DE102008033167A1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008033167A1
DE102008033167A1 DE102008033167A DE102008033167A DE102008033167A1 DE 102008033167 A1 DE102008033167 A1 DE 102008033167A1 DE 102008033167 A DE102008033167 A DE 102008033167A DE 102008033167 A DE102008033167 A DE 102008033167A DE 102008033167 A1 DE102008033167 A1 DE 102008033167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing
fluid dynamic
gap
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033167A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Bauer
Vladimir V. Dr. Popov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102008033167A priority Critical patent/DE102008033167A1/de
Publication of DE102008033167A1 publication Critical patent/DE102008033167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lager, mit mindestens einem feststehenden Lagerbauteil und mindestens einem rotierenden Lagerbauteil sowie einem mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt mit zwei offenen Enden, der zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des feststehenden und des rotierenden Lagerbauteils ausgebildet ist und diese Oberflächen voneinander trennt. Das Lagersystem umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und mindestens ein fluiddynamisches Axiallager sowie erste und zweite Dichtungsmittel, welche die beiden offenen Enden des Lagerspalts abdichten. Erfindungsgemäß umfasst das erste Dichtungsmittel ein erstes Dichtungsbauteil, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen ersten Ausgleichsspalt und zusammen mit einem anderen Lagerbauteil einen ersten Dichtungsspalt ausbildet. Das zweite Dichtungsmittel umfasst ein zweites Dichtungsbauteil, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen zweiten Ausgleichsspalt und zusammen mit einem anderen Lagerbauteil einen zweiten Dichtungsspalt ausbildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere ein Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors, wie er beispielsweise zum Antrieb von Speicherplattenlaufwerken eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Heutzutage werden zur Drehlagerung von Spindelmotoren für Festplattenlaufwerke fluiddynamische Lager eingesetzt. Die Vorteile dieses Lagerprinzips gegenüber der Drehlagerung mit Wälzlagern sind der niedrigere Geräuschpegel, bessere Laufgenauigkeit und eine deutlich höhere Schockfestigkeit. Außerdem werden weniger Bauteile benötigt, wodurch die Herstellungskosten geringer sind.
  • Besonders genaue Lagersysteme mit hoher Steifigkeit umfassen eine feststehende Welle, die beidseitig eingespannt oder befestigt ist. Ein derartiges Lagersystem ist in der DE 10 2006 002 206 A1 offenbart. Das Lagersystem umfasst eine feststehende Welle, welche von einer rotierenden Lagerbuchse umgeben ist. Die Welle und die Lagerbuchse bilden zwei Radiallager aus. Im gegenseitigem Abstand sind auf der Welle zwei Lagerplatten befestigt, welche den jeweiligen Stirnseiten der Lagerbuchse gegenüberliegen und zusammen mit diesen jeweils Axiallager ausbilden. Die feststehenden und rotierenden Lagerbauteile sind durch einen Lagerspalt voneinander getrennt, der mit einem Lagerfluid gefüllt ist. Die beiden offenen Enden des Lagerspaltes sind durch Dichtungsmittel gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Dichtungsmittel sind als konische Spaltdichtungen ausgebildet, welche sich vorzugsweise etwa parallel zur Rotationsachse und konzentrisch zu dieser erstrecken. Die Dichtungsspalte bilden gleichzeitig ein Ausgleichsreservoir für das Lagerfluid. Nachteilig hierbei ist, dass die Dichtungsspalte nur ein geringes Volumen haben und eine geringe Kapazität für das Lagerfluid. Ferner sind die Dichtungsspalte zur Umgebung hin offen, so dass insbesondere bei hohen Umgebungstemeraturen das Lagerfluid ungehindert verdampfen kann. Aufgrund dessen, dass die Dichtungsspalte zwischen einer feststehenden und einer rotierenden Oberfläche der Lagerbauteile ausgebildet sind, ergibt sich – insbesondere bei hohen Drehzahlen – ein unerwünscht großer Reibungsverlust. Außerdem kann über die relativ breite Öffnung der Dichtungsspalte Luft in den Dichtungsbereich gelangen, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fluiddynamisches Lager der eingangs beschriebenen Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Abdichtung, der Kapazität des Fluidreservoirs und den Reibungsverlusten im Dichtungsbereich.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein fluiddynamisches Lager beschrieben, mit mindestens einem feststehenden Lagerbauteil und mindestens einem rotierenden Lagerbauteil sowie einem mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt mit zwei offenen Enden, der zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des feststehenden und des rotierenden Lagerbauteils ausgebildet ist und diese Oberflächen voneinander trennt. Das Lagersystem umfasst mindestens ein fluiddynamisches Radiallager und mindestens ein fluiddynamisches Axiallager sowie erste und zweite Dichtungsmittel, welche die beiden offenen Enden des Lagerspalts abdichten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das erste Dichtungsmittel ein erstes Dichtungsbauteil, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen ersten Ausgleichsspalt und zusammen mit einem anderen Lagerbauteil einen ersten Dichtungsspalt ausbildet. Das zweite Dichtungsmittel umfasst ein zweites Dichtungsbauteil, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen zweiten Ausgleichsspalt und zusammen mit einem anderen Lagerbauteil einen zweiten Dichtungsspalt ausbildet.
  • Das Dichtungsbauteil kann vorzugsweise als tiefgezogenes Bauteil, vorzugsweise aus Blech, ausgebildet sein. Das Dichtungsbauteil kann jedoch auch ein Drehteil oder Pressformteil aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Die Ausgleichsspalte, welche als Reservoir für das Lagerfluid dienen und einen großen Anteil des Lagerfluids aufnehmen, werden vorzugsweise zwischen zwei relativ zueinander feststehenden Bauteilen gebildet. Somit wird bei Rotation des Lagers keine Reibung zwischen dem im Ausgleichsspalt vorhandenen Lagerfluid und relativ dazu rotierenden Oberflächen erzeugt, außerdem kommt es nicht zu nachteiligen Effekten durch Zentrifugalkräfte Im Vergleich zu den Ausgleichsspalten enthalten die Dichtungsspalte nur wenig Lagerfluid und bieten nur eine geringe Oberfläche zwischen einem rotierenden und feststehenden Lagerbauteil und dem Lagerfluid, so dass in diesem Bereich kaum Reibung auftritt.
  • Durch die zugeordneten Lagerbauteile werden die Ausgleichsspalte, in welchen das Lagerfluid die größte Oberfläche bildet, nahezu vollständig abgedeckt, so dass ein Verdampfen des Lagerfluids reduziert wird. Die Ausgleichsspalte können eine große Menge an Lagerfluid bei niedriger Verdampfungsrate aufnehmen. Zudem ist das Lagerfluid in den Ausgleichsspalten relativ schockfest aufgenommen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Lagersystems umfasst der Lagerspalt zwei offene Enden, die mit entsprechenden Dichtungsmitteln versehen sind. Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung der Dichtungsmittel ergeben sich geringe Reibungsverluste und ein sehr großer Vorrat an Lagerfluid.
  • Das feststehende Lagerbauteil kann eine in einem Lagerflansch befestigte Welle umfassen, sowie eine an der Welle angeordnete Lagerplatte. Der Lagerflansch ist in einer Basisplatte gehalten. Das rotierende Lagerbauteil ist relativ zum feststehenden Lagerbauteil um eine Rotationsachse drehbar gelagert und umfasst eine Lagerbuchse, die zwischen dem Lagerflansch und der Lagerplatte drehbar auf der Welle angeordnet ist. Die rotierende Lagerbauteil kann eine mit der Lagerbuchse verbundene Nabe umfassen, wobei die Lagerbuchse einteilig mit der Nabe ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise können die beiden Dichtungsbauteile am feststehenden Lagerbauteil, insbesondere an der an den jeweiligen Dichtungsbereich angrenzenden Lagerplatte bzw. dem Lagerflansch angeordnet sein. Die Dichtungsbauteile können aber auch am rotierenden Lagerbauteil, insbesondere an der Lagerbuchse oder der Nabe angeordnet werden. Wichtig ist, dass insbesondere die Ausgleichsspalte durch Oberflächen von zwei relativ zueinander feststehenden Lagerbauteilen begrenzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Dichtungsbauteile an der Lagerplatte und dem Lagerflansch angeordnet, wobei der erste Ausgleichsspalt durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerplatte und eine innere Umfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils begrenzt ist. In gleicher Weise ist der zweite Ausgleichsspalt durch eine äußere Umfangsfläche des Lagerflansches und eine innere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteis begrenzt.
  • Der erste Dichtungsspalt wird durch eine äußere Umfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils und eine innere Umfangsfläche der Nabe begrenzt. Der zweite Dichtungsspalt wird begrenzt durch eine äußere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils und eine innere Umfangsfläche der Lagerbuchse. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind also die Ausgleichsspalte zwischen zwei zueinander feststehenden Bauteilen angeordnet und das darin befindliche Lagerfluid verursacht somit im Betrieb des Lagers keine Reibung. Ferner sind die Ausgleichsspalte komplett durch die Abdeckkappen abgedeckt, so dass kein Lagerfluid verdampfen kann.
  • Andererseits kann der zweite Ausgleichsspalt durch eine äußere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils und eine innere Umfangsfläche des Lagerflansches begrenzt sein. Der zweite Dichtungsspalt kann durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerbuchse und eine innere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils begrenzt werden.
  • Die beiden Dichtungsspalte sind als Kapillardichtungen ausgebildet. Die Ausgleichsspalte wirken ebenfalls als Kapillarspalte. Das Lagerfluid wird vornehmlich durch Kapillarwirkung in den Dichtungs- und Ausgleichsspalten gehalten.
  • Das Lagersystem umfasst fluiddynamische Radiallager, gebildet durch aneinander angrenzende und durch den Lagerspalt voneinander getrennte Oberflächen der Welle und der Lagerbuchse. Es sind ferner zwei fluiddynamische Axiallager vorgesehen, wobei ein erstes Axiallager gebildet wird durch aneinander angrenzende, stirnseitige Oberflächen der Lagerplatte und der Lagerbuchse, und ein zweites Axiallager gebildet wird durch aneinande angrenzende stirnseitige Oberflächen des Lagerflansches und der Lagerbuchse.
  • Ferner kann innerhalb der Lagerbuchse ein im Wesentlich axial verlaufender Rezirkulationskanal angeodnet sein, der Abschnitte des Lagerspaltes im Bereich der Axiallager miteinander verbindet. Dadurch kann das Lagerfluid frei im Lagerspalt zurkulieren, wobei es durch die Pumpwirkung der Radiallager bzw. Axiallager angetrieben wird.
  • Das Lagersystem wird vorzugsweise in einem Spindelmotor eingesetzt, der einen Stator sowie einen Rotor umfasst und durch ein elektromagnetisches Antriebssystem angetrieben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Aus den Zeichnungen und ihren Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer ersten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems.
  • 1a zeigt vergrößert den oberen Dichtungsbereich des in 1 dargestellten Lagers
  • 1b zeigt vergrößert den unteren Dichtungsbereich des in 1 dargestellten Lagers
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer zweiten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystsems, ähnlich zu 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer dritten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems.
  • 3a zeigt vergrößert den oberen Dichtungsbereich des in 3 dargestellten Lagers.
  • 3b zeigt vergrößert den oberen Dichtungsbereich des in 3 dargestellten Lagers.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer vierten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems.
  • 4a zeigt vergrößert den unteren Dichtungsbereich des in 4a dargestellten Lagers.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer fünften Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystsems, ähnlich zu 4.
  • 5a zeigt vergrößert den unteren Dichtungsbereich des in 5 dargestellten Lagers.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer sechsten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems, ähnlich zu 5.
  • 6a zeigt vergrößert den unteren Dichtungsbereich des in 6 dargestellten Lagers.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer siebten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems, ähnlich zu 6.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer achten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystsems, ähnlich zu 7.
  • 8a zeigt vergrößert den unteren Dichtungsbereich des in 8 dargestellten Lagers.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor mit einer ersten Ausgestaltung des fluiddynamischen Lagersystems.
  • Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 10, in welcher ein ein Lagerflansch 18 gehalten ist. In einer Öffnung des Lagerflansches 18 ist ein Ende einer Welle 12 gehalten und fest mit dem Lagerflansch 18 verbunden. Eine ringförmige Lagerplatte 16 ist an dem oberen freien Ende der Welle 12 angeordnet. Zwischen der Lagerplatte 16 und dem Lagerflansch 18 wird entlang der Welle 12 ein ringförmiger Zwischenraum gebildet, in welchem eine Lagerbuchse 14 angeordnet ist. Die Lagerbuchse 14 besitzt eine zentrale Bohrung zur Aufnahme der Welle 12 und ist auf der Welle um eine Drehachse 22 drehbar gelagert. Die Bohrung der Lagerbuchse 14 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Welle 12, und die Lagerbuchse 14 hat eine axiale Länge, die geringfügig kleiner ist als die axiale Länge des Zwischenraums zwischen der Lagerplatte 16 und dem Lagerflansch 18. Dadurch ergibt sich zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen der Welle 12, der Lagerplatte 16 und dem Lageflansch 18 und der Lagerbuchse 14 ein Lagerspalt 24, der mit einem Lagerfluid, vorzugsweise einem Lageröl gefüllt ist.
  • Die Lagerbuchse 14 ist von einer Nabe 20 des Spindelmotors umgeben, die fest mit der Lagerbuchse 14 verbunden ist. Die Lagerbuchse 14 und die Nabe 20 bilden zusammen das bewegliche Bauteil des Lagersystems, während die Welle 12, die Lagerplatten 16 und der Lagerflansch 18 das feststehende Bauteil des Lagersystems bilden. Die Lagerbuchse 14 kann einteilig mit der Nabe 20 ausgebildet sein.
  • Die dargestellte Lageranordnung umfasst mindestens zwei Radiallager 30, 32. Die Radiallager 30, 32 werden gebildet durch die aneinander angrenzenden und durch den Lagerspalt 24 voneinander getrennten Oberflächen der Welle 12 und der Lagerbuchse 14. Die Radiallager 30, 32 umfassen in bekannter Weise druckerzeugende Oberflächenstrukturen, beispielsweise in Form von Rillenmustern, die auf mindestens einer der gepaarten Lageroberflächen, beispielsweise der Oberfläche der Lagerbuchse 14 aufgebracht sind. Die Rillenmuster sind in der Zeichnung angedeutet.
  • Die axialen Kräfte des Lagersystems werden durch zwei zueinander entgegengesetzt wirkende Axiallager 34, 36 aufgenommen. Das erste Axiallager 34 wird gebildet durch sich gegenüberliegende Stirnflächen der Lagerbuchse 14 und der Lagerplatte 16. Das zweite Axiallager wird gebildet durch sich gegenüberliegende Stirnflächen der Lagerbuchse 14 und des Lagerflansches 18. Ähnlich wie die Radiallager sind auch die Axiallager definiert durch spiralförmige oder fischgrätenförmige Oberflächenstrukturen, die entweder auf der Stirnfläche der Lagerbuchse 14 oder der Stirnfläche der Lagerplatte 16 bzw. des Lagerflansches 18 aufgebracht sind.
  • Die beiden offenen Enden des Lagerspalts 24, radial außerhalb der Axiallager 34, 36, sind durch entsprechende Dichtmittel abgedichtet. Diese sind vergrößert in den 1a und 1b gezeigt.
  • Der obere Dichtungsbereich (1a) umfasst als zentrales Bauelement ein erstes Dichtungsbauteil 38, das als etwa topfförmiges Blechteil ausgebildet ist und eine zentrale Öffnung besitzt. Das Dichtungsbauteil 38 wird über die Welle 12 gestülpt und an der Welle bzw. der Lagerplatte 16 befestigt. Der äußere Rand des Dichtungsbauteils 38 erstreckt sich bis in einen Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Lagerplatte 16 und einer inneren Umfangsfläche der Nabe 20. Das Dichtungsbauteil 38 bzw. dessen äußere Umfangsfläche bildet zusammen mit dem der inneren Umfangsfläche der Nabe 20 einen ersten Dichtungsspalt 40. Der Dichtungsspalt 40 verläuft ausgehend vom Lagerspalt 24 radial außerhalb des Axiallagers 34 um den unteren Rand der Abdeckkappe 38 herum und dann etwa parallel zur Rotationsachse 22. Der Dichtungsspalt 40 ist im Querschnitt etwa konisch ausgebildet und öffnet sich nach außen. Der Dichtungsspalt 40 ist mit dem Lagerspalt verbunden und teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Ein Ausgleichsspalt 42 wird gebildet durch eine innere Umfangsfläche des Dichtungsbauteils 38 und eine äußere Umfangsfläche der Lagerplatte 16.
  • Der Ausgleichsspalt 42 dient als Fluidreservoir und Ausgleichsvolumen und ist anteilig mit Lagerfluid gefüllt. Der Ausgleichsspalt 42 ist sowohl mit dem Lagerspalt 24 als auch dem Dichtungsspalt 40 verbunden. Da der kleinste Spaltabstand des Ausgleichsspaltes 42 deutlich größer ist als der kleinste Spaltabstand des Dichtungsspaltes 40, und sich die Krümmungsradien der Flüssigkeitsmenisken 60 und 62 im Ausgleichsspalt 42 und im Dichtungsspalt 40 jeweils gleich einstellen (bei einem Kontaktwinkel von 0°) sammelt sich das Lagerfluid überwiegend im Ausgleichsspalt 42 und nicht im Dichtungsspalt 40. Der Ausgleichsspalt 42 wird durch die Oberflächen von zwei feststehenden Bauteilen 16, 38 begrenzt, so dass weder Zentrifugalkräfte noch Reibungskräfte auf das im Ausgleichsspalt 42 befindliche Lagerfluid einwirken. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung. Der Augleichsspalt 42 ist durch das Dichtungsbauteil 38 verschlossen. Für einen Druckausgleich im Ausgleichsspalt 42 umfasst das Dichtungsbauteil 38 eine kleine Bohrung 44. Insgesamt ist jedoch der Ausgleichsspalt 42 komplett durch das Dichtungsbauteil 38 nach außen abgedichtet, so dass nur eine geringe Verdampfung des Lagerfluids durch die Öffnung 44 erfolgt.
  • Der untere Dichtungsbereich, der in 1b vergrößert dargestellt ist, umfasst als zentrales Bauelement ein zweites Dichtungsbauteil 46, das als etwa ringförmiges, profiliertes Blechteil ausgebildet ist. Das Dichtungsbauteil 46 wird mit seinem äußeren Rand an einem Rand des Lagerflansches 18 befestigt. Der innerer Rand des Dichtungsbauteils 46 erstreckt sich bis in einen Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfangsfläche der Lagerbuchse 14 und einer inneren Umfangsfläche des Randes des Lagerflansches 18. Das Dichtungsbauteil 46 bzw. dessen innere Umfangsfläche bildet zusammen mit dem der äußeren Umfangsfläche der Lagerbuchse 14 einen zweiten Dichtungsspalt 48. Der Dichtungsspalt 48 verläuft ausgehend vom Lagerspalt 24 radial außerhalb des Axiallagers 36 um den unteren Rand der Abdeckkappe 46 herum und dann etwa parallel zur Rotationsachse 22. Der Dichtungsspalt 48 ist im Querschnitt etwa konisch ausgebildet und öffnet sich nach außen. Der Dichtungsspalt 48 ist mit dem Lagerspalt verbunden und teilweise mit Lagerfluid gefüllt. Ein zweiter Ausgleichsspalt 50 wird gebildet durch eine äußere Umfangsfläche des Dichtungsbauteils 46 und eine innere Umfangsfläche des Randes des Lagerflansches 18. Der Ausgleichsspalt 50 dient als Fluidreservoir und Ausgleichsvolumen und ist anteilig mit Lagerfluid gefüll. Der Ausgleichsspalt 50 ist sowohl mit dem Lagerspalt 24 als auch dem Dichtungsspalt 48 verbunden. Da der kleinste Spaltabstand des Ausgleichsspaltes 50 deutlich größer ist als der kleinste Spaltabstand des Dichtungsspaltes 48, und sich die Krümmungsradien der Flüssigkeitsmenisken 64 und 66 im Ausgleichsspalt 50 und im Dichtungsspalt 48 jeweils gleich einstellen (bei einem Kontaktwinkel von 0°) sammelt sich das Lagerfluid überwiegend im Ausgleichsspalt 50 und nicht im Dichtungsspalt 48. Auch der zweite Ausgleichsspalt 50 wird durch die Oberflächen von zwei feststehenden Bauteilen 18, 46 begrenzt, so dass weder Zentrifugalkräfte noch Reibungskräfte auf das im Ausgleichsspalt 50 befindliche Lagerfluid einwirken. Der zweite Augleichsspalt 50 ist durch das Dichtungsbauteil 46 verschlossen. Für einen Druckausgleich im Ausgleichsspalt 50 umfasst das Dichtungsbauteil 46 eine kleine Bohrung 52. Insgesamt ist jedoch der Ausgleichsspalt 42 komplett durch das Dichtungsbauteil 38 nach außen abgedichtet. Das die Ausgestaltung des unteren Dichtungsbereichs dem oberen Dichtungsbereich entspricht, bringt dies die weiter oben angeführen Vorteile mit sich.
  • Die Abschnitte des Lagerspalts 24 in den Bereichen der Axiallager 34, 36 können durch einen Rezirkulationskanal 26 miteinander verbunden sein. Der Rezirkulationskanal 26 verläuft leicht schräg in Bezug auf die Rotationsachse 22. Durch den Rezirkulationskanals 26 wird ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf im Lagerspalt 24 sichergestellt.
  • Zum Drehantrieb des Spindelmotors ist ein elektro-magnetisches Antriebssystem vorhanden. An der Basisplatte 10 ist eine Statoranordnung 54 angeordnet, die aus einer Mehrzahl von Statorwicklungen besteht. Die Statorwicklungen der Statoranordung 54 sind in geringem Abstand von einem ringförmigen Permanentmagneten 56 umgeben, der an der Nabe 20 befestigt ist.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Lagersystems von 1. Im Grunde ist das Lagersystem gemäß 2 identisch zu 1, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Rezikulationskanal 26' parallel und nicht schräg zur Drehachse 22 verläuft.
  • 3 zeigt einen Spindelmotor mit einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagers.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Lagersystems entspricht dem im Zusammenhang mit dem Lagersystem von 1 beschriebenen Aufbau. Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit denselben Funktionen wie in 1 sind mit denselben Bezugszeichen und einer vorangestellten „1” bezeichnet. 3a stellt den oberen Dichtungsbereich des Lagers vergrößert dar, 3b den unteren Lagerbereich.
  • Ein Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 ist, dass die Lagerplatte 116 nicht einteilig mit der Welle 112 ausgebildet ist, sondern die Lagerplatte 116 als ringförmiges Bauteil auf die Welle 112 aufgepresst ist. Die äußere Umfangsfläche der Lagerplatte 116 ist nicht so stark abgerundet wie bei der Lagerplatte 16, so dass auch das erste Dichtungsbauteil 138 in seiner Formgebung mehr einem Zylinder mit Boden ähnelt, als einer flachen Schale wie in 1. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Nabe 120 und die Lagerbuchse 114 ebenfalls als zwei separate Teile ausgebildet ist. Die Lagerbuchse 114 ist in die Nabe 120 eingepresst. Wie man insbesondere in 3a erkennt, werden der erste Dichtungsspalt 140 sowie der erste Ausgleichsspalt 142 wiederum durch die aneinander angrenzenden Bauteile Lagerplatte 116, das erste Dichtungsbauteil 138 sowie eine innere Umfangsfläche der Lagerbuchse 114 gebildet.
  • Der untere Dichtungsbereich (3b) umfasst ein zweites Dichtungsbauteil 146, beispielsweise in Form eines Metall- oder Kunststoffpressteils, das auf einem Rand des unteren Lagerflansches 118 angeodnet ist. Der untere Dichtungsspalt 148 wird durch einander zugewandte Oberflächen der Lagerbuchse 114 und des zweiten Dichtungsbauteils 146 gebildet. Der untere Ausgleichsspalt 150 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Rand des Lagerflansches 118 und dem zweiten Dichtungsbauteil 146 gebildet.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Lagersystems, bei dem der obere Dichtungsbereich im wesentlichen dem Dichtungsbereich aus 1 entspricht und durch die obere Lagerplatte 216, das erste Dichtungselement 238 und die Nabe 220 gebildet wird. In dieser Ausgestaltung ist die Nabe 220 ebenfalls separat zur Lagerbuchse 214 ausgebildet. Die Lagerplatte 216 ist wiederum einteilig mit der Welle 212 ausgebildet. Der untere Dichtungsbereich, der in 4a vergrößert dargestellt ist, unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen, da das zweite Dichtungsbauteil 246 als ein Teil der Nabe 220 ausgebildet ist. Das zweite Dichtungsbauteil 246 erstreckt sich in einem Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang der Lagerbuchse 214 und dem Innenumfang eines Randes des Lagerflansches 218. Der untere Dichtungsspalt 248 wird begrenzt durch eine äußere Umfangsfläche des Dichtungsbauteils 246 sowie eine innere Umfangsfläche des Randes des Lagerflansches 218. Der untere Ausgleichsspalt 250 ist entgegen des vorhergehenden Ausführungsformen nun zwischen zwei rotierenden Bauteilen, zum einen der Lagerbuchse 214 und zum anderen das Dichtungsbauteil 246 als Teil der Nabe 220 ausgebildet. Die beiden Teile 214 und 246 stehen jedoch relativ zueinander still, was die durch Fliehkräfte auf das Lagerfluid hervorgerufene Reibungskräfte im Ausgleichsspalt 250 reduziert. Zur Entlüftung des zweiten Ausgleichsspaltes ist eine Entlüftungsöffnung 228 in der Nabe bzw. dem zweiten Dichtungsbauteil 246 angeordnet.
  • 5 offenbart eine Ausgestaltung, bei der der obere Dichtungsbereich bestehend aus einer auf der Welle 312 angeordneten Lagerplatte 316, dem Dichtungselement 338 und der Nabe 320 identisch zur Ausführung gemäß 3 ausgebildet ist. Der untere Dichtungsbereich, der in 5a vergrößert dargestellt ist, umfasst als zentrales Bauteil das zweite Dichtungsbauteil 346, das als separates Bauteil mit der Nabe 320 verbunden ist.
  • Der Dichtungsspalt 348 wird gebildet zwischen einer inneren Umfangsfläche bzw. einer Stirnfläche des zweiten Dichtungsbauteils 346 sowie einer äußeren Umfangsfläche bzw. einer oberen Stirnfläche des Lagerflansches 318. Der Ausgleichsspalt 350 befindet sich wiederum zwischen zwei rotierenden Bauteilen, nämlich der Nabe 320 sowie dem Dichtungsbauteil 346 und wird durch einen Kanal 328 zwischen den Bauteilen entlüftet.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 6 entspricht der obere Dichtungsbereich von seinem Aufbau dem Dichtungsbereich gemäß 3. Der obere Dichtungsbereich wird gebildet, durch das erste Dichtungsbauteil 438, die separat an der Welle 412 angeordnete Lagerplatte 416 und die separat zur Nabe 420 ausgebildete Lagerbuchse 414.
  • Der untere Dichtungsbereich, der in 6a vergrößert dargestellt ist, ist ähnlich wie in 5 ausgebildet und besteht aus einem zweiten Dichtungsbauteil 446, das als gebogenes Blechteil ausgebildet ist und an der äußeren Mantelfläche der Lagerbuchse 414 angeordnet ist. Der untere Dichtungsspalt 448 wird gebildet zwischen einer äußeren Fläche des zweiten Dichtungsbauteils 446 und einer inneren Mantelfläche eines Randes des Lagerflansches 418. Der Ausgleichsspalt 450 wird begrenzt durch eine äußere Mantelfläche der Lagerbuchse 414 sowie eine innere Mantelfläche des zweiten Dichtungsbauteils 446. Zur Entlüftung des Ausgleichsspaltes 450 ist ein vertikal verlaufender Kanal 428 vorgesehen.
  • 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform gemäß 6, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Bei 7 ist im Unterschied zu 6 der Rezirkulationskanal 426' schräg in Bezug auf die Rotationsachse 422 ausgebildet. Dies ist der einzige Unterschied.
  • 8 zeigt eine letzte Ausgestaltung der Erfindung, bei der der obere Dichtungsbereich bestehend aus den Bauteilen 538, 516 und 520 gebildet ist. Die Lagerbuchse 514 ist wiederum einteilig mit der Nabe 520 ausgebildet. Der untere Dichtungsbereich, vergrößert dargestellt in 8a, besteht aus einem zweiten Dichtungsbauteil 546, das als Blechteil ausgebildet und an der Nabe 520 befestigt ist. Das Blechteil hat einen abgebogenen unteren Rand wobei dieser Rand zusammen mit einer stirnseitigen Fläche des Lagerflansches 518 den zweiten Dichtungsspalt 548 ausbildet. Der Ausgleichsspalt 550 entspricht den in den 6 und 7 gezeigten Ausgleichsspalt und wird begrenzt durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerbuchse 514 und eine innere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils 546. Der Ausgleichsspalt 550 wird durch die Öffnung 528 entlüftet.
  • 10, 110, 210, 310, 410, 510
    Basisplatte
    12, 112, 212, 312, 412, 512
    Welle
    14, 114 214, 314, 414, 514
    Lagerbuchse
    16, 116, 216, 316, 416, 516
    Lagerplatte
    18, 118, 218, 318, 418, 518
    Lagerflansch
    20, 120, 220, 320, 420, 520
    Nabe
    22, 122, 222, 322, 422, 522
    Rotationsachse
    24, 124, 224, 324, 424, 524
    Lagerspalt
    26, 126, 226, 326, 426, 526, 26', 426'
    Rezirkulationskanal
    228, 328, 428, 528
    Entlüfungsöffnung
    30, 130, 230, 330, 430, 530
    Radiallager
    32, 132, 232, 332, 432, 532
    Radiallager
    34, 134, 234, 334, 434, 534
    Axiallager
    36, 136, 236, 336, 436, 536
    Axiallager
    38, 138, 238, 338, 438, 538
    Dichtungsbauteil
    40, 140, 240, 340, 440, 540
    Dichtungsspalt
    42, 142, 242, 342, 442, 542
    Ausgleichsspalt
    44, 144, 244, 344, 444, 544
    Öffnung
    46, 146, 246, 346, 446, 546
    Dichtungsbauteil
    48, 148, 248, 348, 448, 548
    Dichtungsspalt
    50, 150, 250, 350, 450, 550
    Ausgleichsspalt
    52, 152,
    Öffnung
    54, 154, 254, 354, 454, 554
    Statoranordnung
    56, 156, 256, 356, 456, 556
    Permanentmagnet
    60
    Ölmeniskus
    62
    Ölmeniskus
    64
    Ölmeniskus
    66
    Ölmeniskus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006002206 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, welches umfasst: mindestens ein feststehendes Lagerbauteil, mindestens ein rotierendes Lagerbauteil, einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (24, 124, 224, 324, 424, 524) mit zwei offenen Enden, der zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des feststehenden und des rotierenden Lagerbauteils ausgebildet ist und diese Oberflächen voneinander trennt, mindestens ein fluiddynamisches Radiallager (30, 130, 230, 330, 430, 530; 32, 132, 232, 332, 432, 532), mindestens ein fluiddynamisches Axiallager (34, 134, 234, 334, 434, 534; 36, 136, 236, 336, 436, 536), und erste und zweite Dichtungsmittel, welche die beiden offenen Enden des Lagerspalts (24, 124, 224, 324, 424, 524) abdichten, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsmittel ein erstes Dichtungsbauteil (38, 138, 238, 338, 438, 538) umfasst, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen ersten Ausgleichsspalt (42, 142, 242, 342, 442, 542) und zusammen mit dem anderen Lagerbauteil einen ersten Dichtungsspalt (40, 140, 240, 340, 440, 540) ausbildet, und dass das zweite Dichtungsmittel ein zweites Dichtungsbauteil (46, 146, 246, 346, 446, 546) umfasst, das an einem Lagerbauteil angeordnet ist und zusammen mit diesem Lagerbauteil einen zweiten Ausgleichsspalt (50, 150, 250, 350, 450, 550) und zusammen mit einem anderen Lagerbauteil einen zweiten Dichtungsspalt (48, 148, 248, 348, 448, 548) ausbildet.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Lagerbauteil eine in einem Lagerflansch (18, 118, 218, 318, 418, 518) befestigte Welle (12, 112, 210, 310, 410, 510), und eine an einem freien Ende der Welle angeordnete Lagerplatte (16, 116, 216, 316, 416, 516) umfasst.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerflansch (18, 118, 218, 318, 418, 518) in einer Basisplatte (10, 110, 210, 310, 410, 510) gehalten ist.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Lagerbauteil relativ zum feststehenden Lagerbauteil um eine Rotationsachse (22, 122, 222, 322, 422, 522) drehbar gelagert ist und eine Lagerbuchse (14, 114 214, 314, 414, 514) umfasst, wobei die Lagerbuchse zwischen dem Lagerflansch (18, 118, 218, 318, 418, 518) und der Lagerplatte (16, 18) drehbar auf der Welle (12, 112, 210, 310, 410, 510) angeordnet ist.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (14, 114, 314, 514) ein integraler Bestandteil einer Nabe ist.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsbauteil (38, 138, 238, 338, 438, 538) und/oder das zweite Dichtungsbauteil (46, 146) am feststehenden Lagerbauteil (16, 18) angeordnet ist.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsbauteil und/oder das zweite Dichtungsbauteil (246, 346, 446, 546) am rotierenden Lagerbauteil (20) angeordnet ist.
  8. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgleichspalt (42, 142, 242, 342, 442, 542) durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerplatte 16, 116, 216, 316, 416, 516 und eine innere Umfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils (38, 138, 238, 338, 438, 538) begrenzt ist.
  9. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsspalt (40, 140, 240, 340, 440, 540) durch eine äußere Umfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils (38, 138, 238, 338, 438, 538) und eine innere Umfangsfläche einer Nabe oder Lagerbuchse begrenzt ist.
  10. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgleichsspalt (250, 350, 450, 550) durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerbuchse und eine innere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils begrenzt ist (47).
  11. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsspalt (248, 348, 448, 548) durch eine äußere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils und eine innere Umfangsfläche des Lagerflansches begrenzt ist (4, 6, 7, 8).
  12. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgleichsspalt (50, 150) durch eine äußere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils und eine innere Umfangsfläche des Lagerflansches begrenzt ist (13).
  13. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsspalt (48, 148) durch eine äußere Umfangsfläche der Lagerbuchse und eine innere Umfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils begrenzt ist (13).
  14. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsspalte als Kapillardichtungen ausgebildet sind.
  15. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsspalte als Kapillarspalte ausgebildet sind.
  16. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Spaltbreite der Ausgleichsspalte größer ist als die kleinste Spaltbreite der Dichtungsspalte.
  17. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddynamischen Radiallager (30, 130, 230, 330, 430, 530; 32, 132, 232, 332, 432, 532) gebildet werden durch aneinander angrenzende und durch den Lagerspalt voneinander beabstandete Oberflächen der Welle und der Lagerbuchse.
  18. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes fluiddynamisches Axiallager (34, 134, 234, 334, 434, 534) gebildet wird durch einander gegenüberliegende Lagerflächen der Stirnseiten der Lagerplatte und der Lagerbuchse, und ein zweites fluiddynamisches Axiallager (36, 136, 236, 336, 436, 536) gebildet wird durch einander gegenüberliegende Lagerflächen der Stirnseiten des Lagerflansches und der Lagerbuchse.
  19. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse einen Rezirkulationskanal (26, 26', 126, 226, 326, 426, 426', 526) aufweist, der Abschnitte des Lagerspalts im Bereich der beiden Axiallager miteinander verbindet.
  20. Spindelmotor umfassend einen Stator und einen Rotor, ein elektromagnetisches Antriebsystem (54, 154, 254, 354, 454, 554; 56, 156, 256, 356, 456, 556) und ein fluiddynamisches Lagersystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 19.
DE102008033167A 2008-07-15 2008-07-15 Fluiddynamisches Lagersystem Withdrawn DE102008033167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033167A DE102008033167A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Fluiddynamisches Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033167A DE102008033167A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033167A1 true DE102008033167A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033167A Withdrawn DE102008033167A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9377054B2 (en) * 2014-05-19 2016-06-28 Seagate Technology Llc Fluid seal for a rotating assembly
US10164496B2 (en) 2012-04-16 2018-12-25 Seg Automotive Germany Gmbh Electric machine and method for operating an electric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10164496B2 (en) 2012-04-16 2018-12-25 Seg Automotive Germany Gmbh Electric machine and method for operating an electric machine
US9377054B2 (en) * 2014-05-19 2016-06-28 Seagate Technology Llc Fluid seal for a rotating assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006054626A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102005032631A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102006002286A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008014974B4 (de) Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008033167A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011014371A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008033361A1 (de) Spindelmotor mit hydrodynamischem Lagersystem
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012023854A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013017154A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011015121A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102014019055A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102022116144A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009059992A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20120503

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130814

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150113

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., MIYOTA, NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee