DE102016119823A1 - Elektrohydraulische Antriebseinheit - Google Patents

Elektrohydraulische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016119823A1
DE102016119823A1 DE102016119823.4A DE102016119823A DE102016119823A1 DE 102016119823 A1 DE102016119823 A1 DE 102016119823A1 DE 102016119823 A DE102016119823 A DE 102016119823A DE 102016119823 A1 DE102016119823 A1 DE 102016119823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
drive unit
cylinder
hydraulic pump
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119823.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ritzl
Stefan Guth
Roland Thurner
Ilkan Özcanoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority to PCT/EP2016/077348 priority Critical patent/WO2017081202A1/de
Priority to ES16795020T priority patent/ES2755813T3/es
Priority to CN201680059698.1A priority patent/CN108136707B/zh
Priority to EP16795020.3A priority patent/EP3317088B1/de
Publication of DE102016119823A1 publication Critical patent/DE102016119823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • B30B15/20Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram controlling the speed of the ram, e.g. the speed of the approach, pressing or return strokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine elektrohydraulische Antriebseinheit umfasst eine Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit einem einer ersten Bewegungsrichtung (Y1) des Kolbens (9) zugeordneten ersten hydraulischen Arbeitsraum (10) und einem einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung (Y2) des Kolbens (9) zugeordneten zweiten hydraulischen Arbeitsraum (11), einen Hydraulikflüssigkeit bevorratenden Tank (2), eine mittels eines Elektromotors (4) im Pumpbetrieb in genau einer vorgegebenen Drehrichtung drehzahlvariabel angetriebene 2-Quadranten-Hydraulikpumpe (5) mit einem unmittelbar im Tank (2) mündenden Tankanschluss und einem Druckanschluss (29), eine zwischen den Druckanschluss (29) der Hydraulikpumpe (5) und die Zylinder-Kolben-Anordnung (1) geschaltete, mehrere elektrisch ansteuerbare Schaltventile (S1–S6) umfassende Ventilanordnung, und eine auf die Schaltventile (S1–S6) und den Elektromotor (4) einwirkende Maschinensteuerung (26), mittels derer die Schaltventile (S1–S6) zwischen einer Beaufschlagung des ersten hydraulischen Arbeitsraums (10) und des zweiten hydraulischen Arbeitsraums (11) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) im Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe (5) aus deren Druckanschluss (29) umsteuerbar sind. Dabei ist die Hydraulikpumpe (5) mittels der Maschinensteuerung (26) in einen Bremsbetrieb mit zum Pumpbetrieb umgekehrter Dreh- und Durchströmungsrichtung umsteuerbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Antriebseinheit, insbesondere zur Verwendung an einer Maschinenpresse.
  • Elektrohydraulische Antriebseinheiten, wie sie insbesondere zur Verwendung an Maschinenpressen (namentlich zum Auf- und Abbewegen des betreffenden Werkzeugs) geeignet und bestimmt sind, sind in verschiedenen Ausführungen und Bauweisen bekannt. Typischerweise sind die betreffenden Antriebseinheiten dahingehend ausgelegt, dass der Kolben (zumindest in einer der beiden Bewegungsrichtungen) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden kann, nämlich einerseits mit einem Eilgang (mit vergleichsweise geringer erzielbarer Presskraft) und andererseits mit einem Kraftgang (mit vergleichsweise hoher erzielbarer Presskraft). Zwei grundlegend verschiedene Konzepte des elektrohydraulischen Antriebs von Maschinenpressen unterscheiden sich dahingehend, dass für die Eil-Abwärtsbewegung der Werkzeugträger/Werkzeug-Einheit entweder eine aktive Beaufschlagung des Senken-Arbeitsraumes der Zylinder-Kolben-Einheit(en) aus dem (jeweiligen) Hydraulikaggregat erforderlich ist, namentlich weil die permanent wirkende Rückstellkraft einer Federeinrichtung zu überwinden ist, oder aber die Werkzeugträger/Werkzeug-Einheit aufgrund ihres Eigengewichts bis zum Kontakt des Werkzeugs mit dem Werkstück (gebremst) absinkt und allein für den anschließenden Kraftgang der Senken-Arbeitsraumes der Zylinder-Kolben-Einheit(en) aus dem (jeweiligen) Hydraulikaggregat beaufschlagt wird. Zum insoweit einschlägigen Stand der Technik zählen beispielsweise die WO 2011/003506 A1 , US 2010/0212521 A1 , AT 8633 U1 , DE 10 2012 013 098 A1 , WO 2011/021986 A1 , EP 103727 A1 und DE 10 2013 000 725 A1 .
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit elektrohydraulischen Antriebseinheiten, wie sie sich für Maschinenpressen gemäß der zweiten der weiter oben angesprochenen Konzeptionen (Eil-Abwärtsbewegung der Werkzeugträger/Werkzeug-Einheit infolge des Eigengewichts) eignen. Typische derartige elektrohydraulische Antriebseinheiten umfassen eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem einer ersten Bewegungsrichtung des Kolbens zugeordneten ersten hydraulischen Arbeitsraum und einem einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung des Kolbens zugeordneten zweiten hydraulischen Arbeitsraum, einen Hydraulikflüssigkeit bevorratenden Tank, eine mittels eines Elektromotors angetriebene Hydraulikpumpe, eine zwischen die Hydraulikpumpe und die Zylinder-Kolben-Anordnung geschaltete, elektrisch ansteuerbare Schaltventile umfassende Ventilanordnung und eine auf die Schaltventile und den Elektromotor einwirkende Maschinensteuerung, mittels derer die Schaltventile zwischen einer Beaufschlagung des ersten hydraulischen Arbeitsraums und des zweiten hydraulischen Arbeitsraums der Zylinder-Kolben-Anordnung im Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe aus deren Druckanschluss umsteuerbar sind.
  • Elektrohydraulische Antriebseinrichtungen der hier in Rede stehenden Art müssen in der Praxis eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die teilweise in einem Konflikt zueinander stehen. Gefordert werden, je nach der individuellen Einbausituation mehr oder weniger ausgeprägt, insbesondere Leistungsfähigkeit, kompakte Abmessungen, Wartungsfreundlichkeit, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, geringe Herstellungskosten, hohe Energieeffizienz, Betriebssicherheit, hohe Dynamik, stabiles Betriebsverhalten auch unter stark wechselnden Bedingungen und geringe Lärmemission.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine elektrohydraulische Antriebseinheit bereitzustellen, die im Hinblick auf typische Anforderungen, wie sie insbesondere bei Anwendungen an Maschinenpressen bestehen, einen ausgewogenen, besonders praxistauglichen Kompromiss bildet.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem, wie im Anspruch 1 angegeben, bei einer die weiter oben dargelegten Merkmale aufweisenden elektrohydraulischen Antriebseinheit die Hydraulikpumpe als 2-Quadranten-Hydraulikpumpe ausgeführt ist, welche mittels eines (insbesondere als Servomotor ausgeführten) Elektromotors im Pumpbetrieb (für eine aktive Bewegung des Kolbens in beide Bewegungsrichtungen, d. h. abwärts zum Pressen im Kraftgang sowie aufwärts zum Anheben der Werkzeugträger/Werkzeug-Einheit) in genau einer vorgegebenen Drehrichtung drehzahlvariabel angetrieben ist und einen unmittelbar (d. h. typischerweise ohne weitergehende Steuerelemente) im Tank mündenden Tankanschluss und einen Druckanschluss aufweist, wobei die Hydraulikpumpe weiterhin mittels der Maschinensteuerung in einen Bremsbetrieb mit zum Pumpbetrieb umgekehrter Dreh- und Durchströmungsrichtung umsteuerbar ist. Auf diese Weise lässt sich mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand eine leistungsfähige, zuverlässige und betriebssichere elektrohydraulische Antriebseinheit bereitstellen, welche auch die weiteren weiter oben dargelegten Anforderungen in hohem Maße erfüllt.
  • Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Antriebseinheit die Zylinder-Kolben-Anordnung mit zumindest im Wesentlichen senkrechter Bewegungsachse orientiert, wobei die erste Bewegungsrichtung einer Abwärtsbewegung und die zweite Bewegungsrichtung einer Aufwärtsbewegung des Kolbens entspricht. Und die Hydraulikpumpe ist sowohl in einer ersten Bewegungsphase (Eilgang-Abwärts), während (über die Ventilanordnung) eine Strömungsverbindung des zweiten hydraulischen Arbeitsraums der Zylinder-Kolben-Anordnung mit dem Druckanschluss der Hydraulikpumpe besteht, als auch in einer zweiten Bewegungsphase (Dekompression-Aufwärts), in der eine Strömungsverbindung des ersten hydraulischen Arbeitsraums der Zylinder-Kolben-Anordnung mit dem Druckanschluss der Hydraulikpumpe besteht, in den Bremsbetrieb unsteuerbar.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Drossel (beispielsweise in Form einer Düse) vorgesehen, welche im Bremsbetrieb in der zweiten Bewegungsphase in Reihe mit der Hydraulikpumpe geschaltet ist. Dies entlastet die Hydraulikpumpe und limitiert deren Beanspruchung im Bremsbetrieb während der zweiten Bewegungsphase, so dass möglicherweise die Prozesssicherheit beeinträchtigende Betriebszustände (Überdrehen) vermieden werden. In alternativer Weiterbildung, die ohne eine derartige Drossel auskommt, erfolgt in der Dekompressionsphase, d. h. in der zweiten Bewegungsphase während des Bremsbetriebs eine druckabhängige Steuerung der Drehzahl des die Hydraulikpumpe antreibenden – bzw. bei diesem Betriebsmodus – bremsenden Elektromotors. Insoweit ist in diesem Falle ein Drucksensor vorgesehen, der den im ersten hydraulischen Arbeitsraum herrschenden Druck erfasst und dessen Signal auf die Maschinensteuerung geschaltet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Hydraulikpumpe innen liegend in dem Tank angeordnet. Dies erlaubt einen innerhalb des Tanks verlegten Verlauf der sich an den Druckausgang der Hydraulikpumpe anschließenden Druckleitung, was unter Gesichtspunkten der Betriebssicherheit einen erheblichen Vorteil darstellt und weiterhin günstig ist zur Minimierung des Risikos externer Leckagen. Zudem ist dies unter Aspekten einer geringen Geräuschemission und einer ständigen Kühlung der Hydraulikpumpe von Vorteil.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Antriebseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass ein Flansch- und Anschlussblock vorgesehen ist mit einer ersten Flanschfläche zur Verbindung mit einem die Schaltventile beherbergenden Ventilblock und einer zweiten Flanschfläche zur Verbindung mit dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung. Der Flansch- und Anschlussblock kann dabei insbesondere zu einem überwiegenden Teil seines Volumens in dem Tank angeordnet sein und nur mit den beiden Flanschflächen benachbarten Randbereichen mehr oder weniger weit aus diesem herausragen. Gemäß einer alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Flansch- und Anschlussblock indessen außerhalb des Tanks angeordnet, und zwar besonders bevorzugt unterhalb von dessen Boden. Im Sinne obiger Ausführungen kann die Hydraulikpumpe dabei insbesondere über eine innerhalb des Tanks verlaufende Druckleitung mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock vorgesehenen Druckanschluss verbunden sein, welcher seinerseits über einen Kanal mit einem an der ersten Flanschfläche vorgesehenen Druckanschluss in Verbindung steht; und an der ersten wie auch der zweiten Flanschfläche kann jeweils eine hydraulische Schnittstelle vorgesehen sein, welche zwei mit den beiden Arbeitsräumen der Zylinder-Kolben-Anordnung kommunizierende Arbeitsanschlüsse umfasst.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilblock in einer seitlichen Aussparung des Tanks untergebracht. Insbesondere kann eine derartige, den Ventilblock aufnehmende Aussparung in einem der Eckbereiche des Tanks angeordnet sein.
  • Eine nochmals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Tank ein hydraulisch entsperrbares Nachsaugventil angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Nachsaugventils in einem Durchbruch des weiter oben beschriebenen, zu einem überwiegenden Teil seines Volumens in dem Tank angeordneten Flansch- und Anschlussblocks; das Nachsaugventil kann dabei seinerseits einen Anschlussflansch zur unmittelbaren Verbindung mit dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung aufweisen. In einer bevorzugten alternativen Weiterbildung ist das Nachsaugventil vollständig in den – außerhalb des Tanks angeordneten – Flansch- und Anschlussblock integriert; nur letzterer ist dabei über seine zweite Flanschfläche unmittelbar mit dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung verbunden. Und das Nachsaugventil kann über eine Steuerleitung mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock vorgesehenen Steuerausgang verbunden sein. Der Steuerausgang des Flansch- und Anschlussblocks steht dabei über einen Kanal mit einer Steuerfluid-Schnittstelle an der ersten Flanschfläche in Verbindung.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, dass sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung eine elektrohydraulische Antriebseinheit mit ausgeprägten Vorteilen (insbesondere im Falle der Verwendung als Antrieb einer Maschinenpresse) bereitstellen lässt. Hierzu zählen insbesondere: Durch werksseitig vormontierte und geprüfte Einheiten, welche mit einer mechanischen Schnittstelle zur jeweiligen Zylinder-Kolben-Anordnung ausgestattet und somit leicht mit letzterem zu verbinden sind, ergeben sich minimale Montage- und Inbetriebnahmezeiten an der Maschine. Durch das rohrleitungsreduzierte Design und den konsequenten Verzicht auf externe Verrohrung ergeben sich größtmögliche Zuverlässigkeit und die Reduzierung der Gefahr externer Leckagen. Die Antriebseinheit kommt mit einer geringen Menge an Hydraulikflüssigkeit aus. Sie verfügt bei geringer Temperaturabhängigkeit über eine sehr hohe energetische Effizienz, so dass in der Regel weder eine ausgewiesene Ölkühlzeit vorzusehen ist, noch ein Ölkühler benötigt wird. So kann die Antriebseinheit besonders geringe Baumaße aufweisen. Die Geräuschentwicklung ist minimal. Mittels der Ventilsteuerung ist ein Rückhub des Werkzeugs in Arbeitsgeschwindigkeit möglich. Hierdurch sind besonders kurze Zykluszeiten und eine dementsprechend hohe Produktivität möglich. Zusatzfunktionen wie Werkzeugklemmung und Bombierung lassen sich ohne Mehraufwand in die Antriebseinheit integrieren bzw. an diese anbinden. Die Antriebseinheit kommt ohne Druckspeicher und ohne proportionale Wegeventile aus. Ebenso wenig bedarf es zwingend irgend welcher Drucksensoren, wobei solche allerdings bei bestimmten Ausgestaltungen der erfindungsgemäße Antriebseinheit durchaus mit Vorteil vorgesehen sein können (s. o.). Auch eine Verstellpumpe ist nicht erforderlich. Es lassen sich hochdynamische Maschinenpressen (z. B. Abkantpressen) realisieren mit einer Eilgang-Geschwindigkeit von beispielsweise 200–230mm/sec.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne die zugehörige Maschinensteuerung,
  • 2 die elektrohydraulische Antriebseinheit nach 1 bei teilweise geschnittenen Seitenwänden des Tanks zur Veranschaulichung von dessen Einbauten, allerdings ohne die Zylinder-Kolben-Einheit,
  • 3 den Hydraulikschaltplan zu der elektrohydraulischen Antriebseinheit nach den 1 und 2,
  • 4 in Form eines Diagramms die Ansteuerung der Schaltventile und des Elektromotors der elektrohydraulischen Antriebseinheit nach den 1 bis 3 und die sich ergebende Bewegung des Kolbens,
  • 5 in perspektivischer Ansicht eine elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne die zugehörige Maschinensteuerung,
  • 6 den Hydraulikschaltplan zu der elektrohydraulischen Antriebseinheit nach 5 (ohne die zugehörige Maschinensteuerung) und
  • 7 ein die Ansteuerung der Schaltventile und des Elektromotors der elektrohydraulischen Antriebseinheit nach den 5 und 6 und die sich ergebende Bewegung des Kolbens veranschaulichendes Funktionsdiagramm.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst als Hauptkomponenten eine Zylinder-Kolben-Anordnung 1 mit vertikaler Bewegungsachse Y, einen Hydraulikflüssigkeit bevorratenden Tank 2, ein Hydraulikaggregat 3 mit einem Elektromotor 4 und einer durch diesen angetriebenen Hydraulikpumpe 5 und einen Ventilblock 6 mit mehreren daran angeordneten bzw. darin untergebrachten hydraulisch wirksamen Elementen (insbesondere Ventilen) sowie einem Wechsel-Ölfilter 20. Die Zylinder-Kolben-Anordnung 1 umfasst in als solches bekannter Weise einen in einem Zylinder 7 linear verschiebbaren, mit einer Kolbenstange 8 verbundenen Kolben 9, durch welchen der Innenraum des Zylinders 7 in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, nämlich einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 10, welcher dergestalt einer ersten Bewegungsrichtung Y1 des Kolbens zugeordnet ist, dass er während dieser sein Volumen vergrößert, und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 11, welcher dergestalt einer – der ersten Bewegungsrichtung Y1 entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung Y2 des Kolbens zugeordnet ist, dass er während dieser sein Volumen vergrößert. Bei der bestehenden Einbaulage entspricht die erste Bewegungsrichtung Y1 der Abwärtsbewegung von Kolben 9 und Kolbenstange 8 und die zweite Bewegungsrichtung Y2 deren Aufwärtsbewegung.
  • Der Tank 2, der über einen Belüftungsfilter 12 belüftet ist, so dass in ihm Umgebungsdruck herrscht (sog. "offenes System"), weist eine L-Form auf. Er verfügt somit über eine seitliche Aussparung 13, in welcher der Ventilblock 6 untergebracht ist. An einer der Seitenwände des Tanks 2 ist ein Füllstandssensor 34 angeordnet.
  • Die Hydraulikpumpe 5 ist innen in dem Tank 2 ("unter Öl") angeordnet. Der ihrem Antrieb dienende Elektromotor 4 befindet sich allerdings außerhalb des Tanks 2, an dessen Boden 14 angeflanscht. Ebenfalls in dem Tank 2 befinden sich ein Nachsaugventil 15 sowie (mit einem überwiegenden Teil seines Volumens) ein Flansch- und Anschlussblock 16. Letzterer ragt allerdings durch entsprechende Öffnungen in der Seitenwand 17 und dem Boden 14 des Tanks 2 aus diesem heraus. An dem durch die Seitenwand 17 des Tanks herausragenden Abschnitt 18 des Flansch- und Anschlussblocks 16 ist eine erste Flanschfläche 19 zur Verbindung mit dem Ventilblock 6 vorgesehen; und an dem durch den Boden 14 des Tanks 2 herausragenden Abschnitt des Flansch- und Anschlussblocks 16 befindet sich eine zweite Flanschfläche 21 zur Verbindung mit dem Zylinder 7 der Zylinder-Kolben-Anordnung 1. An der ersten sowie der zweiten Flanschfläche 19, 21 ist jeweils eine hydraulische Schnittstelle vorgesehen, welche zwei mit den beiden Arbeitsräumen 10, 11 der Zylinder-Kolben-Anordnung 1 kommunizierende Arbeitsanschlüsse A, B umfasst.
  • Der Flansch- und Anschlussblock 16 weist einen Durchbruch 22 auf, in welchen das Nachsaugventil 15 eingesetzt ist. Dieses verfügt seinerseits über einen Anschlussflansch zur unmittelbaren Verbindung mit dem Zylinder 7 der Zylinder-Kolben-Anordnung 1. Das Nachsaugventil 15 ist hydraulisch entsperrbar, wozu es über eine – innerhalb des Tanks 2 verlegte – Steuerleitung 23 mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock 16 vorgesehenen Steueranschluss verbunden ist, welcher seinerseits über einen – den Flansch- und Anschlussblock 16 durchsetzenden – Kanal und eine an der ersten Flanschfläche 19 vorgesehene Steuerfluid-Schnittstelle mit einem Steuerausgang des Ventilblocks 6 kommuniziert.
  • An der Tankseite der Hydraulikpumpe 5, welche in deren Pumpbetrieb die Saugseite bildet, ist ein bodennah mündender Ansaugstutzen 24 vorgesehen. Die Druckseite der Hydraulikpumpe 5, an der in deren Pumpbetrieb die geförderte Hydraulikflüssigkeit austritt, ist demgegenüber über einen – innerhalb des Tanks 2 verlegten – Druckschlauch 25 mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock 16 vorgesehenen Druckanschluss verbunden, welcher seinerseits über einen den Flansch- und Anschlussblock 16 durchsetzenden Kanal und eine an der ersten Flanschfläche 19 vorgesehene Druckfluid-Schnittstelle mit einem Druckfluid-Anschluss des Ventilblocks 6 kommuniziert.
  • Die Anordnung und Verschaltung der Schaltventile und sonstigen Komponenten (Nachsaugventil, Drossel, Druckbegrenzungsventile, Filter, etc.) der Hydraulikschaltung ist in 3 veranschaulicht. (Zur Vermeidung von Missverständnissen ist darauf hinzuweisen, dass in 3 die den Ventilblock 6 symbolisierende Linie den körperlichen Ventilblock 6 aus 1 und 2 samt dem körperlichen Flansch- und Anschlussblock 16 umfasst; diese beiden nach den 1 und 2 baulich getrennten Bauteile könnten durchaus auch zu einem einheitlichen Bauteil zusammengefasst werden.) In besonderer Weise von Bedeutung für die Steuerung der Bewegungsabläufe der Antriebseinheit, d. h. der Abwärts- und Aufwärtsbewegung von Kolben 9 und Kolbenstange 8 sind dabei die insgesamt sechs von der Maschinensteuerung 26 angesteuerten Schaltventile S1 bis S6 sowie der ebenfalls von der Maschinensteuerung 26 angesteuerte, als Servomotor 27 ausgeführte Elektromotor 4 des Hydraulikaggregats 3. Die Ansteuerung der Schaltventile S1 bis S6 sowie des Servomotors 27 in den einzelnen Teilabschnitten und Phasen eines vollständigen Zyklus' ist dabei in dem Diagramm nach 4 veranschaulicht.
  • Und zwar ist in während des Haltens das Kolbens im oberen Totpunkt (Phase I) der Servomotor 27 im Stillstand (Betriebszustand "0"); und keines der sechs Schaltventile S1 bis S6 ist aktiviert, so dass alle Schaltventile die in 3 gezeigte Stellung (Schaltstellung "0") einnehmen. In diesem Schaltzustand wird der Kolben 9 redundant durch die Gruppe aus geschlossenem Schaltventil S2 und geschlossenem Druckbegrenzungsventil 30 sowie das ebenfalls geschlossene Schaltventil S3 in dem Sinne gehalten, dass das Gewicht von den mit der Kolbenstange 8 verbundenen Komponenten (z. B. Werkzeugträger und Werkzeug) der jeweiligen Maschine durch die in dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 11 eingespannte Hydraulikflüssigkeit gehalten werden. (Das auf den maximal zulässigen Systemdruck zuzüglich eines Zuschlags eingestellte Sicherheitsventil 28 ist ohnehin im normalen Betrieb stets geschlossen.)
  • Zur Bewegung Eil-Abwärts von Kolben 9 und Kolbenstange 8 (Phase II) sind mit Ausnahme des Schaltventils S4 sämtliche Schaltventile, d. h. die Schaltventile S1, S2, S3, S5 und S6 aktiviert (Schaltstellung "I"). Der zweite Arbeitsraum 11 (Heben-Arbeitsraum) der Zylinder-Kolben-Einheit 7 steht über die (geöffneten) Schaltventile S2 und S3 und das gemäß bP geöffnete Schaltventil S5 mit dem Druckanschluss 29 der Hydraulikpumpe 5 in Verbindung. Der Servomotor 27 dreht im Linkslauf (Betriebszustand L*), d. h. in seinem Bremsbetrieb, um die durch das Eigengewicht der von der Antriebseinheit angetriebenen, mit der Kolbenstange 8 verbundenen angetriebenen Maschinenkomponente (Werkzeugträger plus Werkzeug) induzierte Abwärtsbewegung des Kolbens 9 gesteuert zu bremsen. Durch das Nachsaugventil 15 wird der erste Arbeitsraum 10 der Zylinder-Kolben-Anordnung 7 direkt aus dem Tank 2 gefüllt. Diese Phase II erstreckt sich bis zu einem – in der Maschinensteuerung hinterlegten – Umschaltpunkt, der frei programmierbar und zweckmäßigerweise nahe dem Aufsetzpunkt des Werkzeugs auf dem Werkstück gewählt ist.
  • In der Lastwechselphase III befindet sich der Servomotor 27 im Stillstand. Die Schaltventile S2, S4 und S5 werden umgesteuert, d. h. die Schaltventile S2 und S5 werden deaktiviert (Schaltstellung "0"), und das Schaltventil S4 wird aktiviert (Schaltstellung "I"). Auf diese Weise wird der erste Arbeitsraum 10 der Zylinder-Kolben-Anordnung 7 über das Schaltventil S4 mit der Druckseite 29 der Hydraulikpumpe 5 in Strömungsverbindung gebracht. Der zweite Arbeitsraum 11 der Zylinder-Kolben-Anordnung 7 wird demgegenüber über das Druckbegrenzungsventil 30, das Schaltventil S3, den Strömungspfad bT des Schaltventils S5 und den Ölfilter 20 mit der Tankseite in Strömungsverbindung gebracht.
  • Zum Kraftpressen (Phase IV) wird der Servomotor 27 mit seiner dem Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe 5 entsprechenden Drehrichtung (Rechtslauf gemäß Betriebszustand R*) in Betrieb gesetzt. Dieser Betriebszustand der Schaltventile S1 bis S6 und des Servomotors 27 wird auch über die anschließende Haltephase (Phase V) aufrechterhalten.
  • Zum Dekomprimieren der in dem ersten Arbeitsraum 10 befindlichen Hydraulikflüssigkeit (Phase VI) wird der Servomotor 27 umgesteuert. Er dreht nun im Linkslauf, d. h. in seinem Bremsbetrieb L*, so dass Hydraulikflüssigkeit gesteuert aus dem ersten Arbeitsraum 10 über das Schaltventil S4 und die (als Düse ausgeführte) Drossel 31 in den Tank 2 gefördert wird.
  • Am Ende der Dekompressionsphase werden die Schaltventile S4, S5 und S6 umgesteuert, d. h. die Schaltventile S4 und S6 werden deaktiviert (Schaltzustand "0") und das Schaltventil S5 wird aktiviert (Schaltzustand "I"). Infolge seiner Beaufschlagung mit Steuerdruck über das Schaltventil S6 (Pfad Pb) wird das Nachsaugventil 15 geöffnet (entsperrt). Und der zweite Arbeitsraum 11 der Zylinder-Kolben-Anordnung 7 ist über das Vordruckventil 32 und die beiden Schaltventile S3 und S2 (jeweils durch den mittels des Rückschlagventils abgesicherten Pfad) mit der Druckseite 29 der Hydraulikpumpe 5 verbunden. Durch Umsteuern des Servomotors 27 in Rechtslauf, d. h. Betrieb mit seiner dem Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe entsprechenden Drehrichtung (Betriebszustand R*) wird der Kolben 9 im Eil-Hub angehoben (Phase VII). Bedarfsweise kann das Anheben des Kolbens 9 in zwei Teilphasen unterteilt werden, indem dem Eil-Heben zunächst ein langsames Heben vorgeschaltet ist. Während dieser ersten Teilphase kann, bei noch nicht entsperrtem Nachsaugventil 15, die aus dem ersten Arbeitsraum 10 verdrängte Hydraulikflüssigkeit über das Schaltventil S4 (Pfad aT) und den Ölfilter 20 in den Tank 2 abfließen.
  • Bei Erreichen des oberen Totpunktes (OT) geht der Servomotor 27 in Stillstand über; und die Schaltventile S1 und S5 werden umgesteuert, so dass nun wieder sämtliche Schaltventile deaktiviert sind (Haltephase VIII, analog der Haltephase I zu Beginn des Zyklus'; s. o.).
  • In der Haltephase I, VIII kann die Hydraulikpumpe 5 bedarfsweise in Betrieb genommen werden, um Hydraulikflüssigkeit über das (geöffnete) Schaltventil S1 durch den Ölfilter 20 zu fördern. Optional kann sich an den Ölfilter 20, mit diesem in Reihe geschaltet, ein Ölkühler 33 anschließen.
  • Zu der in den 3 und 4 veranschaulichten Steuerung sind, um dies nur der Vollständigkeit halber zu erwähnen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung ersichtlich diverse Variationen, Modifikationen und Abwandlungen möglich, ohne die durch die Ansprüche definierte Erfindung zu verlassen. Eine derartige Abwandlung besteht beispielsweise in dem Ersatz von normal-offenen (NO) Ventilen durch normal-geschlossene (NG) Ventile und/oder umgekehrt.
  • In 3 ist veranschaulicht, dass die Schaltventile S1, S2, S3, S4 und S6 mit einer Schaltstellungsüberwachung 34 ausgestattet sind. Diese kann – im Falle geringerer Sicherheitsanforderungen – ggf. entfallen, wobei in diesem Fall auch das Schaltventil S3 entfallen kann.
  • Ist, wie oben erwähnt und in 3 veranschaulicht, ein optionaler Ölkühler 33 vorgesehen, so ist dieser bevorzugt direkt außen an einer der Seitenwände des Tanks 2 angeordnet. Die Ölzufuhr zum Ölkühler 33 erfolgt dabei über eine – innerhalb des Tanks 2 verlegte Leitung, welche mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock 16 vorgesehenen Kühlstromanschluss verbunden ist, welcher seinerseits über einen – den Flansch- und Anschlussblock 16 durchsetzenden – Kanal und eine an der ersten Flanschfläche 19 vorgesehene Kühlstrom-Schnittstelle mit einem Kühlstrom-Anschluss des Ventilblocks 6 kommuniziert.
  • Das durch die 5 bis 7 dokumentierte zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt sich – aufgrund der bestehenden Parallelen bzw. Übereinstimmungen – im erheblichen Umfang durch die vorstehenden Erläuterungen zu dem von den 1 bis 4 betroffenen ersten Ausführungsbeispiel. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf letztere verwiesen. Besonders hinzuweisen ist aber auf die maßgeblichen, nachstehend thematisierten Abweichungen wie folgt:
    Der Flansch- und Anschlussblock 16' ist nicht in dem Tank angeordnet, sondern vielmehr (vollständig) außerhalb des Tanks 2'. Er befindet sich nämlich unterhalb des Tanks 2', d. h. unterhalb von dessen Boden 14. Anders als nach dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem ein selbständig funktionstüchtiges Nachsaugventil in eine Aussparung bzw. einen Durchbruch des Flansch- und Anschlussblock eingesetzt ist, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den 57 das Nachsaugventil 15' in dem Sinne in den Flansch- und Anschlussblock 16' integriert, als letzterer selbst das funktionsnotwendige Ventilgehäuse bildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise. Ferner entfällt die nach dem ersten Ausführungsbeispiel erforderliche doppelte Flanschanbindung (einerseits des Flansch- und Anschlussblocks 16 und andererseits des Nachsaugventils 15) von Komponenten an die Zylinder-Kolben-Anordnung.
  • Weiterhin ist in 6 erkennbar, dass die bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der Dekompressionsphase wirksame, mit der Hydraulikpumpe funktional in Reihe geschaltete Drossel entfallen ist. Hiermit im Zusammenhang steht die (beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehene) druckabhängige Regelung der Dekompression durch entsprechende Ansteuerung der Hydraulikpumpe 5 im Bremsbetrieb durch die Steuerung, zu welchem Zweck das Signal eines den Hydraulikdruck im ersten hydraulischen Arbeitsraum erfassenden Drucksensors 34 auf die Steuerung geschaltet ist.
  • Anders gestaltet ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch die Filterung der Hydraulikflüssigkeit. Hier ist eine Filtereinheit 35 dergestalt vorgesehen, dass im Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe 5 die gesamte von letzterer geförderte Hydraulikflüssigkeit durch den Filter 20' gereinigt wird. Nur bei Verstopfung des Filters 20' strömt die von der Hydraulikpumpe 5' geförderte Hydraulikflüssigkeit über den "kleinen" Bypass 36, in dem das Rückschlagventil 37 wie ein Druckbegrenzungsventil wirkt und bei beladenem bzw. verstopften Filter 20' öffnet, um einem Filterbruch vorzubeugen. Im Bremsbetrieb der Hydraulikpumpe 5' strömt die Hydraulikflüssigkeit über den "großen" Bypass 38 an der Filtereinheit 35 vorbei.
  • Infolge der vorstehend beschriebenen Ausführung der Filterung der Hydraulikflüssigkeit ist weiterhin teilweise die Funktion des bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Schaltventils S1 entfallen; denn es gibt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keinen reinen Umwälz-Filterbetrieb mehr. Damit könnte das zweite Ausführungsbeispiel mit einem Schaltventil weniger auskommen als das erste Ausführungsbeispiel. Allerdings ist, wie 6 zeigt, aus Sicherheitsgründen ein Absperrventil S7 hinzugekommen. Dieses sperrt in seiner nicht-bestromten Stellung die Hydraulikpumpe 5 von der weiteren Ventilanordnung ab und verhindert auf diese Weise einen unbeabsichtigten Druckaufbau im System.
  • Hinzuweisen ist schließlich auf den Wegfall eines gesonderten Ölkühlers; denn ein solcher ist bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/003506 A1 [0002]
    • US 2010/0212521 A1 [0002]
    • AT 8633 U1 [0002]
    • DE 102012013098 A1 [0002]
    • WO 2011/021986 A1 [0002]
    • EP 103727 A1 [0002]
    • DE 102013000725 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Elektrohydraulische Antriebseinheit, insbesondere zur Verwendung an einer Maschinenpresse, umfassend – eine Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit einem einer ersten Bewegungsrichtung (Y1) des Kolbens (9) zugeordneten ersten hydraulischen Arbeitsraum (10) und einem einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung (Y2) des Kolbens (9) zugeordneten zweiten hydraulischen Arbeitsraum (11), – einen Hydraulikflüssigkeit bevorratenden Tank (2; 2'), – eine mittels eines Elektromotors (4) im Pumpbetrieb in genau einer vorgegebenen Drehrichtung drehzahlvariabel angetriebene 2-Quadranten-Hydraulikpumpe (5) mit einem unmittelbar im Tank (2; 2') mündenden Tankanschluss und einem Druckanschluss (29), – eine zwischen den Druckanschluss (29) der Hydraulikpumpe (5) und die Zylinder-Kolben-Anordnung (1) geschaltete, mehrere elektrisch ansteuerbare Schaltventile (S1–S6; S2'–S6', S7) umfassende Ventilanordnung, – und eine auf die Schaltventile (S1–S6; S2'–S6', S7) und den Elektromotor (4) einwirkende Maschinensteuerung (26), mittels derer die Schaltventile (S1–S6; S2'–S6', S7) zwischen einer Beaufschlagung des ersten hydraulischen Arbeitsraums (10) und des zweiten hydraulischen Arbeitsraums (11) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) im Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe (5) aus deren Druckanschluss (29) umsteuerbar sind, wobei die Hydraulikpumpe (5) mittels der Maschinensteuerung (26) in einen Bremsbetrieb mit zum Pumpbetrieb umgekehrter Dreh- und Durchströmungsrichtung umsteuerbar ist.
  2. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit zumindest im Wesentlichen senkrechter Bewegungsachse (Y) orientiert ist, wobei die erste Bewegungsrichtung (Y1) einer Abwärtsbewegung und die zweite Bewegungsrichtung (Y2) einer Aufwärtsbewegung des Kolbens (9) entspricht.
  3. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) sowohl in einer ersten Bewegungsphase, während eine Strömungsverbindung des zweiten hydraulischen Arbeitsraums (11) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit dem Druckanschluss (29) der Hydraulikpumpe (5) besteht, als auch in einer zweiten Bewegungsphase, in der eine Strömungsverbindung des ersten hydraulischen Arbeitsraums (10) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) mit dem Druckanschluss (29) der Hydraulikpumpe (5) besteht, in den Bremsbetrieb umsteuerbar ist.
  4. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel (31) vorgesehen ist, welche im Bremsbetrieb in der zweiten Bewegungsphase in Reihe mit der Hydraulikpumpe (5) geschaltet ist.
  5. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) innen liegend in dem Tank (2; 2') angeordnet ist.
  6. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch- und Anschlussblock (16) vorgesehen ist mit einer ersten Flanschfläche (19) zur Verbindung mit einem die Schaltventile (S1–S6; S2'–S6', S7) beherbergenden Ventilblock (6) und einer zweiten Flanschfläche (21) zur Verbindung mit dem Zylinder (7) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1).
  7. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch- und Anschlussblock (16) zu einem überwiegenden Teil seines Volumens in dem Tank (2) angeordnet ist.
  8. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (6) in einer seitlichen Aussparung (13) des Tanks (2; 2') untergebracht ist.
  9. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Flanschfläche (21) eine hydraulische Schnittstelle vorgesehen ist, welche zwei mit den beiden Arbeitsräumen (10, 11) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) kommunizierende Arbeitsanschlüsse (A, B) umfasst.
  10. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) über eine innerhalb des Tanks (2) verlaufende Druckleitung (25) mit dem Flansch- und Anschlussblock (16) verbunden ist.
  11. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tank (2) ein Nachsaugventil (15) mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil angeordnet ist.
  12. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachsaugventil (15) einen Anschlussflansch zur unmittelbaren Verbindung mit dem Zylinder (7) der Zylinder-Kolben-Anordnung (1) aufweist.
  13. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachsaugventil (15) über eine Steuerleitung (23) mit einem an dem Flansch- und Anschlussblock (16) vorgesehenen Steuerausgang verbunden ist.
  14. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch- und Anschlussblock (16') unterhalb des Tanks (2') angeordnet ist.
  15. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flansch- und Anschlussblock (16') ein Nachsaugventil (15') mit einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil angeordnet ist.
  16. Elektrohydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Filtereinheit (35) mit einem im Pumpbetrieb der Hydraulikpumpe (5) von der gesamten von der Hydraulikpumpe (5) geförderten Hydraulikflüssigkeit durchströmten Filter (20') umfasst.
DE102016119823.4A 2015-11-13 2016-10-18 Elektrohydraulische Antriebseinheit Withdrawn DE102016119823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/077348 WO2017081202A1 (de) 2015-11-13 2016-11-10 Elektrohydraulische antriebseinheit
ES16795020T ES2755813T3 (es) 2015-11-13 2016-11-10 Unidad de accionamiento electrohidráulico
CN201680059698.1A CN108136707B (zh) 2015-11-13 2016-11-10 电液式驱动单元
EP16795020.3A EP3317088B1 (de) 2015-11-13 2016-11-10 Elektrohydraulische antriebseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106161.7U DE202015106161U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE202015106161.7 2015-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119823A1 true DE102016119823A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=54866550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106161.7U Active DE202015106161U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE102016119823.4A Withdrawn DE102016119823A1 (de) 2015-11-13 2016-10-18 Elektrohydraulische Antriebseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106161.7U Active DE202015106161U1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Elektrohydraulische Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3317088B1 (de)
CN (1) CN108136707B (de)
DE (2) DE202015106161U1 (de)
ES (1) ES2755813T3 (de)
WO (1) WO2017081202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019525094A (ja) * 2016-08-08 2019-09-05 ヘルビガー アウトマティジールングステヒニーク ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 工作機械
DE102018218113A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118854A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE102016118853B3 (de) 2016-10-05 2017-10-26 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
CN108435854A (zh) * 2018-03-27 2018-08-24 芜湖卓越空调零部件有限公司 一种空调储液器压缩机连接支架成型用曲面液压装置
DE102018126114A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103727A1 (de) 1982-09-02 1984-03-28 Inventio Ag Gleichlaufregelungseinrichtung für den elektrohydraulischen Antrieb einer Abkantpresse
AT8633U1 (de) 2005-09-19 2006-10-15 Hoerbiger Automatisierungstech Hydraulikantriebseinheit
US20100212521A1 (en) 2007-09-12 2010-08-26 Markus Resch Drive device for a bending press
WO2011003506A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steuerung
WO2011021986A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ticaret Limited Sirketi Energy saving in hydraulic bending presses
DE102012013098A1 (de) 2012-06-30 2014-01-02 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102013000725A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734329A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
JP3782710B2 (ja) * 2001-11-02 2006-06-07 日邦興産株式会社 油圧プレス装置
DE102012015118B3 (de) * 2012-04-17 2013-10-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103727A1 (de) 1982-09-02 1984-03-28 Inventio Ag Gleichlaufregelungseinrichtung für den elektrohydraulischen Antrieb einer Abkantpresse
AT8633U1 (de) 2005-09-19 2006-10-15 Hoerbiger Automatisierungstech Hydraulikantriebseinheit
US20100212521A1 (en) 2007-09-12 2010-08-26 Markus Resch Drive device for a bending press
WO2011003506A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steuerung
WO2011021986A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ticaret Limited Sirketi Energy saving in hydraulic bending presses
DE102012013098A1 (de) 2012-06-30 2014-01-02 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102013000725A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019525094A (ja) * 2016-08-08 2019-09-05 ヘルビガー アウトマティジールングステヒニーク ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 工作機械
DE102018218113A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
EP3643928A1 (de) 2018-10-23 2020-04-29 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3317088A1 (de) 2018-05-09
CN108136707A (zh) 2018-06-08
ES2755813T3 (es) 2020-04-23
EP3317088B1 (de) 2019-08-14
WO2017081202A1 (de) 2017-05-18
DE202015106161U1 (de) 2015-11-27
CN108136707B (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317088B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
EP2039582B1 (de) Aktiver hydraulischer Dämpfer und hydraulischer Stellantrieb
EP2838719B1 (de) Maschinenpresse
EP2676036B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE102012013098B4 (de) Maschinenpresse
AT505724A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
AT516316B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch angetriebenen Maschine
EP3491253A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
EP3781819B1 (de) Steuervorrichtung
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP1254319A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung bei hydraulisch betätigbaren arbeitsgerätschaften
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
EP3837446B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter
EP3523120B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE102021006222B3 (de) Pressenvorrichtung und 2/2-Wege-Proportional-Sitzventil
EP4026689A1 (de) Hydraulische antriebseinheit für eine presse
DE1919054A1 (de) Hydraulische Verstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAWE ALTENSTADT HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, 86972 ALTENSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee