DE102010006119A1 - Spindelmotor - Google Patents

Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010006119A1
DE102010006119A1 DE102010006119A DE102010006119A DE102010006119A1 DE 102010006119 A1 DE102010006119 A1 DE 102010006119A1 DE 102010006119 A DE102010006119 A DE 102010006119A DE 102010006119 A DE102010006119 A DE 102010006119A DE 102010006119 A1 DE102010006119 A1 DE 102010006119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
hub
spindle motor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006119A
Other languages
English (en)
Inventor
Sendy 78554 Hanzel
Alexander 78054 Fehn
Christoph 78176 Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102010006119A priority Critical patent/DE102010006119A1/de
Publication of DE102010006119A1 publication Critical patent/DE102010006119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem. Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte, eine in der Basisplatte aufgenommene Lagerbuchse, eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerte Welle, eine Nabe mit einer Bohrung, in welcher ein oberer Abschnitt der Welle eingepresst ist, wobei eine am Außenumfang der Welle ausgebildete Stufe einen Anschlag für die Nabe bildet, einen Lagerspalt gefüllt mit einem Lagerfluid, mindestens ein fluiddynamisches Radiallager gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle und der Lagerbuchse, mindestens ein fluiddynamisches Axiallager gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse und der Nabe und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Antrieb der Nabe. Zur Verringerung der Bruchgefahr der Welle ist die Stufe erfindungsgemäß im Bereich des oberen Endes der Welle angeordnet und bildet einen Anschlag für eine in der Bohrung der Nabe ausgebildete Stufe.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lager mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Spindelmotor kann beispielsweise als Antrieb für ein Festplattenlaufwerk eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Ein Spindelmotor der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 10 2007 040 018 A1 offenbart. Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte, in welcher eine Lagerbuchse aufgenommen ist. In einer Lagerbohrung der Lagerbuchse ist eine Welle mittels eines fluiddynamischen Lagersystems drehbar gelagert. Ein oberer Abschnitt der Welle ist in eine Bohrung einer Nabe eingepresst, wobei eine in der Bohrung der Nabe ausgebildete Stufe einen Anschlag für die Welle bildet. Das fluiddynamische Lagersystem bildet einen Lagerspalt, der die entsprechenden fluiddynamischen Lagerflächen voneinander trennt und mit einem Lagerfluid gefüllt ist. Die Nabe wird mittels eines elektromagnetischen Antriebssystems drehend angetrieben. Die Unterseite der Nabe liegt auf der Stufe der Welle auf, welche sich in einem relativ großen Abstand zur Stirnfläche der Welle befindet. Die Presspassung befindet sich also in dem Bereich der Welle, der durch die Stufe einen geringeren Außendurchmesser aufweist. Die Welle besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und ist daher sehr spröde. Es hat sich gezeigt, dass bei axialer Belastung (hervorgerufen durch statische oder dynamische Kräfte) auf die Nabe ein Biegemoment an der Pressverbindung zwischen Welle und Nabe wirkt. Das Biegemoment erzeugt im Bereich der Stufe der Welle sehr hohe mechanische Spannungen. Werden diese Spannungen zu groß, kann es aufgrund der spröden Welle zu einem Bruch der Welle im Bereich der Stufe führen. Die Bruchgefahr wird noch dadurch verstärkt, dass die Welle in vielen Fällen eine zentrale Gewindebohrung umfasst, welche die Welle im Bereich der Stufe zusätzlich schwächt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor der eingangs genannten Art in Bezug auf die Verbindung zwischen Welle und Nabe zu verbessern, so dass eine Bruchgefahr der Welle bei mechanischer Belastung der Verbindung wesentlich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem umfasst eine Basisplatte, eine in der Basisplatte aufgenommene Lagerbuchse, eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse gelagerte Welle, eine Nabe mit einer Bohrung, in welcher ein oberer Abschnitt der Welle eingepresst ist, wobei eine am Außenumfang der Welle ausgebildete Stufe einen Anschlag für die Nabe bildet, einen Lagerspalt gefüllt mit einem Lagerfluid, mindestens ein fluiddynamisches Radiallager gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle und der Lagerbuchse, mindestens ein fluiddynamisches Axiallager gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse und der Nabe und ein elektromagnetisches Antriebssystem zum Antrieb der Nabe. Zur Verringerung der Bruchgefahr der Welle ist die Stufe erfindungsgemäß im Bereich des oberen Endes der Welle angeordnet und bildet einen Anschlag für eine in der Bohrung der Nabe ausgebildete Stufe.
  • Erfindungsgemäß wird also die Stufe der Welle im Gegensatz zum Stand der Technik weiter oben in den Bereich des Endes der Welle angeordnet, d. h. weiter in Richtung des Wellenendes versetzt. Durch diese Maßnahme reduziert sich zwar die Länge der Verbindung zwischen Welle und Nabe, also die Fügelänge L, geringfügig, es wird jedoch der für die Verbindung relevante Durchmesser der Welle vergrößert, so dass die Festigkeit der Verbindung gegenüber dem Stand der Technik nicht deutlich reduziert ist. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist jedoch, dass durch die nach oben versetzte Stufe der Welle die Spannungsbelastung auf die Welle gleichmäßiger auf die Fügelänge verteilt wird und Spannungsspitzen insgesamt verringert werden. Durch diese Maßnahme wird die Bruchgefahr der Welle im Bereich der Stufe bei großen Belastungen wesentlich reduziert. Außerdem ist bei Wellen mit einer zentralen Gewindebohrung aufgrund des größeren Durchmessers der Welle im Verbindungsbereich die resultierende Wandstärke der Welle größer als beim Stand der Technik. Somit ist die Welle im Verbindungsbereich insgesamt stabiler. Die Biegespannung bei einem Schlag auf die Nabe, welche auf die Welle wirkt, ist daher geringer, und somit auch die Bruchgefahr.
  • Berechnungen und Messungen haben ergeben, dass sich die Biegespannungen im Bereich der Stufe der Welle gegenüber dem Stand der Technik nahezu halbiert haben, was die Bruchgefahr der Welle in diesem Bereich erheblich reduziert. Erfindungsgemäß bleibt jedoch die Stufe an der Welle erhalten und kann somit als Anschlag für die Nabe dienen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verbindung zwischen Welle und Stufe eine Pressverbindung. Die Verbindung zwischen Welle und Nabe kann aber zusätzlich oder alternativ zur Pressverbindung durch eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung realisiert werden. Beispielsweise kann die Pressverbindung durch eine Klebeverbindung ergänzt werden, wobei im Bereich der Bohrung der Nabe der Klebstoff appliziert und durch das Einpressen der Welle in die Nabe im Verbindungsbereich verteilt wird. Die Stufe in der Welle bzw. der Nabe wirkt somit wie eine Art Labyrinthdichtung für den Klebstoff. Der Klebstoff kann beim Einpressen der Welle nicht mehr aus der Bohrung der Nabe austreten, sondern wird durch die Stufe der Welle im Bereich der Stufe gehalten und nicht mehr auf die Stirnseite der Welle abgestreift.
  • Zum anderen bietet die Stufe in der Welle den Vorteil, dass beim zusätzlichen Verschweißen von Nabe und Welle Materialspannungen beim stirnseitigen Schweißen von Nabe und Welle nicht auf die Pressverbindung übertragen werden. Dadurch, dass der Bereich der Welle oberhalb der Stufe eine relativ dünne Wandstärke aufweist (aufgrund der zentralen Gewindebohrung), ergibt sich zum einen ein sehr großer Wärmewiderstand und zum anderen ein leicht verformbarer Bereich, der das Verschweißen erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Welle und die Nabe entlang einer Fügelänge L miteinander verbunden, wobei der Abstand D der Stufe vom oberen Ende der Welle höchstens halb so groß ist, wie die Fügelänge L. Entlang der Fügelänge ist die Welle mit ihrem nominalen Durchmesser mit der Nabe verbunden. Das bedeutet, dass der Durchmesser der Welle entlang der Fügelänge nicht verringert ist wie beim Stand der Technik, sondern gleich bleibt. Vorzugsweise hat die Welle im Bereich der Fügelänge L ihren größten Durchmesser. Durch den größeren Durchmesser der Welle wird die verkürzte Verbindungslänge im Vergleich zum Stand der Technik ausgeglichen. So ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik gleich große oder gar vergrößerte Verbindungsfläche. Der Abstand D der Stufe vom oberen Ende ist relativ klein insbesondere im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen mit Stufe.
  • Die Stirnfläche am oberen Ende der Welle kann vorzugsweise eine Gewindebohrung aufweisen. Diese Gewindebohrung nimmt eine Befestigungsschraube für eine Klammer auf, welche Klammer wiederum zur Befestigung einer Speicherplatte auf der Nabe dient.
  • Das fluiddynamische Radiallager, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete fluiddynamische Radiallager, sind durch Lagerstrukturen gekennzeichnet, die auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse und/oder auf einer Lagerfläche der Welle ausgebildet sind. Das mindestens eine fluiddynamische Axiallager ist durch druckerzeugende Lagerstrukturen gekennzeichnet, die auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse und/oder einer dieser Lagerfläche gegenüberliegenden Lagerfläche der Nabe ausgebildet sind.
  • Ein radial verlaufender Abschnitt des Lagerspaltes ist durch einen Dichtungsspalt abgedichtet, der teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist und eine Kapillardichtung ausbildet, wobei der Dichtungsspalt durch Mantelflächen der Lagerbuchse und der Nabe begrenzt ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Spindelmotor zum Antrieb von mindesten einer magnetischen Speicherpatte eines Festplattenlaufwerks, wobei das Festplattenlaufwerk Schreib- und Lesevorrichtungen zum Schreiben und Lesen von Daten auf oder von der magnetischen Speicherplatte aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierbei ergeben sich aus der Zeichnung und deren Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1: zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2: zeigt eine Detailansicht der Welle-Nabe Verbindung der 1.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Spindelmotors mit einem fluiddynamischen Lagersystem. Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10, welche eine Öffnung zur Aufnahme einer Lagerbuchse 12 aufweist. Die Lagerbuchse 12 weist eine axiale Bohrung auf, in welcher eine Welle 14 drehbar aufgenommen ist. Ein freier, oberer Abschnitt der Welle 14 ist mit einer Nabe 22 verbunden. Die Nabe 22 weist eine Bohrung auf, in der obere Abschnitt der Welle eingepresst ist. Die Verbindung zwischen Welle und Nabe ist vorzugsweise eine reine Pressverbindung. Die Nabe 22 umfasst eine ebene Unterseite, die einer Stirnseite der Lagerbuchse 12 gegenüberliegt und von dieser durch einen Lagerspalt 20 getrennt ist. Die Unterseite der Nabe 22 bildet mit der Stirnseite der Lagerbuchse 12 ein Axiallager 28 aus, während die Welle 14 und die Lagerbuchse 12 vorzugsweise zwei axial voneinander beabstandete Radiallager 24, 26 ausbilden. Die beiden in einem axialen Abstand zueinander angeordneten Radiallager 24, 26 sind in bekannter Weise durch Lagerstrukturen gekennzeichnet, die auf einer oder beiden sich gegenüberliegenden Lageoberflächen der Welle 14 und/oder der Lagerbuchse 12 angeordnet sind. Der Lagerspalt 20 erstreckt sich zwischen der Lagerbuchse 12 und der Welle 14 und weiter zwischen der Stirnseite der Lagerbuchse 12 und der Unterseite der Nabe 22. Am Außendurchmesser des Axiallagers 28 geht der Lagerspalt 20 in einen Spalt mit größerem Spaltabstand über, welcher als Dichtungsspalt 30 ausgebildet ist. Dieser Dichtungsspalt 30 setzt sich über den Außenumfang der Lagerbuchse 12 fort und erweitert sich konisch nach außen in Form einer konischen Kapillardichtung. Der Dichtungsspalt verläuft etwa parallel zur Rotationsachse 46 des Lagers.
  • An ihrem unteren Ende ist die Welle 14 verbreitert und weist einen Stopperring 16 auf, der in dem dargestellten Beispiel einteilig mit der Welle 14 ausgebildet ist, aber auch als separates Bauteil ausgebildet werden kann. Der Stopperring 16 weist einen größeren Außendurchmesser auf als die Welle 14 und ist in einer mit Lagerfluid gefüllten Aussparung der Lagerbuchse 12 drehbar angeordnet. Der Stopperring 16 bildet eine Sicherung gegen eine übermäßige axiale Bewegung und ein Herausfallen der Welle 14 aus der Lagerbuchse 12. Das untere Ende der Lagerbuchse 12, in welcher die Aussparung für den Stopperring 16 angeordnet ist, ist durch eine Abdeckplatte 18 verschlossen.
  • Zwischen dem Axiallagerbereich und dem Bereich unterhalb des unteren Radiallagers ist eine Rezirkulationsbohrung 42 vorgesehen, welche die voneinander entfernten Abschnitte des Lagerspalts 20 miteinander verbindet und eine Zirkulation des Lagerfluids und einen Druckausgleich im Lagerspalt 20 unterstützt. Eine Öffnung der Rezirkulationsbohrung 42 mündet radial außerhalb des Axiallager 28 in den Lagerspalt 20. Die andere Öffnung der Rezirkulationsbohrung 42 mündet in die mit dem Lagerspalt 20 verbundene Aussparung in der Lagerbuchse 12, in welcher Aussparung der Stopperring 16 angeordnet ist.
  • Der Spindelmotor umfasst einen elektromagnetischen Antrieb, der aus einer an der Basisplatte 10 angeordneten und mit Statorwicklungen versehenen Statoranordnung 32 sowie einem Nabe 22 angeordneten Rotormagneten 34 besteht. Durch entsprechende Bestromung der Statorwicklungen der Statoranordnung 32 ergibt sich ein elektromagnetisches Drehfeld, welches die Nabe 22 in Drehung versetzt.
  • Als Gegenlager zum Axiallager 28 kann ein magnetisches Lager vorgesehen sein, welches aus dem Rotormagneten 34 und einem axial dem Rotormagneten 34 gegenüberliegenden ferromagnetischen Ring 36 besteht. Zusätzlich oder alternativ kann die magnetische Vorspannung für das Axiallager 28 durch einen axialen Versatz zwischen dem Rotormagneten 34 und der Statoreinheit 32 (sogenannter magnetischer Offset) erzielt werden.
  • Die Verbindung zwischen Welle 14 und Nabe 22 ist vorzugsweise als Pressverbindung ausgebildet. Die Pressverbindung kann durch eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung unterstützt sein. Das freie Ende der Welle 14 weist in einem relativ geringen Abstand von der Stirnfläche der Welle 14 eine Stufe 38 auf, wodurch der letzte Abschnitt der Welle 14 in Richtung der Stirnseite einen geringeren Durchmesser aufweist als der übrige Teil der Welle. Der Abstand D der Stufe 38 ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die Fügelänge L zwischen Welle 14 und Nabe 22 und beträgt beispielsweise weniger als die Hälfte dieser Fügelänge L. In gleicher Weise weist die Bohrung der Nabe 22 eine Stufe 40 auf, die in ihrer Formgebung an die Stufe 38 der Welle 14 angepasst ist und einen Verringerung des Durchmessers der Bohrung in der Nabe 22 in Richtung des Wellenendes erzeugt. Beim Einpressen der Welle 14 in die Bohrung der Nabe 22 kommt die Stufe 40 der Nabe zur Anlage auf der Stufe 38 der Welle, so dass ein definierter Endanschlag für die Nabe 22 vorgegeben ist und die Welle 14 und die Nabe 22 in der geforderten axialen Position rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind (2).
  • Die Pressverbindung zwischen Welle 14 und Nabe 22 kann mit einer Klebeverbindung gesichert werden. Hierbei wird am unteren Rand der Bohrung der Nabe 22 Klebstoff aufgetragen, der dann im Verlaufe des Einpressens der Welle 14 in der Bohrung verteilt wird. Durch die beiden Stufen 38, 40, die hierbei als eine Art Labyrinthdichtung wirken, wird verhindert, dass der Klebstoff im oberen Bereich der Bohrung der Nabe 22 austritt bzw. auf die Stirnfläche der Welle 14 abgestreift wird.
  • Die Welle 14 weist eine zentrale Gewindebohrung 44 auf, die sich über einen großen Teil der Länge der Welle 14 erstreckt und zwar von der oberen Stirnfläche der Welle 14 aus. Diese Gewindebohrung 44 schwächt die Welle 14, wobei nur eine relativ dünne Wand zwischen der Gewindebohrung 44 und dem Außendurchmesser der Welle 14 verbleibt. Durch die Anordnung der Stufen 38, 40 im oberen Bereich der Welle sowie den dadurch möglichen größeren Durchmesser der Welle entlang der Fügelänge L wird die Wandstärke der Welle 14 im Verbindungsbereich vergrößert und die Welle weniger geschwächt als beim Stand der Technik. Die Pressverbindung kann auch durch eine Verschweißung zwischen Welle 14 und Nabe 22 oberhalb der Stufen 38, 40 gesichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Lagerbuchse
    14
    Welle
    16
    Stopperring
    18
    Abdeckplatte
    20
    Lagerspalt
    22
    Nabe
    24
    Radiallager
    25
    Separator
    26
    Radiallager
    28
    Axiallager
    30
    Dichtungsspalt
    32
    Statoranordnung
    34
    Rotormagnet
    36
    ferromagnetischer Ring
    38
    Stufe (Welle)
    40
    Stufe (Nabe)
    42
    Rezirkulationsbohrung
    44
    Gewindebohrung
    46
    Rotationsachse
    48
    Speicherplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040018 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, insbesondere zum Antrieb von Speicherplatten eines Festplattenlaufwerkes, welcher umfasst: eine Basisplatte (10) eine in der Basisplatte aufgenommene Lagerbuchse (12), eine drehbar in einer Lagerbohrung der Lagerbuchse (12) gelagerte Welle (14), eine Nabe (22) mit einer Bohrung, in welcher ein oberer Abschnitt der Welle (14) befestigt ist, wobei eine am Außenumfang der Welle (14) ausgebildete Stufe (38) einen Anschlag für die Nabe (22) bildet, einen Lagerspalt (20) gefüllt mit einem Lagerfluid, mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (24, 26) gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Welle (14) und der Lagerbuchse (12), mindestens ein fluiddynamisches Axiallager (28) gebildet durch einander zugeordnete Lagerflächen der Lagerbuchse (12) und der Nabe (22), und ein elektromagnetisches Antriebssystem (32, 34) zum Antrieb der Nabe (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (38) im Bereich des oberen Endes der Welle (14) angeordnet ist und einen Anschlag für eine in der Bohrung der Nabe (22) ausgebildete Stufe (40) bildet.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) mit der Nabe (22) durch eine Pressverbindung oder eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung oder eine beliebige Kombination dieser Verbindungsarten verbunden ist.
  3. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) und die Nabe (22) entlang einer Fügelänge L miteinander verbunden sind, wobei der Abstand D der Stufe (38) vom oberen Ende der Welle (14) höchstens halb so groß ist wie die Fügelänge L.
  4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) an ihrem nominalen Durchmesser mit der Nabe (22) verbunden ist.
  5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche am oberen Ende der Welle (14) eine Gewindebohrung (44) aufweist.
  6. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse (12) und/oder auf einer Lagerfläche der Welle (14) Druck erzeugende Lagerstrukturen ausgebildet sind als Teil des fluiddynamischen Radiallagers (24, 26).
  7. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lagerfläche der Lagerbuchse (12) und/oder einer dieser Lagerfläche gegenüber liegenden Lagerfläche der Nabe (22) Druck erzeugende Lagerstrukturen ausgebildet sind als Teil des fluiddynamischen Axiallagers (28).
  8. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abschnitt des Lagerspalts, radial außerhalb des Axiallagers (28) durch einen Dichtungsspalt (30) abgedichtet ist, der teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist und eine Kapillardichtung ausbildet, wobei der Dichtungsspalt (30) durch Mantelflächen der Lagerbuchse (12) und der Nabe (22) begrenzt ist.
  9. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zum Drehantrieb von mindestens einer magnetischen Speicherplatte (48), sowie einer Schreib- und Lesevorrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf oder von der magnetischen Speicherplatte (48).
DE102010006119A 2010-01-29 2010-01-29 Spindelmotor Withdrawn DE102010006119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006119A DE102010006119A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spindelmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006119A DE102010006119A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spindelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006119A1 true DE102010006119A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006119A Withdrawn DE102010006119A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spindelmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002457A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102017127387A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102020108020A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08189525A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Hitachi Ltd 動圧軸受スピンドルモータ
US6361214B1 (en) * 1999-08-02 2002-03-26 Nidec Corporation Hydrodynamic-pressure bearing device and motor provided with the hydrodynamic-pressure bearing device
US6501617B1 (en) * 1999-08-06 2002-12-31 Hitachi, Ltd. Press-fit and plastic-flow coupling of a shaft to a hub of a disk device
JP2006331558A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Nippon Densan Corp スピンドルモータ、記録ディスク駆動装置および、スピンドルモータのハブの製造方法及び記録ディスク駆動装置とその製造方法
DE102006013537A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-18 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007040018A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Minebea Co., Ltd., Oaza Miyota Permanentmagnetischer Motor mit magnetischem Axiallager
DE102007059466A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit magnetischem Axiallager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08189525A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Hitachi Ltd 動圧軸受スピンドルモータ
US6361214B1 (en) * 1999-08-02 2002-03-26 Nidec Corporation Hydrodynamic-pressure bearing device and motor provided with the hydrodynamic-pressure bearing device
US6501617B1 (en) * 1999-08-06 2002-12-31 Hitachi, Ltd. Press-fit and plastic-flow coupling of a shaft to a hub of a disk device
JP2006331558A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Nippon Densan Corp スピンドルモータ、記録ディスク駆動装置および、スピンドルモータのハブの製造方法及び記録ディスク駆動装置とその製造方法
DE102006013537A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-18 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007040018A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Minebea Co., Ltd., Oaza Miyota Permanentmagnetischer Motor mit magnetischem Axiallager
DE102007059466A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit magnetischem Axiallager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002457A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102017127387A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102020108020A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP1748207B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
DE102006005601A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102006005602A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202006020045U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination