Drehen des Rotors, wobei der Drehmomenterzeugungsabschnitt dazu dient, das Laufrad berührungsfrei mit einem Drehmoment zu beaufschlagen. Das Laufrad besitzt eine Vielzahl von Flügeln, die dazwischen eine entsprechende Vielzahl von Fluidkanälen bilden, welche sich von der Mitte bis zum Außenumfang des Laufrades erstrecken. Das magnetische Material ist im Flügel angeordnet.
  • Bei einer Zentrifugalfluidpumpe des Standes der Technik sind magnetische Teile (oder angetriebene Magneten) in der unteren Abdeckung des Laufrades angeordnet. Infolgedessen wird die axiale Höhe des Laufrades durch die Abmessung der Magneten vergrößert. Im Gegensatz dazu ist die Zentrifugalfluidpumpe der Erfindung von Vorteil, da sie die axiale Höhe des Laufrades reduziert, weil magnetische Teile in den Laufradflügeln angeordnet sind. Daher wird der radial vorstehende Bereich des Laufrades verringert und somit die durch ein radiales Ungleichgewicht der Druckverteilung erzeugte Radialdruckbelastung eingeschränkt, wodurch die auf das Lager des Laufrades aufgebrachte Radiallast reduziert und das Lager verbessert wird, da es haltbarer wird. Da die Höhe des Laufrades verringert wird, wird die Größe der gesamten Pumpeneinheit reduziert, so daß diese einfach gehandhabt werden kann. Das Totvolumen (Primingvolumen) der Pumpe wird ebenfalls verringert.
  • Des weiteren wurde eine Zentrifugalfluidpumpenanordnung beschrieben mit einer Zentrifugalfluidpumpe mit einem Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslass öffnung für ein Fluid, das das Fluid aufnehmen kann, und einem Laufrad mit einem darin angeordneten magnetischen Material, das drehbar im Gehäuse angeordnet ist, um das Fluid über eine während der Drehung entstehende Zentrifugalkraft zu fördern, gesteuerten magnetischen Lagermitteln zum magnetischen Lagern des Laufrades und ungesteuerten magnetischen Lagermitteln zum magnetischen Lagern des Laufrades, wobei die ungesteuerten magnetischen Lagermittel einen Rotor mit einem Magneten zum Anziehen des magnetischen Materiales im Laufrad und einen Motor zum Drehen des Rotors umfassen. Die gesteuerten magnetischen Lagermittel und die ungesteuerten magnetischen Lagermittel wirken zusammen, so daß sich das Laufrad dreht, während es im Gehäuse in Position gehalten wird. Das Laufrad besitzt eine Vielzahl von Flügeln, die dazwischen eine entsprechende Vielzahl von Fluidkanälen bilden, welche sich von der Mitte zum Außenumfang des Laufrades erstrecken. Das magnetische Material ist im Flügel angeordnet.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird bei einer Zentrifugalfluidpumpe des Standes der Technik, bei der Magneten in der unteren Abdeckung des Laufrades angeordnet sind, die axiale Höhe des Laufrades durch die Abmessung der Magneten vergrößert. Im Gegensatz dazu wird bei der Zentrifugalfluidpumpe der Erfindung die axiale Höhe des Laufrades verringert, da magnetische Teile in den Laufradflügeln angeordnet sind. Dies reduziert den im Laufrad erzeugten Radialdruck, wodurch wiederum die Belastung des magnetischen Lagers, das in der Fluidpumpe Verwendung findet, verringert und dadurch sichergestellt wird, daß das Laufrad auf stabilere Weise in einer Radialposition gehalten wird.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, können viele Modifikationen und Änderungen im Rahmen der vorstehenden Lehren vorgenommen werden. Es versteht sich daher, daß die Erfindung im Umfang der beigefügten Patentansprüche auch anders ausgeführt werden kann als speziell beschrieben.

Claims (9)

  1. Zentrifugalpumpenanordnung umfassend: – ein Gehäuse (20), welches eine Einlassöffnung (22) und eine Auslassöffnung (23) für Fluid aufweist und ausgebildet ist, um darin Fluid aufzunehmen, – ein Laufrad (21), welches ein darin angeordnetes magnetisches Material (25) aufweist und zur Rotation in dem Gehäuse zum Zuführen des Fluids durch eine während der Rotation entfaltete Zentrifugalkraft ausgebildet ist, und – einen Rotationsdrehmomenterzeugungsmechanismus, umfassend einen Rotor (31), der einen Magnet (33) zum Anziehen des magnetischen Materials in dem Laufrad aufweist, und einen Motor zum Drehen des Rotors, wobei der Rotationsdrehmomenterzeugungsmechanismus dazu dient, dem Laufrad in einer berührungslosen Beziehung ein Rotationsdrehmoment zu erteilen, um dadurch das Laufrad zu drehen, – wobei das Laufrad eine scheibenförmige untere Abdeckung, die eine untere Oberfläche definiert, und eine ringförmige, plattenförmige obere Abdeckung, die eine obere Oberfläche definiert, umfasst, – wobei das Laufrad eine mittige Öffnung definiert und eine Mehrzahl von Flügeln (18) umfasst, die eine entsprechende Mehrzahl von Fluidkanälen (26) definieren, welche zwischen benachbarten Flügeln angeordnet sind, – wobei sich jeder der Fluidkanäle von der mittigen Öffnung zu einem äußeren Umfang des Laufrades (21) erstreckt und entlang seiner oberen und seiner unteren Seite durch die obere bzw. die untere Abdeckung abgeschlossen ist, – wobei jeder von wenigstens zwei der Flügel einen Aufnahmeraum für Teile aus magnetischem Material bildet, – wobei die Teile aus magnetischem Material in entsprechende der wenigstens zwei Flügel eingebettet sind.
  2. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung einen Zentrifugalfluidpumpenabschnitt, umfassend das Gehäuse (20), welches die Einlassöffnung (22) und die Auslassöffnung (23) für Fluid aufweist und ausgebildet ist, um darin Fluid aufzunehmen, und das Laufrad, welches das darin angeordnete magnetische Material aufweist und zur Rotation in dem Gehäuse zum Zuführen des Fluids durch die während der Rotation entfaltete Zentrifugalkraft angeordnet ist, und einen Rotationsdrehmomenterzeugungsabschnitt, umfassend den Rotor, der den Magnet zum Anziehen des magnetischen Materials im Laufrad aufweist, und den Motor zum Drehen des Rotors, umfasst, wobei der Rotationsdrehmomenterzeugungsabschnitt dazu dient, dem Laufrad in einer berührungslosen Beziehung ein Rotationsdrehmoment zu erteilen.
  3. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung eine Zentrifugalfluidpumpe umfasst, umfassend das Gehäuse, welches die Einlassöffnung und die Auslassöffnung für Fluid aufweist und ausgebildet ist, um darin Fluid aufzunehmen, und das Laufrad, welches das darin angeordnete magnetische Material aufweist und zur Rotation in dem Gehäuse zum Zuführen des Fluids durch die während der Rotation entfaltete Zentrifugalkraft angeordnet ist, ein gesteuertes magnetisches Lagermittel zum magnetischen Lagern des Laufrads und ein ungesteuertes magnetisches Lagermittel zum magnetischen Lagern des Laufrads, wobei das ungesteuerte magnetische Lagermittel den Rotor, welcher den Magnet zum Anziehen des magnetischen Materials in dem Laufrad aufweist, und den Motor zum Drehen des Rotors umfasst, wobei das gesteuerte magnetische Lagermittel und das ungesteuerte magnetische Lagermittel derart zusammenwirken, dass sich das Laufrad dreht, während es innerhalb des Gehäuses in seiner Position gehalten wird.
  4. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach Anspruch 3, wobei das Laufrad weiterhin ein magnetisches Glied (27) zum Bilden eines magnetischen Lagers mit dem gesteuerten magnetischen Lagermittel (4) umfasst und das gesteuerte magnetische Lagermittel (4) einen festen Elektromagnet (41) zum Anziehen des magnetischen Glieds des Laufrads und einen Positionssensor zum Erfassen der Position des magnetischen Glieds des Laufrads umfasst.
  5. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere Teile (25) aus magnetischem Material in mehreren Flügeln angeordnet sind.
  6. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fluiddurchgänge (26) in dem Laufrad eine Querschnittsfläche aufweisen, die in einer Fluidstromrichtung im Wesentlichen konstant oder abnehmend ist.
  7. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Fluiddurchgänge (26) in dem Laufrad (65) geradlinig erstrecken.
  8. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher es sich um eine Blutzentrifugalpumpenanordnung (1) handelt.
  9. Zentrifugalfluidpumpenanordnung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, wobei mehrere Teile (25) aus magnetischem Material in allen Flügeln angeordnet sind.
DE69731427T 1996-05-28 1997-05-28 Kreiselpumpenaggregat Expired - Lifetime DE69731427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8157711A JPH09313600A (ja) 1996-05-28 1996-05-28 遠心式液体ポンプ装置
JP15771196 1996-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731427D1 DE69731427D1 (de) 2004-12-09
DE69731427T2 true DE69731427T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=15655710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731427T Expired - Lifetime DE69731427T2 (de) 1996-05-28 1997-05-28 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6030188A (de)
EP (1) EP0810374B1 (de)
JP (1) JPH09313600A (de)
DE (1) DE69731427T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103453U1 (de) * 2015-07-01 2016-10-05 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Fluidpumpe

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO902797A0 (en) * 1997-09-05 1997-10-02 Cortronix Pty Ltd A rotary blood pump with hydrodynamically suspended impeller
US6250880B1 (en) * 1997-09-05 2001-06-26 Ventrassist Pty. Ltd Rotary pump with exclusively hydrodynamically suspended impeller
DE29821565U1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Impella Cardiotech Ag Lagerlose Blutpumpe
EP1013294B1 (de) * 1998-12-16 2007-04-18 Levitronix LLC Diagonalflusspumpe
US6416215B1 (en) 1999-12-14 2002-07-09 University Of Kentucky Research Foundation Pumping or mixing system using a levitating magnetic element
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
US6767418B1 (en) 1999-04-23 2004-07-27 Terumo Kabushiki Kaisha Ti-Zr type alloy and medical appliance formed thereof
EP1070510B1 (de) * 1999-07-23 2007-01-03 Terumo Kabushiki Kaisha Zentrifugalpumpenaggregat
US6758593B1 (en) 2000-10-09 2004-07-06 Levtech, Inc. Pumping or mixing system using a levitating magnetic element, related system components, and related methods
JP3644491B2 (ja) 2000-09-11 2005-04-27 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
JP3582467B2 (ja) 2000-09-14 2004-10-27 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
US7128538B2 (en) * 2003-07-07 2006-10-31 Terumo Corporation Centrifugal fluid pump apparatus
US7682301B2 (en) 2003-09-18 2010-03-23 Thoratec Corporation Rotary blood pump
US7249571B2 (en) * 2003-10-09 2007-07-31 Mag-Life Llc Aquarium having improved filtration system
US8513848B2 (en) 2003-10-09 2013-08-20 Mag Life, Llc Aquarium having improved filtration system with neutral buoyancy substrate, pump and sediment removal system
JP4496376B2 (ja) * 2005-09-05 2010-07-07 国立大学法人東京工業大学 使い捨て磁気浮上式血液ポンプ
KR100730434B1 (ko) * 2005-11-16 2007-06-19 엘에스전선 주식회사 슬림형 액체펌프
US8672611B2 (en) 2006-01-13 2014-03-18 Heartware, Inc. Stabilizing drive for contactless rotary blood pump impeller
EP3477103B1 (de) 2006-01-13 2022-03-02 HeartWare, Inc. Rotierende blutpumpe
US20070224059A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Cheng-Tien Lai Miniature pump for liquid cooling system
CN101932837A (zh) 2006-03-31 2010-12-29 索罗泰克公司 旋转式血泵
EP2145108B1 (de) * 2007-04-30 2019-10-02 HeartWare, Inc. Zentrifugalrotationsblutpumpe
CN101185858A (zh) * 2007-09-19 2008-05-28 秦彪 小型臭氧气水混合泵
JP2009160265A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Terumo Corp 人工心肺ユニットおよび人工心肺装置
JP5171953B2 (ja) 2008-06-23 2013-03-27 テルモ株式会社 血液ポンプ装置
JP5412090B2 (ja) * 2008-11-12 2014-02-12 三菱重工業株式会社 遠心式血液ポンプ
EP2372160B1 (de) 2008-12-08 2014-07-30 Thoratec Corporation Zentrifugalpumpenvorrichtung
JP5378010B2 (ja) 2009-03-05 2013-12-25 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
US8770945B2 (en) 2009-03-06 2014-07-08 Thoratec Corporation Centrifugal pump apparatus
JP5443197B2 (ja) 2010-02-16 2014-03-19 ソラテック コーポレーション 遠心式ポンプ装置
JP5572832B2 (ja) 2010-03-26 2014-08-20 ソーラテック コーポレイション 遠心式血液ポンプ装置
JP5681403B2 (ja) 2010-07-12 2015-03-11 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US9170056B2 (en) * 2010-12-03 2015-10-27 International Business Machines Corporation Duplex flexible heat exchanger
EP2693609B1 (de) 2011-03-28 2017-05-03 Thoratec Corporation Dreh- und antriebsvorrichtung und zentrifugalpumpvorrichtung damit
US8535212B2 (en) 2011-03-30 2013-09-17 Jarvik Robert Centrifugal blood pumps with reverse flow washout
JP6083929B2 (ja) 2012-01-18 2017-02-22 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US9713663B2 (en) 2013-04-30 2017-07-25 Tc1 Llc Cardiac pump with speed adapted for ventricle unloading
TWM479771U (zh) * 2014-01-07 2014-06-11 Yi-Ping Zeng 點滴微量控制器
KR20160004876A (ko) * 2014-07-05 2016-01-13 한승주 가변동력전달장치
KR20160017437A (ko) 2014-08-06 2016-02-16 한승주 자기장을 이용한 동력전달장치
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
JP6269447B2 (ja) 2014-11-13 2018-01-31 株式会社デンソー 遠心ポンプ
EP3256183A4 (de) 2015-02-11 2018-09-19 Tc1 Llc Herzschlagidentifizierung und pumpengeschwindigkeitssynchronisierung
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
EP3256185B1 (de) 2015-02-12 2019-10-30 Tc1 Llc System und verfahren zur steuerung der position eines schwebenden rotors
US10245361B2 (en) 2015-02-13 2019-04-02 Tc1 Llc Impeller suspension mechanism for heart pump
CN106300722A (zh) * 2015-05-18 2017-01-04 德昌电机(深圳)有限公司 电机与电动泵
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
EP3400033A1 (de) 2016-01-06 2018-11-14 Bivacor Inc. Herzpumpe mit laufradaxialpositionssteuerung
US10377097B2 (en) * 2016-06-20 2019-08-13 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Centrifugal pumps for medical uses
DE212017000279U1 (de) 2016-12-22 2019-08-21 Vadim Viktorovich Dudnikov Vorrichtung zur Übertragung mechanischer Energie auf ein Fluid
AU2018250273B2 (en) 2017-04-05 2023-06-08 Bivacor Inc. Heart pump drive and bearing
CN111298221A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 深圳核心医疗科技有限公司 心室辅助装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051123B (de) * 1955-11-09 1959-02-19 Paul Bungartz Kreiselpumpe bzw. Kreiselverdichter ohne Wellendurchtrittsoeffnung
US3107310A (en) * 1960-08-03 1963-10-15 Const Mecanique Magnetic coupling having a magnetic bearing
US3139832A (en) * 1963-07-24 1964-07-07 Alan P Saunders Centrifugal enclosed inert pump
US3957389A (en) * 1967-10-26 1976-05-18 Bio-Medicus, Inc. Pumping apparatus and process characterized by gentle operation
US3487784A (en) * 1967-10-26 1970-01-06 Edson Howard Rafferty Pumps capable of use as heart pumps
US3970408A (en) * 1967-10-26 1976-07-20 Bio-Medicus, Inc. Apparatus for use with delicate fluids
US3647324A (en) * 1969-12-18 1972-03-07 Edson Howard Rafferty Electrically driven pumps capable of use as heart pumps
US3864055A (en) * 1971-12-06 1975-02-04 Harold D Kletschka Pumps capable of use as heart pumps and blood pumps
JPS5723114A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Toshiba Corp Digital data display device
JPS58500593A (ja) * 1981-03-18 1983-04-21 ブラム,ギユンタ−,ヴアルタ−,オツト− 磁気的に懸垂されかつ回転される羽根車ポンプ装置
JPS62237093A (ja) * 1986-04-08 1987-10-17 Ebara Res Co Ltd マグネツトポンプ
JPH01257792A (ja) * 1988-04-06 1989-10-13 Fujitsu Ltd ポンプ装置
SE461996B (sv) * 1988-09-14 1990-04-23 Flygt Ab Slutet loephjul foer pumpar, kompressorer, flaektar etc av centrifugal- eller halvaxiell typ
US5112202A (en) * 1990-01-31 1992-05-12 Ntn Corporation Turbo pump with magnetically supported impeller
US5180280A (en) * 1990-05-28 1993-01-19 Toshiharu Honda Centrifugal pump
DE4430853A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Jostra Medizintechnik Zentrifugal-Blutpumpe
US5947703A (en) * 1996-01-31 1999-09-07 Ntn Corporation Centrifugal blood pump assembly
US5695471A (en) * 1996-02-20 1997-12-09 Kriton Medical, Inc. Sealless rotary blood pump with passive magnetic radial bearings and blood immersed axial bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103453U1 (de) * 2015-07-01 2016-10-05 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731427D1 (de) 2004-12-09
EP0810374A3 (de) 1999-01-27
EP0810374A2 (de) 1997-12-03
US6030188A (en) 2000-02-29
JPH09313600A (ja) 1997-12-09
EP0810374B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731427T2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0699447B1 (de) Zentrifugal-Blutpumpe
EP0819330B1 (de) Rotationsmaschine mit elektromagnetischem drehantrieb
EP0900572B1 (de) Zentrifugalpumpe
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
DE602004003540T2 (de) Magnetisch aufgehängte Pumpe mit Magnetlagervorrichtungen
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
DE69725565T2 (de) Elektromagnetisch gelagerte und angetriebene kreiselpumpe und verfahren
EP1360416B1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP0590473B1 (de) Impeller zum Rühren von sterilen Flüssigkeiten
DE60124356T2 (de) Turboblutpumpe
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
EP0899857B1 (de) Magnetgelagerte Rotationsanordnung
DE10330434A1 (de) Zentrifugal-Pumpe
DE112004000729T5 (de) Künstliche Herzpumpe
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
AT412065B (de) Rotationspumpe mit hydraulisch gelagertem rotor
EP3795836A1 (de) Zentrifugalpumpe und pumpengehäuse
DE2200599C2 (de) Blutpumpe
WO2017042378A1 (de) Blutpumpe, vorzugsweise zur unterstützung eines herzens
EP2739856B1 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
DE4104250A1 (de) Antrieb und lagerung fuer einen oe-spinnrotor
DE10051239A1 (de) Nasslaufender Permanentmagnet-Rotor
DE4123433A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition