DE102006002286A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006002286A1
DE102006002286A1 DE200610002286 DE102006002286A DE102006002286A1 DE 102006002286 A1 DE102006002286 A1 DE 102006002286A1 DE 200610002286 DE200610002286 DE 200610002286 DE 102006002286 A DE102006002286 A DE 102006002286A DE 102006002286 A1 DE102006002286 A1 DE 102006002286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fluid
gap
sleeve
fluid dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610002286
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Engesser
Stefan Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE200610002286 priority Critical patent/DE102006002286A1/de
Publication of DE102006002286A1 publication Critical patent/DE102006002286A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager, das mindestens ein feststehendes Bauteil und mindestens ein rotierendes Bauteil umfasst, das relativ zum feststehenden Bauteil um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des feststehenden und des rotierenden Bauteils ist mindestens ein Spalt ausgebildet, der einen mit einem Lagerfluid gefüllten Bereich mit zwei offenen Enden aufweist, die durch Dichtungsmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Das Lager ist erfindungsgemäß derart konstruiert, dass ein parallel zur Rotationsachse gemessener maximaler axialer Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner ist als eine parallel zur Rotationsachse gemessene maximale Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes. Es ergibt sich somit eine Verringerung der effektiven Länge der Fluidsäule im Lager und dadurch eine bessere Schockfestigkeit in axialer Richtung, also parallel zur Rotationsachse. Soll die Schockfestigkeit in radialer Richtung des Lagersystems, also senkrecht zur Rotationsachse des Lagers, verbessert werden, so ist vorgesehen, dass ein senkrecht zur Rotationsachse gemessener maximaler Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner sein muss als eine senkrecht zur Rotationsachse gemessene maximale Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere ein Lagersystem zur Drehlagerung von Spindelmotoren, wie sie beispielsweise zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken eingesetzt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Heutzutage werden zur Drehlagerung von Spindelmotoren für Festplattenlaufwerke überwiegend fluiddynamische Lager anstelle von Wälzlagern eingesetzt. Die Vorteile dieses Lagerprinzips gegenüber der Drehlagerung mit Wälzlagern sind der niedrige Geräuschpegel, bessere Laufgenauigkeit und eine deutlich höhere Schockfestigkeit.
  • Außerdem werden weniger Bauteile benötigt, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden können. Ein fluiddynamisches Lager umfasst mindestens ein feststehendes Bauteil und mindestens ein rotierendes Bauteil, das relativ zum festestehenden Bauteil um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Zwischen einander gegenüber liegenden Flächen des feststehenden und des rotierenden Bauteils ist mindestens ein Spalt ausgebildet, der einen mit einem Lagerfluid gefüllten Bereich aufweist, der durch Dichtungsmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Die Dichtungsmittel sollen verhindern, dass Lagerfluid aus dem Lager austreten kann. Eine weit verbreitet Methode zur Abdichtung des Lagerspaltes sind sogenannte Kapillardichtungen, welche die materialspezifischen Eigenschaften des Lagerfluids, also die Wirkprinzipien von Kapillar-, Adhäsions- und Kohäsionskräften ausnutzen.
  • Es sind einseitig wie auch zweiseitig offene fluiddynamische Lagersysteme bekannt. Die US 5,667,309 A offenbart sowohl ein einseitig offenes Lagersystems (1) als auch ein zweiseitig offenes Lagersystem (9). Beim zweiseitig offenen Lagersystem ist eine Nabe drehbar um eine feststehende Welle gelagert, wobei der Lagerspalt an beiden Seiten offen und durch Kapillardichtungen abgedichtet ist. Diese Kapillardichtungen sind als sogenannte „Taperseals" (Konische Kapillardichtungen) ausgebildet, bei denen sich der Lagerspalt an den offenen Enden konisch aufweitet. Durch diese konische Aufweitung des Lagerspalts entstehen zwischen der Oberfläche der Welle und Nabe konzentrische, sich nach außen erweiternde Freiräume, die anteilig mit Lagerfluid gefüllt sind. Das Lagerfluid benetzt die Oberflächen von Welle und Nabe, wodurch sich an der Grenzfläche zur Luft ein Meniskus mit konkaver Oberfläche ausbildet. Dadurch wird das Rückhaltevermögen des Lagerfluids vor allem bei Schockbelastung erhöht und die Dichtwirkung der Kapillardichtung verbessert. Das in den Freiräumen befindliche Lagerfluid dient außerdem als Reservoir, aus dem abdampfendes Lagerfluid ersetzt wird. Zudem wirken die nicht mit Lagerfluid gefüllten Bereiche der Freiräume als Ausgleichsvolumina, in welche das Lagerfluid aufsteigen kann. Die Dichtwirkung dieser Anordnung ist umso besser, je schlanker der sich verjüngende Übergangsbereich zwischen Freiraum und Lagerspalt gestaltet wird und je höher die Viskosität des Lagerfluids ist.
  • Während bei einseitig geöffneten Lagern bei Schockbelastungen nur kleine Verschiebungen der Lagerfluidsäule zu erwarten sind, ist bei zweiseitig offenen Lagern sehr wohl mit einer Verschiebung des Lagerfluids zu rechnen. Schlimmstenfalls kann das zu einem Austreten von Lagerfluid aus dem Lagerspalt führen, da die bei Schockbelastung entstehenden Drücke die Dichtfähigkeit bekannter statischer Dichtungsmittel für fluiddynamische Lagersysteme (z. B. Taperseals) deutlich übersteigen. Entscheidend für die entstehenden Drücke an den Dichtungsmitteln ist nicht die Fluidmenge im Lager, sondern die resultierende Fluidsäule im Lagersystem. Die resultierende Fluidsäule ist der Höhenunterschied zwischen den zwei Fluidständen in den Lageröffnungen in Schockrichtung. Um ein Austreten des Lagerfluids aus dem Lagersystem zu verhindern, sollte die Fluidsäule im Lager möglichst niedrig gehalten werden. Das ist bei Lagersystemen niedriger Bauform gegeben. Bei Lagersystemen mit höherer Bauform müssen gegebenenfalls zusätzliche Dichtungsmittel verwendet oder andere meist aufwändige Maßnahmen zur Erhöhung der Schockresistenz getroffen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schockresistenz eines Lagersystems mit Kapillardichtungen, insbesondere eines Lagersystems mit höherer Bauform, ohne zusätzliche Dichtungsmittel oder aufwändige Maßnahmen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein fluiddynamisches Lagersystem vorgeschlagen, bei dem ein parallel zur Rotationsachse gemessener maximaler axialer Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner ist als eine parallel zur Rotationsachse gemessene maximale Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes. Es ergibt sich eine Verringerung der effektiven Länge der Fluidsäule im Lager und dadurch eine bessere Schockfestigkeit in axialer Richtung, also parallel zur Rotationsachse.
  • Somit kann auf bisher angewandte Maßnahmen zur Verbesserung der Schockfestigkeit, beispielsweise eine Verwendung von Strömungsdrosseln in Form von Verengungen des Spaltes, durch die das Lagerfluid beim Schock fließen muss, verzichtet werden. Es muss auch kein besonderes Lagerfluid verwendet oder Designänderungen am Reservoir vorgenommen werden. Alle diese bekannten Maßnahmen haben ihre Nachteile. Enge Spalten sind teuer und aufwändig in der Herstellung; ein anderes Fluid führt evtl. zu mehr Reibungsverlusten und damit Performanceverlust; eine andere Formgebung des Reservoirs kann zu einer verkürzten Lebensdauer des Lagersystems führen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der maximale axiale Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner als 3/4 der axialen Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.
  • In gleicher Weise kann das erfindungsgemäße Prinzip auch zur Verbesserung der Schockfestigkeit in radialer Richtung des Lagersystems, also senkrecht zur Rotationsachse des Lagers, verwendet werden. Hierbei gilt die Bedingung, dass ein senkrecht zur Rotationsachse gemessener maximaler Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner sein muss als eine senkrecht zur Rotationsachse gemessene maximale Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der maximale radiale Abstand zwischen den Dichtungsmitteln kleiner als die maximale radiale Länge des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.
  • Als Dichtungsmittel werden bevorzugt Kapillardichtungen, insbesondere konische Kapillardichtungen verwendet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Kapillardichtungen können hydrodynamische Dichtungsmittel, sogenannte „pumping seals", verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Teilschnitt eines Spindelmotors mit einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt eines Spindelmotors mit einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teiles eines Spindelmotors zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes mit einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystems.
  • Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 1. In einer Öffnung der Basisplatte 1 ist eine Welle 2 angeordnet und fest mit der Basisplatte 1 verbunden. Eine ringförmige Druckplatte 3 ist auf dem unteren, der Basisplatte 1 zugewandten Bereich der Welle 2 angeordnet. Am oberen freien Ende der Welle 2 ist in einem Abstand zur Druckplatte 3 eine ringförmige Abdeckplatte 4 angeordnet. Die Druckplatte 3 und die Abdeckplatte sind fest mit der Welle 2 verbunden. In einem durch die Druckplatte 3 und die Abdeckplatte 4 gebildeten Zwischenraum ist eine Lagerbuchse 6 angeordnet. Die Lagerbuchse 6 besitzt eine zentrale Bohrung zur Aufnahme der Welle 2 und ist auf der Welle um eine Rotationsachse 5 drehbar gelagert. Die Lagerbuchse 6 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Welle 2, und eine Länge, die geringfügig kleiner ist als die Länge des Zwischenraums zwischen der Druckplatte 3 und der Abdeckplatte 4, so dass zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Welle 2, der Druckplatte 3, der Abdeckplatte 4 und der Lagerbuchse 6 ein Lagerspalt 7 verbleibt, der mit einem Lagerfluid, vorzugsweise einem Lageröl, gefüllt ist. Am Außenumfang der Lagerbuchse 6 ist eine Hülse 8 angeordnet, die fest mit der Lagerbuchse 6 verbunden ist und deren Länge größer ist als die Länge der Lagerbuchse 6, so dass die beiden Enden der Hülse 8 über die Enden der Lagerbuchse 6 hinausstehen. Da der Außendurchmesser der Lagerbuchse 6 geringfügig größer ist als die beiden Außendurchmesser der Druckplatte 3 und der Abdeckplatte 4 setzt sich der Lagerspalt 7 zwischen den Außenflächen der Druckplatte 3 und der Abdeckplatte 4 und der Innenfläche der Hülse 8 fort. Es kann mindestens ein Kanal 9 vorgesehen sein, der im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 5 verläuft. Der Kanal 9 verbindet den zwischen der Abdeckplatte 4 und Hülse 8 verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts 7 mit dem zwischen der Druckplatte 3 und der Hülse 8 verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts 7 und gewährleistet eine ausreichende Zirkulation des Lagerfluids im Lagerspalt 7.
  • Die Lagerbuchse 6 und die Hülse 8 bilden zusammen das bewegliche Bauteil des Lagersystems, während die Welle 2, die Druckplatte 3, die Abdeckplatte 4 und eine weiter unten näher beschriebene becherförmige Hülse 10 das feststehende Bauteil des Lagersystems bilden.
  • Im oberen Bereich der Hülse 8 ist die Nabe 11 eines Spindelmotors befestigt. Die Nabe 11 ist beispielsweise über eine Press- oder Schweißverbindung mit der Hülse 8 verbunden. Wird der Spindelmotor in einem Speicherplattenlaufwerk eingesetzt, trägt die Nabe 11 eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) und treibt diese drehend an.
  • Die zum Betrieb des Spindelmotors notwendigen elektro-magnetischen Komponenten sind an der Basisplatte 1 bzw. der Nabe 11 angeordnet. Die Basisplatte 1 trägt eine Statoranordnung 12, die aus einer Mehrzahl von Statorwicklungen besteht. Die Statorwicklungen sind in geringem Abstand ringförmig von Permanentmagneten 13 umgeben, die an der Nabe 11 befestigt sind.
  • Die dargestellte Lageranordnung umfasst mindestens zwei Radiallager 14 und 15. Die Radiallager 14, 15 werden gebildet durch die aneinander angrenzenden und durch den Lagerspalt 7 voneinander beabstandeten Oberflächen der Welle 2 und der Lagerbuchse 6, und sind durch druckerzeugende Oberflächenstrukturen, beispielsweise ein Rillenmuster, gekennzeichnet, die auf mindestens einer der gepaarten Lageroberflächen, beispielsweise der Oberfläche der Welle 2, aufgebracht sind. Natürlich können diese Oberflächenstrukturen auch auf der entsprechenden gegenüberliegenden Oberfläche der Lagerbuchse 6 angeordnet sein. Sobald die bewegliche Lagerbuchse 6 in Rotation versetzt wird, baut sich aufgrund der Oberflächenstrukturen im Inneren des Lagerspalts 7 ein fluiddynamischer Druck auf, so dass die Radiallager 14, 15 tragfähig werden.
  • Die axialen Kräfte des Lagersystems werden durch mindestens zwei einander entgegengesetzt wirkende Axiallager 16 und 17 aufgenommen. Das erste Axiallager 16 wird durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stirnseiten der Druckplatte 3 und der Lagerbuchse 6 definiert, während das zweite Axiallager 17 durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stirnseiten der Abdeckplatte 4 und der Lagerbuchse 6 gebildet wird. Ähnlich wie die Radiallager sind auch die Axiallager 16, 17 durch spiralförmige Oberflächenstrukturen gekennzeichnet, die auf mindestens einer der gepaarten Lageroberflächen aufgebracht sind und eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben. Die Form und Ausgestaltung der Oberflächenstrukturen ist einem Fachmann bekannt und daher in der Zeichnung nicht weiter dargestellt.
  • Ein offenes Ende des Lagerspalts 7 erstreckt sich zwischen der Hülse 8 und der Abdeckplatte 4 und ist durch eine Kapillardichtung abgedichtet. Diese Kapillardichtung ist vorzugsweise als konische Kapillardichtung ausgebildet, bei der sich der Lagerspalt 7 nach außen konisch aufweitet. Hierzu weist die Abdeckplatte 4 am Außendurchmesser eine konische Einschnürung auf, so dass ein konischer Freiraum 18 zwischen der Abdeckplatte 4 und der Hülse 8 gebildet wird, der anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist und als Dichtung und Reservoir für das Lagerfluid dient. Die statische Wirkung der Kapillardichtung kann durch weitere Dichtungsmittel unterstützt werden. Beispielsweise kann eine zusätzliche dynamische Pump-Dichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Außendurchmesser der Abdeckplatte 4 mit entsprechenden Oberflächenstrukturen 19 versehen sein, die bei Rotation der Hülse 8 eine in das Innere des Lagerspalts 7 gerichtete Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben.
  • Der der Druckplatte 3 benachbarte Abschnitt der Hülse 8 ist von einer weiteren, becherförmigen und einseitig geschlossenen Hülse 10 umgeben. Die becherförmige Hülse 10 erstreckt sich vorzugsweise über ein Drittel bis der Hälfte der Länge der Hülse 8. Die Welle 2 ist durch eine zentrale Bohrung der becherförmigen Hülse 10 hindurch geführt. Die becherförmige Hülse 10 ist fest mit der angrenzenden Stirnseite der Druckplatte 3 und/oder dem Umfang der Welle 2 verbunden, so dass in diesem Bereich kein Lagerfluid aus dem Lagerspalt 7 austreten kann. Der Innendurchmesser der becherförmigen Hülse 10 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Hülse 8, so dass zwischen den beiden Hülsen 10, 8 ein ringförmiger Kanal 20 geschaffen wird der mit dem Lagerspalt 7 verbunden und mit Lagerfluid gefüllt ist. Der öffnungsseitige Rand der becherförmigen Hülse 10 weitet sich vorzugsweise radial nach außen konisch auf, so dass am offenen Ende des Kanals 20, zwischen dem aufgeweiteten Rand der becherförmigen Hülse 10 und dem Außenumfang der Hülse 8 ein Freiraum 21 ausgebildet wird, der anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist und als konische Kapillardichtung des Kanal 20 bzw. des Lagerspalts 7 und als Reservoir für das Lagerfluid dient.
  • Erfindungsgemäß wird die Fluidsäule des Lagerspalts 7 mit Hilfe der becherförmigen Hülse 10 in Richtung der anderen Öffnung des Lagerspalts 7 in den Kanal 20 umgelenkt. Der Kanal 20 erstreckt sich im wesentlichen in einem spitzen Winkel von 0° bis kleiner 90° zum Lagerspalt und überlappt zum größten Teil mit dem Lagerspalt 7. Dadurch verringert sich die effektive Höhe der Fluidsäule zwischen den beiden Öffnungen bzw. Dichtungsbereichen des Lagerspalts 7, gesehen in Richtung der Rotationsachse. Der parallel zur Rotationsachse 5 gemessene maximale Abstand Hv, der zwischen den Freiräumen an den offenen Enden des Lagers gemessen wird, ist kleiner ist als eine parallel zur Rotationsachse gemessene maximale Länge Lv des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes 7. Dies gilt umso mehr, wenn man die Länge des Kanals 20 zur Länge des Lagerspalts hinzuzählt.
  • Aufgrund der durch diese Maßnahmen reduzierten effektiven Höhe der Fluidsäule wird erfindungsgemäß eine Verbesserung der Schockfestigkeit des Lagersystems, insbesondere in axialer Richtung, erreicht.
  • 2 zeigt einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, der mit Ausnahme der Hülse und der becherförmigen Hülse dem Spindelmotor gemäß 1 entspricht. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Im Unterschied zum Spindelmotor von 1 besitzt die becherförmige Hülse 31 keinen aufgeweiteten Rand, sondern ist vollkommen zylindrisch ausgebildet. Statt dessen besitzt die innenliegende Hülse 30 dem Randbereich der becherförmigen Hülse 31 gegenüberliegend einen konischen Einstich 32. Aufgrund dieses Einstichs 32 bildet sich im Randbereich zwischen der becherförmigen Hülse 31 und der Hülse 30 wiederum ein Freiraum 33, der dieselbe Funktion wie der Freiraum 21 in 1 erfüllt.
  • 1
    Basisplatte
    2
    Welle
    3
    Druckplatte
    4
    Abdeckplatte
    5
    Rotationsachse
    6
    Lagerbuchse
    7
    Lagerspalt
    8
    Hülse
    9
    Kanal
    10
    Hülse (becherförmig)
    11
    Nabe
    12
    Statoranordnung
    13
    Permanentmagneten
    14
    Radiallager
    15
    Radiallager
    16
    Axiallager
    17
    Axiallager
    18
    Freiraum
    19
    Oberflächenstrukturen
    20
    Kanal
    21
    Freiraum
    30
    Hülse
    31
    Hülse (becherförmig)
    32
    Einstich
    33
    Freiraum

Claims (14)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, welches aufweist: mindestens ein feststehendes Bauteil (2, 3, 4, 10; 31), mindestens ein rotierendes Bauteil (6, 8; 30), das relativ zum festestehenden Bauteil um eine Rotationsachse (5) drehbar gelagert ist, mindestens einen Spalt (7), der zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Bauteile ausgebildet ist und der einen mit einem Lagerfluid gefüllten Bereich mit zwei offenen Enden aufweist, die durch Dichtungsmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Rotationsachse gemessener maximaler axialer Abstand Hv zwischen den Dichtungsmitteln kleiner ist als eine parallel zur Rotationsachse gemessene maximale axiale Länge Lv des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hv <= 3/4 Lv.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem, welches aufweist: mindestens ein feststehendes Bauteil (2, 3, 4, 10; 31), mindestens ein rotierendes Bauteil (6, 8; 30), das relativ zum festestehenden Bauteil um eine Rotationsachse (5) drehbar gelagert ist, mindestens einen Spalt (7), der zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Bauteile ausgebildet ist und der einen mit einem Lagerfluid gefüllten Bereich mit zwei offenen Enden aufweist, die durch Dichtungsmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein senkrecht zur Rotationsachse gemessener maximaler radialer Abstand Hh zwischen den Dichtungsmitteln kleiner ist als eine senkrecht zur Rotationsachse gemessene maximale radiale Länge Lh des mit Lagerfluid gefüllten Abschnitts des Spaltes.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hh kleiner gleich 3/4 Lh.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Bauteil eine Welle (2), eine ringförmige Druckplatte (3) und eine ringförmige Abdeckplatte (4) aufweist, wobei Druckplatte und Abdeckplatte in einem gegenseitigen Abstand auf der Welle angeordnet sind, und das rotierende Bauteil eine Lagerbuchse (6) und eine die Lagerbuchse umgebende Hülse (8; 30) umfasst, wobei die Lagerbuchse zwischen der Druckplatte und der Abdeckplatte auf der Welle drehbar angeordnet ist, wobei der Spalt (7) einander gegenüberliegende Oberflächen von Welle, Lagerbuchse, Druckplatte, Abdeckplatte und Hülse voneinander trennt.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Radiallager (14, 15) umfasst, die gebildet werden durch aneinander angrenzende und durch den Lagerspalt (7) voneinander beabstandete Oberflächen der Welle (2) und der Lagerbuchse (6).
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei zueinander entgegengesetzt wirkende Axiallager (16, 17) umfasst, wobei ein erstes Axiallager (17) durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stirnseiten der Druckplatte (3) und der Lagerbuchse (6), und ein zweites Axiallager (16) durch die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stirnseiten der Abdeckplatte (4) und der Lagerbuchse (6) gebildet wird.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Druckplatte (3) benachbarter Abschnitt der Hülse (8; 30) von einer weiteren, becherförmigen und einseitig geschlossenen Hülse (10; 31) umgeben ist, die ein Teil des feststehenden Bauteils ausbildet und sich über ein Drittel bis der Hälfte der Länge der Hülse (8; 30) erstreckt, wobei zwischen der Hülse (8; 30) und der becherförmigen Hülse (10; 31) ein ringförmiger Kanal (20) definiert ist, der mit dem Lagerspalt (7) verbunden und mit Lagerfluid gefüllt ist.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der öffnungsseitige Rand der becherförmigen Hülse (10) radial nach außen konisch aufweitet, so dass am offenen Ende des Kanals (20), zwischen dem aufgeweiteten Rand der becherförmigen Hülse (10) und dem Außenumfang der Hülse (8) ein Freiraum (21) ausgebildet wird, der anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Hülse (30) dem Randbereich der becherförmigen Hülse (31) gegenüberliegend einen konischen Einstich (32) aufweist, wodurch sich zwischen der becherförmigen Hülse (31) und der Hülse (30) ein Freiraum (33) ausbildet, der anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist.
  11. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (20) im wesentlichen in einem Winkel von 0° bis kleiner 90° zum Lagerspalt (7) erstreckt und zum größten Teil mit dem Lagerspalt überlappt.
  12. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel Kapillardichtungen sind.
  13. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel konische Kapillardichtungen sind.
  14. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel hydrodynamische Dichtungsmittel sind.
DE200610002286 2006-01-18 2006-01-18 Fluiddynamisches Lagersystem Ceased DE102006002286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002286 DE102006002286A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Fluiddynamisches Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002286 DE102006002286A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002286A1 true DE102006002286A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002286 Ceased DE102006002286A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002286A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025619A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
DE102008062680A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009059992A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011106511A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102011121562A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Gleitlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533811A (en) * 1995-02-14 1996-07-09 Quantum Corporation Hydrodynamic bearing having inverted surface tension seals
US5667309A (en) * 1994-11-15 1997-09-16 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Bearing seal system
US6371650B1 (en) * 1998-10-08 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Hydraulic dynamic bearing and spindle motor and rotary assembly provided
US6371649B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Method for lubricating a fluid dynamic pressure bearing
US20040096131A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-20 Aiello Anthony Joseph Small form factor fluid dynamic bearing motor having increaded journal span

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667309A (en) * 1994-11-15 1997-09-16 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Bearing seal system
US5533811A (en) * 1995-02-14 1996-07-09 Quantum Corporation Hydrodynamic bearing having inverted surface tension seals
US6371650B1 (en) * 1998-10-08 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Hydraulic dynamic bearing and spindle motor and rotary assembly provided
US6371649B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Seiko Instruments Inc. Method for lubricating a fluid dynamic pressure bearing
US20040096131A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-20 Aiello Anthony Joseph Small form factor fluid dynamic bearing motor having increaded journal span

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025619A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
DE102008062680A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009059992A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011106511A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102011121562A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Gleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102004045629B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006002286A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE10352573B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102004049077A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102004054663B4 (de) Fluiddynamische Lageranordnung
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011015121A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008033167A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102004048537B4 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007059464B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102022116144A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final