DE102011016888A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011016888A1
DE102011016888A1 DE102011016888A DE102011016888A DE102011016888A1 DE 102011016888 A1 DE102011016888 A1 DE 102011016888A1 DE 102011016888 A DE102011016888 A DE 102011016888A DE 102011016888 A DE102011016888 A DE 102011016888A DE 102011016888 A1 DE102011016888 A1 DE 102011016888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gap
sealing
fluid
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011016888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016888B4 (de
Inventor
Tobias Kirchmeier
Olaf Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102011016888.5A priority Critical patent/DE102011016888B4/de
Publication of DE102011016888A1 publication Critical patent/DE102011016888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016888B4 publication Critical patent/DE102011016888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem mit einem ersten konischen Lager und einem dem ersten konischen Lager entgegenwirkenden zweiten konischen Lager, wobei die beiden konischen Lager entlang einer feststehenden Welle angeordnet sind, wobei das erste und das zweite konische Lager jeweils einen an der Welle angeordneten Lagerkonus mit Lagerflächen sowie ein in einem Rotorbauteil angeordnetes konisches Gegenlager umfasst, die durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind, wobei der Lagerspalt ein erstes offenes Ende aufweist, das durch einen teilweise mit Lagerfluid gefüllten ersten Dichtungsspalt abgedichtet ist. Erfindungsgemäß ist der Dichtungsspalt durch Dichtungsflächen des Lagerkonus und zugeordnete Dichtungsflächen des Rotorbauteils begrenzt, wobei in einem Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt und dem ersten Dichtungsspalt eine umlaufende Nut oder Ausbuchtung im Rotorbauteil angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere ein fluiddynamisches Lagersystem mit konischen Lagern, welches insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors verwendet werden kann. Spindelmotoren mit derartigen fluiddynamischen Lagern werden beispielsweise zum Antrieb von Festplattenlaufwerken oder Lüftern verwendet.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2009 009 505 A1 offenbart ein fluiddynamisches Lagersystem mit zwei gegeneinander arbeitenden konischen Lagern. Jedes konische Lager weist einen an einer feststehenden Welle angeordneten Lagerkonus auf, welcher mit einem Gegenlager zusammenwirkt, welches in einem Rotorbauteil angeordnet ist. Die Lagerflächen jedes konischen Lagers sind durch einen eigenen, mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt. Die Lagerspalte der beiden konischen Lager weisen jeweils zwei offene Enden auf, die jeweils durch teilweise mit Lagerfluid gefüllte Dichtungsspalte abgedichtet sind. Die inneren, dem jeweils anderen konischen Lager zugewandten Dichtungsspalte werden begrenzt durch die Welle sowie die Nabe. Die äußeren, im Querschnitt konischen Dichtungsspalte werden begrenzt durch eine Oberfläche des Lagerkonus und eine Abdeckkappe, welche am Rotorbauteil befestigt ist und das Lager an dieser Seite verschließt. Die äußeren Dichtungsbereiche wirken außerdem als Fluidreservoir und Ausgleichsvolumen, aus welchem während der Lebensdauer des Lagersystems verdampfendes Lagerfluid ersetzt und die Temperaturausdehnung des Lagerfluids ausgeglichen wird. Die Abdeckkappe ist ein begrenzender Teil des äußeren Dichtungsspaltes und muss fertig montiert werden, bevor das Lagerfluid in den Lagerspalt des Lagers eingefüllt werden kann. Das Lagerfluid wird hierbei durch eine Öffnung in der Abdeckkappe in den Dichtungsspalt eingefüllt und gelangt dann durch Kapillarkräfte in den Lagerspalt.
  • Die Abdeckkappe ist als einfaches, gepresstes Blechteil ausgebildet. Aufgrund von relativ großen Toleranzen bei der Fertigung dieses Blechteils kann der Übergang zwischen dem Lagerspalt und dem äußeren Dichtungsspalt nicht genau spezifiziert werden. Die Fertigungstoleranzen können so groß sein, so dass das effektive Volumen des Dichtungsspaltes erheblich variieren kann. Da das Lager in der Regel mit einer genau abgemessenen Menge an Lagerfluid befüllt wird, kann es vorkommen, dass in einigen Lagern zu wenig und in anderen Lagern zu viel Lagerfluid eingefüllt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein fluiddynamisches Lager der eingangs beschriebenen Bauart anzugeben, bei dem der Volumeninhalt und die Dichtwirkung der Dichtungsspalte sowie die Widerstandsfähigkeit des Lagers gegen Umwelteinflüsse optimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fluiddynamisches Lager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das beschriebene fluiddynamische Lagersystem umfasst ein erstes konisches Lager und ein dem ersten konischen Lager entgegenwirkendes zweites konisches Lager, wobei die beiden konischen Lager entlang einer feststehenden Welle angeordnet sind. Jedes der beiden konischen Lager weist einen an der Welle angeordneten Lagerkonus mit Lagerflächen sowie ein in einem Rotorbauteil angeordnetes konisches Gegenlager auf, die durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt voneinander getrennt sind. Der Lagerspalt weist ein erstes offenes Ende auf, das durch einen teilweise mit Lagerfluid gefüllten ersten Dichtungsspalt abgedichtet ist. Erfindungsgemäß ist der erste Dichtungsspalt durch Dichtungsflächen des Lagerkonus und zugeordnete Dichtungsflächen des Rotorbauteils begrenzt, wobei in einem Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt und dem ersten Dichtungsspalt eine umlaufende Nut oder Ausbuchtung im Rotorbauteil angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein doppelt konisches Lager, bei dem jedes einzelne konische Lager einen äußeren ersten Dichtungsspalt in Form einer konischen Kapillardichtung aufweist, welche zwischen der Außenfläche des Lagerkonus sowie einer angrenzenden Innenfläche des Rotorbauteils gebildet wird. Der Querschnitt des Dichtungsspaltes weitet sich ausgehend vom Lagerspalt zur Lageröffnung hin auf. Die Abdeckkappe ist nicht mehr Teil des Dichtungsspaltes, wie bei den bisher bekannten konischen Lagersystemen, sondern sie hat lediglich eine Schutzfunktion zum Schutz gegen eindringenden Schmutz und einem austreten von Lagerfluid aus dem Dichtungsbereich.
  • Der erste Dichtungsspalt ist erfindungsgemäß durch zwei äußerst präzise maschinierte Bauteile, nämlich den Lagerkonus und das Rotorbauteil, begrenzt, so dass auch die Form und der Volumeninhalt des ersten Dichtungsspalts in sehr engen Toleranzen festgelegt und gefertigt werden können. Zum einen wird dadurch die Querschnittsform des kapillaren Dichtungsspaltes in engen Toleranzen reproduzierbar und damit die Fähigkeit, das Lagerfluid durch Kapillarkräfte im Dichtungsspalt zu halten, insbesondere auch im Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt und dem Dichtungsspalt.
  • Die im Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt und dem ersten Dichtungsspalt vorgesehene Nut oder Ausbuchtung bildet ein zusätzliches Reservoir für das Lagerfluid. Durch die präzise maschinierte Nut oder Ausbuchtung kann deren Volumen genau definiert werden. Dieser zusätzliche Vorrat an Lagerfluid vergrößert die Lebensdauer des Lagersystems und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Temperatureinwirkungen. Außerdem vermindert die Nut oder Ausbuchtung die Gefahr eines Eindringens von Luft über den Dichtungsspalt in den Lagerspalt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dichtungsspaltes ist es möglich, bei der Montage des Lagers zunächst das Lagerfluid in das Lager einzufüllen, anschließend den korrekten Füllstand des Lagerfluids durch Einblick in den Dichtungsspalt zu messen und erst danach die Abdeckkappe zur Abdeckung des Lagers zu montieren.
  • Neben den oben genannten Vorteilen hat die Erfindung noch weitere Vorteile. Zum einen kann die Abdeckkappe in ihrer Formgebung noch einfacher und kostengünstiger hergestellt werden, denn sie ist kein dichtungsrelevantes Teil und benötigt keine Einfüllöffnung für das Lagerfluid. Die Abdeckkappe muss außerdem nicht flüssigkeitsdicht mit dem Rotorbauteil verbunden sein, wie es notwendig war, als die Abdeckkappe Teil des Dichtungsspaltes war. Es entfällt daher ein flüssigkeits- bzw. heliumdichtes Verschweißen bzw. Abdichten der Verbindung mit dem Rotorbauteil bei der Montage der Abdeckkappe. Ferner entfällt die Dichtigkeitsprüfung für die Verbindung der Abdeckkappe mit dem Rotorbauteil sowie eben die Schweißverbindung bzw. Klebeverbindung für die Abdeckkappe. Im Grunde genommen muss die Abdeckkappe nicht zwangsweise vorhanden sein, sondern kann bei dem erfindungsgemäßen Lager auch entfallen, da sie im Grunde keine wichtige Funktion mehr erfüllt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Dichtungsflächen des Rotorbauteils zumindest teilweise durch einen ringförmigen Rand gebildet, der Teil des Rotorbauteils ist. Die Dichtungsflächen am Rotorbauteil sowie auch die Dichtungsflächen am Lagerkonus sind vorzugsweise in einem geringen (spitzen) Winkel in Bezug auf die Drehachse des Lagers geneigt. Dabei ist der Neigungswinkel der Lagerfläche des Rotorbauteils vorzugsweise kleiner als der Neigungswinkel der Dichtungsfläche des Lagerkonus. Sämtliche Winkel werden dabei in Bezug auf die Drehachse gemessen. Beispielsweise liegt der Neigungswinkel der Lagerfläche des Rotorbauteils in einem Bereich von 1° bis 4° in Bezug auf die Drehachse und der Neigungswinkel der Dichtungsfläche des Lagerkonus in einem Bereich zwischen 5° bis 15°. Durch diese Neigung der Dichtungsflächen des Lagers wird neben dem Kapillareffekt zur Zurückhaltung des Lagerfluids im Dichtungsspalt zusätzlich der Zentrifugaleffekt bei der Umdrehung des Lagers um die Drehachse genutzt. Durch den Zentrifugaleffekt wird das Lagerfluid nach außen auf die Dichtungsfläche des Rotorbauteils gedrückt und durch die schräge Dichtungsfläche in Richtung des Lagerinneren, wodurch ein Austreten des Lagerfluids aus dem Fluidlager zusätzlich erschwert wird.
  • Die ringförmige Abdeckkappe zur Abdeckung des Lagerkonus ist in einem Abstand zum Lagerkonus am Rotorbauteil angeordnet und umgibt die Welle unter Bildurig eines ringförmigen Luftspaltes. Die Abdeckkappe wird vorzugsweise auf dem einteilig mit der Nabe ausgebildeten Rand befestigt, beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Pressen oder einer Kombination aus zuvor genannten Methoden.
  • In dem Zwischenraum zwischen der Abdeckkappe und den Oberflächen des Lagerkonus befindet sich für gewöhnlich kein Lagerfluid. Der Fluidmeniskus der Lagerfluidsäule befindet sich innerhalb des sich im Wesentlichen axial erstreckenden Dichtungsspaltes. Die Abdeckkappe bildet jedoch zusammen mit der Welle eine Spaltdichtung zur Rückhaltung von Lagerfluid, welches aus dem Lagerspalt austreten könnte.
  • Da es sich bei den konischen Lagern um zweiseitig offene Lager handelt ist es wichtig, dass die im Lagerinneren mündenden Öffnungen des Lagerspaltes belüftet werden, um beide Enden des Lagerspalts auf Umgebungsdruck zu halten. Hierzu ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in der Welle eine zentrale Bohrung angeordnet ist, die mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Über entsprechende Querbohrungen werden nun die im Inneren des Lagersystems zwischen dem oberen und dem unteren Lagerkonus mündenden Dichtungsspalte belüftet.
  • Damit in jedem einzelnen Lager eine Zirkulation des Lagerfluids möglich ist, ist vorzugsweise im Lagerkonus ein Rezirkulationskanal angeordnet, der die Nut oder Ausbuchtung im Rotorbauteil mit einem entlang der Welle verlaufenden Kanal verbindet. Der entlang der Welle verlaufende Kanal ist mit einem Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt und dem zweiten Dichtungsspalt verbunden. Durch die Pumpwirkung der Lagerrillen auf den Lagerflächen des konischen Lagers wird das Lagerfluid im Lagerspalt in Richtung des zweiten Dichtungsspalts gepumpt und fließt durch den Kanal entlang der Welle und durch den Rezirkulationskanal im Lagerkonus zurück zum ersten Dichtungsspalt.
  • Der zweite Dichtungsspalt im Lagerinneren wird durch Dichtungsflächen des Lagerkonus und zugeordnete Dichtungsflächen des Rotorbauteils begrenzt. Dieser wird gebildet durch eine konische Kapillardichtung sowie zusätzlich durch eine Pumpdichtung, die zwischen der Kapillardichtung und dem eigentlichen Lagerspalt angeordnet ist. Die Pumpdichtung weist in das Lagerinnere pumpende, spiralförmige Rillen auf und wirkt insbesondere auch als Radiallager.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Spindelmotor mit einem Stator, einem Rotor, einem elektromagnetischen Antriebssystem und einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem zur Drehlagerung des Rotors gegenüber dem Stator.
  • Ein Speicherplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor, welches mindestens eine durch den Spindelmotor angetriebene Speicherplatte und Mittel zum Schreiben und/oder Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte aufweist, wird ebenso beansprucht.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem
  • 2: zeigt einen Schnitt durch eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Lagersystems im Bereich des oberen Lagerkonus.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem. Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10 mit einer Bohrung, in welcher eine Welle 12 fest aufgenommen ist. Das Lagersystem ist als konisches Lagersystem mit zwei gegeneinander arbeitenden konischen Lagerbereichen ausgebildet. An der Welle 12 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand zwei Lagerkonusse 14, 114 angeordnet. Das obere freie Ende der Welle 12 kann mit einem feststehenden Bauteil (nicht dargestellt) verbunden sein, welches beispielsweise ein Gehäusebauteil sein kann.
  • Jeder Lagerkonus 14, 114 besitzt eine ringförmige, schräg zur Drehachse 42 ausgebildete Lagerfläche 14a, 114a und eine im wesentlichen ebene Stirnfläche 54. Ein Rotorbauteil 16 ist um die Drehachse 42 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 drehbar angeordnet. Das Rotorbauteil 16 besitzt ebenfalls ringförmige und schräg zur Drehachse 42 angeordnete Lagerflächen 16a, 116a, die den Lagerflächen 14a, 114a der Lagerkonusse 14, 114 jeweils gegenüberliegen. Bei der Montage des Lagers wird beispielsweise der untere Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert, dann wird das Rotorbauteil 16 über die Welle 12 gesteckt und schließlich der Lagerkonus 14 in einem festgelegten axialen Abstand auf der Welle 12 montiert. Die Montage erfolgt so, dass die einander gegenüberliegenden Lagerflächen 14a, 16a bzw. 114a, 116a der Lagerkonusse 14, 114 und des Rotorbauteils 16 jeweils durch einen Lagerspalt 20, 120 voneinander getrennt sind. Die Lagerspalte 20, 120 haben beispielsweise eine Breite von nur wenigen Mikrometern. Die Lagerspalte 20, 120 sind mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Die Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 bzw. die Lagerflächen des Rotorbauteils 16 besitzen in bekannter Weise Lagerrillen 28, 128, die bei Rotation des Rotorbauteils 16 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 eine Pumpwirkung auf das im jeweiligen Lagerspalt 20, 120 befindliche Lagerfluid ausüben. Dadurch entsteht im Lagerspalt 20, 120 ein fluiddynamischer Druck, der das Lager tragfähig macht. Die beiden konusförmigen Fluidlager arbeiten insofern gegeneinander, als dass diese das Lagerfluid in Richtung der jeweils zugeordneten Pumpdichtung 32, 132 pumpen, so dass das Lagersystem insgesamt im Gleichgewicht ist. Beide konusförmigen Fluidlager weisen fischgrätenartige Lagerrillen 28, 128 auf, die einen längeren Ast aufweisen, der dem Dichtungsspalt 22, 122 benachbart angeordnet ist, sowie einen kürzeren Ast, welcher der Pumpdichtung 32, 132 benachbart angeordnet ist. Aufgrund der stärkeren Pumpwirkung des längeren Astes der Lagerrillen 28, 128 des konischen Lagers ergibt sich insgesamt eine in das Lagerinnere gerichtete Pumpwirkung. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der Lagerkonusse 14, 114 wirken diese zugleich als Radial- und als Axiallager.
  • Die beiden Enden der Lagerspalte 20, 120 sind durch Dichtungen, vorzugsweise Kapillardichtungen in Form von ersten Dichtungsspalten 22, 122 und zweiten Dichtungsspalten 30, 130 abgedichtet. Die zweiten Dichtungsspalte 30, 130 weisen darüber hinaus eine in Richtung des jeweiligen Lagerkonus 14, 114 wirkende Pumpdichtung 32, 132 auf. Die Dichtungsspalte 22, 122 und 30, 130 sind teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Die äußeren, ersten Dichtungsspalte 22, 122 werden begrenzt durch eine Dichtungsfläche der Lagerkonusse 14b, 114b sowie eine gegenüberliegende Dichtungsfläche 16b, 116b des Rotorbauteils 16. Das Rotorbauteil 16 weist erfindungsgemäß in beiden Dichtungsbereichen einen hochgezogenen Rand 24, 124 auf, der die Dichtungsflächen 16b, 116b zumindest teilweise ausbildet.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt 20, 120 und dem ersten Dichtungsspalt 22, 122 ist eine Nut 50, 150 oder Ausbuchtung vorgesehen, die ein zusätzliches Reservoir für das Lagerfluid bildet. Die Nut 50, 150 oder Ausbuchtung ist vorzugsweise im Rotorbauteil 16 angeordnet und erstreckt sich in radialer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 42. Das Volumen der Nut 50, 150 oder Ausbuchtung ist aufgrund der präzisen Maschinierung genau definiert und dient zur zusätzlichen Bevorratung von Lagerfluid. Dieser zusätzliche Vorrat an Lagerfluid vergrößert die Lebensdauer des Lagersystems und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Temperatureinwirkungen. Außerdem vermindert die Nut 50, 150 oder Ausbuchtung die Gefahr eines Eindringens von Luft über den Dichtungsspalt 22, 122 in den Lagerspalt 20, 120.
  • Die Lagerspalte 20, 120 der beiden konischen Lager sind nicht miteinander verbunden, sondern weisen jeweils zwei offene Enden auf. Das jeweils außen liegende Ende der Lagerspalte 20, 120 mündet jeweils in Richtung der beiden Enden der Welle 12, während das innen liegende Ende der Lagerspalte 20, 120 innerhalb des Lagers in einen Freiraum 36 mündet, der zwischen den beiden Lagerkonussen 14, 114, der Welle 12 und dem Rotorbauteil 16 angeordnet ist. Der Freiraum 36 ist gebildet durch eine umlaufende Nut am Außenumfang der Welle 12 und oder am Innenumfang des Rotorbauteils 16.
  • Das Rotorbauteil 16 wird mittels eines elektromagnetischen Antriebssystems drehend gegenüber den feststehenden Motorbauteilen angetrieben. Das Antriebssystem besteht aus einer ringförmigen Statoranordnung 38 mit mehreren Phasenwicklungen, die an der Basisplatte 10 befestigt ist. Die Statoranordnung 38 ist innerhalb einer Aussparung des Rotorbauteils 16 angeordnet und liegt einem Rotormagneten 40 direkt gegenüber. Der Rotormagnet 40 ist an einem inneren Rand des Rotorbauteils 16 angeordnet und durch einen Luftspalt von der Statoranordnung 38 getrennt. Durch entsprechende Bestromung der Phasenwicklungen der Statoranordnung 38 wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, welches auf den Rotormagneten 40 wirkt und den Rotor 16 in Drehung versetzt.
  • Bei dem dargestellten Lagersystem mit zwei separaten konischen Lagern und jeweils angrenzenden Lagerspalten 20, 120 mit zwei offenen Enden ist es notwendig, dass die im Lagerinneren mündenden Öffnungen des Lagerspaltes 20, 120 bzw. die Dichtungsspalte 30, 130 belüftet werden, so dass an der Grenze zwischen dem im Lagerspalt befindlichen Lagerfluid und der umgebenden Luft Umgebungsdruck herrscht. Eine Belüftung der inneren Dichtungsspalte 30, 130 erfolgt vorzugsweise durch eine in der Welle angeordnete Bohrung 46, die über eine Querbohrung 48 mit dem Freiraum 36 im Lagerinneren verbunden ist. Somit herrscht im Freiraum 36 Atmosphärendruck wie auch an der Außenseite des Lagers.
  • Der Dichtungsspalt 122 des unteren konischen Lagers wird entweder über eine weitere Querbohrung 148 belüftet oder aber über einen Spalt 44 zwischen dem Rotorbauteil und einem Rand der Basisplatte 10.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des oberen konischen Lagers. Das untere konische Lager ist identisch ausgebildet und daher nicht dargestellt. Die Dichtungsfläche 14b des Lagerkonus 14 sowie die Dichtungsfläche 16b des Rotorbauteils 16, welche zum Teil durch den Rand 24 gebildet wird, sind beide nicht parallel zur Drehachse 42 ausgerichtet, sondern verlaufen in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Drehachse 42. Diese Neigung der Dichtungsflächen 14b, 16b nützt die bei Rotation des Lagers auf das Lagerfluid wirkende Zentrifugalkraft aus. Die Neigung teilt die radial nach außen wirkende Zentrifugalkraft in eine radiale und eine axiale Komponente auf, wobei die axiale Komponente hilft, das Lagerfluid vom Dichtungsspalt 22 zurück in den Lagerspalt 20 zu drücken. Vorzugsweise ist der Neigungswinkel der Dichtungsfläche 14b des Lagerkonus 14 größer als der Neigungswinkel der Dichtungsfläche 16b des Rotorbauteils 16.
  • Erfindungsgemäß ist der größte radiale Durchmesser DN der Nut 50 oder Ausbuchtung größer als der größte radiale Durchmesser DD des Dichtungsspalts 22, 122.
  • Die obere Stirnfläche 54 des Lagerkonus 14 ist in Bezug auf die Drehachse 42 im rechten Winkel angeordnet und als ebene Fläche ausgebildet. Diese relativ große ebene Fläche erleichtert das präzise Aufpressen der Lagerkonusse auf die Welle 12. Vorzugsweise ist der Durchmesser DL der ebenen Stirnfläche der Lagerkonusse 14, 114 mindestens 1,3-mal größer als der Durchmesser DW der Welle 12. Bei den bisher bekannten konischen Lagersystemen mussten die Stirnflächen der Lagerkonusse teilweise schräg ausgebildet sein, damit ein problemloses Einfüllen des Lagerfluids durch die Öffnung in de Abdeckkappe gewährleistet war.
  • Die Stirnflächen 54, 154 der Lagerkonusse 14, 114 sind jeweils durch eine Abdeckkappe 18, 118 abgedeckt. Die Abdeckkappen 18, 118 schützen den Bereich der Dichtungsspalten 22, 122 vor eindringendem Schmutz. Sie gewährleisten auch, dass im unwahrscheinlichen Fall eines Austretens von Lagerfluid aus den Dichtungsspalten 22, 122 dieses Lagerfluid das Lager nicht verlassen kann. Hierzu bildet die Abdeckkappe 18 bzw. 118 eine Spaltdichtung 34, 134 mit dem Außenumfang der Welle 12. Die Abdeckkappe 18, 118 kann auf den Rand 24, 124 des Rotorbauteils 16 aufgesteckt sein, und mittels (Laser-)Schweißen, Kleben, Pressen oder einer Kombination aus den zuvor genannten Methoden befestigt sein. Der Freiraum zwischen der Abdeckkappe 18, 118 und dem Lagerkonus 14, 114 ist in der Regel frei von Lagerfluid.
  • Um eine Zirkulation des Lagerfluids in den Lagerspalte 20, 120 sicherzustellen, ist in jedem Lagerkonus 14, 114 mindestens ein Rezirkulationskanal 26, 126, vorzugsweise jedoch zwei sich gegenüber liegende Rezirkulationskanäle 26, 126, angeordnet. Durch die Lagerrillen 28, 128 wird das Lagerfluid ausgehend vom Dichtungsspalt 22 in Richtung der inneren, zweiten Dichtungsspalte 30, 130 im Lagerspalt 20 befördert. Über die Rezirkulationskanäle 26, 126 kann dieses Lagerfluid wieder zurück zum ersten Dichtungsbereich 22, 122 zirkulieren. Im Bereich der zweiten Dichtungsspalte 30, 130 können außerdem noch Pumpdichtungen 32, 132 vorgesehen sein. Die Pumpdichtungen 30, 32 sind gekennzeichnet durch Rillenstrukturen, die auf der Welle 12 oder dem Rotorbauteil 16 angeordnet sind. Diese Rillenstrukturen sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Rotation des Rotorbauteils 16 eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid in Richtung des Lagerinneren, also in Richtung des jeweiligen Lagerspaltes 20 bzw. 120 erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    14
    Lagerkonus
    14a
    Lagerfläche
    14b
    Dichtungsfläche
    16
    Rotorbauteil
    16a
    Lagerfläche
    16b
    Dichtungsfläche
    18
    Abdeckkappe
    20
    Lagerspalt
    22
    erster Dichtungsspalt
    24
    Rand (Rotorbauteil)
    26
    Rezirkulationskanal
    28
    Lagerrillen
    30
    zweiter Dichtungsspalt
    32
    Pumpdichtung
    34
    Spaltdichtung
    36
    Freiraum
    38
    Statoranordnung
    40
    Rotormagnet
    42
    Drehachse
    44
    Spalt
    46
    Bohrung (Welle)
    48
    Querbohrung
    50
    Nut (Ausbuchtung)
    52
    Kanal
    54
    Stirnfläche Lagerkonus
    114
    Lagerkonus
    114a
    Lagerfläche
    114b
    Dichtungsfläche
    116a
    Lagerfläche
    116b
    Dichtungsfläche
    118
    Abdeckkappe
    120
    Lagerspalt
    122
    erster Dichtungsspalt
    124
    Rand (Rotorbauteil)
    126
    Rezirkulationskanal
    128
    Lagerrillen
    130
    zweiter Dichtungsspalt
    132
    Pumpdichtung
    134
    Spaltdichtung
    148
    Querbohrung
    150
    Nut (Ausbuchtung)
    152
    Kanal
    154
    Stirnfläche Lagerkonus
    DL
    Durchmesser Lagerkonus
    DW
    Durchmesser Welle
    DD
    Durchmesser Dichtungsspalt
    DN
    Durchmesser Nut
    DS
    Durchmesser Seal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009505 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem mit einem ersten konischen Lager und einem dem ersten konischen Lager entgegenwirkenden zweiten konischen Lager, wobei die beiden konischen Lager entlang einer feststehenden Welle (12) angeordnet sind, wobei das erste und das zweite konische Lager jeweils einen an der Welle angeordneten Lagerkonus (14, 114) mit Lagerflächen (14a, 114a) sowie ein in einem Rotorbauteil (16) angeordnetes konisches Gegenlager umfasst, die durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (20) voneinander getrennt sind, wobei der Lagerspalt (20, 120) ein erstes offenes Ende aufweist, das durch einen teilweise mit Lagerfluid gefüllten ersten Dichtungsspalt (22, 122) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsspalt (22, 122) durch Dichtungsflächen (14b, 144b) des Lagerkonus (14, 114) und zugeordnete Dichtungsflächen (16b, 116b) des Rotorbauteils (16) begrenzt ist, und dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt (20, 120) und dem ersten Dichtungsspalt (22, 122) eine umlaufende Nut (50, 150) oder Ausbuchtung im Rotorbauteil (16) angeordnet ist.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte radiale Durchmesser DN der Nut (50, 150) oder Ausbuchtung größer ist als der größte radiale Durchmesser DD des Dichtungsspalts (22, 122).
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkonus (14, 114) eine ebene Stirnfläche (54, 154) aufweist.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Dichtungsspalt (22, 122) begrenzende Dichtungsfläche (16b, 116b) des Rotorbauteils (16) und die Dichtungsfläche (14b, 114b) des Lagerkonus (14, 114) in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Drehachse (42) geneigt sind, so dass der Abstand der Dichtungsflächen (14b, 114b, 16b, 116b) zur Drehachse (42) im Verlauf zum Lageräußeren hin kleiner wird.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die Dichtungsfläche (14b, 114b) des Lagerkonus (14, 114) mit der Drehachse (42) einschließt, größer ist als der Winkel, den die Dichtungsfläche (16b, 116b) des Rotorbauteils (16) mit der Drehachse (42) einschließt
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkonus (14, 114) von einer ringförmigen Abdeckkappe (18, 118) abgedeckt ist, die über einen umlaufenden Rand (24, 124) des Rotorbauteils (16) gestülpt und befestigt ist.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (20, 120) ein zweites offenes Ende aufweist, das durch einen zweiten Dichtungsspalt (30, 130) abgedichtet ist.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsspalt (30, 130) durch Dichtungsflächen des Lagerkonus (14, 114) und zugeordnete Dichtungsflächen des Rotorbauteils (16) begrenzt ist.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerkonus (14, 114) ein Rezirkulationskanal (26, 126) angeordnet ist, der die Nut (50, 150) oder Ausbuchtung mit einem entlang der Welle verlaufenden Kanal (52, 152) verbindet.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Welle verlaufende Kanal (52, 152) in einen Übergangsbereich zwischen dem Lagerspalt (20, 120) und dem zweiten Dichtungsspalt (30, 130) mündet.
  11. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zweiten Dichtungsspaltes (30, 130) eine Pumpdichtung (32, 132) angeordnet ist, die auf das Lagerfluid eine Pumpwirkung in Richtung des benachbarten Lagerkonus (14, 114) ausübt.
  12. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem luftgefüllten Freiraum (36), der zwischen den beiden Lagerkonussen (14, 114), der Welle (12) und dem Rotorbauteil (16) positioniert ist, und der Pumpdichtung (30, 130) eine konische Kapillardichtung angeordnet ist.
  13. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser DL der ebenen Stirnflächen der Lagerkonusse (14, 114) mindestens 1,3 mal größer als der Durchmesser DW der Welle ist.
  14. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Innendurchmesser DS der Dichtungsfläche (16b, 116b) des Rotorbauteils größer als der größte Außendurchmesser des Lagerkonus (14, 114) ist.
  15. Spindelmotor mit einem Stator, einem Rotor, einem elektro-magnetischen Antriebssystem und einem fluiddynamischen Lagersystem gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 14 zur Drehlagerung des Rotors relativ zum Stator.
  16. Speicherplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß Anspruch 15, mindestens einer durch den Spindelmotor angetriebenen Speicherplatte und Mittel zum Schreiben und/oder Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte.
DE102011016888.5A 2011-04-13 2011-04-13 Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem Active DE102011016888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016888.5A DE102011016888B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016888.5A DE102011016888B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016888A1 true DE102011016888A1 (de) 2012-10-18
DE102011016888B4 DE102011016888B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=46935464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016888.5A Active DE102011016888B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016888B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015764A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016009369A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102016008005A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
DE102016013611A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches konisches Lagersystem
DE102019100901A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102019117013A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102020112910A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019516A (en) * 1998-04-14 2000-02-01 Seagate Technology, Inc. Crowned conical bearing
US6144523A (en) * 1996-12-20 2000-11-07 Seagate Technology Llc Simplified conical bearing with independent flow paths
US6154339A (en) * 1997-11-06 2000-11-28 Seagate Technology Llc. Centrifugal capillary seal for use with fluid dynamic bearings
DE102004054663B4 (de) * 2004-11-12 2007-06-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamische Lageranordnung
DE102009009505A1 (de) 2009-02-18 2010-09-16 Minebea Co., Ltd. Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144523A (en) * 1996-12-20 2000-11-07 Seagate Technology Llc Simplified conical bearing with independent flow paths
US6154339A (en) * 1997-11-06 2000-11-28 Seagate Technology Llc. Centrifugal capillary seal for use with fluid dynamic bearings
US6019516A (en) * 1998-04-14 2000-02-01 Seagate Technology, Inc. Crowned conical bearing
DE102004054663B4 (de) * 2004-11-12 2007-06-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamische Lageranordnung
DE102009009505A1 (de) 2009-02-18 2010-09-16 Minebea Co., Ltd. Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015764A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016009369A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102016008005A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
DE102016013611A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches konisches Lagersystem
DE102019100901A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102019117013A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102020112910A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016888B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102011016888B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009019749A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102015009167A1 (de) Konisches fluiddynamisches Lagersystem
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009049154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009038034A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102008033361A1 (de) Spindelmotor mit hydrodynamischem Lagersystem
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009022536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102016010734A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011111062A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: PETER RIEBLING, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final