DE19627668A1 - Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19627668A1
DE19627668A1 DE19627668A DE19627668A DE19627668A1 DE 19627668 A1 DE19627668 A1 DE 19627668A1 DE 19627668 A DE19627668 A DE 19627668A DE 19627668 A DE19627668 A DE 19627668A DE 19627668 A1 DE19627668 A1 DE 19627668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
pump
housing
motor
bellhousing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627668A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Niethammer
Andreas Knecht
Michael Webner
Michael Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE19627668A priority Critical patent/DE19627668A1/de
Publication of DE19627668A1 publication Critical patent/DE19627668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbe­ sondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge, nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Es sind Antriebsvorrichtungen bekannt, die als Lenkhilfe bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Solche Antriebs­ vorrichtungen haben einen Elektromotor, mit dem eine Pumpe angetrieben wird, welche Hydraulikmedium zur Lenk­ unterstützung unter Druck setzt. Die Pumpe hat Pumpen­ elemente, die zwischen zwei Pumpendeckeln angeordnet sind. Diese Pumpe wird auf dem Pumpenträger befestigt, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist und die Pum­ pe vom Elektromotor trennt. Diese Antriebsvorrichtung hat eine große Baulänge und ein großes Bauvolumen und ist gewichtsmäßig verhältnismäßig schwer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Antriebsvorrichtung so auszubilden, daß sie bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung nur ein geringes Gewicht hat, eine kurze Baulänge und ein geringes Bauvo­ lumen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Antriebsvor­ richtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bildet der Pumpenträger gleichzeitig einen Pumpendeckel der Pumpe. Infolge der Einsparung eines zusätzlichen Pumpendeckels wird die Baulänge der erfindungsgemäßen Antriebsvorrich­ tung verringert, so daß sie auch dort eingebaut werden kann, wo nur ein kleiner Einbauraum zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird das Gewicht der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung entsprechend verringert. Da die Mo­ torwelle den Pumpenträger durchsetzt, kann sie gleich­ zeitig auch die Antriebswelle der Pumpe sein, so daß ei­ ne zusätzliche Pumpenwelle sowie eine Kupplung zwischen einer solchen Pumpenwelle und der Motorwelle entfallen kann. Dadurch wird das Gewicht der Antriebsvorrichtung ebenfalls erheblich verringert.
Vorteilhaft liegen der Motor und die Pumpe in einem ge­ meinsamen Gehäuse. Dies trägt zu einer einfachen bauli­ chen Gestaltung und auch zu einer einfachen Montage der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bei.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil einer Pumpe der erfindungsgemäßen Antriebs­ vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Pumpe der erfindungsgemä­ ßen Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in Ex­ plosivdarstellung,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt die Verbindung eines Pumpenträgers mit einem Mantel eines Elektromotors und mit einem Tank der erfin­ dungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
Fig. 7 im Axialschnitt einen Teil eines Gehäuses des Elektromotors der erfindungsgemäßen Antriebsvor­ richtung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Antriebsvorrichtung ist für die Lenkung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Sie kann aber auch beispielsweise zur Getriebesteuerung oder Verdecksteuerung des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Darüberhinaus sind Anwendungen im Bereich von geregelten Systemen, von Pumpen zum Antrieb von Pressen und dgl., von Liften oder von Bremsanlagen möglich.
Die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 hat einen Elektro­ motor 1 und eine Pumpe 2, die durch einen Pumpenträger 3 voneinander getrennt sind. Der Elektromotor 1 und die Pumpe 2 liegen in einem gemeinsamen Gehäuse 4, das pum­ penseitig durch einen Deckel 5 verschließbar ist. Das Gehäuse 4 kann aus Kunststoff, aus einem Rohrstück mit oder ohne Boden oder aus Druckguß bestehen. Motorseitig ist das Gehäuse 4 mit einem Boden 6 versehen, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuse 4 ausge­ bildet ist. Selbstverständlich kann der Boden 6 aber auch ein gesonderter Teil sein, der beispielsweise auf oder in das Gehäuse geschraubt wird. Der Pumpenträger 3 ist im Gehäuse 4 untergebracht und liegt über seinen Um­ fang an der Innenwandung des Gehäuses 4 an. Die An­ triebsvorrichtung wird über zwei Schwingungsdämpfer 7 und 8, die in halber Höhe des Gehäuses liegen sowie an der Unterseite des Gehäusebodens 6 vorgesehen sind, am Kraftfahrzeug befestigt.
Der Elektromotor 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Bür­ stenmotor und hat eine Motorwelle 9, die axial im Gehäu­ se 4 verläuft und mit ihrem in der Einbaulage der An­ triebsvorrichtung unteren Ende mittels eines Lagers 10 im Gehäuseboden 6 drehbar gelagert ist. Auf der Motor­ welle 9 sitzt drehfest ein Rotor 11, der von einem ge­ häusefesten Stator 12 umgeben ist. Er wird vorteilhaft durch Magnetschalen gebildet, die auf einem ringförmigen Rückschlußteil 13 befestigt sind. Er ist an der Innen­ wandung des Gehäuses 4 angeordnet. Die axiale Länge des Rückschlußteiles 13 ist geringfügig größer als die axia­ le Länge des Stators 12.
Der Elektromotor 1 kann auch eine andere Bauart sein, beispielsweise ein bürstenloser, elektronisch kommutier­ ter Motor sein.
Die Motorwelle 9 ragt durch einen Bürstenträger 14 in den Pumpenträger 3. In ihm ist die Motorwelle 9 mit we­ nigstens einem Lager 15 drehbar gelagert. Im Pumpenträ­ ger 3 ist unterhalb des Lagers 15 eine Wellendichtung 16 untergebracht, mit welcher die Motorwelle 9 abgedichtet wird. Die Wellendichtung 16 ist im Pumpenträger 3 axial gesichert, der zur Aufnahme des Lagers 15 und der Dich­ tung 16 mit einer zentralen Durchgangsöffnung 17 versehen ist. Die Wellendichtung 16 kann aber auch unter anderen Einsatzbedingungen entfallen. Der Bürstenträger 14 ist an der Unterseite des Pumpenträgers 3 befestigt.
Das Gehäuse 4 weist nahe dem Übergang zum Boden 6 innen­ seitig eine umlaufende Ringnut 18 auf, in die das untere Ende des ringförmigen Rückschlußteiles 13 ragt.
Zwischen dem Pumpenträger 3 und dem Rückschlußteil 13 ist ein Distanzring 19 vorgesehen, der an der Innenwand des Gehäuses 4 anliegt und den Rückschlußteil 13 in sei­ ner Einbaulage axial sichert. Dadurch ist eine einfache Montage und Demontage gewährleistet.
Die Motorwelle 9 ragt nach oben über den Pumpenträger 3 Auf dem vorstehenden Motorwellenende sitzt drehfest ein Kleinrad 20 der Pumpe 2, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Innenzahnradpumpe ausgebildet ist. Die Pumpe 2 ist von einem gehäuseartigen Filter 21 umgeben, dessen unteres Ende einen radial nach außen sich er­ streckenden umlaufenden Flansch 22 aufweist, mit dem der Filter 21 auf dem Boden 23 einer Vertiefung 24 in der Oberseite des Pumpenträgers 3 aufliegt. Der Filter 21 liegt in einem Tank 25, der Hydraulikmedium aufnimmt.
Das Gehäuse 4 bildet im Bereich der Pumpe 2 das Tankge­ häuse, welches den Filter 21 mit radialem Abstand um­ gibt. Der Tank 25 ist in Axialrichtung wesentlich län­ ger als der Filter 21. Der Deckel 5 verschließt den Tank 25 mediumsdicht und ist mit dem oberen Ende des Ge­ häuses 4 vorteilhaft verschweißt. Auf den Deckel 5 ist ein Verschluß 26, beispielsweise ein Schraubverschluß, aufgesetzt, der vorteilhaft mit einem Peilstab 27 verse­ hen ist, mit dem die Füllhöhe des Hydraulikmediums im Tank 25 überprüft werden kann. Der Verschluß 26 sitzt abgedichtet auf dem Deckel 5.
In Höhe des Elektromotors 1 ist auf das Gehäuse 4 ein Deckel 28 aufgesetzt, der vorteilhaft aus Kunststoff be­ steht und eine Elektronik 29 zur Steuerung des Elektro­ motors 1 aufnimmt. Der Deckel 28 ist vorteilhaft lösbar am Gehäuse 4 befestigt, so daß er bei Bedarf einfach ab­ genommen werden kann.
Anhand der Fig. 3 bis 5 wird die Pumpe 2 näher erläutert. Die Motorwelle 9 ragt durch eine Sichelscheibe 30, die vorzugsweise in einer Vertiefung 31 des Pumpenträgers 3 liegt. Die Sichelscheibe 30 hat einen scheibenförmigen Grundkörper 32, von dessen vom Pumpenträger 3 abgewand­ ter Seite ein teilkreisförmiges Bogenstück 33 senkrecht absteht. Es liegt mit Abstand vom Rand des Grundkörpers 32 und erstreckt sich über einen Winkelbereich von mehr als 90°. Das Bogenstück 33 hat eine radiale Innenseite 34, die, in Achsrichtung der Motorwelle 9 gesehen, teil­ kreisförmig verläuft und an welcher das Kleinrad 20 mit seinen Zähnen über einen Teil seines Umfanges anliegt.
Die Außenseite 35 des Bogenstückes 33 verläuft ebenfalls teilkreisförmig, in Achsrichtung der Motorwelle 9 gese­ hen (Fig. 4). An dieser Außenseite 35 liegt die Innen­ verzahnung eines Hohlrades 36 der Pumpe 2 über einen Teil seines Umfanges an. Das Hohlrad 36 ist in einem La­ ger 37 gelagert, das in einem ringförmigen Zwischenstück 38 aufgenommen ist. Es weist auf beiden Seiten jeweils eine Ringnut 39 und 40 (Fig. 5) zur Aufnahme jeweils ei­ nes Dichtungsringes 41, 42 auf. Auf das Zwischenstück 38 wird ein Pumpendeckel 43 aufgesetzt, der vorteilhaft mit mindestens einer Schraube 44 mit dem Pumpenträger 3 ver­ schraubt wird.
Wie Fig. 3 zeigt, liegt das Bogenstück 33 der Sichel­ scheibe 30 am Pumpendeckel an. Auch das Lager 37, das Kleinrad 20, das Hohlrad 36 und das Zwischenstück 38 sind durch den Pumpendeckel 43 axial zwischen dem Pum­ penträger 3 und dem Pumpendeckel 43 gesichert. Abwei­ chend von der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform können die Ringnuten 39, 40 auch in der Oberseite des Pumpenträgers 3 sowie an der Unterseite des Pumpendec­ kels 43 vorgesehen sein (Fig. 3).
Das Lager 37 und das Hohlrad 36 liegen exzentrisch zur Achse der Antriebsvorrichtung, während die Motorwelle 9 mit dem drehfest auf ihr sitzenden Kleinrad 20 koaxial hierzu angeordnet ist (Fig. 4). Das Kleinrad 20 hat eine Nut 45 zur Aufnahme einer an der Motorwelle 9 vorgesehe­ nen Feder 46, die im Ausführungsbeispiel als teilkugel­ förmiger Noppen ausgebildet ist. Das Lager 37 wird vor­ teilhaft durch ein Rollenlager gebildet, dessen Rollen 47 parallel zur Achse der Motorwelle 9 liegen.
Die Motorwelle 9 endet mit geringem Abstand vom Pumpen­ deckel 43, der fluchtend zur Motorachse eine Durch­ trittsöffnung 48 für das im Tank 25 befindliche Hydrau­ likmedium aufweist.
Der Außendurchmesser des Kleinrades 20 ist kleiner als der Innendurchmesser des Hohlrades 36. Dadurch erfolgt der Eingriff zwischen den beiden Zahnrädern nur über ei­ nen verhältnismäßig kurzen Umfangsbereich (Fig. 4). Der Radius der Innenseite 34 des Bogenstückes 33 der Sichel­ scheibe 30 entspricht dem Außenradius des Kleinrades 20, während der Durchmesser der Außenseite 35 des Bogenstüc­ kes 33 dem Innendurchmesser des Hohlrades 36 entspricht. Bezogen auf die Drehrichtung 49 der Motorwelle 9 und da­ mit des Kleinrades 20 befindet sich vor dem Eingriffsbe­ reich der beiden Zahnräder 20, 36 ein Saugraum 50, wäh­ rend in Drehrichtung 49 hinter dem Eingriffsbereich ein Druckraum 51 vorhanden ist. Er steht mit einem Druckan­ schluß 52 (Fig. 1) in Verbindung, über den das Hydrau­ likmedium unter Druck der (nicht dargestellten) Lenk­ steuerung des Kraftfahrzeuges zugeführt wird. Von dort gelangt das Hydraulikmedium über eine (nicht dargestell­ te) Rückleitung in den Tank 25 zurück.
Die Pumpe 2 ist mit einem Druckbegrenzungsventil 53 (Fig. 1) versehen, mit dem der Druck im Druckraum 51 auf einen vorgegebenen Wert begrenzt werden kann. Das Druck­ begrenzungsventil 53 hat eine Ventilkugel 54, die eine den Pumpendeckel 43 durchsetzende, in den Druckraum 51 mündende Öffnung 55 unter der Kraft einer Blattfeder 56 verschließt. Sie ist auf dem Pumpendeckel 43 befestigt, vorzugsweise verschraubt und liegt mit ihrem freien Ende unter elastischer Vorspannung auf der Ventilkugel 54 auf. Anstelle der Ventilkugel kann das Druckbegrenzungs­ ventil 53 auch jedes andere geeignete Ventilteil aufwei­ sen.
Übersteigt der Druck des Hydraulikmediums im Druckraum 51 den vorgegebenen Wert, hebt die Kugel 54 gegen die Kraft der Blattfeder 56 von der Öffnung 55 ab, so daß das unter Druck stehende Hydraulikmedium in den Tank 25 zurückströmen kann. Sobald der Druck des Hydraulikme­ diums unter den vorgebenen Wert sinkt, wird die Ventil­ kugel 54 durch die Blattfeder 56 wieder in ihre Schließ­ stellung zurückgeführt.
Mit der Blattfeder 56 läßt sich die Vorspannkraft sehr einfach einstellen. Soll eine hohe Vorspannkraft erzeugt werden, wird der Befestigungspunkt der Blattfeder auf dem Pumpendeckel 43 näher zur Ventilkugel 54 gelegt. Je größer der Abstand zwischen der Ventilkugel 54 und der Befestigungsstelle der Blattfeder 56 auf dem Pumpendec­ kel 43 ist, desto geringer ist die auf die Ventilkugel 54 wirkende Vorspannkraft. Somit kann sehr einfach der­ jenige Druck eingestellt werden, bei dem das Druckbe­ grenzungsventil 53 öffnen soll.
Die Verwendung der Blattfeder 56 für das Druckbegren­ zungsventil 53 bringt den Vorteil mit sich, daß die Druck-Weg-Kennlinie dieses Ventiles einen flachen Ver­ lauf hat. Öffnet das Druckbegrenzungsventil 53, strömt das Hydraulikmedium nicht nur die Ventilkugel 54, son­ dern auch die Blattfeder 56 an. Der Durchmesser der Ven­ tilkugel 54 ist kleiner als die Breite der Blattfeder 56. Dadurch strömt das Hydraulikmedium auch unmittelbar gegen die Blattfeder 56 und unterstützt dadurch den Öff­ nungsvorgang. Das Druckbegrenzungsventil 53 hat dadurch keine ständig ansteigende Druck-Weg-Kennlinie, sondern verläuft in einem bestimmten Wegbereich parallel zur Weg-Achse. Nimmt der Druck nicht zu, ist der Energiever­ brauch entsprechend gering. Bei herkömmlichen Druckbe­ grenzungsventilen, bei denen der Druck mit zunehmendem Öffnungsweg ansteigt, muß mehr Energie, beispielsweise in Form von Stromaufnahme des entsprechenden Antriebes, aufgebracht werden, um den höheren Druck zu erreichen.
Bei der beschriebenen Pumpe 2 ist nur der eine Pumpen­ deckel 43 vorgesehen, während der bei herkömmlichen Pum­ pen übliche andere Pumpendeckel entfällt. Statt dessen ist der Pumpenträger 3 vorgesehen, der die Funktion des weiteren Pumpendeckels übernimmt. Darüber hinaus über­ nimmt er die Halterungs- bzw. Lagerfunktion für die Pum­ penteile 20, 30 und 36. Aufgrund der Einsparung eines Pumpendeckels ergibt sich eine Gewichts-, Kosten- und Bauteileersparnis.
Diese Vorteile werden noch dadurch verbessert, daß die Motorwelle 9 auch die Pumpenwelle bildet. Bei herkömmli­ chen Antriebsvorrichtungen ist die Pumpe mit einer Pum­ penwelle versehen, die über eine Kupplung mit der Motor­ welle des Elektromotors verbunden wird. Bei der be­ schriebenen Ausführungsform entfällt außer der Pumpen­ welle auch die Kupplung, was zur weiteren Gewichts-, Ko­ sten- und Bauteileersparnis beiträgt. Außerdem wird da­ durch eine sehr einfache Montage erzielt.
Hierzu trägt außerdem bei, daß die Pumpe 2 und den Elek­ tromotor 1 im gemeinsamen Gehäuse 4 untergebracht sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom vorigen Ausbildungsbeispiel lediglich dadurch, daß die zum Ansteuern des Elektromotors 1 vorgesehene Elektronik 29 in das Gehäuse 4 integriert ist. Die entsprechende Elektronik 29 ist als Hybridausführung, insbesondere als ASIC, ausgebildet. Sie befindet sich im Bereich zwischen dem Bürstenträger 14 und dem Pumpenträger 3. Die Elek­ tronik 29 ist vorteilhaft an der dem Elektromotor 1 zu­ gewandten Unterseite des Pumpenträgers 3 befestigt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform vollständig dem zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der Tank 25 und der Elektromotor 1 jeweils ein eigenes Gehäuse 57, 58 aufweisen. Das Gehäuse 57 um­ greift den Pumpenträger 3. Hierzu ist das Gehäuse 57 mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 59 versehen, auf dem der Pumpenträger 3 mit seinem Rand aufliegt. Der Flansch 59 geht in einen Mantelteil 60 über, der an der Außenseite des Pumpenträgers 3 anliegt und dessen freies Ende Crimpteile 61 aufweist. Sie werden zur Befestigung des Gehäuses 57 am Pumpenträger 3 radial nach innen pla­ stisch gebogen. Dadurch wird der Pumpenträger 3 zwischen dem Flansch 59 und den Crimpteilen 61 gehalten.
Der Mantelteil 60 hat weitere Crimpteile 62, die zu­ nächst rechtwinklig zu den Crimpteilen 61 angeordnet sind. Entgegen der Darstellung in Fig. 6 erstrecken sich diese Crimpteile 62 nach der Befestigung des Gehäuses 57 am Pumpenträger 3 parallel zur Motorachse. Aufgrund die­ ser Ausbildung des Gehäuses 57 kann der Pumpenträger 3 zunächst mit dem Elektromotor 1 verbunden werden, um beispielsweise eine Funktionsprüfung des Pumpenträgers 3 durchführen zu können. Auch läßt sich auf diese Weise zunächst der Pumpenträger 3 auf dem Elektromotor 1 vor­ montieren.
Erst anschließend wird das Gehäuse 58 am Pumpenträger 3 befestigt. Der Pumpenträger 3 ist mit einer Vertiefung 63 versehen, in die das Gehäuse 58 mit seinem unteren Rand so eingesetzt wird, daß das Gehäuse auf dem Boden 64 der Vertiefung 63 aufsitzt. Mit Abstand vom Boden 64 ist die Vertiefung 63 verbreitert. In diese Verbreite­ rung 65 ragt ein radial nach außen gerichteter Flansch 66, der nahe dem unteren Ende des Gehäuses 58 vorgesehen ist. Der Flansch 66 ragt in diese Verbreiterung 65 und liegt auf einem Dichtungsring 67, vorzugsweise einem O-Ring, auf, der unter elastischer Verformung am Boden 68 der Verbreiterung 65 anliegt. Das Gehäuse 58 liegt an den Seitenwandungen der Vertiefung 63 an. Der Flansch 66 liegt mit seiner Stirnseite an der Seitenwand 69 der Verbreiterung 65 an.
Das Gehäuse 58 wird durch die Crimpteile 62 am Pumpen­ träger 3 gehalten. Nach dem Einsetzen des Gehäuses 58 in die Vertiefung 63 werden die Crimpteile 62 in die in Fig. 6 dargestellte Lage plastisch verformt, wobei sie auf dem Flansch 66 aufliegen. Die Abmessungen des Gehäu­ ses 58 sind so gewählt, daß deren Dichtungsring 67 nach dem Umbiegen der Crimpteile 62 elastisch verformt ist und so eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet.
Fig. 7 zeigt, daß das Gehäuse 4 aus einem Tiefziehteil hergestellt sein kann. Es läßt sich einfach und kosten­ günstig fertigen. Der Mantel 4 weist zur Aufnahme des Lagers 10 einen gekröpften Bereich 70 auf. Er nimmt das Lager 10 formschlüssig auf. Im Bereich unterhalb des La­ gers 10 hat das tiefgezogene Gehäuse 4 einen zylindri­ schen Ansatz 71, in den das untere Ende der (nicht dar­ gestellten) Motorwelle 9 ragen kann.
Zur Auflage des Rückschlußteiles 13 ist das Gehäuse 4 am unteren Ende mit einem radial nach innen gerichteten um­ laufenden Flansch 72 versehen, auf dem der Rückschluß­ teil 13 aufsitzen kann. Die axiale Sicherung des Rück­ schlußteiles 13 erfolgt, wie anhand von Fig. 1 beschrie­ ben worden ist, mit dem Distanzring 19.
Die Antriebsvorrichtung gemäß den Zeichnungen wird als Lenkhilfe in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Wird die Zün­ dung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet, wird mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung, die etwa eine Sekunde be­ tragen kann, der Elektromotor 1 der Antriebsvorrichtung eingeschaltet. Die Elektronik 29 ist so eingestellt, daß der Elektromotor 1 in einer verminderten Leerlaufdreh­ zahl läuft. Über die Motorwelle 9 wird die Pumpe 2 ange­ trieben. Das Hydraulikmedium wird im System umgewälzt und drucklos zum Tank 25 zurückgeführt. Wird das Lenkrad des Kraftfahrzeuges gedreht, wird in bekannter Weise ein Steuerschieber betätigt, wodurch der drucklose Umlauf des Hydraulikmediums so geschaltet wird, daß im System der Druck ansteigt. Dies hat zur Folge, daß ein höherer Strom aufgenommen werden muß, der von der Elektronik 29 der Antriebsvorrichtung erkannt wird. Sie schaltet den Elektromotor 1 so, daß die Motorwelle 9 mit höherer Drehzahl dreht. Dadurch werden die Zahnräder 20, 36 der Pumpe 2 mit höherer Drehzahl angetrieben und das Hydrau­ likmedium unter entsprechendem Druck aus dem Druckraum 51 über eine Leitung 73 (Fig. 1) im Pumpenträger 3 zum Druckanschluß 52 gefördert. Von hier gelangt das unter Druck stehende Hydraulikmedium zur Lenkung, wodurch in bekannter Weise eine Servounterstützung erzielt wird. Das Hydraulikmedium gelangt dann über die (nicht darge­ stellte) Rückleitung zum Tank 25 zurück. Das Druckbe­ grenzungsventil 53 tritt beispielsweise dann in Funk­ tion, wenn der Anschlag der Lenkung erreicht ist, wenn die Räder des Fahrzeuges beispielsweise an einem Bord­ stein stehen oder gegen einen Bordstein kommen. Es hat eine Druckerhöhung im Hydraulikmedium zur Folge, so daß das Druckbegrenzungsventil 53 in der beschriebenen Weise öffnet, so daß das Medium unmittelbar in den Tank 25 zu­ rückströmen kann.
Beim Betrieb der Pumpe wird das Hohlrad 36 am Lager 37 angestützt, das vorteilhaft ein Wälzlager ist. In diesem Falle stützt sich das Hohlrad 36 am Innenring des Lagers 37 ab. Das Lager 37 kann selbstverständlich auch ein Gleitlager sein. Durch das Lager 37 wird die Reibung er­ heblich verringert, so daß der Wirkungsgrad der Pumpe entsprechend erhöht wird. Der Energieverbrauch kann da­ durch ebenfalls gering gehalten werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Pumpe 2 durch eine Innenzahnradpumpe gebildet. Die Pumpe 2 kann selbstverständlich auch jede andere geeignete Ausbildung haben, beispielsweise auch eine Außenzahnradpumpe sein.
Die Antriebsvorrichtung zeichnet sich durch eine geringe Baulänge und ein geringes Bauvolumen aus. Dies ist im wesentlich darauf zurückzuführen, daß ein Pumpendeckel und eine Pumpenwelle sowie eine Kupplung eingespart wer­ den. Da zwischen Pumpe 2 und Elektromotor 1 eine Kup­ plung nicht mehr vorhanden ist, zeichnet sich die An­ triebsvorrichtung durch eine hohe Drehelastizität auf. Da die Motorwelle 9 gleichzeitig auch die Pumpenwelle ist, entfallen Wellenlagerungen für die Pumpe, die da­ durch einen besseren mechanischen Wirkungsgrad aufweist. Dieser mechanische Wirkungsgrad der Pumpe 2 wird noch dadurch erhöht, daß das Hohlrad 36 über seinen Umfang durch das Lager 37 abgestützt ist. Die Einzelteile der Pumpe 2 können einfach und damit kostengünstig mon­ tiert werden. Sie sind, insbesondere die Sichelscheibe 30, als Einlegeteile ausgebildet, die in den Pumpenträ­ ger 3 in der beschriebenen Weise eingelegt und durch den Pumpendeckel 43 gesichert sind. Mit der Blattfeder 56 des Druckbegrenzungsventils 53 ergibt sich in der be­ schriebenen Weise eine optimierte Ventilkennlinie und insbesondere eine Energieeinsparung. Da der Rückschluß­ teil 13 ein vom Gehäuse 4 gesonderter Bauteil ist, kann das Gehäuse selbst aus kostengünstigem und für den je­ weiligen Einsatzfall optimiertem Material gefertigt wer­ den. So kann die Wärmeabfuhr vom Elektromotor 1 durch entsprechende Wahl des Materials des Gehäuses 4 opti­ miert werden. Außerdem kann das Gehäuse 4 aus gewichts­ mäßig leichtem Material hergestellt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Elektronik 29 in den Pumpenträger 3 integriert und kann beispiels­ weise als SMD, als Hybrid, als ASIC und dergleichen aus­ gebildet sein. Infolge der Integration der Elektronik 29 in die Antriebsvorrichtung ergibt sich ebenfalls eine geringe Baugröße und ein geringes Bauvolumen. Die Elek­ tronik kann außerdem über das Öl gekühlt werden.

Claims (28)

1. Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge, mit einem eine Motorwelle aufwei­ senden Motor und einer Pumpe, die Pumpenelemente aufweist, deren Antrieb von der Motorwelle abgelei­ tet ist und die Pumpendeckel aufweist, und mit einem Pumpenträger, der zwischen dem Motor und der Pumpe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pumpendeckel durch den Pumpenträger (3) gebildet ist, der von der Motorwelle (9) durchsetzt ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (9) die Pumpe (2) unmittelbar antreibt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenelemente (20, 36) auf einer Sichelscheibe (30) liegen.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) eine Zahn­ radpumpe ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) eine In­ nenzahnradpumpe ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenelemente (20, 36) ein auf der Motorwelle (9) drehfest sitzendes Kleinrad (20) und ein Hohlrad (36) sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (36) durch ein Lager (37) abgestützt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (37) das Hohl­ rad (36) umgibt.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichelscheibe (30) am Pumpenträger (3), vorzugsweise in einer Vertief­ ung (31) des Pumpenträgers (3), angeordnet ist.
10. Antriebsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) und die Pumpe (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (4) liegen.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im Be­ reich des Motors (1) eine Aufnahme (18) für minde­ stens einen Rückschlußteil (13) aufweist.
12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (18) eine Ringnut ist.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlußteil (13) durch mindestens einen Distanzteil (19) axial ge­ sichert ist.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzteil (19) ein Ring ist, der sich am Pumpenträger (3) abstützt.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzteil (19) an der Innenwandung des Gehäuses (4) anliegt.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) ein Tiefziehteil ist.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) und die Pumpe (2) jeweils in einem Gehäuse (57, 58) unterge­ bracht sind.
18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58) der Pumpe (2) durch das Gehäuse (57) des Motors (1) ge­ halten ist.
19. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) des Mo­ tors (1) Halterungsteile (61) aufweist, mit denen das Gehäuse am Pumpenträger (3) befestigbar ist.
20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (61) am freien Ende des Gehäuses (57) vorgesehene pla­ stisch verformbare Teile sind.
21. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis, 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58) der Pumpe (2) in den Pumpenträger (3) einsteckbar ist.
22. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58) der Pumpe (2) einen radial nach außen gerichteten Flansch (66) aufweist, der von weiteren Halterungs­ teilen (62) des motorseitigen Gehäuses (57) über­ griffen ist.
23. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Halterungs­ teile (62) plastisch verformbar sind.
24. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerelektronik (29) des Motors (1) außerhalb des Gehäuses (4) in einem Aufnahmeraum (28) untergebracht ist, der an das Gehäuse (4) anschließt.
25. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerelektronik (29) des Motors (1) im Gehäuse (4) untergebracht ist.
26. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelektronik (29) am Pumpenträger (3) angeordnet ist.
27. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckraum (51) der Pumpe (2) mit einem Druckanschluß (52) der An­ triebsvorrichtung verbunden ist.
28. Antriebsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Druckbegren­ zungsventil (53) aufweist, das ein Ventilteil (54) hat, das unter der Kraft einer Blattfeder (56) steht.
DE19627668A 1996-07-10 1996-07-10 Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19627668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627668A DE19627668A1 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627668A DE19627668A1 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627668A1 true DE19627668A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627668A Withdrawn DE19627668A1 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627668A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
EP1146625A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Kabushiki Kaisha MORIC Rotierende elektrische Maschine
EP1302704A3 (de) * 2001-10-15 2004-08-25 BorgWarner Inc. Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
WO2004071845A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Trw Automotive Gmbh Motor-pumpen-aggregat
EP1566545A3 (de) * 2004-02-23 2006-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Innenzahnradpumpe
AT501235B1 (de) * 2004-11-23 2006-12-15 Hoerbiger Automatisierungstech Hydraulisches kombinationsaggregat
CN112498478A (zh) * 2020-09-30 2021-03-16 北汽福田汽车股份有限公司 直拉杆、转向机构、车辆及转向机构的控制方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506029B1 (en) 1998-07-24 2003-01-14 Zf Lenksysteme Gmbh Gear pump
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
EP1146625A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Kabushiki Kaisha MORIC Rotierende elektrische Maschine
EP1146625A3 (de) * 2000-04-10 2004-04-28 Kabushiki Kaisha MORIC Rotierende elektrische Maschine
EP1302704A3 (de) * 2001-10-15 2004-08-25 BorgWarner Inc. Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
US7174998B2 (en) 2001-10-15 2007-02-13 Borgwarner Inc. Submerged electric fluid pump
CN100400355C (zh) * 2003-02-17 2008-07-09 Trw汽车股份有限公司 马达-泵机组
WO2004071845A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Trw Automotive Gmbh Motor-pumpen-aggregat
DE112004000228B4 (de) 2003-02-17 2019-10-17 Trw Automotive Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat
US7488160B2 (en) 2003-02-17 2009-02-10 Trw Automotive Gmbh Motor-pump unit
EP1566545A3 (de) * 2004-02-23 2006-02-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische Innenzahnradpumpe
US7314352B2 (en) 2004-02-23 2008-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electric pump
AT501235B1 (de) * 2004-11-23 2006-12-15 Hoerbiger Automatisierungstech Hydraulisches kombinationsaggregat
CN112498478A (zh) * 2020-09-30 2021-03-16 北汽福田汽车股份有限公司 直拉杆、转向机构、车辆及转向机构的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732817B4 (de) Kolbenpumpe
EP1566547B1 (de) Flüssigkeitsreibkupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter
DE60218006T2 (de) Eingetauchte, elektrische Fluidpumpe
DE112010003293T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1985882A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung für den Antrieb eines Lüfters in einem Kraftfahrzeug
EP1857698A2 (de) Kopplungsanordnung
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE4320288A1 (de) Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
WO2009149682A2 (de) Motor-pumpen-modul
DE19909349A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE19627668A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere als Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge
WO1999004880A1 (de) Filteranordnung
DE102004024403A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014117987A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0515929B1 (de) An einem Motorgehäuse eines Kraftfahrzeugmotors befestigte Flügelzellenvakuumpumpe
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010043264A1 (de) Regelbare Flüssigkeitsreibungskupplung zur Leistungsregelung einer Kühlmittelpumpe
EP1506360B1 (de) Parksperre eines getriebes
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
WO2001005515A1 (de) Freistrahlzentrifuge, insbesondere zur reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE4414400C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102015115321A1 (de) Ventil-Timingcontroller
DE4036270B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee