DE102016008005A1 - Spindelmotor - Google Patents

Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016008005A1
DE102016008005A1 DE102016008005.1A DE102016008005A DE102016008005A1 DE 102016008005 A1 DE102016008005 A1 DE 102016008005A1 DE 102016008005 A DE102016008005 A DE 102016008005A DE 102016008005 A1 DE102016008005 A1 DE 102016008005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
base plate
spindle motor
bearing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016008005.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hafen
Tobias Kirchmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102016008005.1A priority Critical patent/DE102016008005A1/de
Publication of DE102016008005A1 publication Critical patent/DE102016008005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit einem feststehenden Motorbauteil umfassend eine Basisplatte (10) und eine in einer Durchgangsbohrung der Basisplatte (10) angeordneten Welle (12) sowie ein drehbares Motorbauteil umfassend eine Nabe (16), wobei die Welle (12) eine axiale Bohrung (12a) aufweist, die sich von dem in der Basisplatte (10) befestigten Ende der Welle (12) zumindest über einen Teil der Länge der Welle (12) erstreckt, wobei die axiale Bohrung (12a) in der Welle (12) durch einen an der Welle befestigten Stopfen und/oder eine an der Basisplatte (10) befestigte Platte (44) verschlossen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2011 016 888 A1 offenbart einen Spindelmotor mit einem konischen fluiddynamischen Lagersystem, das zwei konische fluiddynamische Lager aufweist, die im Wesentlichen gleichartig aufgebaut sind und deren Lagerkräfte gegeneinander wirken. Das Lagersystem weist eine stehende Welle auf, die in einer Durchgangsbohrung einer Basisplatte angeordnet ist. Die Welle weist eine axiale Durchgangsbohrung auf, von welcher mehrere Querbohrungen abzweigen, um entsprechende Freiräume und Hohlräume im Lagersystem miteinander zu verbinden, so dass dort überall derselbe Umgebungsdruck herrscht. Ein solcher Spindelmotor wird vorzugsweise zum Antrieb von Festplattenlaufwerken eingesetzt.
  • Moderne Festplattenlaufwerke werden oftmals mit Helium gefüllt, um die Reibungsverluste der sich drehenden Speicherplatten zu verringern. Hierzu muss das Gehäuse des Festplattenlaufwerks heliumdicht ausgebildet werden, damit kein Helium entweichen kann. Unter anderem ist die Basisplatte des Spindelmotors ein Teil des Gehäuses des Festplattenlaufwerks und muss ebenfalls heliumdicht ausgebildet werden.
  • Kritische Punkte bei der Abdichtung sind u. a. die Verbindung zwischen der Welle und der Basisplatte und die Längsbohrungen der Welle, die abgedichtet werden müssen, damit kein Helium aus dem Innenraum des Festplattenlaufwerks entweichen kann.
  • Zur Abdichtung der Pressverbindung zwischen Welle und Basisplatte kann beispielsweise Klebstoff verwendet werden, der jedoch durch Schockbelastungen etc. beschädigt werden kann und damit nicht mehr heliumdicht ist. Auch eine Abdichtung der Längsbohrung der Welle mit Klebstoff ist nicht einfach und prozesssicher herstellbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spindelmotor anzugeben, der zum Antrieb von heliumgefüllten Festplattenlaufwerken geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Spindelmotor weist ein feststehendes Motorbauteil auf, das eine Basisplatte und eine in der Durchgangsbohrung der Basisplatte angeordneten Welle umfasst, sowie ein drehbares Motorbauteil, das eine Nabe beinhaltet. Die Welle weist eine axiale Bohrung auf, die sich von ausgehend von dem in der Basisplatte befestigten Ende der Welle über einen Teil der Länge der Welle erstreckt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die axiale Bohrung in der Welle durch einen Stopfen oder eine an der Basisplatte befestigte Kappe verschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise der gesamte stirnseitige Bereich der Welle, welcher in der Basisplatte aufgenommen ist, durch eine mit der Basisplatte verschweißte und heliumdichte Kappe aus Metall verschlossen.
  • Damit ist dieser kritische Bereich der Befestigung der Welle in der Basisplatte heliumdicht verschlossen. Die Kappe wird vorzugsweise mit der Basisplatte verschweißt. Sie kann aber alternativ auch mit der Basisplatte verklebt oder verlötet sein.
  • Falls die Verbindung zwischen Welle und Basisplatte von sich aus bereits heliumdicht ist, beispielsweise durch Verwendung einer Pressverbindung und zusätzlichem Klebstoff zur Abdichtung der Spalte der Pressverbindung, so genügt es, wenn erfindungsgemäß die Längsbohrung der Welle durch einen Stopfen verschlossen wird, der zusätzlich mit der Welle verklebt sein kann. Auch hier wird es bevorzugt, wenn der Stopfen fest mit der Welle verschweißt wird, damit eine Heliumdichtigkeit gewährleistet ist.
  • Um die Heliumdichtigkeit, insbesondere der Basisplatte, zu erhöhen, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die gesamte Basisplatte mit Nickel beschichtet ist.
  • Die Basisplatte besteht beispielsweise aus Aluminium, wobei auf Grund der geringen Dichte von Aluminium die Gefahr besteht, dass Helium durch das Aluminium hindurch diffundiert.
  • Durch die Beschichtung der Aluminiumbasisplatte mit dem dichteren Nickel wird eine bessere Heliumdichtigkeit erreicht.
  • Für alle Klebeverbindungen ist es bevorzugt, wenn als Klebstoff ein Ein-Komponenten-Epoxidharzkleber eingesetzt wird. Es kann aber auch ein Zwei-Komponenten-Epoxidharzkleber, bestehend aus einem Kleber- und einem Härtermaterial verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird ein Klebstoff verwendet, der eine sehr geringe Viskosität aufweist, also sehr flüssig ist, um auch kleine Spalte und Risse ausfüllen zu können und dadurch eine vollständige Abdichtung der Verbindungsspalte zu gewährleisten.
  • Ferner muss der Klebstoff eine ausreichende Elastizität aufweisen, um auch Schockereignissen und Kräften standhalten zu können, ohne zu brechen oder zu reißen.
  • Ein geeigneter Klebstoff könnte die folgenden Eigenschaften haben:
    Viskosität: 7 Pa·s
    Scherfestigkeit: 18 N/mm2
    Glasübergangstemperatur: 100°C
    Härte: 87 shore D
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Aus den Zeichnungen der Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • In den 1 bis 4 sind Spindelmotoren mit einem konischen fluiddynamischen Lager dargestellt, die grundsätzlich denselben Aufbau haben. Der Spindelmotor wird daher nur einmal anhand von 1 beschrieben.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor. Der Spindelmotor ist zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks geeignet und umfasst ein fluiddynamisches Lagersystem mit zwei konischen fluiddynamischen Lagern, die im Wesentlichen identisch aufgebaut sind. Die Erfindung ist nicht auf Spindelmotoren mit zwei konischen fluiddynamischen Lagern beschränkt. Vielmehr können genauso gut andere bekannte Bauformen von fluiddynamischen Lagern oder auch Wälzlager zur Drehlagerung des Spindelmotors verwendet werden.
  • Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte 10 mit einer Bohrung, in welcher eine Welle 12 aufgenommen ist. Die Welle 12 ist vorzugsweise mittels einer Presspassung und/oder mittels Klebstoff in der Basisplatte 10 befestigt. Das Lagersystem ist als konisches Lagersystem mit zwei gegeneinander wirkenden konischen fluiddynamischen Lagerflächen ausgebildet. An der Welle 12 sind in einem gegenseitigen axialen Abstand zwei gleichartige Lagerkonusse 14, 114 angeordnet. Die Basisplatte 10, die Welle 12 und die beiden Lagerkonusse 14, 114 bilden die feststehende Komponente des Lagersystems bzw. in Verbindung mit einer elektrischen Statoranordnung 34 bilden sie das feststehende Motorbauteil des Spindelmotors.
  • Jeder Lagerkonus 14, 114 besitzt eine ringförmige, schräg zur Drehachse 38 ausgebildete Lagerfläche. Eine Nabe 16 ist um die Drehachse 38 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 drehbar angeordnet. Die Nabe 16 umfasst einen als Lagerbuchse ausgebildeten Innenteil mit einer Lagerbohrung, die zusätzlich ringförmige und schräg zur Drehachse 38 angeordnete Lagerflächen aufweist, die den Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 jeweils gegenüberliegen. Bei der Montage des Lagers wird beispielsweise der untere Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert, dann wird die Nabe 16 über die Welle 12 gesteckt und schließlich der Lagerkonus 14 in einem festgelegten axialen Abstand zum untern Lagerkonus 114 auf der Welle 12 montiert. Die Montage des Lagersystems erfolgt derart, dass die einander gegenüberliegenden Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 und der Nabe 16 jeweils durch einen ringförmigen Lagerspalt 20, 120 mit definierter Breite voneinander getrennt sind. Die Lagerspalte 20, 120 haben eine Breite von wenigen Mikrometern und sind mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt.
  • Die Lagerflächen der Lagerkonusse 14, 114 bzw. die Lagerflächen der Nabe 16 besitzen in bekannter Weise Lagerrillenstrukturen 26, 126, die bei Rotation der Nabe 16 relativ zu den Lagerkonussen 14, 114 eine Pumpwirkung auf das im jeweiligen Lagerspalt 20, 120 befindliche Lagerfluid ausüben. Dadurch entsteht im Lagerspalt 20, 120 ein fluiddynamischer Druck, der das Lager tragfähig macht. Beide konischen Lagerflächen weisen beispielsweise fischgrätartige Lagerrillen 26, 126 auf, die in Richtung Dichtungsspalt 22, 122 mehr Äste aufweisen, und die in Richtung Pumpdichtung 30, 130 aus weniger Ästen bestehen. Aufgrund der stärkeren Pumpwirkung der jeweils lageräußeren Äste der jeweiligen Lagerrillen 26, 126 des konischen Lagers, die aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der konischen Lagerflächen entsteht, ergibt sich insgesamt eine in das Lagerinnere gerichtete Pumpwirkung. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der Lagerkonusse 14, 114 wirken die konischen Lager zugleich als Radial- und als Axiallager. Die beiden konusförmigen Fluidlager wirken insofern gegeneinander, als dass diese das Lagerfluid in Richtung der jeweils zugeordneten Pumpdichtung 30, 130 pumpen, so dass das Lagersystem insgesamt im Gleichgewicht ist.
  • Die Lagerspalte 20, 120 der beiden konischen Lager sind nicht miteinander verbunden, sondern weisen jeweils ein äußeres und ein inneres offenes Ende auf, die mittels Dichtungen abgedichtet sind. Es werden vorzugsweise Kapillardichtungen in Form von Dichtungsspalten 22, 122 und 28, 128 verwendet. Die Dichtungsspalte 22, 122 und 28, 128 sind teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Die jeweils äußeren Enden der Lagerspalte 20, 120 werden durch äußere Dichtungsspalte 22, 122 abgedichtet, die vorzugsweise als konische Kapillardichtungen ausgebildet. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 bilden ein Fluidreservoir für das Lagerfluid, welches die Temperaturausdehnung des Lagerfluids ausgleicht und als Vorratsvolumen für das Lagerfluid dient. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 werden jeweils begrenzt durch eine äußere Dichtungsfläche der Lagerkonusse 14, 114 sowie eine gegenüberliegende innere Dichtungsfläche der Nabe 16. Die äußeren Dichtungsspalte 22, 122 sind jeweils von einer Abdeckung 18, 118 bedeckt, die mit der Nabe 16 fest verbunden sind.
  • Die beiden nach innen offenen Enden der Lagerspalte 20, 120 werden durch innere Dichtungsspalte 28, 128 abgedichtet, die durch den Außenumfang der Welle 12 und eine innere Umfangsfläche der Lagerbohrung der Nabe 16 begrenzt sind. Entlang der inneren Dichtungsspalte 28, 128 sind vorzugsweise dynamische Pumpdichtungen 30, 130 angeordnet. Die dynamischen Pumpdichtungen 30, 130 umfassen Rillenstrukturen, die auf der Oberfläche der Welle 12 und/oder der gegenüberliegenden Oberfläche der Nabe 16 angeordnet sind. Die Rillenstrukturen üben auf das in den Dichtungsspalten 28, 128 befindliche Lagerfluid eine Pumpwirkung in Richtung des jeweiligen Lagerspalts 20, 120 aus. Die jeweils äußeren Dichtungsspalte 22, 122 münden jeweils in Richtung des unteren bzw. oberen Endes der Welle 12, während die innen liegenden Dichtungsspalte 28, 128 innerhalb des Lagers in einen Freiraum 32 münden, der zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und einem Innenumfang der Nabe 16 angeordnet ist. Der Freiraum 32 ist beispielsweise durch eine am Außenumfang der Welle 12 und/oder am Innenumfang der Nabe 16 vorgesehene Nut oder Rille gebildet.
  • Um eine Zirkulation des Lagerfluids in den Lagerspalten 20, 120 sicherzustellen, sind in den Lagerkonussen 14, 114 so genannte Rezirkulationskanäle 24, 124 vorgesehen. Durch die Lagerrillen 26, 126 wird das in den Lagerspalten 20, 120 befindliche Lagerfluid ausgehend von den äußeren Dichtungsspalten 22, 122 in Richtung der innen liegenden, zweiten Dichtungsspalte 28, 128 und den Pumpdichtungen 30, 130 befördert. Die Pumpdichtungen 30, 130 pumpen das Lagerfluid zurück in das Lagerinnere und dieses fließt über die Rezirkulationskanäle 24, 124 wieder zurück zu den äußeren Dichtungsspalten 22, 122. Die Rezirkulationskanäle 24, 124 verlaufen zunächst zwischen dem Außenumfang der Welle 12 und dem Innenumfang der Lagerkonusse 14, 114 und dann als radial nach außen durch die Lagerkonusse 14, 114 bis in den Übergangsbereich zwischen den Lagerspalten 20, 120 und den äußeren Dichtungsspalten 22, 122.
  • Die Nabe 16 wird über ein elektromagnetisches Antriebssystem drehend gegenüber den feststehenden Motorbauteilen angetrieben. Der Spindelmotor ist ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, dessen Antriebssystem eine ringförmige Statoranordnung 34 mit mehreren Phasenwicklungen umfasst, die an der Basisplatte 10 befestigt ist. Die Statoranordnung 34 ist innerhalb einer Aussparung der Nabe 16 auf der Basisplatte 10 angeordnet und liegt einem Rotormagneten 36 direkt gegenüber. Der Rotormagnet 36 ist an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 angeordnet und durch einen Luftspalt von der Statoranordnung 34 getrennt. Durch entsprechende Bestromung der Phasenwicklungen der Statoranordnung 34 wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, welches auf den Rotormagneten 36 wirkt und die Nabe 16 und somit den Rotor in Drehung versetzt. Auf ein separates Bauteil als magnetischer Rückschluss für den Rotormagneten 36 kann im dargestellten Beispiel verzichtet werden, da die Nabe 16 aus Stahl besteht und selbst den magnetischen Rückschluss bildet. Die äußere Umfangsfläche des Rotormagneten 36 liegt unmittelbar an einer inneren Umfangsfläche der Nabe 16 an.
  • Am Innenumfang der Nabe 16 ist vorzugsweise eine Stufe angeordnet, die einen Anschlag 37 für die Stirnseite des Rotormagneten 36 bildet und die Stirnseite des Rotormagneten 36 teilweise überdeckt. Dieser Anschlag 37 erleichtert die axiale Positionierung des Rotormagneten 36 und das Eintreten der magnetischen Feldlinien in die als magnetischer Rückschluss dienende Nabe 16.
  • Bei dem dargestellten Lagersystem mit zwei separaten konischen Lagern und jeweils Lagerspalten 20, 120 mit zwei offenen Enden ist es wichtig, dass der Freiraum 32 und die im Lagerinneren mündenden Öffnungen der Dichtungsspalte 28, 128 belüftet werden, so dass an der Grenze zwischen dem in den Dichtungsspalten 28, 128 befindlichen Lagerfluid und der umgebenden Luft Umgebungsdruck herrscht. Eine Belüftung des Lagerinneren erfolgt vorzugsweise durch eine in der Welle angeordnete axiale Sackbohrung 12a, die sich von der unteren Stirnseite der Welle 12 über mehr als die Hälfte der Länge der Welle 12 bis in die Höhe des Freiraums 32 erstreckt. Die axiale Sackbohrung 12a ist über eine erste Querbohrung 12b mit einem Freiraum 40 unterhalb der inneren Abdeckung 118 verbunden. Dieser Freiraum 40 ist über den Hohlraum in der Nabe 16, in welchem sich die Statoranordnung befindet, und einen Spalt zwischen der Basisplatte und dem unteren Rand der Nabe 16 mit der Außenumgebung verbunden. Ferner ist die axiale Sackbohrung 12a an ihrem geschlossenen Ende über eine zweite Querbohrung 12c mit dem Freiraum 32 im Lagerinneren verbunden. Somit herrscht im Freiraum 32 Atmosphärendruck wie auch im Freiraum 40 und an der Außenseite des Lagers im Bereich des äußeren Dichtungsspalts 22.
  • Das obere freie Ende der Welle 12 weist eine Gewindebohrung 42 auf und kann mittels einer in die Gewindebohrung 42 eingedrehten Schraube mit einem feststehenden Bauteil (nicht dargestellt) verbunden sein, welches beispielsweise ein Gehäusebauteil des Festplattenlaufwerks sein kann.
  • Da moderne Festplattenlaufwerke vielfach mit Helium befällt sind, muss das Gehäuse des Festplattenlaufwerks die notwendige Heliumdichtigkeit aufweisen.
  • Kritische Bereiche für die Heliumdichtigkeit sind der Fügespalt 46 zwischen der Welle 12 und der Basisplatte 10 sowie die Bohrungen 12a bis 12c der Welle 12, welche an der unteren Stirnseite der Welle 12 und damit außerhalb des Innenraums des Spindelmotors münden.
  • Die Basisplatte 10 des Spindelmotors stellt ein Gehäusebauteil des Festplattenlaufwerks dar und muss daher ebenfalls heliumdicht ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Basisplatte 10 unterhalb der Bohrung für die Welle 12 eine Aussparung auf, die mit einer metallischen Platte 44 verschlossen ist.
  • Die Platte 44 ist vorzugsweise über eine Schweißnaht 44a mit der Basisplatte 10 verschweißt.
  • Dadurch ist der Verbindungsbereich zwischen Basisplatte 10 und Welle 12 durch die Platte 44 hermetisch verschlossen.
  • Auch die axiale Bohrung 12a der Welle wird durch die Platte 44 nach außen verschlossen.
  • 2 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, bei der keine Platte verwendet wird, sondern zunächst die axiale Bohrung 12a in der Welle 12 durch einen metallischen Stopfen 48 verschlossen und entsprechend mit einer Schweißnaht 48a mit der Welle 12 verschweißt oder verklebt wird.
  • Der Stopfen 48 ist an seinem Ende mit einer schräg verlaufenden Stufe ausgeführt, die eine einfache axiale Positionierung in der Welle 12 ermöglicht und keine aufwendige Stufenbohrung in der Welle 12 erfordert. Um eine scharfe Kante am Stopfen 48 zu vermeiden wird am Ende der Schrägung die Fase gebrochen, hierdurch wird auch eine ausreichende Materialdicke, vorzugsweise mindestens 0.1 mm, im Bereich der Schweißnaht zur Verfügung gestellt.
  • Der Bereich unterhalb der mit dem Stopfen 48 versehenen Welle 12 wird dann beispielsweise mit Klebstoff 50 aufgefüllt und versiegelt.
  • Zur Abdichtung des Fügespalts 46 zwischen der Welle 12 und der Basisplatte 10 kann ebenfalls Klebstoff eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der zunächst die axiale Bohrung 12a in der Welle durch einen metallischen Stopfen 54 verschlossen wird, der eine etwas andere Formgebung wie in 2 aufweist.
  • Dieser Stopfen wird ebenfalls mittels einer Schweißnaht 54a mit der Welle 12 verschweißt.
  • Danach wird der Bereich unterhalb der Welle 12 mit Klebstoff 50 aufgefüllt und kann zusätzlich mit einem Kunststoffsiegel 52 verschlossen werden.
  • Der Fügespalt zwischen der Welle 12 und der Basisplatte 10 kann ebenfalls durch Klebstoff abgedichtet werden.
  • Schließlich zeigt 4 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die axiale Bohrung 12a der Welle durch einen Stopfen 48, wie in 2, verschlossen wird.
  • Der Bereich unterhalb der Welle 12 wird wiederum mit Klebstoff 50 verschlossen.
  • Zusätzlich kann durch eine Platte 44 der Bereich nochmals abgedeckt werden, wobei die Platte beispielsweise in eine entsprechende Aussparung mit der Basisplatte 10 eingeklebt oder verschweißt ist.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen stellen sicher, dass zum einen der Fügespalt 46 zwischen der Welle 12 und der Basisplatte und zum anderen die Öffnung der axialen Bohrung 12a der Welle 12 nach außen heliumdicht abgedichtet sind, damit in diesem Bereich aus dem Inneren des Festplattenlaufwerks kein Helium nach außen dringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisplatte
    12
    Welle
    12a, b, c
    Bohrungen
    14, 114
    Lagerkonus
    16
    Nabe
    16a
    Lagerbuchse
    18, 118
    Abdeckung
    20, 120
    Lagerspalt
    22, 122
    äußerer Dichtungsspalt
    24, 124
    Rezirkulationskanal
    26, 126
    Lagerrillen
    28, 128
    innerer Dichtungsspalt
    30, 130
    Pumpdichtung
    32
    Freiraum
    34
    Statoranordnung
    36
    Rotormagnet
    37
    Anschlag
    38
    Drehachse
    40
    Freiraum
    42
    Gewindebohrung
    44
    Platte
    44a
    Schweißnaht
    46
    Fügespalt
    48
    Stopfen
    48a
    Schweißnaht
    50
    Klebstoff
    52
    Kunststoffsiegel
    54
    Stopfen
    54a
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011016888 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Spindelmotor mit einem feststehenden Motorbauteil umfassend eine Basisplatte (10) und eine in einer Durchgangsbohrung der Basisplatte (10) angeordneten Welle (12) sowie ein drehbares Motorbauteil umfassend eine Nabe (16), wobei die Welle (12) eine axiale Bohrung (12a) aufweist, die sich von dem in der Basisplatte (10) befestigten Ende der Welle (12) zumindest über einen Teil der Länge der Welle (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bohrung (12a) in der Welle (12) durch einen an der Welle befestigten Stopfen (48, 54) und/oder eine an der Basisplatte (10) befestigte Platte (44) verschlossen ist.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bohrung (12a) in der Welle (12) durch einen Stopfen (48, 54) verschlossen ist.
  3. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (44) und/oder der Stopfen (48, 54) heliumdicht ausgebildet sind.
  4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) mittels einer Fügeverbindung in der Durchgangsbohrung der Basisplatte (10) befestigt ist.
  5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt der Fügeverbindung zwischen Welle (12) und Basisplatte (10) durch Klebstoff abgedichtet ist.
  6. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) zumindest teilweise mit Nickel beschichtet ist.
  7. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (48, 54) mit der Welle (12) verschweißt oder verklebt ist.
  8. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (44) mit der Basisplatte (10) verschweißt, verklebt oder verlötet ist.
  9. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Ein- oder Zwei-Komponenten-Epoxidharzkleber ist.
  10. Festplattenlaufwerk mit einem Spindelmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016008005.1A 2016-07-01 2016-07-01 Spindelmotor Pending DE102016008005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008005.1A DE102016008005A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Spindelmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008005.1A DE102016008005A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Spindelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008005A1 true DE102016008005A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008005.1A Pending DE102016008005A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Spindelmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105854U1 (de) * 2019-10-22 2021-01-25 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor für ein mit Helium gefülltes Festplattenlaufwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516212A (en) * 1995-09-18 1996-05-14 Western Digital Corporation Hydrodynamic bearing with controlled lubricant pressure distribution
US6502990B2 (en) * 2000-05-10 2003-01-07 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Hydrodynamic bearing device
JP2006353058A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nippon Densan Corp スピンドルモータおよび該スピンドルモータを搭載した記録ディスク駆動装置
DE102009038034A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102011016888A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013014229A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
US20150228300A1 (en) * 2010-12-27 2015-08-13 Nidec Corporation Spindle motor, and disk drive apparatus including the spindle motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516212A (en) * 1995-09-18 1996-05-14 Western Digital Corporation Hydrodynamic bearing with controlled lubricant pressure distribution
US6502990B2 (en) * 2000-05-10 2003-01-07 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Hydrodynamic bearing device
JP2006353058A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nippon Densan Corp スピンドルモータおよび該スピンドルモータを搭載した記録ディスク駆動装置
DE102009038034A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
US20150228300A1 (en) * 2010-12-27 2015-08-13 Nidec Corporation Spindle motor, and disk drive apparatus including the spindle motor
DE102011016888A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013014229A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105854U1 (de) * 2019-10-22 2021-01-25 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor für ein mit Helium gefülltes Festplattenlaufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007039231A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006005601A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006002286A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016008005A1 (de) Spindelmotor
DE102006005602A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102011101769A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE202006020045U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016010734A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0005150000

Ipc: H02K0005040000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., MIYOTA-MACHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed