EP2022990B1 - Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat - Google Patents

Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2022990B1
EP2022990B1 EP07015527.0A EP07015527A EP2022990B1 EP 2022990 B1 EP2022990 B1 EP 2022990B1 EP 07015527 A EP07015527 A EP 07015527A EP 2022990 B1 EP2022990 B1 EP 2022990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
machine tool
constant
load
driving motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015527.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022990A1 (de
Inventor
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP07015527.0A priority Critical patent/EP2022990B1/de
Publication of EP2022990A1 publication Critical patent/EP2022990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2022990B1 publication Critical patent/EP2022990B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a machine tool according to the preamble of patent claim 1.
  • a permanently running electric motor drives the first and second constant pumps in the supply unit, the first fixed displacement pump with lower flow feeding a leaking circuit with a pressure accumulator, while the second fixed displacement pump with the higher flow rating only covers this circuit to cover a peak load feeds oil through an oil cooler for the remainder of the time. Since the delivery rates of the two constant-flow pumps are in a ratio of at least 1: 2, the performance characteristics of the pump drive motor are optimized approximately to the total delivery rate.
  • the second constant-displacement pump delivers power only in the oil cooler, so then the optimization of the performance characteristics of the pump drive motor does not fit, the pump drive motor runs with poor efficiency and possibly generates additional heat that must be removed from the oil in the oil cooler. This can cause a relatively large oil cooler. While the second constant-displacement pump leads the oil through the oil cooler, a valve that can be switched by the pressure in the pressure accumulator against spring force directs the flow to the oil cooler.
  • US 4,449,365 A is a hydraulic forklift control system with two own motors having pumps known. In one embodiment, both motors are only switched on when needed by the driver. In another embodiment, the engine of the first pump for priority actuation of a steering during operation of the forklift runs permanently, while the second motor for operating lifting and tilting cylinders is only switched on by the driver when a lifting cylinder is to be controlled in overdrive. A manual multi-way multi-position control valve will for this purpose, the switching position for the lifting cylinder overdrive adjusted and closes the circuit of the second motor.
  • Out US 4 635 439 A is a forklift control with two own motors having constant displacement pumps known.
  • the speed of the first motor is variable while the speed of the second motor is fixed.
  • the capacity of the first pump is greater than the capacity of the second pump.
  • the control valve for a main consumer has as signal generator a valve lift sensing device with a potentiometer to turn on the second motor depending on the strength of the signal.
  • the speed of the first motor is correlated with the acceleration of the second motor temporarily reduced.
  • the discharge reduction of the first pump is compensated with the delivery of the second pump, while the rotational speed of the first motor is raised again.
  • the invention has for its object to provide a machine tool, which makes it possible to use in the electro-hydraulic control device electrical primary energy with good efficiency and to generate little heat on the motor side.
  • the first pump drive motor runs permanently in working cycles of the machine's working hydraulics and covers the basic hydraulic load via the first constant pump, whereby it is operated with optimum performance characteristics because load changes to the first constant-flow pump have no influence.
  • the second pump drive motor for the second fixed displacement pump is operated with peak load optimized performance. Thus, with both pump drive motors, electric primary energy is optimally utilized, and little additional heat is generated on the motor side due to unfavorable engine efficiencies, so that, if any, a cooling device of only moderate design is needed.
  • the second pump drive motor is turned on in shutdown mode and to cover the peak load. If no peak load is called, then there is the second pump drive motor. If the second pump drive motor is switched on, the full delivery capacity for covering the peak load is immediately available.
  • the system pressure in the work hydraulics is monitored by a pressure switch which can provide a signal to turn on the second pump drive motor operating in shutdown mode as soon as a certain pressure drop occurs.
  • This pressure drop usually sets in when provided for the working hydraulics or another hydraulic consumer Directional valve is switched.
  • the machine tool has a program control in which the work cycles of the work hydraulics are programmed, and thus informed when there is a need for a peak load. The program controller may then turn the second pump drive motor on and off, with either on-demand or eventually even on-demand switching on.
  • the output of the second constant-displacement pump is fed to the hydraulic consumers via the load-sensing signal-providing pressure switch and a solenoid operated by either for peak load or to an oil cooler. If neither a peak load to cover nor the temperature of the oil is too high, then is the second pump drive motor, thus saving primary energy.
  • a third constant displacement pump driven by the first pump drive motor which conveys exclusively into an oil cooler.
  • the third constant-flow pump has a higher flow rate than the first constant-flow pump.
  • the first pump drive motor is optimized in terms of performance with respect to the substantially constant sum of both flow rates, so that he needs to come with no power fluctuations right to work and with low efficiency.
  • the supply unit as an oil reservoir on a finned tube housing, on which, preferably, at least one cooling fan is arranged. Since the drive motors are operated optimized performance and therefore generate relatively little additional heat, the cooling of the finned tube housing can be sufficient even when the first pump drive motor runs in continuous operation. However, if desired, the cooling fan may also be combined with an oil cooler fed by the second or third constant displacement pump.
  • the supply unit contains the first and second pump drive motors in a common oil reservoir and in the form of sub-oil electric motors, which are cooled by the oil in the reservoir, take up little space, and are very reliable.
  • the delivery rates of the first and second constant-flow pumps or the first and third constant-flow pumps are expediently each in a ratio of less than 1: 2.
  • a pressure limiting valve, set to a predetermined oil cooler load, between the third constant displacement pump and the oil cooler ensures that the first pump drive motor is hardly exposed to load changes by the third constant pump and can be operated with optimum efficiency.
  • the two constant pumps are useful gear pumps, but could also be piston pumps or the like.
  • a hydraulic control S for example, a machine tool M indicated schematically, in which a working line 27 not shown
  • Hydro consumers for example, a working hydraulics or tensioning device connected (eg via directional valves, not shown), and to a working line 28 any other, not shown, hydraulic consumers.
  • the control device S is supplied hydraulically from a supply unit A, for example a supply unit A according to FIG Fig. 2 ,
  • a basic hydraulic load is fed in via the working line 27, which optionally compensates for leakage losses that vary as a function of the temperature.
  • About the working line 28 is also case by case for hydraulic consumers with currently strong consumption a peak hydraulic load fed.
  • the base load is permanently required, while the peak load is needed only for a relatively short time and / or at certain time intervals, e.g. Depending on certain workflows in the machine tool M. It can also be included in the hydraulic working on the working line 27 hydraulic consumers, such as clamping cylinders that need a peak load for a short time.
  • the machine tool M has, for example, a schematically indicated program control CU, by which the working hydraulics or the hydraulic consumers are controlled.
  • a first electric pump drive motor M1 for a first fixed displacement pump P1 having a specific delivery rate Q1 and a second pumping drive motor M2 for a second fixed displacement pump P2 having a second predetermined delivery rate Q2 are arranged in one and the same oil reservoir R.
  • the first constant-displacement pump P1 is used to cover the base load and to at least temporarily maintain the pressure of a pressure accumulator 31.
  • the base load and the peak load are not constant loads but may vary.
  • An essential feature of the peak load is a transient higher delivery rate than the base load.
  • the first constant-displacement pump P1 is connected to the pressure accumulator 31 and the working line 27 via a supply line 29 and a check valve 30 which blocks the reservoir R.
  • a line 32 branches off to the reservoir R, in which a first pressure relief valve 33 is included.
  • a second pressure relief valve 35 is included.
  • the two pressure limiting valves 33, 35 are set to different response pressures, for example to 100 bar and 140 bar.
  • the second constant pump P2 is connected via a supply line 38 and a check valve 39 to a node 37 of the supply line 29, and also to an electrical pressure switch 40.
  • the pressure switch 40 is used when a certain pressure drop occurs the second pump drive motor M2 either for a programmed period of time or switch on so long that the peak load covered and / or the target pressure of the pressure accumulator 31 are reached again. If necessary, the pressure switch 40 switches off the second pump drive motor M2 again.
  • the function of the pressure switch 40 could also be taken over by the program control CU of the machine tool M, that is to say that the program control CU turns on the second pump drive motor M2 if and as long as a hydraulic peak load is to be covered depending on the program
  • the supply unit A may have a cooling fan 41, which is driven by the permanently running first pump drive motor M1, or (not shown), by its own electric fan drive motor. As long as only the base load is to be covered during operation of the machine tool, this is done via the first constant-displacement pump P1 with the delivery rate Q1. In this case, the pressure accumulator 31 is charged.
  • the second pump drive motor M2 is stationary.
  • the pressure switch 40 and the program control CU provide no turn-on signal for the second pump drive motor.
  • the peak load is called up via the working line 27 or, for example, a directional valve for one or more hydraulic consumers connected to the working line 28, at least between the node 37 and the check valve 39, a pressure drop occurs, which the pressure switch 40 issues with a signal for switching on second pump drive motor M2 acknowledged.
  • the second constant displacement pump P2 covers the peak load and also maintains or brings the pressure in the accumulator 31 to the setpoint, for example, determined by the set to the lower response pressure relief valve 35.
  • the first pump drive motor M1 Since the power consumption of the first pump drive motor M1 hardly varies in the base load, the first pump drive motor M1 can be operated with optimized in terms of base load performance. The same applies to the second pump drive motor M2, which is operated only to cover a peak load and then hardly load fluctuations is exposed, so that the second pump drive motor M2 is operated with optimized in terms of peak load performance characteristics. Both pump drive motors M1, M2 and their constant pumps P1, P2 operate with optimal efficiencies. They can be small and inexpensive.
  • the supply unit A in Fig. 2 has as a common oil reservoir R for the first and second pump drive motors M1, M2 and the first and second fixed displacement pump P1, P2 a finned tube housing G of a finned tube 1 with at least outer fins 2 and end caps 3, 4.
  • a cooling fan 41 a fan 5 is mounted on the lid 4, which in the embodiment shown in Fig. 2 is not driven by the first pump drive motor M1, but by a separate drive motor 6, for example, to achieve a higher fan speed than the speed of the first pump drive motor M1.
  • the first pump drive motor M1 could also drive the fan 5.
  • a connection surface 10 for control, monitoring, control components 9 of the supply unit A is also provided on the outside.
  • a vent or vent hole 8 for the reservoir R may also be provided, so that the oil in the reservoir R is stored substantially without pressure.
  • the first pump drive motor M1 drives in Fig. 2 Not only the first constant pump P1, but possibly also a third constant pump P3.
  • the constant pumps P1, P3 are connected in series and differ for example in their flow rates (Q1, Q3). Appropriately, it is gear pumps.
  • the first and second pump drive motors M1, M2 are open sub-oil electric motors which are cooled by the oil in the reservoir R.
  • the first pump drive motor M1 has a stator part 12 which is pressed into a retaining collar 13 of the cover 4.
  • a rotor shaft 15 of a rotor 14 has bearings 16, 20 in a bearing collar 17 of the cover 4 and in a bearing plate 19 between the stator 12 and the third constant pump P3.
  • the constant-displacement pumps P1, P3 are fastened freely cantilevered on the stator part 12 with fastening devices 18.
  • the axis of the first pump drive motor M1 and the first and third constant pumps P1, P3 in this embodiment is approximately parallel to the axis of the finned tube 1 or even in accordance with the axis of the finned tube 1.
  • the second pump drive motor M2 has a stator part 21 which is fixed with an end face in an annular recess 23 of the lid 3 by means of a sleeve 22.
  • a bearing collar 24 of the lid 3 supports a bearing 25 a rotor 27 of the second pump drive motor M2.
  • a second rotor shaft bearing 27 ' is contained in a bearing plate 26 between the stator 21 and the second constant pump P2.
  • the second constant pump P2 is free auskraund the second constant pump P2 included.
  • the second constant displacement pump P2 is freely cantilevered by means of fasteners 28 arranged on the stator 21.
  • the axis of the second pump drive motor M2 and the second constant pump P2 is also substantially parallel to the axis of the finned tube 1, but is offset from the axis of the first pump drive motor M1.
  • the fan drive motor 6 can either run in continuous operation, or be turned on as needed depending on the temperature.
  • the hydraulic control device S of the machine tool M in Fig. 3 is different from that of Fig. 1 in that the first pump drive motor M1 permanently additionally drives a third constant-displacement pump P3 with a delivery rate Q3.
  • the third constant pump P3 (see Fig. 2 ) is connected via a supply line 42 to an oil cooler KV. From the supply line 42 branches off a line 43 to the reservoir R, in which a pressure relief valve 44 is included.
  • the pressure relief valve 44 is set, for example, to a radiator pressure of only 15 bar.
  • the in Fig. 1 indicated cooling fan 41 could also be provided in this embodiment, but may not be necessary because of the oil cooler KV.
  • the oil cooler KV is disposed outside the reservoir R.
  • the ratio between the flow rate Q1 of the first constant displacement pump P1 and the flow rate Q3 of the third constant displacement pump P3 and Q1 and the displacement Q2 of the second constant displacement pump P2 is smaller than 1: 2, respectively Fig. 1 ,
  • control device S in Fig. 4 are included in the supply unit A only the first and second constant pumps P1 and P2, wherein the second pump drive motor P2 is operated either in the shutdown mode or permanently.
  • the turn-on time of the second pump drive motor M2 depends on the respective peak load and the need for cooling the oil, ie, the second pump drive motor M2 can then remain off if neither a peak load is requested nor cooling is required.
  • the peak load is covered, if necessary, and otherwise passed the delivery of the second constant pump P2 through the oil cooler KV.
  • the supply line 38 is in Fig. 4 instead of the check valve 39 of Fig.
  • a solenoid switching valve 45 included assumes a passage position to the oil cooler KV, and a branch line 34 'to the supply line 29 shuts off or upon actuation of a solenoid 47, the supply line 38 via the branch line 34' with the supply line 29 downstream the check valve 30 connects, and the connection to the oil cooler KV interrupts.
  • the switching valve 45 is connected to the pressure switch 40 via a signal line 48, for example, so that the pressure switch 40 switches the switching valve 45 accordingly upon occurrence of a peak load request (pressure drop).
  • the in Fig. 4 not shown program control of the machine tool, the control valve 45 program dependent even leading to the pressure drop trigger. In this case, the pressure switch 40 could be omitted.
  • the first pump drive motor is not subject to significant load fluctuations, it can be operated with optimized performance and favorable efficiency.
  • the second pump drive motor M2 in Fig. 4 can also be operated with optimized performance and efficiency both in shutdown mode and in continuous operation, since the load difference between the peak load and the load of the oil cooler KV is not significant.
  • the performance of the second pump drive motor M2 is tuned to the peak load, especially when the second pump drive motor M2 is running in shutdown mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem hydraulischen Steuersystem gemäß US 4 819 430 A sind im Versorgungsaggregat eine Konstantpumpe und eine Regelpumpe vorgesehen. Die Konstantpumpe speist einen sekundären Kreis, während die Regelpumpe die primäre Druckquelle für einen Prioritätskreis mit einem Druckspeicher ist. Regelpumpen sind teuer und haben ein relativ träges Ansprechverhalten.
  • Bei einer Werkzeugmaschine mit elektrohydraulischer Steuervorrichtung gemäß EP 1 350 033 A treibt bei Arbeitszyklen der Arbeitshydraulik im Versorgungsaggregat ein permanent laufender Elektromotor die ersten und zweiten Konstantpumpen im Versorgungsaggregat, wobei die erste Konstantpumpe mit niedrigerer Förderleistung einen leckagebehafteten Kreis mit einem Druckspeicher speist, , während die zweite Konstantpumpe mit der höheren Förderleistung diesen Kreis nur zum Decken einer Spitzenlast speist, und während der restlichen Zeit Öl durch einen Ölkühler führt. Da die Förderleistungen der beiden Konstantpumpen in einem Verhältnis von mindestens 1 : 2 stehen, ist die Leistungscharakteristik des Pumpenantriebsmotors in etwa auf die Gesamtförderleistung optimiert. Überwiegend fördert die zweite Konstantpumpe leistungsarm jedoch nur in den Ölkühler, so dass dann die Optimierung der Leistungscharakteristik des Pumpenantriebsmotors nicht passt, der Pumpenantriebsmotor mit schlechtem Wirkungsgrad läuft und gegebenenfalls zusätzliche Wärme erzeugt, die im Ölkühler aus dem Öl entfernt werden muss. Dies kann einen relativ großen Ölkühler bedingen. Während die zweite Konstantpumpe das Öl durch den Ölkühler führt, leitet ein vom Druck im Druckspeicher gegen Federkraft schaltbares Ventil den Förderstromzum Ölkühler.
  • Aus US 4 449 365 A ist ein hydraulisches Gabelstapler-Steuersystem mit zwei eigene Motoren aufweisenden Pumpen bekannt. In einer Ausführungsform werden beide Motoren jeweils nur bei Bedarf vom Fahrer eingeschaltet. In einer anderen Ausführungsform läuft der Motor der ersten Pumpe zum vorrangigen Betätigen einer Lenkung im Betrieb des Gabelstaplers permanent, während der zweite Motor zum Betätigen von Hub- und Neigezylindern nur dann vom Fahrer eingeschaltet wird, wenn ein Hubzylinder im Schnellgang zu steuern ist. Ein handbetätigtes Mehrwege-Mehrstellungs-Steuerventil wird dazu die Schaltstellung für den Hubzylinder-Schnellgang verstellt, und schließt den Stromkreis des zweiten Motors.
  • Aus US 4 635 439 A ist eine Gabelstapler-Steuerung mit zwei eigene Motoren aufweisenden Konstantpumpen bekannt. Die Drehzahl des ersten Motors ist variabel, während die Drehzahl des zweiten Motors festgelegt ist. Die Kapazität der ersten Pumpe ist größer als die Kapazität der zweiten Pumpe. Das Steuerventil für einen Hauptverbraucher weist als Signalgenerator eine Ventilhub-Abtastvorrichtung mit einem Potentiometer auf, um den zweiten Motor abhängig von der Stärke des Signals einzuschalten. Wird der zweite Motor eingeschaltet, dann wird die Drehzahl des ersten Motors korreliert mit der Beschleunigung des zweiten Motors vorübergehend reduziert. Die Abgabeverringerung der ersten Pumpe wird mit der Abgabe der zweiten Pumpe kompensiert, während die Drehzahls des ersten Motors wieder angehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine anzugeben, die es ermöglicht, in der elektrohydraulischen Steuervorrichtung elektrische Primärenergie mit gutem Wirkungsgrad zu nutzen und motorseitig wenig Wärme zu generieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erste Pumpenantriebsmotor läuft bei Arbeitszyklen der Arbeitshydraulik der Werkzeugmaschine permanent und deckt über die erste Konstantpumpe die hydraulische Grundlast, wobei er mit optimaler Leistungscharakteristik betrieben wird, weil Laständerungen auf die erste Konstantpumpe keinen Einfluss haben. Der zweite Pumpenantriebsmotor für die zweite Konstantpumpe mit der höheren Förderleistung wird mit hinsichtlich der Spitzenlast optimierter Leistungscharakteristik betrieben. Somit wird mit beiden Pumpenantriebsmotoren elektrische Primärenergie optimal genutzt, und wird motorseitig wenig zusätzliche Wärme aufgrund ungünstiger Motorwirkungsgrade erzeugt, so dass, falls überhaupt, eine nur moderat ausgelegte Kühlvorrichtung benötigt wird. Es wird der zweite Pumpenantriebsmotor im Abschaltbetrieb und zum Decken der Spitzenlast eingeschaltet. Wird keine Spitzenlast abgerufen, dann steht der zweite Pumpenantriebsmotor. Wird der zweite Pumpenantriebsmotor zugeschaltet, steht die volle Förderleistung zum Decken der Spitzenlast unmittelbar zur Verfügung. Der Systemdruck in der Arbeitshydraulik wird von einem Druckschalter überwacht, der ein Signal zum Einschalten des im Abschaltbetrieb arbeitenden zweiten Pumpenantriebsmotors liefern kann, sobald ein bestimmter Druckabfall eintritt. Dieser Druckabfall stellt sich im Regelfall dann ein, wenn ein für die Arbeitshydraulik oder einen weiteren Hydroverbraucher vorgesehenes Wegeventil geschaltet wird. Alternativ besitzt die Werkzeugmaschine eine Programmsteuerung, in der die Arbeitszyklen der Arbeitshydraulik programmiert sind, und die somit darüber informiert ist, wenn Bedarf für eine Spitzenlast vorliegt. Die Programmsteuerung kann dann den zweiten Pumpenantriebsmotor ein- und ausschalten, und zwar einschalten entweder mit Auftreten des Bedarfs oder gegebenenfalls sogar voreilend.
  • Bei einer anderen, alternativen Ausführungsform wird die Abgabe der zweiten Konstantpumpe über den lastabhängigen Signal liefernden Druckschalter und ein von diesem betätigtes Magnetschaltventil entweder zum Decken der Spitzenlast zu den Hydroverbrauchern eingespeist, oder einem Ölkühler zugeführt. Ist weder eine Spitzenlast zu decken noch die Temperatur des Öls zu hoch, dann steht der zweite Pumpenantriebsmotor und wird somit Primärenergie eingespart.
  • Bei einer Ausführungsform ist zusätzlich eine dritte, von dem ersten Pumpenantriebsmotor permanent getriebene Konstantpumpe vorgesehen, die ausschließlich in einen Ölkühler fördert. Die dritte Konstantpumpe hat höhere Förderleistung als die erste Konstantpumpe. In diesem Fall ist der erste Pumpenantriebsmotor in seiner Leistungscharakteristik im Hinblick auf die im Wesentlichen konstant bleibende Summe beider Förderleistungen optimiert, so dass er mit keinen Leistungsschwankungen zu Recht zu kommen braucht und mit günstigem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist das Versorgungsaggregat als Ölreservoir ein Rippenrohrgehäuse auf, an welchem, vorzugsweise, wenigstens ein Kühllüfter angeordnet ist. Da die Antriebsmotoren leistungsoptimiert betrieben werden und demzufolge relativ wenig zusätzliche Wärme generieren, kann die Kühlung des Rippenrohrgehäuses auch dann ausreichen, wenn der erste Pumpenantriebsmotor im Dauerbetrieb läuft. Der Kühllüfter kann, falls gewünscht, jedoch auch mit einem Ölkühler kombiniert werden, der von der zweiten oder dritten Konstantpumpe gespeist wird. Das Versorgungsaggregat enthält die ersten und zweiten Pumpenantriebsmotoren in einem gemeinsamen Ölreservoir und in Form von Unteröl-Elektromotoren, die durch das Öl im Reservoir gekühlt werden, wenig Bauraum beanspruchen, und sehr betriebssicher sind.
  • Die Förderleistungen der ersten und zweiten Konstantpumpen bzw. der ersten und dritten Konstantpumpen stehen zweckmäßig jeweils in einem Verhältnis kleiner 1 : 2.
  • Ein auf eine vorbestimmte Ölkühler-Last eingestelltes Druckbegrenzungsventil zwischen der dritten Konstantpumpe und dem Ölkühler stellt sicher, dass der erste Pumpenantriebsmotor durch die dritte Konstantpumpe kaum Laständerungen ausgesetzt wird und mit optimalem Wirkungsgrad betreibbar ist.
  • Die beiden Konstantpumpen sind zweckmäßig Zahnradpumpen, könnten aber auch Kolbenpumpen oder dgl. sein.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Hydrauliksteuerung mit einem Versorgungsaggregat in einer Werkzeugmaschine,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines Doppelmotor-Versorgungsaggregats in einem Längsschnitt,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Hydrauliksteuerung, und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Hydrauliksteuerung.
  • Im Blockschaltbild in Fig. 1 ist eine Hydrauliksteuerung S beispielsweise einer Werkzeugmaschine M schematisch angedeutet, in welcher an eine Arbeitsleitung 27 nicht gezeigte
  • Hydroverbraucher beispielsweise einer Arbeitshydraulik oder Spannvorrichtung angeschlossen (z.B. über nicht gezeigte Wegeventile) sind, und an eine Arbeitsleitung 28 etwaige andere, nicht gezeigte Hydroverbraucher. Die Steuervorrichtung S wird aus einem Versorgungsaggregat A hydraulisch versorgt, beispielsweise einem Versorgungsaggregat A gemäß Fig. 2.
  • Über die Arbeitsleitung 27 wird im Betrieb der Werkzeugmaschine M beispielsweise eine hydraulische Grundlast eingespeist, die gegebenenfalls temperaturabhängig variierende Leckageverluste ausgleicht. Über die Arbeitsleitung 28 wird ferner fallweise für Hydroverbraucher mit momentan starkem Verbrauch eine hydraulische Spitzenlast eingespeist. Die Grundlast wird permanent benötigt, während die Spitzenlast nur jeweils relativ kurzzeitig und/oder in bestimmten Zeitabständen benötigt wird, z.B. abhängig von bestimmten Arbeitsabläufen in der Werkzeugmaschine M. Es können auch in der Arbeitshydraulik an der Arbeitsleitung 27 Hydroverbraucher enthalten sein, beispielsweise Spannzylinder, die kurzzeitig eine Spitzenlast brauchen.
  • Die Werkzeugmaschine M besitzt beispielsweise eine schematisch angedeutete Programmsteuerung CU, von der die Arbeitshydraulik bzw. die Hydroverbraucher gesteuert werden. Im Versorgungsaggregat A sind in ein- und demselben Ölreservoir R ein erster elektrischer Pumpenantriebsmotor M1 für eine erste Konstantpumpe P1 mit einer bestimmten Förderleistung Q1 und ein zweiter Pumpenantriebsmotor M2 für eine zweite Konstantpumpe P2 mit einer zweiten bestimmten Förderleistung Q2 angeordnet. Die erste Konstantpumpe P1 dient zum Decken der Grundlast und zum zumindest zeitweisen Aufrechterhalten des Drucks eines Druckspeichers 31. Die zweite Konstantpumpe P2 dient hingegen zum zeitweisen Decken der Spitzenlast. (Die Grundlast und die Spitzenlast sind keine konstanten Lasten, sondern können variieren. Ein wesentliches Merkmal der Spitzenlast ist eine vorübergehend höhere Fördermenge als die der Grundlast.)
  • Die erste Konstantpumpe P1 ist über eine Versorgungsleitung 29 und ein zum Reservoir R sperrendes Rückschlagventil 30 an den Druckspeicher 31 und die Arbeitsleitung 27 angeschlossen. An einem Knotenpunkt 36 zweigt eine Leitung 32 zum Reservoir R ab, in der ein erstes Druckbegrenzungsventil 33 enthalten ist. Zwischen dem Rückschlagventil 30 und dem Knotenpunkt 36 zweigt von der Druckleitung 29 eine Leitung 34 zum Reservoir R ab, in welcher ein zweites Druckbegrenzungsventil 35 enthalten ist. Die beiden Druckbegrenzungsventile 33, 35 sind auf unterschiedliche Ansprechdrücke eingestellt, beispielsweise auf 100 bar und 140 bar.
  • Die zweite Konstantpumpe P2 ist über eine Versorgungsleitung 38 und ein Rückschlagventil 39 an einen Knotenpunkt 37 der Versorgungsleitung 29 angeschlossen, und auch an einen elektrischen Druckschalter 40. Der Druckschalter 40 dient dazu, bei Auftreten eines bestimmten Druckabfalls den zweiten Pumpenantriebsmotor M2 entweder für eine programmierte Zeitdauer oder so lange einzuschalten, dass die Spitzenlast gedeckt und/oder der Soll-Druck des Druckspeichers 31 wieder erreicht sind. Der Druckschalter 40 schaltet gegebenenfalls den zweiten Pumpenantriebsmotor M2 wieder aus.
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte die Funktion des Druckschalters 40 auch von der Programmsteuerung CU der Werkzeugmaschine M übernommen werden, d.h., dass dann die Programmsteuerung CU den zweiten Pumpenantriebsmotor M2 einschaltet, wenn und solange programmabhängig eine hydraulische Spitzenlast zu decken ist
  • Da im System und auch durch die Pumpenantriebsmotoren M1, M2 Wärme erzeugt wird, kann das Versorgungsaggregat A einen Kühllüfter 41 aufweisen, der vom permanent laufenden ersten Pumpenantriebsmotor M1 angetrieben wird, oder (nicht gezeigt), von einem eigenen elektrischen Lüfterantriebsmotor. Solange im Betrieb der Werkzeugmaschine nur die Grundlast zu decken ist, erfolgt dies über die erste Konstantpumpe P1 mit der Förderleistung Q1. Dabei ist der Druckspeicher 31 aufgeladen. Der zweite Pumpenantriebsmotor M2 steht. Der Druckschalter 40 bzw. die Programmsteuerung CU liefern kein Einschaltsignal für den zweiten Pumpenantriebsmotor. Falls nun beispielsweise über die Arbeitsleitung 27 die Spitzenlast abgerufen oder beispielsweise ein an die Arbeitsleitung 28 angeschlossenes Wegeventils für einen oder mehrere Hydroverbraucher wird, tritt zumindest zwischen dem Knotenpunkt 37 und dem Rückschlagventil 39 ein Druckabfall auf, den der Druckschalter 40 mit einem Signal zum Einschalten des zweiten Pumpenantriebsmotors M2 quittiert. Die zweite Konstantpumpe P2 deckt die Spitzenlast und hält bzw. bringt auch den Druck im Druckspeichers 31 zum Sollwert, beispielsweise bestimmt durch das auf den niedrigeren Ansprechdruck eingestellte Druckbegrenzungsventil 35. Sobald die Spitzenlast nicht mehr benötigt wird, generiert bei einem Druckanstieg der Druckschalter 40 das Signal zum Abschalten des zweiten Pumpenantriebsmotors M2, so dass dann wieder nur mehr der erste Pumpenantriebsmotor M1 betrieben wird.
  • Da die Leistungsaufnahme des ersten Pumpenantriebsmotors M1 bei der Grundlast kaum variiert, lässt sich der erste Pumpenantriebsmotor M1 mit im Hinblick auf die Grundlast optimierter Leistungscharakteristik betreiben. Ähnliches gilt für den zweiten Pumpenantriebsmotor M2, der nur zum Decken einer Spitzenlast betrieben wird und dann kaum Lastschwankungen ausgesetzt ist, so dass auch der zweite Pumpenantriebsmotor M2 mit im Hinblick auf die Spitzenlast optimierter Leistungscharakteristik betrieben wird. Beide Pumpenantriebsmotoren M1, M2 und auch deren Konstantpumpen P1, P2 arbeiten mit optimalen Wirkungsgraden. Sie können klein bauen und kostengünstig sein.
  • Das Versorgungsaggregat A in Fig. 2 weist als gemeinsames Ölreservoir R für die ersten und zweiten Pumpenantriebsmotoren M1, M2 und die ersten und zweiten Konstantpumpe P1, P2 ein Rippenrohrgehäuse G aus einem Rippenrohr 1 mit zumindest äußeren Kühlrippen 2 und endseitigen Deckeln 3, 4 auf. Als Kühllüfter 41 ist ein Lüfterrad 5 am Deckel 4 montiert, das bei der gezeigten Ausführungsform in Fig. 2 nicht vom ersten Pumpenantriebsmotor M1, sondern von einem eigenen Antriebsmotor 6 angetrieben wird, beispielsweise um eine höhere Lüfterdrehzahl zu erzielen, als die Drehzahl des ersten Pumpenantriebsmotors M1. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte der erste Pumpenantriebsmotor M1 jedoch auch das Lüfterrad 5 antreiben.
  • An einer Seite des Rippenrohres 1 sind Standfüße 7 vorgesehen, die die Betriebsposition des Versorgungsaggregats A andeuten (liegend).
  • Im entsprechend stark ausgebildeten Deckel 3 sind Strömungswege 8 eingeformt, während der Deckel 4 beispielsweise ein Gussteil in dünnwandiger Ausbildung ist. Am Deckel 3 ist ferner außenseitig eine Anschlussfläche 10 für Steuer-, Überwachungs-, Regelkomponenten 9 des Versorgungsaggregats A vorgesehen. Eine Ent- oder Belüftungsbohrung 8 für das Reservoir R kann ebenfalls vorgesehen sein, so dass das Öl im Reservoir R im Wesentlichen drucklos gespeichert wird. Der erste Pumpenantriebsmotor M1 treibt in Fig. 2 nicht nur die erste Konstantpumpe P1, sondern gegebenenfalls auch eine dritte Konstantpumpe P3. Die Konstantpumpen P1, P3 sind in Serie geschaltet und unterscheiden sich beispielsweise in ihren Förderleistungen (Q1, Q3). Zweckmäßig handelt es sich um Zahnradpumpen.
  • Die ersten und zweiten Pumpenantriebsmotore M1, M2 sind offene Unteröl-Elektromotoren, die vom Öl im Reservoir R gekühlt werden.
  • Der erste Pumpenantriebsmotor M1 besitzt einen Statorteil 12, der in einen Haltekragen 13 des Deckels 4 eingepresst ist. Eine Rotorwelle 15 eines Rotors 14 hat Lager 16, 20 in einem Lagerkragen 17 des Deckels 4 und in einem Lagerschild 19 zwischen dem Statorteil 12 und der dritten Konstantpumpe P3. Die Konstantpumpen P1, P3 sind mit Befestigungsvorrichtungen 18 frei auskragend am Statorteil 12 befestigt. Die Achse des ersten Pumpenantriebsmotors M1 und der ersten und dritten Konstantpumpen P1, P3 ist bei dieser Ausführungsform in etwa parallel zur Achse des Rippenrohres 1 bzw. sogar in Übereinstimmung mit der Achse des Rippenrohres 1.
  • Der zweite Pumpenantriebsmotor M2 besitzt einen Statorteil 21, der mit einer Stirnseite in einer Ringvertiefung 23 des Deckels 3 mittels einer Hülse 22 festgelegt ist. Ein Lagerkragen 24 des Deckels 3 stützt ein Lager 25 einen Rotor 27 des zweiten Pumpenantriebsmotors M2. Ein zweites Rotorwellenlager 27' ist in einem Lagerschild 26 zwischen dem Statorteil 21 und der zweiten Konstantpumpe P2 enthalten. Die zweite Konstantpumpe P2 ist frei auskraund der zweiten Konstantpumpe P2 enthalten. Die zweite Konstantpumpe P2 ist frei auskragend mittels Befestigungseinrichtungen 28 am Statorteil 21 angeordnet. Die Achse des zweiten Pumpenantriebsmotors M2 und der zweiten Konstantpumpe P2 liegt ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Achse des Rippenrohres 1, ist jedoch gegenüber der Achse des ersten Pumpenantriebsmotors M1 versetzt. Der Lüfter-Antriebsmotor 6 kann entweder im Dauerbetrieb laufen, oder temperaturabhängig bedarfsweise eingeschaltet werden.
  • Die hydraulische Steuervorrichtung S der Werkzeugmaschine M in Fig. 3 unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, dass der erste Pumpenantriebsmotor M1 permanent zusätzlich eine dritte Konstantpumpe P3 mit einer Förderleistung Q3 antreibt. Die dritte Konstantpumpe P3 (siehe Fig. 2) ist über eine Versorgungsleitung 42 an einen Ölkühler KV angeschlossen. Von der Versorgungsleitung 42 zweigt eine Leitung 43 zum Reservoir R ab, in welcher ein Druckbegrenzungsventil 44 enthalten ist. Das Druckbegrenzungsventil 44 ist beispielsweise auf einen Kühlerdruck von nur 15 bar eingestellt.
  • Der in Fig. 1 angedeutete Kühllüfter 41 könnte auch in dieser Ausführungsform vorgesehen sein, ist gegebenenfalls aber wegen des Ölkühlers KV nicht erforderlich. Der Ölkühler KV ist außerhalb des Reservoirs R angeordnet. Das Verhältnis zwischen der Förderleistung Q1 der ersten Konstantpumpe P1 und der Förderleistung Q3 der dritten Konstantpumpe P3 bzw. zwischen Q1 und der Förderleistung Q2 der zweiten Konstantpumpe P2 ist beispielsweise jeweils kleiner als 1 : 2. Der weitere Aufbau und die Funktion entsprechen denen von Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform der Steuervorrichtung S in Fig. 4 sind im Versorgungsaggregat A nur die ersten und zweiten Konstantpumpen P1 und P2 enthalten, wobei der zweite Pumpenantriebsmotor P2 entweder im Abschaltbetrieb oder permanent betrieben wird. Im Abschaltbetrieb richtet sich die Einschaltzeit des zweiten Pumpenantriebsmotors M2 nach der jeweiligen Spitzenlast und dem Erfordernis einer Kühlung des Öls, d.h., der zweite Pumpenantriebsmotor M2 kann dann abgeschaltet bleiben, wenn weder eine Spitzenlast angefordert wird noch eine Kühlung erforderlich ist. Bei Dauerbetrieb des zweiten Pumpenantriebsmotors M2 wird hingegen bei Bedarf die Spitzenlast gedeckt, und sonst die Abgabe der zweiten Konstantpumpe P2 durch den Ölkühler KV geführt. In der Versorgungsleitung 38 ist in Fig. 4 anstelle des Rückschlagventils 39 von Fig. 3 ein Magnetschaltventil 45 enthalten, das (wie gezeigt durch eine Feder 46) eine Durchgangsstellung zum Ölkühler KV einnimmt, und eine Zweigleitung 34' zur Versorgungsleitung 29 absperrt, oder bei Betätigung eines Magneten 47 die Versorgungsleitung 38 über die Zweigleitung 34' mit der Versorgungsleitung 29 stromab des Rückschlagventils 30 verbindet, und die Verbindung zum Ölkühler KV unterbricht. Das Schaltventil 45 ist beispielsweise über eine Signalleitung 48 mit dem Druckschalter 40 verbunden, so dass der Druckschalter 40 das Schaltventil 45 bei Auftreten einer Spitzenlastanforderung (Druckabfall) entsprechend schaltet. Alternativ könnte die in Fig 4 nicht gezeigte Programmsteuerung der Werkzeugmaschine das Schaltventil 45 programmabhängig sogar voreilend zum Druckabfall ansteuern. In diesem Fall könnte der Druckschalter 40 entfallen.
  • Da in den Fig. 3 und 4 der erste Pumpenantriebsmotor keinen nennenswerten Lastschwankungen ausgesetzt ist, kann er mit optimierter Leistungscharakteristik und günstigem Wirkungsgrad betrieben werden. Dies gilt auch für den zweiten Pumpenantriebsmotor M2 in Fig. 3, der hier nur bei Anforderung einer Spitzenlast eingeschaltet wird. Der zweite Pumpenantriebsmotor M2 in Fig. 4 lässt sich ebenfalls mit optimierter Leistungscharakteristik und gutem Wirkungsgrad sowohl im Abschaltbetrieb als auch im Dauerbetrieb betreiben, da der Lastunterschied zwischen der Spitzenlast und der Last des Ölkühlers KV nicht signifikant ist. Zweckmäßig wird die Leistungscharakteristik des zweiten Pumpenantriebsmotors M2 auf die Spitzenlast abgestimmt, insbesondere wenn der zweite Pumpenantriebsmotor M2 im Abschaltbetrieb läuft. Alternativ ist es möglich, den zweiten Pumpenantriebsmotor M2 in seiner Leistungscharakteristik auf den Bedarf des Ölkühlers KV abzustimmen, da die Spitzenlast vergleichsweise selten abgerufen wird.

Claims (7)

  1. Werkzeugmaschine (M), mit einer Arbeitshydraulik, deren Hydroverbraucher bei Arbeitszyklen [Seite 4, Absatz 3] permanent mit hydraulischer Grundlast und zeitweise mit hydraulischer Spitzenlast betreibbar sind, einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung (S), und einem Versorgungsaggregat (A), wobei das Versorgungsaggregat (A) in einem Ölreservoir (R) wenigstens erste und zweite Konstantpumpen (P1, P2) mit unterschiedlichen Förderleistungen (Q1, Q2) aufweist, von denen die erste mit der niedrigeren Förderleistung (Q1) die Grundlast und die zweite mit der höheren Förderleistung (Q2) die Spitzenlast deckt, und mit zumindest einem ersten, bei Arbeitszyklen permanent betriebenen Pumpen-Antriebs-Motor (M1), dadurch gekennzeichnet, dass im Versorgungsaggregat (A) für die zweite Konstantpumpe (P2) ein zweiter Pumpenantriebsmotor (M2) vorgesehen ist, dass der zweite Pumpenantriebsmotor (M2) bei Arbeitszyklen elektrisch im Abschaltbetrieb betreibbar und nur zum Decken der Spitzenlast einschaltbar sowie in seiner Leistungscharakteristik im Hinblick auf die Spitzenlast optimiert ist, und dass entweder in der elektrohydraulischen Steuervorrichtung (S) den ersten und zweiten Konstantpumpen (P1, P2) und den Hydroverbrauchern ein Druckschalter (40) zumindest zum lastabhängigen Einschalten des zweiten Pumpenantriebsmotors (M2) vorgesehen ist, oder die Werkzeugmaschine (M) eine Programmsteuerung (CU) aufweist, und der zweite Pumpenantriebsmotor (M2) über die Programmsteuerung (CU) ein- und ausschaltbar ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der zweiten Konstantpumpe (P2) entweder über den lastabhängig ein elektrisches Signal liefernden Druckschalter (40) und ein von diesem angesteuertes Magnetschaltventil (45) oder ein von der Programmsteuerung (CU) der Werkzeugmaschine (M) angesteuertes Magnetschaltventil (45) wahlweise entweder zum Decken der Spitzenlast zu den Hydroverbrauchern oder zu einem Ölkühler (KV) eingespeist wird.
  3. Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine dritte Konstantpumpe (P3) mit gegenüber der ersten Konstantpumpe (P1) höherer Förderleistung (Q3) vom ersten Pumpenantriebsmotor (M1) angetrieben und förderseitig ausschließlich an einen Ölkühler (KV) angeschlossen ist.
  4. Werkzeugmaschine gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsaggregat (A) als Ölreservoir (R) ein Rippenrohrgehäuse (G) aufweist, und dass, vorzugsweise, an dem Rippenrohrgehäuse (G) wenigstens ein Kühllüfter (41) angeordnet ist, der entweder direkt und permanent vom ersten Pumpenantriebsmotor (M1) angetrieben wird, oder
    einen eigenständigen Antriebsmotor (6) aufweist.
  5. Werkzeugmaschine gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistungen (Q1 : Q2; Q1 : Q3) der ersten und zweiten Konstantpumpen (P1, P2) bzw. der ersten und dritten Konstantpumpen (P1, P3) jeweils in einem Verhältnis kleiner 1 : 2 stehen.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der dritten Konstantpumpe (P3) und dem Ölkühler (KV) durch ein Druckbegrenzungsventil (44) zu einem ölreservoir (R) abgesichert ist, das, vorzugsweise, nur auf etwa 15 bar als Ölkühlerlast eingestellt ist.
  7. Werkzeugmaschine gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und zweiten Konstantpumpen (P1, P2) und den Hydroverbrauchern ein Druckspeicher (31) angeordnet ist.
EP07015527.0A 2007-08-07 2007-08-07 Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat Not-in-force EP2022990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015527.0A EP2022990B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015527.0A EP2022990B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2022990A1 EP2022990A1 (de) 2009-02-11
EP2022990B1 true EP2022990B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=39027655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015527.0A Not-in-force EP2022990B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2022990B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024025A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
US20120023924A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Genie Industries, Inc. Variable hydraulic system
JP6040319B2 (ja) * 2013-09-30 2016-12-07 株式会社泉精器製作所 パワーユニットおよび電動工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449365A (en) 1979-11-19 1984-05-22 Allis-Chalmers Corporation Lift, tilt and steering control for a lift truck
JPS57177407A (en) * 1981-04-21 1982-11-01 Toshiba Mach Co Ltd Flow regulation valve and hydraulic control valve for injection molding machine employing said valve
US4819430A (en) 1983-01-21 1989-04-11 Hydreco, Inc. Variably charged hydraulic circuit
US4635439A (en) 1985-04-11 1987-01-13 Caterpillar Industrial Inc. Fluid operated system control
JP3463472B2 (ja) * 1996-07-11 2003-11-05 株式会社タツノ・メカトロニクス 給油装置
JPH11241698A (ja) * 1998-02-24 1999-09-07 Smc Corp 浸漬式ポンプ
AT3427U1 (de) * 1998-09-25 2000-03-27 Steyr Daimler Puch Ag Hydraulisches system für ackerschlepper und selbstfahrende arbeitsmaschinen
JP3569172B2 (ja) * 1999-08-24 2004-09-22 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫プレス用油圧システム
DE50209473D1 (de) 2001-01-12 2007-03-29 Voith Turbo H & L Hydraulic Gm Einrichtung zur druckölversorgung eines mit einem definierten betriebsdruck betriebenen hydraulischen verbrauchers
JP3969068B2 (ja) * 2001-11-21 2007-08-29 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械のアクチュエータ駆動装置
DE202005007897U1 (de) * 2005-05-20 2005-10-13 Rabkin, Rafail Luftbefeuchter zur Luftbefeuchtung eines Raumes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2022990A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102005016555A1 (de) Elektrohydraulische Antriebsvorrichtung mit einer hydraulischen Drehnocken-Antriebsvorrichtung
EP2014919B1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP2676036B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
EP2642122A1 (de) Pumpenaggregat
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2834542B1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
DE102008025054B4 (de) Hydraulikeinheit
DE102016119823A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
EP2022990B1 (de) Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat
EP1463888B1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
DE29906881U1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
EP2808109B1 (de) Spannsystem
EP2025934B1 (de) Motorpumpenaggregat
EP1158181A2 (de) Elektrohydraulisches Betätigungsgerät
DE102011122878B4 (de) Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Antriebsstranges
EP1857674A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1350033B1 (de) Einrichtung zur druckölversorgung eines mit einem definierten betriebsdruck betriebenen hydraulischen verbrauchers
EP3848592A1 (de) Fluidversorgungssystem zur versorgung mehrerer fluidverbraucher eines kraftfahrzeugs mit fluid
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
EP2330304B1 (de) Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015179

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015179

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015179

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015179

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301