DE10112500B9 - Elektrohydraulische Antriebseinheit - Google Patents

Elektrohydraulische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10112500B9
DE10112500B9 DE10112500A DE10112500A DE10112500B9 DE 10112500 B9 DE10112500 B9 DE 10112500B9 DE 10112500 A DE10112500 A DE 10112500A DE 10112500 A DE10112500 A DE 10112500A DE 10112500 B9 DE10112500 B9 DE 10112500B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
drive unit
pump
unit according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112500A1 (de
DE10112500B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Forster Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE10112500A priority Critical patent/DE10112500B9/de
Priority to JP2002066859A priority patent/JP4099337B2/ja
Publication of DE10112500A1 publication Critical patent/DE10112500A1/de
Publication of DE10112500B4 publication Critical patent/DE10112500B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112500B9 publication Critical patent/DE10112500B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Antriebseinheit mit einem Elektromotor (1) und einer davon angetriebenen hydraulischen Pumpe (4). Zwecks Erweiterung des Einsatzbereiches ist erfindungsgemäß in den Elektromotor (1) zumindest ein weiterer Elektromotor (2) integriert, der mit mindestens einer weiteren hydraulischen Pumpe (5) in Antriebsverbindung steht. Die erste und/oder die zweite hydraulische Pumpe (4; 5) ist bevorzugt zumindest teilweise in den ersten oder zweiten Elektromotor (1; 2) integriert. Die Pumpen (4, 5) können als Zahnradpumpen, insbesondere Zahnringpumpen, ausgebildet sein und einen gemeinsamen Ansaugkanal (13) aufweisen. Die Elektromotoren (1, 2) sind bevorzugt ölgekühlt. Hierbei ist radial zwischen einer Hohlwelle (3) des ersten Elektromotors (1), in der sich der zweite Elektromotor (2) befindet, und einem Gehäuse (16) des zweiten Elektromotors (2) ein Kühlkanal (17) gebildet, der an eine Eingangs- (18) und an eine Ausgangsöffnung (19) angeschlossen ist, die mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Pumpe.
  • Derartige Antriebseinheiten werden beispielsweise in Flurförderzeugen eingesetzt. Aus der EP 0 601 751 A1 ist eine Antriebseinheit bekannt, bei der zwei Flügelzellenpumpen von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden. Die DE 198 59 287 A1 offenbart eine Antriebseinheit, bei der die beiden Zahnräder einer Außenzahnradpumpe jeweils von einem Elektromotor angetrieben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einen erweiterten Einsatzbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Elektromotor zumindest ein weiterer Elektromotor integriert ist, der mit mindestens einer weiteren hydraulischen Pumpe in Antriebsverbindung steht.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit stellt mindestens zwei voneinander unabhängige Förderströme zur Verfügung, die verschiedenen Verbrauchern zugeführt werden können. In den zugehörigen hydraulischen Kreisen sind dabei unterschiedliche Drücke möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und/oder die zweite hydraulische Pumpe zumindest teilweise in den ersten oder zweiten Elektromotor integriert.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die beiden hydraulischen Pumpen in einem seitlichen Abschlussdeckel angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Pumpen parallel zueinander angeordnet, wobei die erste Pumpe eine mit dem ersten Elektromotor verbundene hohle Pumpenwelle aufweist, in der eine mit dem zweiten Elektromotor verbundene Pumpenwelle der zweiten Pumpe angeordnet ist.
  • Die Pumpen sind bevorzugt als Zahnradpumpen, insbesondere Zahnringpumpen, ausgebildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Pumpen einen gemeinsamen Ansaugkanal aufweisen.
  • Bezüglich der Anordnung des zweiten Elektromotors ist es günstig, wenn der erste Elektromotor einen außenliegenden Stator und einen innenliegenden Rotor umfasst, wobei der Rotor eine Hohlwelle aufweist, in der sich der zweite Elektromotor befindet.
  • Sofern die Elektromotoren ölgekühlt sind, ergeben sich Vorteile in Bezug auf eine hohe Leistungsdichte und eine geringe Geräuschentwicklung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
  • Hierbei ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung radial zwischen der Hohlwelle des ersten Elektromotors und einem Gehäuse des zweiten Elektromotors ein Kühlkanal gebildet, der an eine Eingangs- und an eine Ausgangsöffnung angeschlossen ist, die mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung stehen.
  • Zweckmäßigerweise steht die Eingangsöffnung mit einer Rücklaufleitung eines hydraulischen Verbrauchers in Verbindung, der an eine der Pumpen angeschlossen ist, und steht die Ausgangsöffnung mit einem Ansaugkanal der Pumpe in Verbindung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Pumpe ein größeres Fördervolumen als die zweite Pumpe aufweist. Diese Konstruktion ist besonders geeignet für Verbraucher mit stark voneinander abweichendem Mengenbedarf.
  • Hierbei ist es möglich, beide Pumpen für die unterschiedlichen Verbraucher einer Arbeitshydraulik einzusetzen. Eine andere günstige Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Pumpe an eine Arbeitshydraulik und die zweite Pumpe an eine Lenkhydraulik einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeschlossen ist. Damit ist sichergestellt, dass die Lenkhydraulik stets ausreichend mit Drucköl versorgt wird. Ein gesondertes Prioritätsventil, wie es bei Antriebseinheiten des Standes der Technik mit nur einem Elektromotor und nur einer Pumpe verwendet wird, ist dabei nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist besonders gut für eine Arbeitsmaschine geeignet, die als Flurförderzeug ausgebildet ist, wobei die Arbeitshydraulik Hub- und Neigezylinder aufweist.
  • Sofern bei dieser Anwendung beide Pumpen für die Versorgung der Arbeitshydraulik genutzt werden, kann z. B. die Pumpe mit größerem Fördervolumen an die Hub- und die Neigehydraulik angeschlossen werden, während die kleinere Pumpe der Versorgung z. B. eines Seitenschiebers dient.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elektromotoren als Drehstrommotoren ausgebildet sind. Drehstrommotoren sind wartungsfrei und ermöglichen auf einfache Weise eine Energie-Rückgewinnung. So kann bei Einsatz der Erfindung in Gabelstaplern Hubenergie zurückgewonnen werden, indem beim Absenken der Hubzylinder die zugeordnete erste Pumpe angetrieben wird und dabei der damit gekoppelte erste Elektromotor generatorisch wirksam ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebseinheit und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist als Doppelpumpenaggregat ausgebildet, das beispielsweise in einem Gabelstapler zum Einsatz kommen kann.
  • Radial innerhalb eines ersten Elektromotors 1 ist ein zweiter Elektromotor 2 angeordnet. Dieser befindet sich in einer Hohlwelle 3 des innenliegenden Rotors des ersten Elektromotors 1.
  • Die beiden Elektromotoren 1 und 2 treiben zwei Pumpen 4 und 5 an, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpen (Zahnringpumpen) ausgeführt und in einem seitlichen Abschlussdeckel 6 der Antriebseinheit parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei ist die erste Pumpe 4 axial und radial vollständig in die Antriebseinheit integriert.
  • Die zweite Pumpe 5 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Ausbuchtung des Abschlussdeckels 6, ist also axial nicht vollständig in die Antriebseinheit integriert. Selbstverständlich ist es auch möglich, die zweite Pumpe 5 ebenfalls vollständig zu integrieren und den Abschlussdeckel 6 bündig auszubilden.
  • Die erste Pumpe 4 steht mit der Hohlwelle 3 des ersten Elektromotors 1 in Antriebsverbindung und weist eine hohle Pumpenwelle 4a auf. In der hohlen Pumpenwelle 4a der ersten Pumpe 4 ist eine Pumpenwelle 5b der zweiten Pumpe 5 angeordnet, die von dem zweiten Elektromotor 2 angetrieben wird.
  • Die Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor 1 und der hohlen Pumpenwelle 4a besteht aus einer Scheibe 7, die mit der Hohlwelle 3 des ersten Elektromotors 1 verbunden und mittels eines Wälzlagers 8 auf dem Abschlussdeckel 6 gelagert ist.
  • Da der zweite Elektromotor 2 auf der rotierenden Scheibe 7 abgestützt ist, befindet sich zwischen einem zum Abschlussdeckel 6 der Antriebseinheit benachbarten Lagerschild 9 des zweiten Elektromotors 2 und der Scheibe 7 ein Wälzlager 10. Ein auf der entgegengesetzten Seite des Elektromotors 2 angeordnetes Lagerschild 11 ist mit einem in der Figur rechten Abschlussdeckel 12 der Antriebseinheit fest verbunden.
  • Die beiden Pumpen 4 und 5 weisen einen gemeinsamen Ansaugkanal 13 auf und zwei voneinander getrennte Druckkanäle 14 und 15. Die erste Pumpe 4 verfügt über ein größeres Fördervolumen als die zweite Pumpe 5 und ist an eine Arbeitshydraulik angeschlossen, beispielsweise Hub- und Neigezylinder einer Hubhydraulik eines Gabelstaplers. Die zweite Pumpe 5 dient bevorzugt der Versorgung einer hydraulischen Lenkung oder weiterer Nebenverbraucher.
  • Radial zwischen der Hohlwelle 3 des ersten Elektromotors 1 und einem Gehäuse 16 des zweiten Elektromotors 2 ist ein ringzylindrischer Kühlkanal 17 gebildet, der wesentlicher Bestandteil einer Ölkühlung der beiden Elektromotoren 1 und 2 ist. Hierbei ist eine im Abschlussdeckel 12 und dem Lagerschild 11 angeordnete Eingangsöffnung 18 des Kühlkanals 17 an eine Rücklaufleitung eines oder mehrerer Verbraucher angeschlossen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist eine Ausgangsöffnung 19 des Kühlkanals 17 in der Scheibe 7 vorgesehen und steht mit einem Kanal 20 in Verbindung, der an den Ansaugkanal 13 angeschlossen ist. Mit Hilfe von Hydrauliköl, das durch die Eingangsöffnung 18, den Kühlkanal 17 und die Ausgangsöffnung 19 fließt, werden die beiden Elektromotoren 1 und 2 gekühlt. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Steuerung der Elektromotoren 1 und 2 zu kühlen. Dabei ist die Steuerung zweckmäßigerweise an die Antriebs angeflanscht, so dass die Ölkühlung der Elektromotoren 1 und 2 die Steuerung mitkühlt.

Claims (14)

  1. Elektrohydraulische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einer davon angetriebenen hydraulischen Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass in den Elektromotor (1) zumindest ein weiterer Elektromotor (2) integriert ist, der mit mindestens einer weiteren hydraulischen Pumpe (5) in Antriebsverbindung steht.
  2. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite hydraulische Pumpe (4; 5) zumindest teilweise in den ersten oder zweiten Elektromotor (1; 2) integriert ist.
  3. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydraulischen Pumpen (4, 5) in einem seitlichen Abschlussdeckel (6) angeordnet sind.
  4. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen (4, 5) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die erste Pumpe (4) eine mit dem ersten Elektromotor (1) verbundene hohle Pumpenwelle (4a) aufweist, in der eine mit dem zweiten Elektromotor (2) verbundene Pumpenwelle (5a) der zweiten Pumpe (5) angeordnet ist.
  5. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (4, 5) als Zahnradpumpen, insbesondere Zahnringpumpen, ausgebildet sind.
  6. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpen (4, 5) einen gemeinsamen Ansaugkanal (13) aufweisen.
  7. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (1) einen außenliegenden Stator und einen innenliegenden Rotor umfasst, wobei der Rotor eine Hohlwelle (3) aufweist, in der sich der zweite Elektromotor (2) befindet.
  8. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (1, 2) ölgekühlt sind.
  9. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass radial zwischen der Hohlwelle (3) des ersten Elektromotors (1) und einem Gehäuse (16) des zweiten Elektromotors (2) ein Kühlkanal (17) gebildet ist, der an eine Eingangs- (18) und an eine Ausgangsöffnung (19) angeschlossen ist, die mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung stehen.
  10. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (18) mit einer Rücklaufleitung eines hydraulischen Verbrauchers in Verbindung steht, der an eine der Pumpen (4; 5) angeschlossen ist, und die Ausgangsöffnung (19) mit einem Ansaugkanal (13) der Pumpe (4; 5) in Verbindung steht.
  11. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (4) ein größeres Fördervolumen aufweist als die zweite Pumpe (5).
  12. Elektrohydraulisches Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (4) an eine Arbeitshydraulik und die zweite Pumpe (5) an eine Lenkhydraulik einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeschlossen ist.
  13. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine als Flurförderzeug ausgebildet ist und die Arbeitshydraulik Hub- und Neigezylinder aufweist.
  14. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (1, 2) als Drehstrommotoren ausgebildet sind.
DE10112500A 2001-03-15 2001-03-15 Elektrohydraulische Antriebseinheit Expired - Fee Related DE10112500B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112500A DE10112500B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Elektrohydraulische Antriebseinheit
JP2002066859A JP4099337B2 (ja) 2001-03-15 2002-03-12 電気液圧式の駆動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112500A DE10112500B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Elektrohydraulische Antriebseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10112500A1 DE10112500A1 (de) 2002-09-26
DE10112500B4 DE10112500B4 (de) 2012-05-31
DE10112500B9 true DE10112500B9 (de) 2013-02-07

Family

ID=7677587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112500A Expired - Fee Related DE10112500B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Elektrohydraulische Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4099337B2 (de)
DE (1) DE10112500B9 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307566A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Linde Ag Elektrohydraulisches Doppelpumpen-Doppelmotor-Aggregat für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE10325127A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Linde Ag Antriebseinrichtung mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik
DE102008034176A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
WO2012149690A1 (zh) * 2011-05-05 2012-11-08 贾润年 一种车辆用的发电机马达装置
CN103047134B (zh) * 2013-01-24 2016-08-17 兰州理工大学 一种气隙非浸油式液压电机叶片泵
DE102016218823A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Audi Hungaria Motor Kft. Kühlsystem
DE102017131227A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Frideco Ag Pumpenvorrichtung, insbesondere überflutbare Pumpenvorrichtung
WO2022111757A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601751A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-15 Vickers Incorporated Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor
DE19859287A1 (de) * 1998-12-22 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydroaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601751A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-15 Vickers Incorporated Intergrierter Reihenpumpen-Elektromotor
DE19859287A1 (de) * 1998-12-22 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydroaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112500A1 (de) 2002-09-26
JP2002354764A (ja) 2002-12-06
DE10112500B4 (de) 2012-05-31
JP4099337B2 (ja) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063167B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik
EP0149219A2 (de) Plungerpumpe
DE19821794A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE10112500B9 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102009015685A1 (de) Schraubenspindelpumpenanordnung
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
WO2020239548A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
DE102005037726A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektro-Wandler
DE10307566A1 (de) Elektrohydraulisches Doppelpumpen-Doppelmotor-Aggregat für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP1600666B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102005037727A1 (de) Fahrantrieb mit einem Elektro-Wandler
EP1857674B1 (de) Hydraulikaggregat
DE2904034C2 (de) Steuerventil
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE102008034176A1 (de) Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
EP2022990B1 (de) Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat
DE102007004069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE10211193A1 (de) Antriebsachse mit einem Fahrmotor und einem Differentialgetriebe
DE3301563C2 (de) Zweikreispumpe
DE10318022A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und Antriebsachse mit einer derartigen elektrischen Maschine
EP1045142A2 (de) Pumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE