DE69310685T2 - Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor - Google Patents

Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor

Info

Publication number
DE69310685T2
DE69310685T2 DE69310685T DE69310685T DE69310685T2 DE 69310685 T2 DE69310685 T2 DE 69310685T2 DE 69310685 T DE69310685 T DE 69310685T DE 69310685 T DE69310685 T DE 69310685T DE 69310685 T2 DE69310685 T2 DE 69310685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inlet
vane
vane pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310685D1 (de
Inventor
James V Bloomquist
Albin J Niemiec
William E Sargo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Publication of DE69310685D1 publication Critical patent/DE69310685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310685T2 publication Critical patent/DE69310685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0204Frequency of the electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf integrierte Elektromotor/Hydraulikpumpen-Anordnungen und insbesondere eine integrierte Motor- und Pumpenanordnung mit einer Flügelpumpenkapsel (cartridge) in einem der Einheits-Stirnelemente.
  • Bei durch einen Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpen ist es übliche Praxis, den Elektromotor in einem Gehäuse und die Hydraulikpumpe in einem anderen Gehäuse anzuordnen, wobei die beiden Gehäuse in Reihe angeordnet sind. Motor und Pumpe weisen ihre eigenen Sätze von Lagern und Wellen auf, die üblicherweise über innere und äußere Keilverzahnungen oder durch flexible Kupplungen verbunden sind. Eine solche Anordnung ist in der Axialrichtung lang und erfordert die Verwendung von Montagehalterungen und Ausrichtführungen.
  • Die US-PS 4 729 717 offenbart eine Elektromotor/Hydraulikpumpen-Reihenanordnung, umfassend ein gemeinsames Gehäuse, eine im Gehäuse montierte feststehende Achse sowie beabstandete Kolben-Zylinderblockunterbaugruppen, die um die Achse rotieren und auf dieser gelagert sind. Jeder Zylinderblock enthält eine Anzahl von in Umfangsrichtung beabstan deten Kolben. Die Zylinderblockunterbaugruppen sind so positioniert, daß sich die Kolben der einen Unterbaugruppe zur anderen Unterbaugruppe (hin) erstrecken. Zwischen den beiden Zylinderblöcken ist eine gemeinsame Jochscheibe montiert, die an zwei Gruppen von Kolbenschuhen, jeweils einer an ihren beiden Anlageflächen, anliegt. Jeder Zylinderblock wird unabhängig vom anderen und gegenläufig zum anderen durch einen Elektromotor angetrieben, der integriert so montiert ist, daß sein hohler Rotor den Block aufnimmt und antreibt. Alle oben beschriebenen Bauteile sind in einem (einzigen) Gehäuse enthalten und arbeiten in einem in einem in Hydraulikfluid eingetauchten Zustand.
  • Die EP-A-0 509 724, auf welcher der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart eine Elektromotor/Hydraulikpumpen-Reihenanordnung, umfassend ein Gehäuse mit das Gehäuse verschließenden End- bzw. Stirnelementen, einen im Gehäuse montierten Elektromotorstator, einen Elektromotorrotor, eine Welle, auf welcher der Rotor im Gehäuse drehbar angeordnet ist, und eine einstückig oder einheitlich im einen oder in beiden der Stirnelemente ausgebildete Pumpe. Die Welle durchsetzt eine Bohrung im Stirnelement und ist mit der rotierenden Gruppe der Pumpe verbunden. Dem Inneren des Elektromotorgehäuses zugespeiste(s) Hydraulikfluid bzw. -flüssigkeit strömt durch Durchgänge bzw. Leitungen im Gehäuse zum Einlaß der Pumpe, der einheitlich mit dem Stirnelement geformt ist. Das der Pumpe zugeordnete Stirnelement ist im Bereich des Einlasses der Pumpe mit einer erweiterten Kammer geformt, die dazu dient, die Strömungsgeschwindigkeit zu verringern und die abgeschiedene Luft sich wieder in Lösung mit dem Hydraulikfluid lösen zu lassen, um damit den Betriebsgeräuschpegel der Pumpe zu senken.
  • Die EP-A-0 541 337 offenbart Elektromotor/Pumpen- Reihenanordnungen ähnlicher Art, wobei der Pumpenmechanismus eine Kolbenpumpe, eine Flügelpumpe, eine Zahnradpumpe oder Kombinationen davon umfaßt.
  • Die DE-A-41 10 392 offenbart eine durch eine rotierende Welle angetriebene Hydraulikpumpe mit zwei Sätzen von Flügeln, die elastisch oder nachgiebig an einem Flügelrotor befestigt sind und mit ihren Spitzen an einer Kurvenfläche anliegen. Eine Trennwand trennt die beiden Rotorsätze; die beiden Sätze sind jedoch funktionell einem einzigen Satz breiter Flügel äquivalent, weil die einzelnen Flügelsätze eine gemeinsame Eingangs- bzw. Einlaßleitung und eine gemeinsame Auslaßleitung für Hydraulikfluid gemeinsam belegen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine integrierte Elektromotor-Flügel (typ) hydraulikpumpe bereitstellbar, die eine Doppelflügelpumpe in einem oder beiden der Gehäusestirnelemente aufweist, wobei Einlaß- und Auslaßleitungen zu beiden Pumpen vollständig innerhalb des zugeordneten Stirnelements angeordnet sind. Ferner bezweckt diese Erfindung die Schaffung einer integrierten Pumpe der beschriebenen Art, bei welcher jede Doppelflügelpumpe zwei Flügelpumpenkapseln oder auch -blöcke umfaßt, die zwischen Elemente, welche die zugeordneten Gehäusestirnelemente bilden, eingefügt sind, und bei welcher die Einlaßleitungen zu beiden Pumpenkapseln innerhalb des zugeordneten Stirnelements angeordnet sind und die Kapseln (cartridges) in paralleler Beziehung mit dem Gehäuseinneren verbinden, ohne daß dabei Anschlüsse oder Leitungen außerhalb des Gehäuses erforderlich wären.
  • Abriß der Erfindung
  • Eine ingetrierte Elektromotor/Hydraulikpumpen-Reihenanordnung gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung besteht aus einer integrierten Elektromotor/Hydraulikpumpen Reihenanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit zwei an seinen gegenüberliegenden Enden montierten Stirnelementen, einen Elektromotor mit einem Rotor auf einer Welle, die zwischen den Stirnelementen gelagert ist, und einem den Rotor innerhalb des Gehäuses umgebenden Stator, ein in das Innere des Gehäuses mündendes Pumpeneinlaßmittel, eine in einem der Stirnelemente vorgesehene Flügelpumpeneinrichtung mit einem mit der Welle gekoppelten Rotor, der eine Anzahl von Flügeln trägt, und einem Flügel-Kurvenring, welcher den Rotor umgibt und mindestens einen Pumpenhohlraum zwischen dem Kurvenring und dem Rotor bildet, ein im einen Stirnelement vorgesehenes Flügelpumpen-Einlaßleitungsmittel, das zwischen dem Gehäuseinneren und dem mindestens einen Pumpenhohlraum der Flügelpumpeneinrichtung verläuft und diese wirkungsmäßig miteinander verbindet, um Fluid vom Inneren in paralleler Beziehung den Pumpenhohlräumen zuzuspeisen, und ein im einen Stirnelement vorgesehenes Flügelpumpen-Austragleitungsmit tel,
  • die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flügelpumpeneinrichtung erste und zweite Flügelpumpeneinheiten aufweist, die erste und zweite getrennte und unabhängige Flügelpumpenkapselmittel mit je einem Paar Seitenplatten mit Einlaß- und Auslaßschlitzen, die in den zugeordneten, mindestens einen Pumpenhohlraum der ersten und zweiten Flügelpumpenkapselmittel münden, umfassen, und
  • daß die Flügelpumpen-Austragleitungsmittel erste und zweite Austragleitungsmittel umfassen, welche getrennt und unabhängig voneinander an die Pumpenhohlräume der ersten und zweiten Flügelpumpenkapselmittel angeschlossen sind.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfassen die beiden Flügelpumpenkapseln (oder auch -blöcke) Doppellappen-Flügelpumpenkapseln, wobei der Kurvenring und der Rotor diametral gegenüberliegende, bogenförmige Pumphohlräume bilden. Die Einlaß- und Austragleitungen sind wirkungsmäßig an beide Hohlräume in jeder Kapsel angeschlossen und besitzen vorzugsweise die Form von diametral gegenüberhegenden, symmetrischen Paaren von nierenförmigen Einlaß- und Auslaßschlitzen, die mit den betreffenden Hohlräumen verbunden sind. Das eine Stirnelement umfaßt drei aneinander und am Pumpengehäuse befestigte Elemente, so daß die erste Flügelpumpenkapsel zwischen dem ersten Element und einer Innenwand am zweiten Element festgelegt ist, während die zweite Flügelpumpenkapsel zwischen der Innenwand des zweiten Elements und dem dritten Element befestigt ist. Jede Flügelpumpenkapsel weist zwei Seitenplatten auf, welche die Einlaß- und Austragschlitze enthalten, die ihrerseits die Einlaß- und Austragleitungen mit den Pumphohlräumen verbinden. Die Austragleitungen weisen getrennte Austragöffnungen im Stirnelement auf. Im gemeinsamen Gehäusestirnelement von Pumpe und Elektromotor sind an den Pumpenhohlräumen Kammern vergrößerten Volumens zum Dämpfen von Austragdruckpulsationen bzw. -stößen angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Pumpeneinlaß eine Einlaßöffnung in dem Stirnelement auf, das dem die beiden Flügelpumpenkapseln enthaltenden (Element) gegenüberliegt; er enthält vorzugsweise ein mit der Motorwelle verbundenes Flügelrad zum Verstärken bzw. Erhöhen des dem Inneren des Pumpengehäuses zugespeisten Fluiddrucks am Pumpeneinlaß. Bei einer zweiten Ausführungsform ist der Pumpeneinlaß im Gehäuse selbst angeordnet; dabei ist mindestens eine zusätzliche Flügelpumpenkapsel im anderen Stirnelement angeordnet und mit der Pumpenwelle gekoppelt. Bei jeder Ausführungsform strömt mithin das Hydraulikfluid durch das Gehäuse am Rotor und Stator vorbei, um die Motorbauteile zu kühlen und die Betriebsleistung im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Antriebsmotoren zu erhöhen. Da der Elektromotor und alle Pump(en)elemente integriert sind, ist die Zahl möglicher Fluidleckquellen verkleinert. Der Elektromotor arbeitet mit reduziertem Geräuschpegel, und durch die engen Kupplungen bzw. Verbindungen zwischen Motor und Pumpe ist die Zahl der erforderlichen Teile verkleinert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung sowie zusätzlicher Aufgaben, Merkmale und Vorteile derselben ergibt sich aus der folgenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer integrierten Elektromotor/Hydraulikpumpen-Anordnung gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Stimseitenansicht der Pumpe nach Fig. 1, wobei Fig. 1 praktisch im Schnitt längs der Linie 1-1 in Fig. 2 gehalten ist,
  • Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teil-Schnittansicht des Stirnelements mit zwei Flügelpumpenkapseln in der Pumpe nach Fig. 1,
  • Fig. 3A eine Darstellung einer Abwandlung von Fig. 3, Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung einer integrierten Elektromotor/Hydraulikpumpen- Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teil- Schnittansicht des zweiten Stirnelements und der Flügelpumpenkapsel bei der Ausführungsform nach Fig. 4.
  • Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen eine integrierte Elektromotor/Hydraulikpumpen-Reihenanordnung 10 mit einem Gehäuse 12, das durch zwei Stirnelemente oder -deckel 14, 16, die durch ein Gehäuseteil 18 miteinander verbunden sind, geformt ist. Ein Rotor 22 eines Elektromotors 20 ist auf einer Welle 24 montiert, die an den beiden Enden mittels Rollenlagern 26, 28 gelagert ist, welche von den Stirnelementen 14 bzw. 16 getragen werden. Ein den Rotor 22 im Gehäuse 12 umschließender Stator 30 ist mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Stromquelle verbunden, um den Rotor 22 und die Welle 24 um ihre gemeinsame Achse in Drehung zu versetzen. Ein am Stirnelement 14 montiertes Einlaßgehäuse 32 weist eine(n) radial gerichtete(n) Fluideinlaß(öffnung) 34 auf, der (die) über eine(n) innere(n) Durchgang bzw. Leitung 36 mit einem dem Stirnelement 14 gegenüberliegenden zentralen Hohlraum 38 verbunden ist, der seinerseits über eine Umfangsordnung von Durchgängen bzw. Leitungen 40 im Stirnelement 14 mit dem Inneren des Gehäuses 12 verbunden ist, durch welches hindurch das Fluid um die und durch die Rotor- und Stator bauteile zum gegenüberliegenden Stirnelement 16 strömt. Innerhalb des Hohlraums 38 ist mit der Welle 24 ein Fluid- Flügelrad 42 zum Erhöhen des dem Inneren des Pumpengehäuses zugespeisten Einlaßfluiddrucks verbunden.
  • Im Inneren von Stirnelement 16, Gehäuse 12 und Deckel 76 sind zwei Flügelpumpen-Unterbaugruppen oder -kapseln 44, 46 integriert (eingebaut), wie sie z.B. in den US-Psen 2 967 488 und 4 505 654 dargestellt sind. Jede Kapsel 44, 46 weist einen Rotor 48 auf, der mittels zusammengreifender Keilverzahnungen drehbar mit der Welle 24 verbunden ist. In zugeordneten Schlitzen in jedem Rotor 48 sind jeweils mehrere Flügel 50 radial verschiebbar angeordnet. Ein um jeden Rotor 48 herum angeordneter Steuer-Kurvenring 52, an dem die Flügel 50 gleitend anliegen, legt im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Rotor diametral gegenüberliegende, bogenförmige bzw. gekrümmte Pumphohlräume (-kammern) 54, 56 zwischen jedem Rotor und dem zugeordneten Kurvenring fest. Jede Pumpenkapsel bildet somit eine sog. Doppellappen-Flügelpumpenkapsel. Die Kapsel 44 umfaßt eine nahe einer Gehäusewand 70 an der einen Seite des Rotors 48 angeordnete Trag- oder Lagerplatte 58 und eine an der gegenüberliegenden Seite des Rotors vorgesehene Druckplatte 60. Ebenso umfaßt die Kapsel 46 eine Trag- oder Lagerplatte 62 und eine gegenüberliegende Druckplatte 64. Die Platten 58, 60, 62 und 64 legen dabei im Zusammenwirken mit den Kurvenringen die Kammer fest, in welcher die Rotoren und Flügel rotieren bzw. umlaufen, und sie weisen diametral gegenüberliegende bogenförmige und nierenförmige Einlaß- und Auslaßschlitze auf, die in die betreffenden Pumphohlräume münden. Die Flügelpumpenkapsel 44 ist innerhalb des Stirnelements 16 und des Gehäuses 72, das mittels Schrauben 74 angebracht ist, eingefügt und festgelegt. Das Stirnelement 16 ist mit Hilfe von Schrauben 68 am Gehäuseteil 18 befestigt. Auf die gleiche Weise ist die Kapsel 46 innerhalb des Pumpengehäuses 72 und des Deckels 76, der mittels Schrauben 78 angebracht ist, festgelegt und eingefügt. Die Wand 70 im Gehäuse 72 trennt die Kapseln 44, 46 voneinander. Die Druckplatten 60, 64 tragen geeignete Dichtungen, die in Bohrungen im Stirnelement 16 bzw. in der Kappe (im Deckel) 76 eingreifen.
  • Im Stirnelement 16 sind zwei diametral gegenüberliegende Einlaßkammern 80 ausgebildet, von denen jede in das Innere des Gehäuses 12 mündet und eine große Masse vergleichsweise ruhigen bzw. beruhigten Fluids bereitstellt. Eine die Wand 70 durchsetzende Leitung 82 im Pumpengehäuse 72 verbindet die die Kapseln 44, 46 umgebenden Füllkammern. Dieser Innenraum ist mit den Pumpenhohlräumen durch die Einlaßschlitze in den Platten 58, 60, 62 und 64 und durch Leitungen in den Platten 58, 62 mit unter den Flügeln 50 befindlichen Kamnmern in den Rotoren 48 verbunden. Dabei wird Einlaßfluid über die Leitung 82 von der Kammer 80 den beiden Kapseln 44, 46 in paralleler, voneinander unabhängiger Beziehung und ohne etwaige Kupplungen und Anschlüsse außerhalb des Gehäuses zugespeist. Die Austragschlitze in der Druckplatte 60 der Kapsel 44 sind durch Leitungen 84 mit zwei ein vergrößertes Volumen besitzenden Kammern 86 im Stirnelement 16 verbunden. Mit der Kammer 86 ist ein(e) Auslaß(öffnung) 88 verbunden, um Fluid zu (nicht dargestellten) externen Vorrichtungen zu leiten. Auf ähnliche Weise sind die Austragschlitze in der Druckplatte 64 mit einer Auslaßkammer 90 im Deckel 76 und somit mit einer radialen Öffnung (Bohrung) 92 für Anschluß an (nicht dargestellte) externe Vorrichtungen verbunden. Die Kammern 86, 90 dienen zum Dämpfen von Druckpulsationen bzw. -stößen im Austragfluid. Die beiden Flügelpumpenkapseln 44, 46 gewährleisten somit getrennte, zueinander parallele und voneinander unabhängige Pumpenaustragmengen. Fig. 3A zeigt eine Abwandlung von Fig. 3, bei welcher die gemeiname Motor/Pumpenwelle 24 durch eine Motorwelle 24a und eine Pumpenwelle 24b ersetzt ist, die durch zusammengreifende Keilverzahnungen 24c miteinander verbunden sind.
  • Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine abgewandelte integrierte Pumpe 96, bei welcher der Pumpeneinlaß durch eine radiale Öffnung (Bohrung) 98 in einem Gehäuseteil 100 gebildet ist, um Einlaßfluid unmittelbar in das Innere des Gehäuses einzuspeisen. Ein Stirnelement 16, ein Pumpengehäuse 72, ein Deckel 76 sowie Kapseln 44, 46 (wie in den Fig. 1 bis 3) sind am einen Ende des Gehäuseteils 100 montiert und wirkungsmäßig mit der Motor/Pumpen-Antriebswelle 102 gekoppelt. Eine in einem Stirnelement 104 angeordnete Flügelpumpenkapsel 110 ist durch einen (Stirn-)Deckel 106 festgelegt. Die Pumpenkapsel 110 entspricht im wesentlichen den vorher im einzelnen beschriebenen Kapseln 44, 46 und weist einen Rotor 48 auf, der mittels zusammengreifender Keilverzahnungen mit dem von den Kapseln 44, 46 entfernten Ende der Welle 102 gekoppelt ist. Eine im Stirnelement 104 geformte Einlaßkammer 80 ist mit radial gegenüberliegenden Einlaßschlitzen in der Kapsel 110 verbunden. Radial gegenüberliegende Auslaßschlitze in der Kapsel 110 sind mit einer Austragkammer 86 im Stirnelement 104 und von dort über eine radiale Öffnung (Bohrung) 88 mit geeigneten externen Vorrichtungen verbunden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 sind mithin Flügelpumpenkapseln in jedes Stirnelement eingebaut, um unabhängige (getrennte) Austrag- oder Fördermengen zu externen Vorrichtungen zu liefern. In einer Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 können (je) zwei Flügelpumpenkapseln mit beiden Enden der Welle verbunden sein.

Claims (13)

1. Integrierte Elektromotor/Hydraulikpumpen-Reihen anordnung, umfassend: ein Gehäuse (12) mit zwei an seinen gegenüberliegenden Enden montierten Stirnelementen (14, 16), einen Elektromotor (20) mit einem Rotor (22) auf einer Welle (24), die zwischen den Stirnelementen gelagert ist, und einem den Rotor innerhalb des Gehäuses umgebenden Stator (30), ein in das Innere des Gehäuses mündendes Pumpeneinlaßmittel (34), eine in einem der Stirnelemente vorgesehene Flügelpumpeneinrichtung (44, 46) mit einem mit der Welle (24) gekoppelten Rotor (48), der eine Anzahl von Flügeln (50) trägt, und einem Flügel-Kurvenring (52), welcher den Rotor umgibt und mindestens einen Pumpenhohlraum (54, 56) zwischen dem Kurvenring und dem Rotor bildet, ein im einen Stirnelement vorgesehenes Flügelpumpen-Einlaßleitungsmittel (82), das zwischen dem Gehäuseinneren und dem mindestens einen Pumpenhohlraum der Flügelpumpeneinrichtung verläuft und diese wirkungsmäßig miteinander verbindet, um Fluid vom Inneren in paralleler Beziehung den Pumpenhohlräumen zuzuspeisen, und ein im einen Stirnelement vorgesehenes Flügelpumpen-Austragleitungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelpumpeneinrichtung erste und zweite Flügelpumpeneinheiten (44, 46) aufweist, die erste und zweite getrennte und unabhängige Flügelpumpenkapselmittel mit je einem Paar Seitenplatten (58, 60 und 62, 64) mit Einlaß- und Auslaßschlitzen, die in den zugeordneten, mindestens einen Pumpenhohlraum der ersten und zweiten Flügelpumpenkapselmittel münden, umfassen, und
daß die Flügelpumpen-Austragleitungsmittel erste und zweite Austragleitungsmittel (84, 86, 88 und 90, 92) umfassen, welche getrennt und unabhängig voneinander an die Pumpenhohlräume der ersten und zweiten Flügelpumpenkapselmittel (44, 46) angeschlossen sind.
2. Pumpe bzw. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das eine Stirnelement (16) ein am Gehäuse (12) befestigtes erstes Element, ein am ersten Element befestigtes und eine Innenwand (20) aufweisendes zweites Element (72), wobei das erste Flügelpumpenkapselmittel (44) zwischen dem ersten Element und der Innenwand festgelegt ist und das Einlaßleitungsmittel (82) durch das erste Element und die Innenwand (hindurch) verläuft, und ein am zweiten Element (72) befestigtes drittes Element (76) aufweist, wobei das zweite Flügelpumpenkapselmittel (46) dazwischen festgelegt ist.
3. Pumpe bzw. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Pumpenaustragleitungsmittel (84, 86, 88) vom ersten Element und das zweite Pumpenaustragleitungsmittel (90, 92) vom dritten Element (76) getragen werden.
4. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Austragleitungsmittel mindestens eine Kammer vergrößerten Volumens aufweist.
5. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flügelpumpeneinlaßmittel (34) eine erweiterte, durch eine Tasche im einen Stirnelement geformte Einlaßkammer (80), die unmittelbar in das Gehäuseinnere mündet, um eine große Masse vergleichsweise ruhigen (beruhigten) Fluids für das Einlaßleitungsmittel bereitzustellen, einen Einlaßschlitz (58, 60, 62, 64) an jedem Pumpenhohlraum (54, 56) und eine im einen Stirnelement vorgesehene Leitung aufweist, welche die Einlaßkammertasche in paralleler Beziehung mit jedem Einlaßschlitz verbindet.
6. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Welle (24) durch die ersten und zweiten Elemente verläuft und unmittelbar mit beiden Rotoren (48) gekoppelt ist.
7. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Flügelpumpenkapselmittel (44, 46) eine Doppellappenflügelpumpenkapsel umfaßt, in welcher ein zugeordneter Kurvenring (52) und ein Rotor (48) diametral gegenüberliegende Pumpenhohlräume dazwischen festlegen, wobei die Einlaß- und Austragleitungsmittel in jeden dieser Hohlräume münden.
8. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Pumpeneinlaßmittel (34) im anderen (14) der Stirnelemente angeordnet ist.
9. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Pumpeneinlaßmittel eine am anderen Stirnelement (104) vorgesehene und mit der Welle (24) gekoppelte dritte Pumpeneinheit (110) zum Erhöhen des Drucks des vom Einlaßmittel in das Gehäuse strömenden Einlaßfluids (fuel) aufweist.
10. Pumpe bzw. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die dritte Pumpeneinheit (110) ein Flügelrad aufweist.
11. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend mindestens ein drittes Flügelpumpenkapselmittel (110) im anderen Stirnelement (104), im anderen Stirnelement vorgesehene Flügelpumpeneinlaßleitungsmittel zum wirkungsmäßigen Verbinden des Gehäuseinneren mit dem dritten Flügelpumpenkapselmittel sowie im anderen Stirnelement vorgesehene Flügelpumpenaustragleitungsmittel (84, 88), die von den Austragleitungsmitteln für die ersten und zweiten Flügelpumpenkapselmittel getrennt und wirkungsmäßig mit dem dritten Flügelpumpenkapselmittel gekoppelt sind.
12. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Welle (24) eine einheitliche oder einstückige Welle ist, die vom Motor (20) durch das Stirnelement (16) zu den Pumpenrotoren (48) verläuft.
13. Pumpe bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Welle (24) eine mit dem Motor gekoppelte erste Welle (24a), eine vom Stirnelement getragene und mit den Pumpenrotoren gekoppelte zweite Welle (24b) sowie die ersten und zweiten Wellen verbindende Mittel (24c) umfaßt.
DE69310685T 1992-11-27 1993-11-26 Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor Expired - Lifetime DE69310685T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/982,729 US5261796A (en) 1991-04-18 1992-11-27 Electric-motor in-line integrated hydraulic pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310685D1 DE69310685D1 (de) 1997-06-19
DE69310685T2 true DE69310685T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=25529462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310685T Expired - Lifetime DE69310685T2 (de) 1992-11-27 1993-11-26 Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5261796A (de)
EP (1) EP0601751B1 (de)
JP (1) JP3533576B2 (de)
DE (1) DE69310685T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577899A (en) * 1994-06-02 1996-11-26 Techco Corp. Hydrostatically balanced gear pump
US5683229A (en) * 1994-07-15 1997-11-04 Delaware Capital Formation, Inc. Hermetically sealed pump for a refrigeration system
US5544496A (en) * 1994-07-15 1996-08-13 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigeration system and pump therefor
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US5778671A (en) * 1996-09-13 1998-07-14 Vickers, Inc. Electrohydraulic system and apparatus with bidirectional electric-motor/hydraulic-pump unit
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf
DE29906881U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE10112500B9 (de) * 2001-03-15 2013-02-07 Linde Material Handling Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
US6579077B1 (en) 2001-12-27 2003-06-17 Emerson Electric Company Deep well submersible pump
US7048520B1 (en) * 2002-04-16 2006-05-23 Mccarthy James Multistage sealed coolant pump
DE10249494A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Motorpumpenaggregat
JP2005233183A (ja) * 2004-02-06 2005-09-02 Sauer Danfoss Inc ロータリカム型の油圧動力部を有する電気油圧式動力ユニット
US7182583B2 (en) * 2004-02-06 2007-02-27 Sauer-Danfoss Inc. Electro-hydraulic power unit with a rotary cam hydraulic power unit
US7618247B1 (en) * 2006-11-02 2009-11-17 Niemiec Albin J Progressive staged flow to precompress the pump internal volume/volumes to be displaced
US7758320B2 (en) * 2007-05-03 2010-07-20 Tank, Inc. Two-stage hydrodynamic pump and method
CN101255868B (zh) * 2007-12-10 2010-11-24 兰州理工大学 电机内嵌叶片泵
US8668467B2 (en) 2009-07-16 2014-03-11 Parker Hannifin Corporation Integrated fluid handling apparatus
US8376712B2 (en) * 2010-01-26 2013-02-19 United Technologies Corporation Fan airfoil sheath
US9261096B2 (en) * 2011-07-29 2016-02-16 Regal Beloit America, Inc. Pump motor combination
CN102628464A (zh) * 2011-11-14 2012-08-08 兰州理工大学 一体化电机叶片泵液压动力单元
US9599108B2 (en) * 2015-06-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Two rotor vane pump
WO2018044323A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Hybrid drive systems for well stimulation operations
USD890815S1 (en) 2017-05-16 2020-07-21 Enerpac Tool Group Corp. Pump
ES2965451T3 (es) 2017-05-16 2024-04-15 Enerpac Tool Group Corp Bomba hidráulica
USD880530S1 (en) 2017-05-16 2020-04-07 Enerpac Tool Corp. Pump
US20200056462A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Motorized pump
US20200056615A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Saudi Arabian Oil Company Motorized pump
CN109458328B (zh) * 2018-11-01 2020-04-24 兰州理工大学 一种四象限运行液压电机泵
EP3653888B1 (de) 2018-11-13 2023-01-25 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulisches energiesystem und steuerungsverfahren dafür
CN111173658B (zh) * 2019-10-28 2021-04-06 北京动力机械研究所 一种低进口压力高增压能力组合电动泵
EP3869042B1 (de) * 2020-02-21 2023-08-16 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Fluidleistungspack
US11371326B2 (en) 2020-06-01 2022-06-28 Saudi Arabian Oil Company Downhole pump with switched reluctance motor
US11499563B2 (en) 2020-08-24 2022-11-15 Saudi Arabian Oil Company Self-balancing thrust disk
US11920469B2 (en) 2020-09-08 2024-03-05 Saudi Arabian Oil Company Determining fluid parameters
US11644351B2 (en) 2021-03-19 2023-05-09 Saudi Arabian Oil Company Multiphase flow and salinity meter with dual opposite handed helical resonators
US11591899B2 (en) 2021-04-05 2023-02-28 Saudi Arabian Oil Company Wellbore density meter using a rotor and diffuser
US11913464B2 (en) 2021-04-15 2024-02-27 Saudi Arabian Oil Company Lubricating an electric submersible pump
US11994016B2 (en) 2021-12-09 2024-05-28 Saudi Arabian Oil Company Downhole phase separation in deviated wells

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967034A (en) * 1930-05-19 1934-07-17 Lipman Patents Corp Motor compressor unit
US1927799A (en) * 1932-03-07 1933-09-19 Goulds Pumps Rotary pump
US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
US2312886A (en) * 1940-05-25 1943-03-02 Adel Prec Products Corp Pump
US2409477A (en) * 1944-09-16 1946-10-15 Gilbert & Barker Mfg Co Fluid supply apparatus for burners
US3434656A (en) * 1967-09-14 1969-03-25 Worthington Corp Lubrication system for rotary vane compressors
US4415319A (en) * 1981-08-11 1983-11-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Pump unit
GB2127489B (en) * 1982-09-28 1986-08-13 Plenty Ltd Rotary pump
US4971529A (en) * 1987-12-24 1990-11-20 Tecumseh Products Company Twin rotary compressor with suction accumulator
JPH01134790U (de) * 1988-03-04 1989-09-14
JP2830342B2 (ja) * 1990-03-29 1998-12-02 アイシン精機株式会社 ベーンポンプ
DE4017193A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Geraeuscharme vakuumpumpe
US5181837A (en) * 1991-04-18 1993-01-26 Vickers, Incorporated Electric motor driven inline hydraulic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69310685D1 (de) 1997-06-19
EP0601751B1 (de) 1997-05-14
JPH06229379A (ja) 1994-08-16
JP3533576B2 (ja) 2004-05-31
US5261796A (en) 1993-11-16
EP0601751A1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310685T2 (de) Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor
DE69301286T2 (de) Inline-Hydrovorrichtung angetrieben durch einen integrierten elektrischen Motor
DE69207722T2 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydrovorrichtung, mit integrierter Pumpe
DE69008605T2 (de) Pumpvorrichtung.
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE3444859C2 (de)
DE60221595T2 (de) Hydraulischer Drehflügelzellenmotor
DE2954135C2 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE69011733T2 (de) Rotationshydraulikmaschine.
DE4209840A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4237249A1 (de)
DE4227037A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
DE69105211T2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem motor.
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE20305937U1 (de) Pumpe mit integriertem Hydraulik-Motor
DE1528891B2 (de) Lagerung fuerx den laeufer einer turbinengetriebenen kreisel pumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19745278A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmitteln
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart
DE2922951A1 (de) Fluidumlaufpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition