DE102007046248A1 - Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal - Google Patents

Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102007046248A1
DE102007046248A1 DE102007046248A DE102007046248A DE102007046248A1 DE 102007046248 A1 DE102007046248 A1 DE 102007046248A1 DE 102007046248 A DE102007046248 A DE 102007046248A DE 102007046248 A DE102007046248 A DE 102007046248A DE 102007046248 A1 DE102007046248 A1 DE 102007046248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
component
gap
fluid dynamic
recirculation channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046248A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007046248A priority Critical patent/DE102007046248A1/de
Priority to US12/283,120 priority patent/US20090080819A1/en
Publication of DE102007046248A1 publication Critical patent/DE102007046248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors, welches umfasst: ein erstes Lagerbauteil (16) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Bohrung, ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Lagerbauteil (20), das in der Bohrung des ersten Lagerbauteils (16) angeordnet und relativ zu diesem um eine Rotationsachse (50) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerbauteile einander zugeordnete Radiallagerflächen und Axiallagerflächen oder konische Lagerflächen aufweisen, einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (22), der einander zugewandte Oberflächen der beiden Lagerbauteile (16, 20) voneinander trennt und ein offenes Ende und ein entfernt von diesem angeordnetes geschlossenes Ende aufweist, einen Dichtungsspalt (40), der zwischen einem Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16) und einem Innenumfang eines mit dem zweiten Lagerbauteil (20) verbundenen Bauteils angeordnet ist und direkt oder indirekt mit dem Lagerspalt (22) verbunden ist, und einen Rezirkulationskanal (44), der im ersten Lagerbauteil (16) angeordnet ist und das geschlossene Ende des Lagerspalts (22) direkt oder indirekt mit dem offenen Ende des Lagerspalts verbindet, wobei der Rezirkulationskanal (44) am Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16) mit dem Dichtungsspalt (40) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb eines Speicherplattenlaufwerks.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit haben sich fluiddynamische Lagersysteme zur Drehlagerung von Spindelmotoren, wie sie beispielsweise zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken, insbesondere Festplattenlaufwerken, verwendet werden, immer mehr durchgesetzt und die zuvor verwendeten Wälzlagersysteme abgelöst. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen für fluiddynamische Lager bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 007 557 A1 ein fluiddynamisches Lagersystem mit einer Lagerbuchse und einer darin drehbar gelagerten Welle, deren Lageroberflächen durch einen Lagerspalt voneinander getrennt sind. Die Lageroberflächen von Lagerbuchse und Welle bilden vorzugsweise zwei Radiallager aus. An einem Ende der Welle ist eine sogenannte Druckplatte befestigt, die zusammen mit radial ausgerichteten Oberflächen der Lagerbuchse bzw. einer das Lager verschließenden Abdeckplatte zwei Axiallager ausbildet. Radial- und Axiallager sind durch Lagerstrukturen gekennzeichnet, die bei Rotation des Lagers eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben und einen entsprechend Lagerdruck erzeugen. Dieses Design wird aufgrund der verwendeten einzelnen Druckplatte auch als Single-Plate-Design bezeichnet. An einem offenen Ende des Lagerspaltes ist ein Ausgleichsvolumen bzw. ein Dichtungsspalt vorgesehen der überschüssiges Lagerfluid aufnimmt bzw. ein Austreten des Lagerfluids aus dem Lager verhindert. Damit das Lagerfluid im Lagerspalt zirkulieren kann und das Lager trotzdem einseitig geschlossen ist, ist vorzugsweise ein sogenannter Rezirkulationskanal vorgesehen, der das geschlossene Ende des Lagerspaltes mit dem offenen Ende des Lagerspaltes verbindet. Der Rezirkulationskanal soll auch ein Entweichen von aus dem Lagerfluid ausgasender Luft aus dem Lager erleichtern, was jedoch nicht immer zielführend ist. Im aktuellen Beispiel fließt beispielsweise das Lagerfluid vom Rezirkulationskanal über einen Verbindungskanal zurück in Richtung des offenen Endes des Lagerspaltes, so dass Luftbläschen die im Rezirkulationskanal transportiert werden, nicht immer zuverlässig nach außen aus dem Lager transportiert werden, sondern zusammen mit dem Lagerfluid wieder in den Lagerspalt zurückgedrängt werden.
  • Die US 7,201,517 B2 offenbart ein anderes Beispiel eines fluiddynamischen Lagers zur Drehlagerung eines Spindelmotors. Insbesondere in den 17 und 18 ist ein Lagersystem dargestellt, das wiederum eine Lagerbuchse und eine darin drehgelagerte Welle umfasst, jedoch im Gegensatz zum Single-Plate-Design keine Druckplatte zur Ausbildung von Axiallagern besitzt. Vielmehr ist dieses Design dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallager im Bereich des offenen Endes des Lagerspaltes zwischen einer Stirnfläche der Lagerbuchse und einer unteren Fläche des Rotors (Nabe) gebildet wird, so dass dieses Design auch als Top-Trust-Design bezeichnet wird. Hier ist in der Lagerbuchse ebenfalls ein Rezirkulationskanal vorgesehen, der ähnlich wie beim Single-Plate-Design eine Zirkulation des Lagerfluids zwischen dem geschlossenen Ende des Lagers und dem offenen Ende des Lagerspaltes zulässt. Auch bei diesem Lagerdesign besteht nach wie vor das Problem, dass Luftblasen die im Lagerfluid zirkulieren, nicht zuverlässig aus dem Lagerspalt, sprich dem Lagersystem, entweichen können, da sie durch die vorgegebene Strömung des Lagerfluids wieder in den Lagerspalt hineintransportiert werden. Um ein Herausfallen der Kombination von Welle und Nabe aus der Lagerbuchse zu verhindern, ist ein sogenannter Stopperring an der Nabe angeordnet, der mit einer an der Lagerbuchse angeordneten Stopperkante zusammenwirkt. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Wet-Stopper-System, das heißt die Stopperkanten werden von Lagerfluid umspült und befinden sich im Bereich des Dichtungsspaltes. Der Stopperring wird bei Montage des Lagers in einen Ringansatz der Nabe eingepresst, wobei es je nach Fertigungstoleranzen zu einem Partikelabrieb beim Stopperring bzw. der Nabe kommen kann. Diese abgeriebenen Partikel können in das Lagerfluid gelangen, da der Stopperring von Lagerfluid benetzt wird. Solche Partikel können bei typischen Lagerspaltbreiten von wenigen Mikrometern zu einer Beschädigung der Lagerflächen führen. Beim Single-Plate-Design wird ein Herausfallen der Welle aus der Lagerbuchse durch die Druckplatte erreicht, die zwischen Lagerbuchse und Abdeckplatte eingebettet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein fluiddynamisches Lagersystem anzugeben, das so gestaltet ist, dass im Lagerfluid gelöste Luftbläschen im Vergleich zu bekannten Lagerkonstruktionen effektiver und zuverlässiger aus dem Lagerfluid nach außen entweichen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fluiddynamisches Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße fluiddynamische Lager weist ein erstes Lagerbauteil mit einer im Wesentlichen zylindrischen Bohrung auf, ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Lagerbauteil, das in der Bohrung des ersten Lagerbauteils angeordnet und relativ zu diesem um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist, wobei die Lagerbauteile einander zugeordnete Radiallagerflächen und Axiallagerflächen, oder konische Lagerflächen aufweisen, einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt, der einander zugewandte Oberflächen der beiden Lagerbauteile voneinander trennt und ein offenes Ende und ein entfernt von diesem angeordnetes geschlossenes Ende aufweist, einen Dichtungsspalt, der zwischen einem Außenumfang des ersten Lagerbauteils und einem Innenumfang eines mit dem zweiten Lagerbauteil verbundenen Bauteils angeordnet ist und direkt oder indirekt mit dem Lagerspalt verbunden ist, und einen Rezirkulationskanal, der im ersten Lagerbauteil angeordnet ist und das geschlossene Ende des Lagerspalts direkt oder indirekt mit dem offenen Ende des Lagerspalts verbindet.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist, dass der Rezirkulationskanal am Außenumfang des ersten Lagerbauteils mit dem Dichtungsspalt verbunden ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Ende des Rezirkulationskanals den Außenumfang des ersten Lagerbauteils im Bereich des Dichtungsspaltes durchbricht.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung des Rezirkulationskanals ist, dass der Rezirkulationskanal unmittelbar im Bereich des Dichtungsspaltes mündet und zwar nahe der Grenzlinie zwischen Lagerfluid und Atmosphäre, so dass im Rezirkulationskanal in Richtung des Dichtungsspaltes transportierte Luftbläschen, sobald sie in den Dichtungsspalt eintreten, relativ leicht in die Atmosphäre entweichen können bevor das Lagerfluid aus dem Dichtungsspalt wieder in den Lagerspalt hineintransportiert wird und dort zum anderen Ende des Lagers und zurück in den Rezirkulationskanal fließt. Eine Öffnung des Rezirkulationskanals mündet demnach am Außendurchmesser des ersten Lagerbauteils, sprich der Lagerbuchse, während die andere Öffnung des Rezirkulationskanals in der Stirnseite des ersten Lagerbauteils und zwar am geschlossenen Ende des Lagerspaltes angeordnet ist.
  • Der Rezirkulationskanal kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung aus einem einzelnen, schräg zur Rotationsachse verlaufenden Kanal bestehen, wobei der Kanal beispielsweise als einzelne Bohrung ausgebildet sein kann, deren Bohrungswand den Außenumfang des ersten Lagerbauteils, beispielsweise einer Lagerbuchse, im Bereich des Dichtungsspaltes durchbricht. Das heißt, das erste Lagerbauteil ist nicht vollständig durchbohrt, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, sondern der Rezirkulationskanal mündet bereits vorher am Außendurchmesser des ersten Lagerbauteils in den Dichtungsspalt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Rezirkulationskanal aus einem einzelnen, schräg zur Rotationsachse verlaufenden Kanal besteht, der das erste Lagerbauteil vollständig durchläuft und die Stirnseiten des ersten Lagerbauteils bzw. die an die Stirnseiten angrenzenden Spalte miteinander verbindet. Zusätzlich durchbricht dieser Kanal die Lagerbuchse an ihrem Außendurchmesser im Bereich des Dichtungsspaltes. Der Rezirkulationskanal hat demnach drei Öffnungen, über welche er in entsprechende Spalte oder Spaltbereiche sowie den Dichtungsspalt mündet. Dadurch ergibt sich eine sehr ausgeglichene Zirkulation des Lagerfluids, wobei insbesondere im Lagerfluid gelöste Luftbläschen über den Dichtungsspalt zuverlässig in die Atmosphäre entweichen können.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Rezirkulationskanal aus einem im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verlaufenden Teilabschnitt und einem im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Teilabschnitt bestehen, wobei die Öffnung des senkrechten Teilabschnitts in den Dichtungsspalt mündet, während die Öffnung des axialen Abschnittes in die gegenüberliegende Stirnseite des ersten Lagerbauteils mündet.
  • In einer vierten Ausgestaltung der Erfindung kann ein erster Teilabschnitt des Rezirkulationskanals im Wesentlichen schräg zur Rotationsachse verlaufen und in einen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Teilabschnitt münden.
  • In den beiden zuletzt genannten Fällen ist der Rezirkulationskanal also als axiale oder schräg verlaufende Sackbohrung ausgebildet, die über eine Querbohrung dem Dichtungsspalt verbunden ist.
  • Wichtig ist, dass sich der Rezirkulationskanal nur teilweise über die Axiallänge des ersten Lagerbauteils, sprich der Lagerbuchse, erstreckt.
  • Einander gegenüberliegende axial verlaufende Flächen des ersten Lagerbauteils (Lagerbuchse) und des zweiten Lagerbauteils (Welle) bilden ein oder zwei Radiallager, in dem sie mit entsprechen Lagerstrukturen versehen sind.
  • Je nach Ausgestaltung des Lagers, beispielsweise als Single-Plate-Design oder aber Top-Trust-Design, kann beispielsweise ein Axiallager durch einander zugewandte Lagerflächen des ersten Lagerbauteils und einem mit dem zweiten Lagerbauteil verbundenen Rotorbauteils gebildet werden, wobei diese Lagerflächen durch den Lagerspalt voneinander getrennt sind.
  • Das Axiallager kann aber auch durch einander zugewandte Lagerflächen einer am geschlossenen Ende des Lagers an der Welle angeordneten Druckplatte und zugeordnete Lagerflächen des ersten Lagerbauteils und/oder einer das Lager verschließenden Abdeckplatte gebildet werden.
  • Das Problem der unerwünschten Partikelbildung beim Einpressen des Stopperrings wird durch das ringförmige Bauteil gelöst, welches eine Fläche des Dichtungsspaltes ausbildet, und einen Innenumfang aufweist, der mit einem Außenumfang eines ringförmigen Ansatzes eines mit dem zweiten Lagerbauteil verbundenen Rotorbauteils verbunden ist. Ein Partikelabrieb kann also nur außerhalb des Dichtungsspaltes erfolgen.
  • Das beschriebene fluiddynamische Lager ist zur Drehlagerung eines Spindelmotors geeignet, wie er beispielsweise für den Einsatz in einem Festplattenlaufwerk verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei ergeben sich aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagers mit einer einzelnen schräg verlaufenden Rezirkulationsbohrung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagers mit einer aus einer Längsbohrung und Querbohrung bestehenden Rezirkulationskanal.
  • 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagers mit einer schräg verlaufenden Rezirkulationsbohrung, die über eine Querbohrung mit dem Dichtungsspalt verbunden ist.
  • 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagers mit einer einzelnen schräg verlaufenden Rezirkulationsbohrung.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung eines fluiddynamischen Lagers mit einer einzelnen schräg verlaufenden Rezirkulationsbohrung, die nicht mit dem Außenumfang des ersten Lagerbauteils verbunden ist.
  • Detaillierte Beschreibungen mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems bzw. eines mittels des Lagersystems drehgelagerten Spindelmotors ist in den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 3 im Wesentlichen identisch. Daher wird der Aufbau des Lagersystems und des zugehörigen Spindelmotors nur in 1 detailliert beschrieben, wobei die Beschreibung auch für die 2 und 3 zutrifft, sofern sie sich auf gleiche Bauteile mit den selben Bezugszeichen beziehen.
  • Ein Spindelmotor mit einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems ist in 1 dargestellt. Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Motoranordnung 10 und eine rotierende Motoranordnung 12, die mittels des Lagersystems relativ zur feststehenden Anordnung drehbar gelagert ist. Die feststehende Anordnung 10 umfasst eine Basisplatte 14, an welcher die übrigen Motorkomponenten befestigt werden. Die Basisplatte 14 umfasst ein zentrales hülsenförmiges Teil mit einer zentralen Bohrung, in welcher eine im Wesentlichen hohlzylindrische Lagerbuchse 16 befestigt ist, beispielsweise durch Einpressen, Einkleben oder Schweißen. Die Basisplatte 14 kann beispielsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium, gefertigt sein, während die Lagerbuchse aus den verschiedensten Metallen oder Keramiken bestehen kann. Eine Statoranordnung 18 ist an dem hülsenförmigen Ansatz der Basisplatte 14 befestigt und ist Teil eines elektromagnetischen Antriebssystems des Spindelmotors. Die Statoranordnung 18 besteht aus einem Magnetkern sowie entsprechenden Phasenwicklungen. Eine Welle 20, beispielsweise aus Stahl, ist in der Bohrung der Lagerbuchse 16 um eine Rotationsachse 50 drehbar angeordnet. Die Welle 20 hat einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Bohrung in der Lagerbuchse 16, so dass zwischen der Welle 20 und der Lagerbuchse 16 ein Lagerspalt 22 verbleibt. In einem axialen Abschnitt 22a des Lagerspaltes 22 sind in einem gegenseitigen Abstand zwei fluiddynamische Radiallager 24 und 26 angeordnet, welche durch entsprechende Oberflächenstrukturen auf der Oberfläche der Bohrung der Lagerbuchse 16 bzw. der Umfangsfläche der Welle 20 gekennzeichnet sind. Bei einer Drehung der Welle 20 in der Lagerbuchse 16 wird durch diese Oberflächenstrukturen im Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, eine Pumpwirkung erzeugt, durch welche ein hydrodynamischer Druck im Lagerspalt 22 aufgebaut wird, so dass die Lager 24, 26 tragfähig werden. Die Radiallager 24, 26 haben vorzugsweise eine Pumpwirkung in eine spezifische axiale Richtung, vorzugsweise in Richtung des geschlossenen Endes des Lagers, das durch eine Abdeckplatte 32 verschlossen ist, die in einer Aussparung der Lagerbuchse 16 befestigt ist und die Lagerbuchse luftdicht verschließt.
  • Ein freies Ende der Welle 20, welches über die Bohrung der Lagerbuchse 16 hinausragt, ist mit einer Nabe 28 verbunden, welche im Wesentlichen einen becherförmigen Querschnitt hat und das Lagersystem sowie die Statoranordnung teilweise umschließt. Die Nabe 28 ist beispielsweise auf das freie Ende der Welle 20 aufgepresst. Die Nabe 28 weist einen umlaufenden etwa zylindrischen Rand auf, an dessen Innendurchmesser ein Magnet 30 befestigt ist, der die Statoranordnung 18 ergänzt und mit dieser das elektromagnetische Antriebssystem ausbildet. Wird der Spindelmotor zum Antrieb eines Speicherplattenlaufwerkes verwendet, wird auf der Nabe 28 beispielsweise dann auch eine oder mehrere Speicherplatten befestigt. In axialer Richtung gegenüberliegend dem Magneten 30 ist eine Metallplatte 34 vorgesehen, welche den Magneten 30 anzieht und die Nabe 28 in axialer Richtung stabilisiert.
  • Wie bereits erwähnt, ist das offene Ende der Lagerbuchse 16 durch die Abdeckplatte 32 verschlossenen, wobei zwischen dem Ende der Welle 20 und der Abdeckplatte 32 ein Spalt 46 verbleibt, der mit Lagerfluid gefüllt ist.
  • Die obere Stirnfläche der Lagerbuchse 16, die an die Nabe 28 angrenzt, ist als Lagerfläche ausgebildet, sowie auch die angrenzende Fläche der Nabe 28. Die beiden Lagerflächen der Lagerbuchse 16 und der Nabe 28 bilden ein Axiallager 36, das ebenfalls wie die Radiallager 24, 26 durch Lagerstrukturen gekennzeichnet ist, die auf der Oberfläche der Lagerbuchse 16 und/oder der Oberfläche der Nabe 28 angeordnet sind. Dieses Axiallager 36 wird in einem radial verlaufenden Abschnitt 22b des Lagerspaltes 22 gebildet, welcher sich an den axial verlaufenden Abschnitt 22a des Lagerspaltes anschließt. Das Axiallager 36 umfasst beispielsweise spiralförmige oder fischgrätförmige Lagerstrukturen, die eine in Richtung des Abschnitts 22a des Lagerspaltes gerichtete Pumpwirkung erzeugen und das Lagerfluid in das innere des Lagerspaltes 22 drängen. Radial nach außen des Axiallagers 36 weitet sich der Lagerspalt 22 auf in einen Spalt 38 der nun abknickt und in einen axial verlaufenden Dichtungsspalt 40 übergeht, der als Kapillardichtung, insbesondere konische Kapillardichtung ausgebildet ist. Der Dichtungsspalt 40 wird begrenzt durch eine Außenoberfläche der Lagerbuchse 16 und eine gegenüberliegende ringförmige Oberfläche eines ringförmigen Bauteils 42, das gleichzeitig als Stopperring funktioniert. Die den Dichtungsspalt 40 begrenzenden Oberflächen der Lagerbuchse 16 und des Stopperrings 42 können beispielsweise parallel zur Rotationsachse 50 verlaufen, sie sind vorzugsweise jedoch leicht geneigt in Bezug auf die Rotationsachse 50 und zwar so, dass der Innendurchmesser des Stopperringes 42 in Richtung der Öffnung des Dichtungsspaltes 40 in geringerem Maße abnimmt als der Außendurchmesser der Lagerbuchse 16, so dass sich ein im Wesentlichen konischer Querschnitt des Dichtungsspaltes 40 ergibt. Das ringförmige Bauteil 42 ist an einem ringförmigen Ansatz der Nabe 28 befestigt und liegt gegenüber einem Stopperflansch 16a der Lagerbuchse 16 und verhindert zusammen mit diesem ein Herausfallen der Anordnung von Nabe und Welle aus der Lagerbuchse. Dabei ist dem Stopperflansch 16a gegenüberliegend der Ansatz 28a der Nabe 28 angeordnet und das ringförmige Bauteil 42 ist mit seinem Innendurchmesser am Außendurchmesser des Ansatzes 28a verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rezirkulationskanal 44 vorgesehen, der das geschlossene Ende des Lagers, also den Bereich des Spaltes 46 mit dem offenen Ende des Lagers über den Dichtungsspalt 40 verbindet. Gemäß 1 ist der Rezirkulationskanal 44 als schräge Sackbohrung ausgebildet, dessen eine Öffnung 44a in den Kanal 46 mündet und dessen andere Öffnung 44b den Außenumfang der Lagerbuchse 16 im Bereich des Dichtungsspaltes 40 durchbricht. Dadurch dass die zweite Öffnung 44b des Rezirkulationskanals sehr nahe an der Übergangszone zwischen Lagerfluid und Atmosphäre angeordnet ist, können im Lagerfluid gelöste Luftblasen relativ leicht in die Atmosphäre entweichen, zumal wesentlich leichter, als wenn der Rezirkulationskanal in den Abschnitt 22b des Lagerspaltes 22 münden würde, wo die Luftbläschen im Lagerfluid durch die Pumpwirkung des Axiallagers 36 zusammen mit dem Lagerfluid wieder in das Lager hineingepumpt werden würden. Die Zirkulation des Lagerfluids ist durch die neben den Lagerspalt 22 bzw. dem Rezirkulationskanal 44 angeordneten Pfeile gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems bei der im Unterschied zur 1 lediglich die Ausgestaltung des Rezirkulationskanals 144 unterschiedlich ist. Der Rezirkulationskanal 144 beginnt wiederum an der Stirnseite der Lagerbuchse 116 im Bereich des Spaltes 46, der zwischen dem Stirnende der Welle 20 und der Abdeckplatte 32 ausgebildet ist. Ein erster Teilabschnitt des Rezirkulationskanals 144c ist als parallel zur Rotationsachse 50 ausgebildete Sackbohrung ausgebildet, welche die axiale Länge der Lagerbuchse 16 nicht ganz durchdringt. Im Bereich des Dichtungsspaltes 40 ist in der Lagerbuchse 116 eine Querbohrung in Form eines radialen Abschnittes 144d des Rezirkulationskanals vorgesehen, welche in den Axialabschnitt 144c mündet. Im Gegensatz zu 1 und dem Rezirkulationskanal 44 sind zur Herstellung des Rezirkulationskanals 144 zwei Arbeitsschritte notwendig zur Erstellung der ersten Längsbohrung und der Querbohrung.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen in 1 und 2 ist gemeinsam, dass ein ringförmiges Bauteil 42 als Stopperelement verwendet wird. Das ringförmige Bauteil 42 ist an einen ringförmigen Ansatz 28a der Nabe 28 befestigt und zwar so, dass ein Ansatz des Bauteils 42 den Ansatz 28a der Nabe 28 umschließt. Es ist also am Außendurchmesser des Ansatzes 28a der Nabe das ringförmige Bauteil 42 befestigt und sitzt auf der Stirnfläche des Ansatzes der Nabe auf. Die Befestigung des Bauteils 42 auf den Ansatz der Nabe 28 kann beispielsweise durch eine Pressverbindung oder auch durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Insbesondere hat diese Art der Befestigung jedoch Vorteile gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik, da beim Aufpressen des Bauteils 42 auf den Ansatz 28a der Nabe 28 im Bereich des Dichtungsspaltes 40 kein Partikelabrieb erzeugt wird, der in das Lagerfluid hineingelangen kann. Es kann höchstens am Außendurchmesser des Ansatzes 28a der Nabe ein Partikelabrieb erfolgen, der jedoch für die Funktion des Lagersystems nicht gefährlich ist. Somit ist die Befestigung des ringförmigen Bauteils 42 gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft gegenüber dem bekannten Stand der Technik.
  • 3 zeigt eine weitere abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems, wobei hier der Rezirkulationskanal 244 einen ersten, schräg zur Rotationsachse 50 verlaufenden Teilabschnitt 244c aufweist, der über einen zweiten Teilabschnitt 244d, der als Querbohrung in radialer Richtung verläuft, mit dem Dichtungsspalt 40 verbunden ist. Der Spindelmotor gemäß 3 besitzt keinen Stopperring 42 mehr, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2. Stattdessen ist der ringförmige Ansatz 228a der Nabe 228 wesentlich ausgeprägter ausgebildet und bildet nun anstatt des Stopperrings eine Begrenzungsfläche des Dichtungsspaltes 40 aus, während die andere Begrenzungsfläche des Dichtungsspaltes 40 nach wie vor durch den Außenumfang der Lagerbuchse 16 gebildet wird. Die Begrenzungsflächen des Dichtungsspaltes 40 können entweder parallel zur Rotationsachse 50 als auch leicht schräg geneigt zur Rotationsachse 50 ausgebildet sein, beispielsweise in einem Winkel zwischen 3° und 8°. Vorzugsweise verbreitert sich der Dichtungsspalt 40 in Richtung seiner Öffnung und bildet dadurch eine konische Kapillardichtung, deren Querschnitt konisch ist.
  • Eine Sicherung gegen Herausfallen der Welle 20 aus der Lagerbuchse 216 bzw. ein Stopperelement ist in Beispiel gemäß 3 an die in der Lagerbuchse 216 befindlichen Ende der Welle 20 vorgesehen. Dieses Stopperelement besteht aus einer Stopperplatte 246, die in einer Aussparung der Lagerbuchse 216 eingebettet ist und deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Welle 20. Dieser Stopperring 246 ist also in der Aussparung zwischen radial verlaufenden Flächen der Lagerbuchse 216 und der Abdeckplatte 32 eingeschlossen, wobei zwischen Abdeckplatte 32 und Stopperplatte 246 ein Spalt 46 verbleibt, mit welchem eine Verbindung zwischen dem axialen Abschnitt 22a des Lagerspaltes 22 und dem Rezirkulationskanal 244 hergestellt wird. Die Stopperplatte 246 hat zwei Stirnflächen, eine kreisförmige gegenüber der Abdeckplatte 32 angeordnete Stirnfläche sowie eine ringförmige gegenüber eine ringförmigen Fläche der Lagerbuchse 216 angeordnete Stirnfläche. Diese beiden Stirnflächen können mit Lagerstrukturen versehen werden, so dass sie mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der Lagerbuchse 216 beziehungsweise der Abdeckplatte 32 entsprechende Axiallager ausbilden.
  • In 4 ist ein fluiddynamisches Lagersystem für einen Spindelmotor dargestellt, das im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Lagersystem bzw. dem Spindelmotor entspricht. Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleichen Funktionen sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Rezirkulationskanal 344 ist als schräge Bohrung ausgebildet, welche die Lagerbuchse 316 vollständig durchläuft und die beiden Stirnseiten der Lagerbuchse miteinander verbindet. Eine erste Öffnung 344a des Rezirkulationskanals 344 mündet in einen Kanal 46 am geschlossenen Ende des Lagers, und eine zweite Öffnung 344b des Rezirkulationskanals durchbricht den Außenumfang der Lagerbuchse 16 im Bereich des Dichtungsspaltes 40. Eine dritte Öffnung 344c des Rezirkulationskanals mündet radial außerhalb des oberen Axiallagers im Bereich des Übergangs des radialen Abschnitts 22b des Lagerspalts 22 und dem aufgeweiteten Spalt 38. Somit kann das Lagerfluid vom unteren Spalt 46 über den Rezirkulationskanal 344 in den Dichtungsspalt 40 gelangen und zugleich auch in den Bereich der Öffnung 344c, wo es durch die Pumpwirkung des oberen Axiallagers wieder in den Lagerspalt zurückbefördert wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines fluiddynamischen Lagersystems, welche zum größten Teil dem Lagersystem gemäß 1 bzw. 4 entspricht. In 5 sind gleiche Bauteile mit den selben Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet. Es ist wiederum ein die Lagerbuchse 416 vollständig durchlaufender Rezirkulationskanal 444 vorhanden, dessen eine Öffnung 444a in den Spalt 46 am geschlossenen Ende des Lagers mündet, und dessen andere Öffnung 444c in den Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt 22b und den erweiterten Spalt 38 mündet. Ein Durchbruch des Rezirkulationskanals 444 am Außendurchmesser der Lagerbuchse 416 im Bereich des Dichtungsspaltes 40 ist hier nicht vorgesehen, könnte aber durch eine Querbohrung in der Lagerbuchse 416 auf Höhe des Dichtungsspaltes 40 hergestellt werden.
  • Wie in 1 ist auch in 5 ein ringförmiges Bauteil 42 als Stopperelement vorgesehen, welches an den Dichtungsspalt 40 angrenzt und zugleich Teil eines Wet-Stopper-Systems ist. Das ringförmige Bauteil 42 weist einen stufenförmigen Ansatz auf, dessen Innenumfang den Außenumfang eines ringförmigen Ansatz 28a der Nabe 28 umschließt. Das ringförmige Bauteil 42 und dessen Befestigung an der Nabe 28 wurde bereits im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 beschrieben. Diese Beschreibung gilt gleichermaßen für 5.
  • 10
    Feststehende Anordnung
    12
    Rotierende Anordnung
    14
    Basisplatte
    16
    Lagerbuchse
    16a
    Stopperflansch
    18
    Statoranordnung
    20
    Welle
    22
    Lagerspalt
    22a
    Abschnitt d. Lagerspalts
    22b
    Abschnitt d. Lagerspalts
    24
    Radiallager
    26
    Radiallager
    28
    Nabe
    28a
    Ansatz
    30
    Magnet
    32
    Abdeckplatte
    34
    Metallplatte
    36
    Axiallager
    38
    Spalt (erweitert)
    40
    Dichtungsspalt
    42
    Ringförmiges Bauteil (Stopper)
    44
    Rezirkulationskanal
    44a
    Öffnung
    44b
    Öffnung
    46
    Spalt (Abdeckplatte)
    50
    Rotationsachse
    116
    Lagerbuchse
    116a
    Stopperflansch
    144
    Rezirkulationskanal
    144a
    Öffnung
    144b
    Öffnung
    144c
    Teilabschnitt
    144d
    Teilabschnitt
    216
    Lagerbuchse
    216a
    Stopperflansch
    228
    Nabe
    228a
    Ansatz
    244
    Rezirkulationskanal
    244a
    Öffnung
    244b
    Öffnung
    244c
    Teilabschnitt
    244d
    Teilabschnitt
    246
    Stopperplatte
    316
    Lagerbuchse
    316a
    Stopperflansch
    344
    Rezirkulationskanal
    344a
    Öffnung
    344b
    Öffnung
    344c
    Öffnung
    416
    Lagerbuchse
    416a
    Stopperflansch
    444
    Rezirkulationskanal
    444a
    Öffnung
    444c
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004007557 A1 [0003]
    • - US 7201517 B2 [0004]

Claims (16)

  1. Fluiddynamisches Lager, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors, welches umfasst: ein erstes Lagerbauteil (16; 216) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Bohrung, ein im Wesentlichen zylindrisches zweites Lagerbauteil (20), das in der Bohrung des ersten Lagerbauteils (16; 216) angeordnet und relativ zu diesem um eine Rotationsachse (50) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerbauteile einander zugeordnete Radiallagerflächen und Axiallagerflächen, oder konische Lagerflächen aufweisen, einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (22), der einander zugewandte Oberflächen der beiden Lagerbauteile (16; 216, 20) voneinander trennt und ein offenes Ende und ein entfernt von diesem angeordnetes geschlossenes Ende aufweist, einen Dichtungsspalt (40), der zwischen einem Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16; 216) und einem Innenumfang eines mit dem zweiten Lagerbauteil (20) verbundenen Bauteils angeordnet ist und direkt oder indirekt mit dem Lagerspalt (22) verbunden ist, einen Rezirkulationskanal (44; 144; 244; 344; 444), der im ersten Lagerbauteil (16; 116; 216; 316; 416) angeordnet ist und das geschlossene Ende des Lagerspalts (22) direkt oder indirekt mit dem offenen Ende des Lagerspalts verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (44; 144; 244; 344; 444) am Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16; 216) mit dem Dichtungsspalt (40) verbunden ist.
  2. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (44b; 144b; 244b; 344b)) des Rezirkulationskanals (44; 144; 244; 344) den Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16; 216) im Bereich des Dichtungsspalts (40) durchbricht.
  3. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Ende (44a; 144a; 244a; 344a; 344a) des Rezirkulationskanals (44; 144; 244; 344; 444) eine Stirnseite des ersten Lagerbauteils (16; 216) durchbricht.
  4. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (44; 344) aus einem einzelnen schräg zur Rotationsachse (50) verlaufenden Kanal besteht.
  5. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (44; 344) als einzelne Bohrung ausgebildet ist, die den Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16) durchbricht.
  6. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (444) als einzelne Bohrung ausgebildet ist, die den Außenumfang des ersten Lagerbauteils (16) durchbricht und gleichzeitig beide Stirnseiten des ersten Lagerbauteils miteinander verbindet.
  7. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (144) einen im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (60) verlaufenen Teilabschnitt (144c) und einem im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Teilabschnitt (144d) umfasst
  8. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (244) einen im Wesentlichen schräg zur Rotationsachse (50) verlaufenen Teilabschnitt (244c) und einen im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Teilabschnitt (244d) umfasst.
  9. Fluiddynamisches Lager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationskanal (144, 244) als Sackbohrung ausgebildet ist, die über eine Querbohrung (144d; 244d) mit dem Dichtungsspalt (40) verbunden ist.
  10. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rezirkulationskanal (44; 144; 244) nur teilweise über die axiale Länge des ersten Lagerbauteils (16; 216) erstreckt.
  11. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallager (36) durch einander zugewandte Lagerflächen des ersten Lagerbauteils (16; 216) und einem mit dem zweiten Lagerbauteil verbundenen Rotorbauteil (28; 228) gebildet wird, wobei diese Lagerflächen durch einen radial verlaufenden Abschnitt (22b) des Lagerspalts (22) voneinander getrennt sind.
  12. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallager durch eine am geschlossenen Ende des Lagers and der Welle angeordnete Druckplatte (246) und zugeordnete Lagerflächen des ersten Lagerbauteils (216) und/oder einer das Lager verschließenden Abdeckplatte (32) gebildet wird.
  13. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem zweiten Lagerbauteil verbundene Bauteil (42) ein ringförmiges Bauteil ist und einen Innenumfang aufweist, der mit einem Außenumfang eines ringförmigen Ansatzes (28a) eines mit dem zweiten Lagerbauteil (20) verbundenen Rotorbauteils (28) verbunden ist.
  14. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang des ringförmigen Bauteils (42) gemeinsam mit dem Außenumfang des ersten Lagerbauteiles (16; 116; 216; 316; 416) eine konische Kapillardichtung ausbildet.
  15. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Drehlagerung eines Spindelmotors verwendet wird.
  16. Fluiddynamisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Drehlagerung eines Spindelmotors für den Einsatz in einem Festplattenlaufwerkverwendet wird.
DE102007046248A 2007-09-26 2007-09-26 Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal Ceased DE102007046248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046248A DE102007046248A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
US12/283,120 US20090080819A1 (en) 2007-09-26 2008-09-09 Fluid dynamic bearing having a recirculation channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046248A DE102007046248A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046248A1 true DE102007046248A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046248A Ceased DE102007046248A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090080819A1 (de)
DE (1) DE102007046248A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022536A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009041531A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
DE102009042521A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
US8493820B1 (en) 2012-05-25 2013-07-23 Timothy Edward Langlais Matched CTE drive

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4347395B2 (ja) * 2008-03-13 2009-10-21 ファナック株式会社 ロータ側から駆動用流体を噴射することにより駆動するスピンドル
JP2011208701A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Nippon Densan Corp スピンドルモータおよびディスク駆動装置
JP2012087861A (ja) 2010-10-19 2012-05-10 Nippon Densan Corp 流体動圧軸受機構、スピンドルモータ、およびディスク駆動装置
KR20130074573A (ko) * 2011-12-26 2013-07-04 삼성전기주식회사 유체 동압 베어링 어셈블리 및 이를 포함하는 모터
JP2014185772A (ja) 2013-03-25 2014-10-02 Samsung Electro-Mechanics Co Ltd スピンドルモータ及びそれを備える記録ディスク駆動装置
US8896962B2 (en) 2013-03-29 2014-11-25 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor and hard disk drive including the same
US8908321B2 (en) 2013-03-29 2014-12-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor and hard disk drive including the same
US8896963B2 (en) 2013-04-05 2014-11-25 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor and hard disk drive including the same
US8995083B2 (en) 2013-04-23 2015-03-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Spindle motor and hard disk drive including the same
US20150323002A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Hydrodynamic bearing device, spindle motor having the same, and recording disk driving device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040032175A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Grantz Alan Lyndon Motor having a fluid dynamic bearing with a radial capillary seal and re-circulation
DE102004007557A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lagersystem
DE102004017356A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem hydrodynamischen Lagersystem
US20060126981A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Seagate Technology Llc Grooving in FDB motor capillary seal
US7201517B2 (en) 2003-06-23 2007-04-10 Nidec Corporation Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320546A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸受装置及びその軸受装置を備えたモータ
US7056024B2 (en) * 2003-06-27 2006-06-06 Seagate Technology Llc Through hub oil fill and vent for a fluid dynamic bearing motor
US7378771B2 (en) * 2004-03-19 2008-05-27 Seagate Technology Llc FDB motor with tapered shaft for improved pumping efficiency
US7372663B2 (en) * 2004-03-19 2008-05-13 Seagate Technology Llc Lubricated limiter for fluid dynamic bearing motor
DE102004040295B9 (de) * 2004-08-19 2017-07-13 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor
JP2006283773A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置および動圧流体軸受装置を備えた小型モータ
US7956499B2 (en) * 2005-06-02 2011-06-07 Seagate Technology Llc Motor magnetic force attenuator
KR20070035757A (ko) * 2005-09-28 2007-04-02 삼성전기주식회사 유체순환식 유체동압베어링
JP2007211839A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Nippon Densan Corp 流体動圧軸受機構、それを用いたスピンドルモータ、記録ディスク駆動装置及び流体動圧軸受機構の製造方法
DE102006013537B4 (de) * 2006-03-24 2009-06-10 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
US7758246B2 (en) * 2007-06-25 2010-07-20 Seagate Technology, Llc Air purging for a fluid dynamic bearing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040032175A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Grantz Alan Lyndon Motor having a fluid dynamic bearing with a radial capillary seal and re-circulation
US7201517B2 (en) 2003-06-23 2007-04-10 Nidec Corporation Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it
DE102004007557A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lagersystem
DE102004017356A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit einem hydrodynamischen Lagersystem
US20060126981A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Seagate Technology Llc Grooving in FDB motor capillary seal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022536A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009041531A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
DE102009041531B4 (de) * 2009-09-15 2019-04-25 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102009042521A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
US8493820B1 (en) 2012-05-25 2013-07-23 Timothy Edward Langlais Matched CTE drive

Also Published As

Publication number Publication date
US20090080819A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102012010945A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013018223A1 (de) Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102012018675A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102011122704A1 (de) Fluiddynamisches Lager und Spindelmotor mit einem solchen fluiddynamischen Lager
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102009039063B4 (de) Dynamische Pumpdichtung für ein fluiddynamisches Lagersystem
DE102009042521A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final