DE60218006T2 - Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe - Google Patents

Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60218006T2
DE60218006T2 DE60218006T DE60218006T DE60218006T2 DE 60218006 T2 DE60218006 T2 DE 60218006T2 DE 60218006 T DE60218006 T DE 60218006T DE 60218006 T DE60218006 T DE 60218006T DE 60218006 T2 DE60218006 T2 DE 60218006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
electric motor
fluid
pumping
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218006D1 (de
Inventor
Hal Bloomfield Pringle
Robert D. Farmington Hills Keefover
Michael J. Warren Halsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218006D1 publication Critical patent/DE60218006D1/de
Publication of DE60218006T2 publication Critical patent/DE60218006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidpumpe. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine eintauchbare elektrisch angetriebene Fluidpumpe für ein Getriebe, Verteilergetriebe oder einen Motor eines Fahrzeuges.
  • Bei den heutigen Fahrzeug-, Motor- und Getriebekonstruktionen finden viele Fluidpumpen Verwendung, um Fluide zu Motoren, Getriebesystemen und Verteilergetrieben zu pumpen. In der Vergangenheit handelte es sich bei diesen Pumpen typischerweise um mechanisch arbeitende Pumpen, die an vielen Stellen am Motor angeordnet waren, wie beispielsweise die Motorölpumpe. Es wurde davon ausgegangen, dass diese Pumpen für die Funktionsweise des Fahrzeuges kritisch sind und dass eine mechanische Betätigung dieser Pumpen zuverlässiger ist als dies elektrische Pumpen sind. Wenn daher beispielsweise Getriebe oder Motoren konstruiert werden, ist es erforderlich, mechanische Antriebe zu konstruieren, die mit dem Motorbetriebssystem verbunden sind, und Befestigungen sowie Kanäle vorzusehen, um das Öl von der Ölwanne heraus in das Motorschmiersystem einzuführen. Für das Pumpen des Ölstromes vom Speicher zur Pumpe sind Montageflansche erforderlich, um das Öl seiner finalen Bestimmung zuzuführen. Im Pumpengehäuse sind typischerweise Einlass- und Auslasskanäle für die Pumpe enthalten, die wertvollen Raum einnehmen.
  • In den letzten Jahren sind Fahrzeugkonstruktionen auf vielen Gebieten weiterentwickelt worden. Beispielsweise sind elektrische Komponenten immer zuverlässiger geworden. Dies hat dazu geführt, dass mehr elektrische Komponenten in Fahrzeugen eingesetzt werden. Gewichtsüberlegungen, insbesondere eine Gewichtsreduzierung, haben zunehmende Bedeutung erlangt. Dies hat zu einem Wunsch nach vereinfachten Vorgängen in Bezug auf die Konstruktion und Herstellung und zur Verwendung von leichteren Komponenten, wann immer möglich, geführt. Ferner haben Überlegungen hinsichtlich Größenreduzierung und Raumersparnis zu vielen Konstruktionsänderungen bei den heutigen Fahrzeugen geführt. Ferner ermöglicht eine mechanische Betätigung nicht ohne weiteres Pumpvorgänge, die für die heutige Betriebsumgebung wünschenswert sind. Daher ist es wünschenswert, eine Pumpvorrichtung zu schaffen, die keine mechanische Betätigung erfordert und nur geringe oder überhaupt keine Konstruktionsänderungen oder zusätzlichen Raum benötigt, um auf diese Weise das Pumpen von Öl oder anderen Fluiden in heutigen Fahrzeugen vereinfachen zu können.
  • In der EP-A-0509724 ist eine kombinierte Hydraulikpumpe mit Elektromotor zum Steuern der Betätigung einer Formklemme und einer Materialeinspritzvorrichtung einer herkömmlichen Spritzgießmaschine beschrieben. Gepumptes Fluid dringt durch das Gehäuse, in dem der Elektromotor aufgenommen ist.
  • Eine Pumpenkartusche ist bei einer Ausführungsform auf der Außenfläche einer Endplatte des Gehäuses montiert und bei einer anderen Ausführungsform auf der Innenfläche der Endplatte angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Pumpe zum Pumpen eines Fluides in einem Fahrzeug zur Verfügung gestellt, das in einem Getriebe, Verteilergetriebe oder Motorspeicher des Fahrzeuges vorhanden ist, wobei die Pumpe umfasst:
    ein Pumpengehäuse mit einem Pumpenelement;
    einen Elektromotor, der am Pumpengehäuse befestigt ist;
    eine Pumpkammer;
    wobei das Pumpenelement mit dem Elektromotor in Verbindung steht;
    die Pumpkammer eine Eintrittsöffnung zur Aufnahme von Fluid vom Speicher und eine Austrittsöffnung zum Pumpen des Fluides zum Speicher aufweist,
    die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung im Wesentlichen coplanar orientiert sind,
    mindestens eine andere Eintritts- oder Austrittsöffnung, die von Kanälen abgeleitet ist, welche in einer im Wesentlichen planaren Fläche benachbart zur Pumpe, welche nicht einstückig mit der Pumpe ausgebildet ist, ausgebildet sind;
    wobei die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung in Fluidverbindung mit dem mindestens einen anderen Eintritts- oder Austrittskanal stehen;
    wobei diese Fläche einem Getriebe, Verteilergetriebe oder einer Ölwanne eines Fahrzeuges zugeordnet ist.
  • Die Pumpe der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass eine elektrisch angetriebene Fluidpumpe in den Fluidspeicher eingetaucht werden kann, um das Fluid zu pumpen. In vielen Fällen kann die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung an der für die Pumpenkanäle verwendeten vorhandenen Platte montiert sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben in Verbindung mit der Zeichnung. Hiervon zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Ansicht der Pumpenelemente gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Schnittansicht der Pumpe der 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine generell mit 10 bezeichnete Fluidpumpe zum Pumpen eines Fluides eines mit einem Speicher versehenen Fahrzeuges vorgesehen. Die Pumpe 10 besitzt ein Gehäuse 12, in dem ein Pumpelement 14 angeordnet ist. Eine Pumpenmontagefläche 16 ist vorgesehen, um die Pumpe im Speicher 18 zu montieren. Bei der Pumpenmontagefläche 16 handelt es sich vorzugsweise um eine solche ei nes Getriebegehäuses, Ventilkörpers, Motorblocks o. ä. mit einem Einlass.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpenmontagefläche extern von der Pumpe angeordnet und benutzt vorhandene Ölwannen- oder Getriebebefestigungen. Dies sorgt für die erforderliche Ölmenge für den Einlass, ohne Extraraum im Pumpengehäuse zu benötigen, so dass auf diese Weise weniger Raum innerhalb der Ölwanne oder dem Getriebe benutzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt ein vorhandener Ventilverteiler in einem Getriebe Schneckenbahnen 15, die Einlass- und Auslasskanäle bilden. Eine Kanalplatte 19 (die bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Ventilverteilerabdeckung ist) ist vorgesehen, um Eintritts- und Auslasslöcher in die Pumpkammer 17 zu bilden. Alternativ dazu können die Platte 19 und das Pumpengehäuse 12 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Der Pumpenaufnahmebereich umfasst mindestens eine Eintrittsöffnung 20 und kann eine zweite Öffnung 22 zur Aufnahme von Fluid vom Speicher extern von der Pumpe und zum Pumpen des Fluides besitzen. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das Pumpelement 14 vorzugsweise an der Rotorwelle und Ankereinheit 24 eines Elektromotors befestigt, der generell mit 26 bezeichnet ist. Es ist ein Gerotor-Pumpelement dargestellt. Es können jedoch auch ohne Weiteres andere Pumpelemente oder Pumpentypen Verwendung finden, wie Kolbenpumpen, Stirnradpumpen, Flügelpumpen, Pumpen mit sichelförmigen Elementen, Zentrifugalpumpen, Turbinenpumpen und Pumpsysteme vom regenerativen Typ. Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen bürstenfreien Motor, der eine Rotorwelle 28 mit Magneten 30 in einem Träger 31 um die Rotorwelle und um einen Stator 34 gewickelte Spulen 32 aufweist. Die Magneten 30 sind für reduzierte Wicklungen konzipiert, entweder durch Verwendung eines polarisierten Zylindermagneten oder durch Einfüllen zwischen Magnetsegmente zum Erreichen eines vollständigen Kreises.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Stator 34 und der Anker 24 selbstzentrierend angeordnet, wobei sich der Anker selbst im Stator 34 in Axialrichtung zentriert. Durch Positionierung des Stators kann der Anker in Richtung auf das Lager 48 vorgespannt werden, falls gewünscht, oder vorgespannt werden, um den Anker an einem Kontakt mit dem Lager 48 zu hindern oder diesen gegen ein zweites Lager 54 zu bewegen oder von diesem wegzubewegen. Typischerweise sind die Lager auf jeder Seite des Ankers angeordnet, wie gezeigt. Sie können jedoch auch auf jeder Seite des Pumpeelementes angeordnet sein, falls gewünscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gehäuse 12 einen Motorgehäuseabschnitt 40 und einen Motorkappenabschnitt 42. Der Gehäuseabschnitt umfasst einen Positionierungsrahmen 44 und eine Ringwand 46. Der Stator ist mittels Presspassung im Gehäuse befestigt und stößt gegen den Rahmen 44. Alternativ dazu wird der Stator über Walzenzapfen oder über andere Befestigungseinrichtungen fixiert. Ein Lager 48 ist vorgesehen, das vorher in den Hohlraum 50 im Gehäuse 12 eingepasst worden ist. Das Lager 48 nimmt drehbar die Rotorwelle 28 auf. Die Motorkappe besitzt einen zweiten Buchsenaufnahmeraum 52 zur Befestigung eines zweiten Lagers 54 mittels Presspassung darin. Das Lager 52 nimmt drehbar das andere Ende der Welle 24 auf.
  • Die Kappe 42 umfasst eine Lippe 55. Die Lippe 55 stößt radial gegen den Stator 34. Der Stator 34 ist mittels Presspassung im Gehäuse befestigt. Eine äußere Felge 56 der Kappe 42 ist im Abschnitt 56 fixiert und wird durch Presspassung, Vernieten, Verschweißen, Verkleben oder Verbördeln gehalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Motor auch ohne die Kappe 42 in einer offenen Position gehalten werden, falls gewünscht, wobei ein oberer Abschnitt des Pumpengehäuses eine Öffnung 36 aufweist, die ein Schmieren und/oder Kühlen des Motors mit dem Fluid im Speicher 18 ermöglicht. Da der Motor bürstenfrei ist, ist eine Abdichtung der Einheit nicht kritisch. Es können Teile vorgesehen sein, damit Öl in den Motor eindringen und diesen schmieren und kühlen kann. Ein Bürstenmotor kann ebenfalls bei der Pumpe der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
  • Bei einem bürstenfreien Motor findet eine Motorsteuereinheit 58 Verwendung, um die Motorfunktion zu steuern. Die Motorsteuereinheit 58 kann irgendwo auf dem Motorgehäuse oder im Motorgehäuse angeordnet sein, um Vorteile aus der Kühlung des im Speicher enthaltenen Fluides zu ziehen. Alternativ dazu kann die Steuereinheit auch entfernt in der Motorsteuereinheit oder sonst wo im Getriebe angeordnet und elektrisch an den Motor angeschlossen sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Einlass zur Kammer durch das Gehäuse geführt, wie mit den gestrichelten Linien bei 38 in 2 gezeigt. Dies hat den Vorteil einer Kühlung des Motors, da das Öl durch die Öffnung 36 durch das Innere der Kammer strömt. Die Öffnung kann offen sein, oder eine Filtereinheit kann über den Motor gepasst sein, um Öl oder Getriebefluid zu filtern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Pumpe für eine rasche Anpassung an einen vorhandenen Montageflansch für einen Pumpenkanal ausgebildet sein, der typischerweise im Speicher beispielsweise eines Getriebeventilkörpers vorgesehen ist. Der Pumpenmotor ist vorzugsweise bürstenfrei, wodurch Probleme in Bezug auf eine Bürstenverunreinigung im Betrieb vermieden werden und eine mechanische Einrichtung zum Antreiben der Pumpe nicht erforderlich ist. Dies ermöglicht die Verpackung der vorliegenden Pumpeneinheit an Stellen, die man vorher nicht als geeignet für die Anordnung einer elektrischen Pumpe angesehen hat. Die Vorteile der Pumpe bestehen darin, dass sie eine kompakte Größe besitzt, im untergetauchten Zustand betrieben werden kann und verringerte Pumpengeräusche erzeugt. Zusätzlich werden die Fluiddurchlässe und Fluidkanäle, die typischerweise bei derartigen Pumpen vorhanden sind, eliminiert und in den Montageflächen angeordnet, bei denen der zur Verfügung stehende Raum normalerweise kein Problem darstellt. Da ferner die Pumpe in den Speicher eingetaucht ist, stellen Korrosion, externe Lecks von der Pumpe und erforderliche Bedenken in Bezug auf die Abdichtung der Vorrichtung an der Montagestelle bei der vorliegenden Erfindung keine Probleme dar, wodurch sich verringerte Herstellkosten ergeben.
  • Die Pumpe der vorliegenden Erfindung ermöglicht ferner einen Betrieb nach Bedarf. Da es sich um eine elektrische Pumpe handelt, kann diese unabhängig von der Motordrehzahl und in Anpassung an gewünschte Betriebsbedingungen eingeschaltet, ausgeschaltet oder moduliert werden. Beispielsweise kann die Pumpe vor erforderlichen Gebrauchsanforderungen gestartet werden, so dass Anlaufzeiten und Systemverzögerungen, die beim Anlaufen von typischen mechanischen Pumpen auftreten, vermieden werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Pumpe verwendet werden, wenn der Motor ausgeschaltet ist, um das Getriebe im belasteten Zustand zu halten, d. h. Druck auf die Kupplungen aufzubringen und den Drehmomentwandler zu füllen.
  • Für den Fachmann wird nunmehr aus der vorhergehenden Beschreibung klar, dass die umfangreichen Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Ausführungsformen verwirklicht werden können. Obwohl die Erfindung daher in Verbindung mit speziellen Ausführungsbeispielen derselben erläutert wurde, ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf diese beschränkt, da andere Modifikationen für den Fachmann beim Studium der Beschreibung und der Zeichnungen und der Patentansprüche ohne Weiteres erkennbar sind.

Claims (10)

  1. Pumpe (10) zum Pumpen von Fluid in einem Fahrzeug, das in einem Getriebe, Verteilergetriebe oder einem Motorspeicher (18) des Fahrzeuges enthalten ist, mit einem Pumpengehäuse (12) mit einem Pumpelement (14); einem Elektromotor (26), der am Pumpengehäuse (12) befestigt ist; einer Pumpkammer (17); wobei das Pumpelement (14) mit dem Elektromotor (26) in Verbindung steht; die Pumpkammer (17) eine Eintrittsöffnung (20) zur Aufnahme von Fluid aus dem Speicher (18) und eine Austrittsöffnung (22) zum Pumpen des Fluids zum Speicher (18) aufweist und die Eintrittsöffnung (20) und die Austrittsöffnung (22) in einer im Wesentlichen coplanaren Beziehung orientiert sind, mindestens einer anderen Eintritts- oder Austrittsöffnung (15), die von Kanälen abgeleitet ist, welche in einer im wesentlichen planaren Fläche (16) benachbart zur Pumpe (10) ausgebildet sind, wobei die Fläche nicht einstückig mit der Pumpe (10) ausgebildet ist; wobei die Eintrittsöffnung (20) und die Austrittsöffnung (22) in Fluidverbindung mit der mindestens einen anderen Eintritts- oder Austrittsöffnung (15) stehen und wobei die Fläche (16) einem Getriebe, Verteilergetriebe oder einer Ölwanne eines Fahrzeuges zugeordnet ist.
  2. Pumpe (10) nach Anspruch 1, bei der eine Wand (46) vorgesehen ist, die den Elektromotor (26) von der Pumpkammer (17) trennt und die eine Einlass- oder Auslassöffnung (38) in Bezug auf die Pumpkammer (17) aufweist.
  3. Pumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Pumpengehäuse (12) einen einstückigen Teil eines Ventilverteilers eines Getriebes bildet.
  4. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Elektromotor (26) bürstenfrei ist.
  5. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Pumpelement (14) aus einem Gerotor-, Kolben-, Stirnrad-, Flügel-, sichelförmigen, Turbinen- und regenerativen Pumpelement ausgewählt ist.
  6. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Elektromotor (26) des weiteren einen äußeren Ankerstator (34) mit einer Reihe von Spulen (32) darin und einen inneren Anker (24) aufweist, der zur Selbstzentrierung des Ankers (24) im Stator (34) magnetisch vorgespannt ist.
  7. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die auf Bedarfsanforderungen des Motors, Getriebes oder Verteilergetriebes anspricht.
  8. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die vollständig in das Fluid im Speicher (18) eingetaucht ist.
  9. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Motorsteuereinheit (58) am Gehäuse (12) befestigt ist, um den Elektromotor (26) zu steuern.
  10. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Gehäuse (12) zum Elektromotor (26) offen ist, so dass Fluid den Elektromotor (26) erreichen kann.
DE60218006T 2001-10-15 2002-10-11 Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe Expired - Lifetime DE60218006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US977774 2001-10-15
US09/977,774 US7174998B2 (en) 2001-10-15 2001-10-15 Submerged electric fluid pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218006D1 DE60218006D1 (de) 2007-03-22
DE60218006T2 true DE60218006T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=25525495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218006T Expired - Lifetime DE60218006T2 (de) 2001-10-15 2002-10-11 Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7174998B2 (de)
EP (1) EP1302704B1 (de)
DE (1) DE60218006T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209757A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Kontaktieren
DE102014111721A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7421928B2 (en) 2002-10-24 2008-09-09 Daimler Ag Motor vehicle drive arrangement
DE10251042A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
FR2862365B1 (fr) * 2003-11-19 2007-02-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede d'alimentation en huile sous pression d'un systeme de transmission et boite de vitesses automatique comprenant un tel dispositif.
DE102005042934A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikpumpe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006035062A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Integriertes Antriebselement
US8251851B2 (en) * 2008-03-14 2012-08-28 Ati Performance Products, Inc. Remote oil pumping system for an automatic transmission
WO2010051640A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Stt Technologies Inc., A Joint Venture Of Magna Powertrain Inc. And Shw Gmbh Fully submerged integrated electric oil pump
US9163630B2 (en) 2009-02-26 2015-10-20 Magna Powertrain Inc. Integrated electric vane oil pump
WO2010142042A1 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
WO2011016467A1 (ja) * 2009-08-04 2011-02-10 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
DE102010008752A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Ölversorgungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Ölversorgungssystem
WO2012007125A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Flügelzellenpumpe
DE102011018387B4 (de) * 2011-04-18 2016-01-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Druckquelle und Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102012204526A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US9624929B2 (en) * 2012-12-21 2017-04-18 Lg Innotek Co., Ltd. Electric pump
US20150083649A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Ghsp, Inc. Submersible pumping apparatus with integrated filter and sealed circuitry
WO2015137055A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 アイシン精機株式会社 電動オイルポンプの取付構造
US20160160713A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Magna Powertrain Of America, Inc. Lubrication system for power transfer unit having externally-mounted electric oil pump
US9975424B2 (en) 2015-05-15 2018-05-22 Cnh Industrial America Llc Dropbox assembly for transmission of work vehicle
US10958137B2 (en) * 2016-08-09 2021-03-23 Nidec Corporation Drive device
DE102020131360A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Fte Automotive Gmbh Fluidpumpe, insbesondere für eine Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
CN114837935A (zh) * 2022-04-13 2022-08-02 中国人民解放军海军工程大学 一种紧凑式电液泵

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634686A (en) * 1949-01-28 1953-04-14 Falk Corp Pump mounting and drive
US3135213A (en) * 1962-10-30 1964-06-02 Watt V Smith Immersible motor-pump unit
US3746472A (en) * 1971-08-06 1973-07-17 Rupp Co Warren Submersible electric pump having fluid pressure protective means
USRE29445E (en) * 1971-08-24 1977-10-18 Robert Bosch Gmbh Pump and electric drive motor unit
US4185717A (en) * 1978-05-08 1980-01-29 General Motors Corporation Engine lubricating oil pump
US4421453A (en) * 1982-02-18 1983-12-20 The Trane Company Centrifugal oil pump
DE3500139A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
US4834040A (en) * 1988-03-29 1989-05-30 Roger C. Turner Oil pump cover which adapts a Volkswagen engine to a full flow auxiliary oil system
JPH02227575A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Diesel Kiki Co Ltd スクロール流体機械
US5007806A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 Mallory, Inc. Fuel pump
US4978282A (en) * 1989-09-18 1990-12-18 Industrial Technology Research Institute Electrical fuel pump for small motorcycle engine
US5181837A (en) 1991-04-18 1993-01-26 Vickers, Incorporated Electric motor driven inline hydraulic apparatus
FR2683262B1 (fr) * 1991-11-06 1995-02-03 Smh Management Services Ag Moteur a combustion interne avec pompe a huile sur l'arbre a cames.
US5431547A (en) * 1993-10-05 1995-07-11 Phoenix Refrigeration Systems, Inc. Liquid refrigerant pump
US5522476A (en) * 1994-11-30 1996-06-04 Dana Corporation Lubrication system for vehicle transmission
US5544540A (en) * 1994-12-29 1996-08-13 Dana Corporation Gerotor pump for vehicle transmission lubrication system
US5725362A (en) * 1995-05-09 1998-03-10 Xolox Corporation Pump assembly
JP3310500B2 (ja) 1995-07-20 2002-08-05 株式会社荏原製作所 水中ポンプ
US5605448A (en) * 1995-07-31 1997-02-25 Martin, Sr.; Thomas B. AC fuel pump
DE19627668A1 (de) 1996-07-10 1998-01-15 Hydraulik Ring Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge
US6034465A (en) * 1997-08-06 2000-03-07 Shurfle Pump Manufacturing Co. Pump driven by brushless motor
US6106240A (en) * 1998-04-27 2000-08-22 General Motors Corporation Gerotor pump
FR2795458B1 (fr) * 1999-06-24 2002-06-14 Jeumont Ind Motoventilateur de mise en circulation d'un fluide dans une installation d'echange thermique et procede de refroidissement du moteur d'entrainement du motoventilateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209757A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Kontaktieren
DE102014111721A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302704B1 (de) 2007-02-07
EP1302704A3 (de) 2004-08-25
DE60218006D1 (de) 2007-03-22
EP1302704A2 (de) 2003-04-16
US20030070879A1 (en) 2003-04-17
US7174998B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218006T2 (de) Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE102013212935B4 (de) Aktuator-Nockenwellenversteller-System für einen trockenen Riementrieb
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102011012586B4 (de) Gerotorpumpe mit Außenringantrieb
EP3765712A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
DE4010550C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE19948972A1 (de) Motorpumpe
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
DE102007004187A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1746288A2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE60305945T2 (de) Generatormotorvorrichtung
DE10221843B4 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
DE10064721C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter Wärmeträger-Umwälzpumpe
DE19750379B4 (de) Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat
EP1310672B1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
EP1235984B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer motor-/pumpeneinheit
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
EP3960985A1 (de) Pumpen-motor-einheit mit integrativem gehäusedeckel
DE19627668A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806