EP3837446B1 - Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter - Google Patents

Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3837446B1
EP3837446B1 EP19753311.0A EP19753311A EP3837446B1 EP 3837446 B1 EP3837446 B1 EP 3837446B1 EP 19753311 A EP19753311 A EP 19753311A EP 3837446 B1 EP3837446 B1 EP 3837446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuator system
bar
hydraulic fluid
differential cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19753311.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3837446A1 (de
Inventor
Sascha DANY
Reiner Kohlhaas
Achim Helbig
Werner Händle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Publication of EP3837446A1 publication Critical patent/EP3837446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3837446B1 publication Critical patent/EP3837446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators

Definitions

  • the present invention relates to an electrohydrostatic actuator system, and more particularly to an electrohydrostatic actuator system having a reservoir.
  • Electrohydrostatic actuator systems are known in the prior art and are mainly used for injection molding machines, presses and deep-drawing devices.
  • prior art actuator systems have at least one cylinder with unequal area ratios. This inequality leads to a difference in volume in the flow of hydraulic fluid in the system, which is not advantageous either for the movement sequence or for the maintenance of the system.
  • the pressure accumulators commonly used in such systems maintain the pressure in the system, but their ability to compensate for a volume difference is at least partially limited by the usually small storage volume and usually lead to a pressure increase or pressure drop.
  • the electrohydrostatic actuator system comprises: a hydraulic machine with variable volume and/or speed, driven by an electric motor, for providing a volume flow of a hydraulic fluid; a Differential cylinder with a piston side and a ring side, and at least one preload source.
  • the actuator system has a closed hydraulic circuit, with pressure being applied to the hydraulic fluid in the hydraulic circuit during operation by means of the hydraulic machine and/or the preload source. Furthermore, according to the invention, the differential cylinder provides the operating modes of a power gear and a rapid gear.
  • a suction tank is connected to the piston side of the differential cylinder via a valve.
  • a second valve designed as a proportional valve is arranged at the connection between the preload source and the piston side of the differential cylinder or between the piston side of the differential cylinder and the replenishment tank.
  • the actuator system according to the invention is referred to as an electrohydrostatic actuator system because it has both an electric motor and a hydraulic machine for providing a volume flow of a hydraulic fluid, and the cylinder is coupled to the hydraulic machine via a hydrostatic transmission.
  • Electric motors are known in the prior art and are used to drive the hydraulic machine.
  • the hydraulic machine is variable in terms of volume and/or speed and can preferably provide two possible directions of flow of the hydraulic fluid in the closed hydraulic circuit during operation.
  • the hydraulic machine can also have either a variable-speed electric motor and a constant pump, or a constant-speed electric motor and a variable-displacement pump, or a variable-speed electric motor and a variable-displacement pump.
  • the selection of the hydraulic machine is determined by factors such as - e.g. - system costs, reliability or permitted noise emissions or efficiency.
  • the actuator system also has a differential cylinder, which includes a ring side and a piston side, as well as a ring surface and a piston surface.
  • a differential cylinder is a hydraulic cylinder in which the cylinder surfaces on the front and rear of the piston differ.
  • the side with the smaller cylinder surface is referred to as the rod side because a piston rod is arranged on this side.
  • the cylindrical surface on the rod side is called the annular surface.
  • the side with the larger cylinder surface of a differential cylinder is the so-called piston side. Either no piston rod is arranged on the piston side, or a piston rod with a smaller diameter than on the rod side.
  • the cylinder surface on the piston side is called the piston surface.
  • the differential cylinder provides the operating modes of power gear and rapid gear.
  • the drive system provides movement of the cylinder, i.e. the differential cylinder, in a first direction, for example towards the workpiece to be machined. This is achieved by means of a volume flow from the hydraulic machine or into or out of the suction tank.
  • the preload source ensures that the hydrostatic transmission is preloaded and provides the hydraulic machine with fluid for compressing the hydraulic fluid.
  • a controller and additional components - e.g. valves - can coordinate the volume flow according to the required movement sequences.
  • the drive system also provides movement of the cylinder in a second direction, e.g., in the opposite direction to the first aforesaid direction. This is also achieved by means of a volume flow of the hydraulic machine and a volume flow into and out of the suction tank.
  • An electro-hydrostatic system provides at least the operating modes of a power gear and a rapid gear. These modes of operation are provided by means of the differential cylinder.
  • the differential cylinder can be implemented as one cylinder or as a plurality of cylinders working in parallel. These additional cylinders can possibly have a different sequence of movements than the differential cylinder (main cylinder); however, they are part of the electro-hydrostatic system according to the invention and part of the closed hydraulic circuit.
  • the large piston surface acts in the power gear, i.e. high power at comparatively low speed.
  • the ring surface which is smaller than the piston surface, acts in rapid traverse, i.e. low force at high speed.
  • the actuator system according to the invention has a preload source.
  • This can additionally have a reservoir for buffering the preload pressure, this reservoir generally having a smaller volume than the replenishment tank.
  • the hydraulic fluid provided from the preload source is pressurized at a pressure of between 5 bar and 50 bar, in particular between 10 bar and 40 bar, preferably between 15 bar and 35 bar, particularly preferably between 20 bar and 30 bar prestressed.
  • the hydraulic machine can be pressurized on both pump connections, ie on the connection in the direction of the piston side of the differential cylinder and on the connection in the direction of the ring side of the differential cylinder.
  • pressure in the pressure accumulator refers to the pressure of the hydraulic fluid in the respective devices.
  • volume refers to the volume of hydraulic fluid in the pressure accumulator.
  • the preload source is hydraulically connected via a valve to the hydraulic machine and the ring side of the differential cylinder.
  • the valve can be a check valve which, at a threshold pressure, feeds preloaded hydraulic fluid from the preload source into the system.
  • the preload source can in particular also include a pressure accumulator and/or an additional pump.
  • the piston side and the ring side have different volumes or areas.
  • the hydraulic fluid flows out of the ring side of the differential cylinder via the hydraulic machine into the piston side of the differential cylinder. Because the ring side has a smaller volume than the piston side, additional volume of hydraulic fluid is required to fill the piston side and provide pressure equalization.
  • the biasing source generally has a small volume of hydraulic fluid; this is usually too small to compensate for the difference in volume between the piston side and the ring side, since the preload source is mainly used to prevent cavitations in the hydraulic machine and not for complete volume compensation.
  • a suction tank is integrated into the system.
  • the suction reservoir is hydraulically connected directly to the piston side of the differential cylinder and preferably by means of a non-return valve.
  • the non-return valve opens, for example, as soon as there is a vacuum on the piston side of the differential cylinder compared to the reservoir. In this way, a flow is provided from the suction reservoir into the piston side, which equalizes the difference in volume.
  • the suction reservoir is preloaded with a lower pressure, preferably and according to a further embodiment of the invention with a pressure of less than 5 bar, in particular less than 4 bar, preferably less than 3 bar, particularly preferably less than 2 bar, and particularly preferably less than 1 bar. This allows the check valve to open only when the pressure in the piston side is actually too low and the volume difference needs to be compensated.
  • the suction tank can be separated from false air or can be charged with a protective gas, which, among other things, reduces oxidation of the hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid in the suction reservoir essentially has the ambient pressure and/or is arranged above the piston side of the differential cylinder.
  • the replenishment container can be arranged below the piston side of the differential cylinder, in which case a volume flow from the replenishment container into the piston side of the differential cylinder must be provided actively, such as by replenishment, and is not automatically guaranteed by gravity.
  • the replenishment container has a volume that is equal to or greater than the difference in volume of the closed system in a force end position and an upper end position of the differential cylinder.
  • the suction tank is hydraulically connected to the piston side of the differential cylinder via a valve.
  • the valve can be a controlled non-return valve, and in particular a pilot-operated non-return valve.
  • the valve can be a pilot operated check valve which can be piloted by means of a control circuit and a directional control valve.
  • valve is a controlled 2-way valve with a flow position and check function or an electrically controlled 3-way valve with a flow position, a blocking position and check function.
  • a controlled non-return valve between the reservoir and the piston side of the differential cylinder is particularly advantageous during rapid traverse to keep the valve actively open, or during decompression.
  • the system is decompressed between the power mode and the rapid mode. After machining the workpiece with increased pressure, it must first be relieved before the cylinder can be moved in rapid traverse; this is done by decompressing the hydraulic fluid in the system.
  • the non-return valve between the reservoir and the piston side of the cylinder can be controlled, or if the non-return valve is embedded in a 2-way valve that has a flow position, it can be opened during decompression so that the pressure in the system is relieved and a volume flow from the Piston side of the differential cylinder can be done back in the suction tank.
  • the pressure level of the reservoir is independent of the preload of the pump.
  • the suction tank compensates for the lack of oil volume in the system, which is required in the event of fluctuating temperatures in the system and/or compression of the smaller cylinder surface and generally during the process. Furthermore, the formation of cavitation is thus at least partially prevented.
  • a further valve is arranged in the line between the ring side of the differential cylinder and a connection of the hydraulic machine, which has a flow position and a blocking position.
  • This is preferably to be understood as a safety valve. If there is a problem in the system and it is necessary to stop the cylinder without causing the cylinder to drop, this valve can be set to the off position. In all other situations, this valve is set to flow.
  • the preload source is configured as a pump
  • its pump inlet is connected to the replenishment tank via a line
  • the pump outlet is integrated into the circuit via another line with a valve or check valve.
  • the suction tank is hydraulically connected to two lines.
  • One line connects the replenishment tank to the piston side of the differential cylinder, while the other line hydraulically connects the replenishment tank to a section between the hydraulic machine and the ring side of the differential cylinder.
  • another pump is arranged in this additional line, which at the same time assumes the function of the preload source, i.e. the pump applies sufficient pressure to the hydraulic fluid to preload the hydraulic machine.
  • the hydraulic fluid is taken directly from the suction reservoir.
  • the closed system has a device for cleaning the hydraulic fluid.
  • the device is preferably arranged between the suction tank and a pump inlet of the pump or between a pump outlet of the pump and a check valve.
  • the after-suction tank can have a device for venting the hydraulic fluid and/or a device for cooling the hydraulic fluid
  • the additional pump is thus a volume flow of hydraulic fluid provided to the replenishment tank through the additional line and, according to a further embodiment of the invention, through a cleaning device.
  • additional units in the container such as filtering devices, cooling devices and venting devices for filtering, cooling or venting the hydraulic fluid contained in the container is also advantageous.
  • the hydraulic fluid In order to clean hydraulic fluid, the hydraulic fluid must be in motion.
  • the flow can, for example, be provided by a further circuit in the after-suction tank.
  • the advantage of the embodiment described above is that both cleaning and pressurization take place through a further line, which results in energy, material and cost savings.
  • the contaminated hydraulic fluid is fed into the suction tank, for example during decompression, from where it can be cleaned through this additional line and fed back into the circuit.
  • the valve which is arranged between the piston side and the replenishment container, can be opened according to further embodiments of the invention.
  • hydraulic fluid thus flows from the piston side of the differential cylinder into the replenishment tank.
  • This hydraulic fluid contains dirt and is usually very hot due to friction, which is why filtering and cooling this fluid is also beneficial for the maintenance of the entire system.
  • the system according to the invention is not limited to a single differential cylinder and, in further embodiments according to the invention, can also have several differential cylinders which work together or independently of one another, but are arranged in the same system.
  • the system according to the invention in any of its arbitrary embodiments can be embedded in a method according to the invention in which, when the actuator system is extended in rapid traverse, the suction reservoir pumps hydraulic fluid into the piston side of the differential cylinder to compensate for a volume of hydraulic fluid in the closed system.
  • FIG 1 shows an exemplary embodiment of an actuator system 1 not covered by the claimed invention.
  • the system includes a differential cylinder 20, which has a piston side 22a and a ring side 22b.
  • the piston side 22a is hydraulically connected to the ring side 22b of the differential cylinder 20 by means of a line 71 and a line 72 .
  • a hydraulic machine 11 which is driven by an electric motor 10 and is variable in volume and/or speed, with the hydraulic machine being a pump 11 in this exemplary embodiment.
  • the line 71 thus connects the piston chamber 22a of the differential cylinder 20 to a connection of the pump 11 and the line 72 connects the ring side 22b of the differential cylinder to the other connection of the pump 11.
  • a 2-way valve 80 is also connected in the line 72 which has a flow position and has a locked position. This valve 80 serves as a safety valve and prevents, among other things, the piston from falling out in the event of a defect in the actuator system 1 or in the course of operation. Except in such emergency situations, the valve 80 is switched to flow.
  • the pump 11 can rotate in both directions of rotation according to the arrow shown and thus provide either a volume flow of hydraulic fluid in the direction of the piston side 22a or in the direction of the ring side 22b of the differential cylinder 20 .
  • a bias source 60 which may include an accumulator 30 and a source 65 , is also connected to line 72 via a check valve 70 .
  • the hydraulic fluid in the pressure accumulator 30 has a pressure which is preferably higher than the ambient pressure. In the event of a pressure loss in the system 1, the necessary pressure is fed from the pressure accumulator 30 or from the preload source 60 via the check valve 70 into the actuator system 1.
  • the source 65 provides the actual pressure in the accumulator 30, while the accumulator generally functions as an accumulator to compensate for volume.
  • figure 1 The position of the valves in the description of figure 1 is only to be understood as an example, since this figure serves to show the individual devices and their connection to describe, and not to determine operating modes or the position of the valves in different operating situations; this is done in the following figures 2 .
  • Figure 2a Figure 12 shows the exemplary embodiment of the system figure 1 , which is not covered by the claimed invention, in the "down" rapid traverse mode. Most of the elements used and the reference numbers are the same as in FIG 1 This operating condition is caused when the piston of the differential cylinder needs to be brought down quickly towards the tool.
  • the pump 11 operates to provide a flow of hydraulic fluid from the ring side 22a of the differential cylinder 20 towards the piston side 22a of the differential cylinder.
  • the safety valve 80 is set to flow.
  • the volume of ring side 22a of differential cylinder 20 is smaller than the volume of piston side 22a of differential cylinder 20.
  • the directional control valve 48 is set in such a way that the check valve 40 between the replenishment tank 50 and the piston side 22a is opened and hydraulic fluid flows from the replenishment tank into the piston side.
  • the differential cylinder 20 is moved in the direction of the broken arrow.
  • Figure 2b shows the exemplary embodiment of the system figure 1 , which is not covered by the claimed invention, in the power gear "down" operating state. Most of the elements used and the reference numbers are the same as in FIG 1 .
  • the required increased pressure in the hydraulic fluid is provided by the hydraulic machine.
  • the pump 11 works as in the Figure 2a , in which it provides a flow of hydraulic fluid from the ring side 22b of the differential cylinder 20 into the piston side 22a of the differential cylinder 20 .
  • the missing volume flow is supplemented from the pressure accumulator 30 or preload source 60.
  • the check valve 48 remains closed and there is no flow from or into the suction tank 50.
  • Figure 2c Figure 12 shows an exemplary embodiment of the system, not covered by the claimed invention, during decompression.
  • the directional control valve 48 is switched from the check valve position to the flow position; thus, a volume flow into the after-suction container 50, according to the arrows shown, is made possible.
  • FIG. 2d An alternative type of decompression is described in Figure 2d shown.
  • the system off Figure 2b has, instead of a single check valve 70, a controlled 2-way valve 75, which is arranged between the pressure accumulator 30 and the line 72.
  • the 2-way valve 75 is switched as a check valve; on decompression it becomes - as in Figure 2d evident - switched to flow. Since the pressure of the hydraulic fluid in the cylinder chambers and the lines 71 and 72 is higher than in the accumulator 30, two events take place when the valve 75 switches to flow.
  • the pressure in the entire system 1 relaxes so that decompression occurs; secondly, there is a volume flow from the line 71 through the pump 11 into the pressure accumulator 30, as a result of which the volume of the pressure accumulator 30 is refilled and the pressure of the hydraulic fluid in the pressure accumulator 30 is increased again.
  • This embodiment is advantageous because energy is recovered into the accumulator. Furthermore, a movement of the pump 11 is caused by the volume flow from the piston chamber 22a through the pump 11 into the pressure accumulator 30 .
  • the prime mover 10 operates as an energy generator and further improves energy recovery or reduces energy loss.
  • the energy recovered can be reused according to the needs of the system 1, for example for the hydraulic machine.
  • the pump 11 works in the opposite direction than in the case of rapid traverse downwards, so that a volume flow is provided from the piston side 22a of the differential cylinder into the ring side 22b of the differential cylinder 20.
  • the directional control valve 48 is switched to flow, as a result of which the difference in volume of the hydraulic fluid flows in the direction of the arrow from the piston side 22a of the differential cylinder 20 into the replenishment tank 50 .
  • the piston of the differential cylinder is pushed up by the increased pressure in ring side 22b and the low pressure in piston side 22a.
  • FIG 3 a further example embodiment of the system 1 not covered by the claimed invention is presented. Most of the elements used and the reference numbers are the same as in FIG 1 .
  • the check valve 40 by means of a control circuit - comprising a 2-way valve 45 - controlled.
  • a line 44 connects the piston side 22a of the differential cylinder 20 to the check valve 40 via the 2-way valve.
  • the directional valve 45 has a flow position and a position in which the overpressure from the upper part of the line 44 is decompressed and deviates into a container.
  • the check valve 40 is thus opened depending on the pressure in the piston side 22a. If the pressure in the piston side 22a of the differential cylinder 20 is high enough and the valve 45 is switched to flow, the check valve 40 opens due to the pressure on the piston side 22a. Since the valve 40 is open, the remaining hydraulic fluid can flow back into the replenishment tank.
  • FIG 4 shows another exemplary embodiment of the system not covered by the claimed invention figure 3 .
  • the check valve 40 is controlled by means of the control circuit or the 2-way valve 45 .
  • the accumulator 30 of the previous figures has been replaced by a pump 65 in this exemplary embodiment.
  • the pump 65 only works in one direction and accordingly has a pump inlet and a pump outlet.
  • the pump inlet is connected to the after-suction tank 50 by means of a line 62
  • the pump outlet is connected to the line 72 by means of a line 63 via the check valve 70 .
  • the pump 65 works like the pressure accumulator 30 from the previous figures, in that it generates an overpressure which is used to preload the system.
  • the hydraulic fluid used in the pump 65 is shown in this example
  • a cleaning device 90 for cleaning the hydraulic fluid is shown in this exemplary embodiment of the system 1, arranged between the suction tank 50 and the pump 65.
  • the hydraulic fluid that is sucked in by the pump 60 and accordingly fed into the line 72 is thus cleaned beforehand and preferably also vented.
  • This embodiment is advantageous because a closed circuit is provided in which the after-suction tank 50 is used as a static device, for example for cooling the hydraulic fluid, and the hydraulic fluid can be cleaned by the cleaning device 90 and fed back into the system instead of providing a further circuit. which promotes and cleans the fluid in the suction tank, but cannot be reused immediately.
  • the figure 5 1 shows a system 1 corresponding to the system described above, but with a different arrangement according to the invention.
  • a line 72 connects the replenishment tank 50 via a check valve 73 to the node 100, through which the hydraulic fluid can be directed both into the ring side 22b of the differential cylinder 20 and through the pump 11 into the line 71. Furthermore, the replenishment tank 50 is hydraulically connected to the preload source 60 and in particular to the input of the pump 65 by means of the line 72 and the line 62 .
  • the pump 11 is connected to both the line 71 and the line 72 .
  • the hydraulic fluid is preloaded by means of the preload source 60, with the pump 65 providing the preload of the hydraulic fluid, similar to the embodiment in FIG figure 4 .
  • This is a pump which can only work on one side.
  • an additional controlled proportional valve in particular a controlled proportional pressure relief valve 85 on the line 71, is arranged between the preload source 60 or the pump 65 and the piston side 22a.
  • the proportional valve 85 is preferably used for decompression of the system 1, as in previous
  • a preload valve 68 is hydraulically connected to the line 71 and hydraulically connected via the line 75 and a check valve 69 to the line 63 and also to a connection of the hydraulic machine 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrohydrostatisches Aktuatorsystem, und insbesondere ein elektrohydrostatisches Aktuatorsystem welches ein Nachsaugbehälter aufweist.
  • Elektrohydrostatische Aktuatorsysteme sind im Stand der Technik bekannt und werden hauptsächlich für Spritzgussmaschinen, Pressen und Tiefzieheinrichtungen eingesetzt. Üblicherweise weisen Aktuatorsysteme aus dem Stand der Technik mindestens einen Zylinder mit ungleichen Flächenverhältnisse auf. Diese Ungleichheit führt zu einer Volumendifferenz in der Strömung des Hydraulikfluids im System, was weder für den Bewegungsablauf noch für die Instandhaltung des Systems vorteilhaft ist.
  • Die üblicherweise in solchen Systemen verwendeten Druckspeicher halten den Druck im System aufrecht, jedoch ist deren Fähigkeit eine Volumendifferenz auszugleichen durch das üblicherweise kleine Speichervolumen zumindest teilweise beschränkt und führen in der Regel zu einem Druckanstieg oder Druckabfall.
  • Des weiteren erfolgt in herkömmliche Aktuatorsysteme die Kühlung und die Reinigung des Hydraulikfluids durch Leckagen und Spülung der Pumpe. Die Kühlung ist aufgrund des beschränkten Volumenstroms der an solchen Stellen zur Verfügung steht stark eingeschränkt, weswegen sowohl ein erhöhter Energieaufwand, als auch ein erhöhter Zeitaufwand notwendig sind, um eine Erhöhung der Kühlleistung bereitzustellen. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik wenigstens teilweise zu überwinden oder zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Systems wird in Anspruch 13 spezifiziert.
  • Das erfindungsgemäße elektrohydrostatisches Aktuatorsystem umfasst dabei: eine von einem Elektromotor angetriebenen volumen- und/oder drehzahl-variablen Hydromaschine, zur Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluids; ein Differentialzylinder mit einer Kolbenseite und einer Ringseite, sowie wenigstens eine Vorspannquelle.
  • Dabei weist das Aktuatorsystem einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf auf wobei im Betrieb mittels der Hydromaschine und/oder der Vorspannquelle das Hydraulikfluid im hydraulischen Kreislauf mit Druck beaufschlagt wird. Ferner stellt der Differentialzylinder erfindungsgemäß die Betriebsarten eines Kraftgangs und eines Eilgangs bereit.
  • Zum Ausgleich eines Volumens des Hydraulikfluids im geschlossenen hydraulischen Kreislauf ist erfindungsgemäß ein Nachsaugbehälter mit der Kolbenseite des Differentialzylinders über ein Ventil verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist ein zweites, als Proportionalventil ausgebildetes, Ventil an der Verbindung zwischen der Vorspannquelle und der Kolbenseite des Differentialzylinders oder zwischen der Kolbenseite des Differentialzylinders und dem Nachsaugbehälter angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Aktuatorsystem wird als elektrohydrostatisches Aktuatorsystem bezeichnet, da es sowohl einen Elektromotor als auch eine Hydromaschine zur Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluid aufweist und der Zylinder über ein hydrostatisches Getriebe an die Hydromaschine gekoppelt ist.
  • Elektromotoren sind im Stand der Technik bekannt und dienen zum Antrieb der Hydromaschine.
  • Die Hydromaschine ist volumen- und/oder drehzahl-variabel und kann vorzugsweise im Betrieb zwei mögliche Flussrichtungen des Hydraulikfluids im geschlossenen Hydraulikkreislauf bereitstellen. Die Hydromaschine kann ferner entweder einen drehzahl-variablen Elektromotor aufweisen und eine Konstantpumpe oder einen drehzahl-konstanten Elektromotor und eine Verstellpumpe oder einen drehzahl-variablen Elektromotor und eine Verstellpumpe. Die Auswahl der Hydromaschine wird dabei von Faktoren wie - z.B. - Systemkosten, Zuverlässigkeit oder zugelassene Geräuschemission oder Wirkungsgrad bestimmt.
  • Der Aktuatorsystem weist weiterhin einen Differentialzyliner auf, welcher eine Ringseite und eine Kolbenseite, sowie einer Ringfläche und einer Kolbenfläche umfasst. Unter einem Differentialzylinder wird ein Hydraulikzylinder verstanden, bei dem sich die Zylinderflächen auf der Vorder- und Rückseite des Kolbens unterscheiden. Dabei wird die Seite mit der kleineren Zylinderfläche als Stangenseite bezeichnet, weil auf dieser Seite eine Kolbenstange angeordnet ist. Die Zylinderfläche auf der Stangenseite wird Ringfläche genannt. Die Seite mit der größeren Zylinderfläche eines Differentialzylinders ist die sog. Kolbenseite. An der Kolbenseite ist entweder keine Kolbenstange angeordnet, oder eine Kolbenstange mit einem kleineren Durchmesser als auf der Stangenseite. Die Zylinderfläche auf der Kolbenseite wird Kolbenfläche genannt.
  • Erfindungsgemäß stellt der Differentialzylinder die Betriebsarten eines Kraftgangs und Eilgangs bereit.
  • Das Antriebssystem stellt eine Bewegung des Zylinders, d.h. des Differentialzylinders, in eine erste Richtung bereit, z.B. in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück. Das wird erreicht mittels eines Volumenstroms aus der Hydromaschine bzw. in oder aus dem Nachsaugbehälter. Die Vorspannquelle sorgt für eine Vorspannung des hydrostatischen Getriebes und stellt der Hydromaschine Fluid zur Kompression der Hydraulikflüssigkeit bereit. Dabei kann eine Steuerung und zusätzliche Bauteile - z.B. Ventile - den Volumenstrom entsprechend den geforderten Bewegungsabläufen koordinieren.
  • Weiterhin stellt das Antriebssystem eine Bewegung des Zylinders in einer zweiten Richtung bereit, z.B. in Gegenrichtung zur ersten vorgenannten Richtung. Auch dies wird mittels eines Volumenstroms der Hydromaschine und eines Volumenstroms in bzw. aus dem Nachsaugbehälter erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßes elektro-hydrostatisches System stellt mindestens die Betriebsarten eines Kraftgangs und eines Eilgangs bereit. Diese Betriebsarten werden mittels des Differentialzylinders bereitgestellt. Der Differentialzylinder kann als ein Zylinder oder als eine Vielzahl von Zylindern, die parallel arbeiten, realisiert sein. Diese zusätzlichen Zylinder können ggf. einen anderen Bewegungsablauf als der Differentialzylinder (Hauptzylinder) aufweisen; sie sind jedoch Teil des erfindungsgemäßen elektro-hydrostatischen Systems und Teil des geschlossenen hydraulischen Kreislaufs.
  • Im Kraftgang wirkt die große Kolbenfläche, d.h. hohe Kraft bei vergleichsweise niedriger niedrige Geschwindigkeit. Im Eilgang wirkt die Ringfläche, welche kleiner als die Kolbenfläche ist, d.h. geringe Kraft, bei hoher Geschwindigkeit.
  • Des weiterem weißt das erfindungsgemäße Aktuatorsystem eine Vorspannquelle auf. Diese kann zusätzlich einen Speicher zur Pufferung des Vorspanndrucks aufweisen, wobei dieser Speicher im Allgemeinen ein kleineres Volumen als der Nachsaugbehälter aufweist. Das aus der Vorspannquelle bereitgestellte Hydraulikfluid wird mit einem Druck zwischen 5 bar und 50 bar, insbesondere zwischen 10 bar und 40 bar, bevorzugt zwischen 15 bar und 35 bar, besonders bevorzugt zwischen 20 bar und 30 bar vorgespannt.
  • Insbesondere bei der Betriebsart Kraftgang ist ein erhöhter Druck des Hydraulikfluids notwendig; wobei die Beaufschlagung des Hydraulikfluids mittels der Hydromaschine erfolgt. Die Vorspannquelle stellt dabei, das erforderliche Fluid zur Kompression bereit. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Hydromaschine auf beiden Pumpenanschlüssen, also auf dem Anschluss in Richtung der Kolbenseite des Differentialzylinders und auf dem Anschluss in Richtung der Ringseite des Differentialzylinders mit Druck beaufschlagbar.
  • In der folgenden Beschreibung wird mit dem Begriff "Druck im Druckspeicher", "Druck in der Kolbenseite/Ringseite" oder Abwandlungen davon, der Druck des Hydraulikfluids in den jeweiligen Vorrichtungen bezeichnet. Gleiches gilt für den Begriff "Volumen", so dass beispielsweise mit "niedrigem Volumen im Druckspeicher", ein niedriges Volumen an Hydraulikfluid im Druckspeicher" gemeint ist.
  • Die Vorspannquelle ist dabei gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über ein Ventil, mit der Hydromaschine und der Ringseite des Differentialzylinders hydraulisch verbunden.
  • Insbesondere kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform das Ventil ein Rückschlagventil sein, welches bei einem Schwellendruck, vorgespanntes Hydraulikfluid von der Vorspannquelle in das System speist.
  • Durch die geeignete Auswahl eines Rückschlagventils und insbesondere durch die Wahl der Feder des Rückschlagventils, ist es möglich festzulegen ab welchem Druckunterschied, zwischen dem Ein- und Ausgang des Ventils, sich das Ventil öffnet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektro-hydrostatischen Systems kann die Vorspannquelle insbesondere auch ein Druckspeicher und/oder eine zusätzliche Pumpe umfassen.
  • Da der Zylinder bei dem erfindungsgemäßen Aktuatorsystem ein Differentialzylinder ist, haben die Kolbenseite und die Ringseite verschiedenen Volumen, bzw. Flächen.
  • Wenn der Zylinder beispielsweise in Richtung des Werkzeugs gedrückt wird, fließt das Hydraulikfluid aus der Ringseite des Differentialzylinders über die Hydromaschine in die Kolbenseite des Differentialzylinders. Da die Ringseite ein kleineres Volumen als die Kolbenseite aufweist, ist zusätzliches Hydraulikfluidvolumen notwendig um die Kolbenseite zu füllen und einen Druckausgleich bereitzustellen. Die Vorspannquelle weist im Allgemeinen ein kleines Volumen an Hydraulikfluid auf; dieses ist üblicherweise zu klein um die Volumendifferenz zwischen der Kolbenseite und der Ringseite auszugleichen, da die Vorspannquelle hauptsächlich für die Vermeidung von Kavitationen der Hydromaschine verwendet wird und nicht für den vollständigen Volumenausgleich.
  • Erfindungsgemäß wird ein Nachsaugbehälter in das System integriert. Insbesondere ist der Nachsaugbehälter direkt mit der Kolbenseite des Differentialzylinders und vorzugsweise mittels eines Rückschlagventils mit dieser hydraulisch verbunden. Das Rückschlagventil öffnet z.B. sobald an der Kolbenseite des Differentialzylinders ein Unterdruck gegenüber dem Nachsaugbehälter besteht. Somit wird eine Strömung von dem Nachsaugbehälter in die Kolbenseite bereitgestellt, welche die Volumendifferenz ausgleicht.
  • Der Nachsaugbehälter ist mit einem geringeren Druck vorgespannt, vorzugsweise und gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Druck kleiner 5 bar, insbesondere kleiner 4 bar, bevorzugt kleiner 3 bar, besonders bevorzugt kleiner 2 bar, und besonders bevorzugt kleiner 1 bar. Dies ermöglicht, dass das Rückschlagventil sich nur dann öffnet, wenn der Druck in der Kolbenseite tatsächlich zu niedrig ist und die Volumendifferenz ausgeglichen werden muss.
  • Darüber hinaus kann so der Nachsaugehälter von Falschluft getrennt bzw. mit einem Schutzgas beaufschlagt werden, wodurch u.a. eine Oxidation des Hydraulikfluids reduziert wird.
  • Im Wesentlichen weißt das Hydraulikfluid im Nachsaugbehälter gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform den Umgebungsdruck auf und/oder ist oberhalb der Kolbenseite des Differentialzylinders angeordnet. Alternativ und auch erfindungsgemäß kann der Nachsaugbehälter unterhalb der Kolbenseite des Differentialzylinders angeordnet sein, wobei dann ein Volumenstrom vom Nachsaugbehälter in die Kolbenseite des Differentialzylinders aktiv, wie beispielsweise durch Nachsaugen, bereitgestellt werden muss und nicht durch Gravitation automatisch gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Nachsaugbehälter ein Volumen auf, das gleich oder größer ist als die Volumendifferenz des geschlossenen Systems in einer Kraftendlage und oberen Endlage des Differentialzylinders.
  • Der Nachsaugbchälter ist über ein Ventil mit der Kolbenseite des Differentialzylinders hydraulisch verbunden. Dabei kann erfindungsgemäß das Ventil ein gesteuertes Rückschlagventil, und insbesondere ein entsperrbares Rückschlagventil sein.
  • Ferner, kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform das Ventil ein entsperrbares Rückschlagventil sein, welches mittels eines Steuerkreises und einem Wegeventil entsperrt werden kann.
  • Es ist auch im Sinne einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, dass das Ventil ein gesteuertes 2-Wegeventil mit einer Durchflussstellung und Rückschlagfunktion oder ein elektrisch gesteuerten 3-Wegeventil, mit einer Durchflussstellung, einer Sperrstellung und Rückschlagfunktion, ist.
  • Die Verwendung von einem gesteuerten Rückschlagventil zwischen dem Nachsaugbehälter und der Kolbenseite des Differentialzylinders ist besonders beim Eilgang vorteilhaft, um das Ventil aktiv offen zu halten, oder auch bei der Dekompression.
  • Die Dekompression des Systems findet zwischen der Betriebsart Kraftgang und der Betriebsart Eilgang statt. Nach der Bearbeitung des Werkstücks mit erhöhten Druck, muss dieser erstmals entspannt werden, bevor der Zylinder im Eilgang bewegt werden kann; dies erfolgt durch Dekompression des Hydraulikfluids im System.
  • Ist das Rückschlagventil zwischen dem Nachsaugbehälter und der Kolbenseite des Zylinders steuerbar, bzw. ist das Rückschlagventil in einem 2-Wegeventil eingebettet der eine Durchflussstellung aufweist, kann dieser bei der Dekompression geöffnet werden, so dass sich der Druck im System entspannt und ein Volumenstrom von der Kolbenseite des Differentialzylinders zurück in dem Nachsaugbehälter erfolgen kann.
  • Das Druckniveau des Nachsaugbehälters ist unabhängig von der Vorspannung der Pumpe. Durch den Nachsaugbehälter wird das fehlende Ölvolumen im System ausgeglichen, welches bei schwankenden Temperaturen im System und/oder bei Kompression der kleineren Zylinderfläche und allgemein während dem Verfahren, benötigt wird. Weiterhin wird somit auch die Bildung von Kavitationen zumindest teilweise verhindert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Systems ist in der Leitung zwischen der Ringseite des Differentialzylinders und einem Anschluss der Hydromaschine ein weiteres Ventil angeordnet, welches eine Durchflussstellung und eine Sperrstellung aufweist.
  • Dieses ist vorzugsweise als Sicherheitsventil zu verstehen. Falls ein Problem im System auftritt und es nötig ist den Zylinder zu stoppen ohne ein Abfallen des Zylinders zu bewirken, kann dieses Ventil auf Sperrstellung gesetzt werden. In allen anderen Situationen ist dieses Ventil auf Durchfluss gestellt.
  • Falls die Vorspannquelle als Pumpe ausgestaltet ist, ist gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, deren Pumpeneingang über eine Leitung mit dem Nachsaugbehälter verbunden, während der Pumpenausgang über eine weitere Leitung mit einem Ventil, bzw. Rückschlagventil in den Kreislauf integriert ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Nachsaugbehälter mit zwei Leitungen hydraulisch verbunden. Die eine Leitung verbindet den Nachsaugbehälter mit der Kolbenseite des Differentialzylinders, während die andere Leitung den Nachsaugbehälter mit einem Abschnitt zwischen der Hydromaschine und der Ringseite des Differentialzylinders hydraulisch verbindet.
  • In dieser zusätzlichen Leitung ist gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform eine weitere Pumpe angeordnet, welche gleichzeitig die Funktion der Vorspannquelle übernimmt, d.h. die Pumpe beaufschlagt das Hydraulikfluid mit ausreichenden Druck um die Vorspannung der Hydromaschine. Das Hydraulikfluid wird in dieser Ausführungsform direkt von dem Nachsaugbehälter entnommen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das geschlossene System eine Vorrichtung zur Reinigung des Hydraulikfluids auf. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform des Systems die Vorrichtung vorzugsweise zwischen dem Nachsaugbehälter und einem Pumpeneingang der Pumpe oder zwischen einem Pumpenausgang der Pumpe und einem Rückschlagventil angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Nachsaugbehälter eine Vorrichtung zum Entlüften des Hydraulikfluids und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Hydraulikfluids aufweisen
    Durch die zusätzliche Pumpe wird somit eine Volumenströmung von Hydraulikfluid von dem Nachsaugbehälter durch die zusätzliche Leitung und gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine Reinigungsvorrichtung bereitgestellt.
  • Die Anordnung von Zusatzaggregate in dem Behälter, wie beispielsweise Filterungsvorrichtungen, Kühlvorrichtungen und Entlüftungsvorrichtungen zum Filtern, Kühlen bzw. Entlüften des im Behälter enthaltenem Hydraulikfluid ist weiter vorteilhaft.
  • Um Hydraulikfluid zu reinigen muss das Hydraulikfluid in Bewegung sein. Die Strömung kann beispielsweise im Nachsaugbehälter durch einen weiteren Kreislauf bereitgestellt werden. Vorteilhaft bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist dabei, dass durch eine weitere Leitung sowohl Reinigung, als auch Druckbeaufschlagung stattfindet, wodurch Energie-, Material- und Kostenersparnisse auftreten.
  • Das verunreinigte Hydraulikfluid wird dabei, beispielsweise während der Dekompression in den Nachsaugbehälter geleitet, von wo es, durch diese zusätzliche Leitung gereinigt und wieder in den Kreislauf eingespeist werden kann.
  • Des weiterem wird im Gegensatz zu den Systemen in denen die Reinigung oder die Entlüftung durch Leckagen und Spülöl stattfindet, in diesem Fall ein größeres Volumenstrom behandelt.
  • Das Ventil, welches zwischen der Kolbenseite und dem Nachsaugbehälter angeordnet ist, kann gemäß weiterer erfindungsgemäßen Ausführungsformen geöffnet werden. Bei der Dekompression strömt somit beispielsweise Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenseite des Differentialzylinders in dem Nachsaugbehälter. Diese Hydrauliklüssigkeit enthält Verschmutzungen und ist üblicherweise durch die Reibung sehr warm, weswegen eine Filtrierung und Kühlung dieses Fluid auch für die Instandhaltung des gesamten Systems von Vorteil ist.
  • Das erfindungsgemäße System ist nicht auf einen einzelnen Differentialzylinder beschränkt, und kann in weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch mehrere Differentialzylinder aufweisen, welche miteinander oder unabhängig voneinander arbeiten, aber im gleichen System angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße System in einer seiner beliebigen Ausführungsformen kann insbesondere in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingebettet werden, in welchem beim Ausfahren des Aktuatorsystems im Eilgang, der Nachsaugbehälter zum Ausgleich eines Volumens des Hydraulikfluids im geschlossenen System, Hydraulikfluid in die Kolbenseite des Differentialzylinders fördert.
  • Das gesamte erfindungsgemäße System, sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Systems werden erfindungsgemäß für die Verwendung in einer Hydraulikpresse, einer Tiefzieheinrichtung, einer Spritzgusseinrichtung oder dergleichen, bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass durch diese Beispiele Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen, wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben, mit umfasst sind.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1a:eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Systems, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist;
    • Fig. 2a :eine schematische Darstellung der Konfiguration der nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckten Ausführungsform eines Systems aus Figur 1 beim Ausfahren im Eilgang;
    • Fig. 2b : eine schematische Darstellung der Konfiguration der nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckten Ausführungsform eines Systems aus Figur 1 beim Ausfahren im Kraftgang;
    • Fig. 2c :eine schematische Darstellung der Konfiguration der nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckten Ausführungsform eines Systems aus Figur 1 bei der Dekompression;
    • Fig. 2d : eine schematische Darstellung der Konfiguration einer weiteren Ausführungsform eines Systems, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, bei einer alternativen Art von Dekompression;
    • Fig. 2e :eine schematische Darstellung der Konfiguration der nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckten Ausführungsform eines Systems aus Figur 1 beim Einfahren im Eilgang;
    • Fig. 3 : eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Systems, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist;
    • Fig. 4 : eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Systems, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, mit einer Reinigungsvorrichtung;
    • Fig. 5 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Systems.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Aktuatorsystems 1, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist. Das System umfasst dabei einen Differentialzylinder 20, welcher eine Kolbenseite 22a und eine Ringseite 22b aufweist.
  • Die Kolbenseite 22a ist mittels einer Leitung 71 und einer Leitung 72 mit der Ringseite 22b des Differentialzylinders 20 hydraulisch verbunden. Zwischen den Leitungen 71 und 72 ist eine von einem Elektromotor 10 angetriebenen volumen- und/oder drehzahl-variablen Hydromaschine 11 angeordnet, wobei in dieser beispielhaften Ausführungsform die Hydromaschine eine Pumpe 11 ist.
  • Die Leitung 71 verbindet somit den Kolbenraum 22a des Differentialzylinders 20 mit einem Anschluss der Pumpe 11 und die Leitung 72 verbindet die Ringseite 22b des Differentialzylinders mit dem anderen Anschluss der Pumpe 11. In der Leitung 72 ist weiterhin ein 2-Wegeventil 80 angeschlossen welches eine Durchflussstellung und eine Sperrstellung aufweist. Dieses Ventil 80 dient als Sicherheitsventil und verhindern u.a. das Abfallen des Kolbens im Falle eines Defekts im Aktuatorsystem 1 oder im Betriebsablauf. Außer in solchen Notfallsituationen ist das Ventil 80 auf Durchfluss geschaltet.
  • Die Pumpe 11 kann in beiden Drehrichtungen gemäß dem dargestellten Pfeil drehen und somit entweder einen Volumenstrom an Hydraulikfluid in Richtung der Kolbenseite 22a oder in Richtung der Ringseite 22b des Differentialzylinders 20 bereitstellen. Ferner ist eine Vorspannquelle 60, welche ein Druckspeicher 30 und eine Quelle 65umfassen kann, über ein Rückschlagventil 70 an der Leitung 72 angeschlossen. Das Hydraulikfluid im Druckspeicher 30 weist einen Druck auf, der Vorzugsweise höher ist als der Umgebungsdruck. Im Falle eines Druckverlusts im System 1, wird der nötige Druck von dem Druckspeicher 30 bzw. von der Vorspannquelle 60 über das Rückschlagventil 70 in das Aktuatorsystem 1 gespeist.
  • Die Quelle 65 stellt den tatsächlichen Druck im Druckspeicher 30 bereit, während der Druckspeicher im Allgemeinen die Funktion eines Speicher für den Ausgleich des Volumen aufweist..
  • Wesentlich bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Anordnung des Nachsaugbehälter 50. Dieser ist oberhalb des Differentialzylinders 20 hydraulisch durch die Leitung 42 mit der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 verbunden. An der Leitung 42 ist ein gesteuertes Wegenventil 48 angeschlossen, welches eine Durchflussstellung aufweist und eine Stellung mit einem Rückschlagventil 40. Das Ventil ist dabei elektrisch steuerbar.
  • Die Stellung der Ventile in der Beschreibung von Figur 1 ist dabei nur beispielhaft zu verstehen, da diese Figur dazu dient die einzelnen Vorrichtungen und deren Verbindung zu beschreiben, und nicht um Betriebsarten bzw. die Stellung der Ventile in unterschiedlichen Betriebssituation zu bestimmen; dies erfolgt in den folgenden Figuren 2.
  • Figur 2a zeigt die beispielhafte Ausführungsform des Systems aus Figur 1, welche nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, im der Betriebszustand Eilgang "abwärts". Dabei sind die meisten verwendeten Elemente und die Bezugszeichen dieselben wie bei Fig. 1 Dieser Betriebszustand wird hervorgerufen, wenn der Kolben des Differentialzylinders schnell nach unten in Richtung des Werkzeuges gebracht werden soll. Die Pumpe 11 arbeitet so, dass eine Strömung von Hydraulikfluid von der Ringseite 22a des Differentialzylinders 20 in Richtung der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders bereitgestellt wird.
  • Das Sicherheitsventil 80 ist wie in jedem Betriebszustand auf Durchfluss gestellt. Das Volumen der Ringseite 22a des Differentialzylinders 20 ist kleiner als das Volumen der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20.
  • Durch den Strom des Hydraulikfluids von der Ringseite 22b in die Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 ist somit weiteres Hydraulikfluid nötig, um die Kolbenseite 22a zu füllen und einen Druckausgleich zu erreichen. Die Differenz an Volumen wird durch den Nachsaugbehälter 50 ausgeglichen. Dafür ist das Wegeventil 48 so eingestellt, dass das Rückschlagventil 40 zwischen Nachsaugbehälter 50 und Kolbenseite 22a geöffnet wird und Hydraulikfluid von den Nachsaugbehälter in die Kolbenseite strömt.
  • Durch das vergrößerte Volumen in der Kolbenseite 22a, verringert sich der Druck soweit, dass der Druck des Hydraulikfluids im Nachsaugbehälter 50 höher ist und sich das Rückschlagventil 40 öffnet. Somit fließt Hydraulikfluid von dem Nachsaugbehälter 50 in dem Kolbenraum 22a des Differentialzylinders, wodurch die Volumendifferenz ausgeglichen wird.
  • Der Differentialzylinder 20 wird entsprechend der Richtung des gestrichelten Pfeiles bewegt.
  • Figur 2b zeigt die beispielhafte Ausführungsform des Systems aus Figur 1, welche nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, im Betriebszustand Kraftgang "abwärts". Dabei sind die meisten verwendeten Elemente und die Bezugszeichen dieselben wie bei Fig. 1 .
  • Für die Betriebsart Kraftgang abwärts wird üblicherweise weniger Geschwindigkeit benötigt dabei aber einen erhöhten Druck oder Kraft, um das Werkstück tatsächlich zu bearbeiten. Im Kraftgang (auch Pressgang bezeichnet) wird das Werkzeug gegen das zu verformende Werkstück gepresst, wodurch eine erhöhte Kraft erforderlich ist und somit ein erhöhter Druck des Hydraulikfluids bereitgestellt werden muss.
  • Wie aus der beispielhaften Ausführungsform aus Figur 2b ersichtlich, wird der benötigte erhöhte Druck im Hydraulikfluid durch die Hydromaschine bereitgestellt. Dabei arbeitet die Pumpe 11, wie bei der Figur 2a, in dem sie eine Hydraulikfluidströmung von der Ringseite 22b des Differentialzylinders 20 in die Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 bereitstellt. Der fehlende Volumenstrom wird aus den Druckspeicher 30 oder Vorspannquelle 60 ergänzt.
  • Da der Druck des Hydraulikfluids im Aktuatorsystem 1 hoch ist, in diesem Beispiel bis zu 400 bar, bleibt das Rückschlagventil 48 geschlossen und es entsteht keine Strömung von oder in den Nachsaugbehälter 50.
  • Bei dieser Betriebsart bewegt sich der Kolben des Differentialzylinders 20, entsprechend des gestrichelten Pfeiles nach unten.
  • Ist der Pressvorgang beendet, herrscht im System 1 ein sehr großer Überdruck, welcher zum Pressen benötigt wurde, jedoch nach dem Pressen überflüssig ist. Um den Druck zu verringern muss dementsprechend eine Dekompression stattfinden, bei dem das System 1 entlastet wird, ohne jedoch eine Bewegung des Kolbens herbeizuführen. Die Dekompression kann u.a. gemäß zwei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen stattfinden.
  • Figur 2c zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Systems, welche nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, während der Dekompression. Das Wegeventil 48 wird von der Stellung des Rückschlagventils auf die Durchflussstellung geschaltet; somit wird ein Volumenstrom in den Nachsaugbehälter 50, entsprechend der dargestellten Pfeile, ermöglicht.
  • Der Druck des Hydraulikfluids in der Ringseite 22b und der Kolbenkammer 22a entspannt sich, wodurch sich der Nachsaugbehälter füllt.
  • Eine alternative Art der Dekompression wird in Figur 2d dargestellt. Das System aus Figur 2b hat, anstatt eines einzelnen Rückschlagventil 70, ein gesteuertes 2-Wegeventil 75, welches zwischen dem Druckspeicher 30 und der Leitung 72 angeordnet ist.
  • In den vorher beschriebenen Betriebszuständen wird das 2-Wegeventil 75 als Rückschlagventil geschaltet; bei der Dekompression wird es - wie in Figur 2d ersichtlich - auf Durchfluss geschaltet. Da der Druck des Hydraulikfluids in den Zylinderräumen und den Leitungen 71 und 72 höher ist als in dem Druckspeicher 30, finden beim Umschalten des Ventils 75 auf Durchfluss zwei Ereignisse statt.
  • Erstens entspannt sich der Druck in dem gesamten System 1, so dass eine Dekompression stattfindet; zweitens erfolgt ein Volumenstrom von der Leitung 71, durch die Pumpe 11 in den Druckspeicher 30, wodurch das Volumen des Druckspeicher 30 wieder aufgefüllt wird, und der Druck des Hydraulikfluids im Druckspeicher 30 wieder erhöht wird.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine Energicrückgcwinnung in den Druckspeicher erfolgt. Weiterhin wird mittels der Volumenströmung von der Kolbenkammer 22a durch die Pumpe 11 in den Druckspeicher 30 eine Bewegung der Pumpe 11 hervorgerufen. Somit arbeitet die Antriebsmaschine 10 als Energiegenerator und verbessert weiterhin die Energierückgewinnung, bzw. verringert den Energieverlust.
  • Die zurückgewonnene Energie kann entsprechend den Bedürfnisse des Systems 1 beispielsweise für die Hydromaschine wiederverwendet werden.
  • Wenn der Pressgang und die Dekompression beendet sind muss der Kolben des Differentialzylinders wieder aufwärts verfahren werden. Die Stellung der Ventile und der Volumenstrom an Hydraulikfluid wird detaillierter in Figur 2e dargestellt. Dabei sind die meisten verwendeten Elemente und die Bezugszeichen dieselben wie bei den vorherigen Figuren.
  • Wie in der Figur 2e ersichtlich arbeitet die Pumpe 11 in umgekehrter Richtung als beim Eilgang abwärts, so dass ein Volumenstrom von der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders in die Ringseite 22b des Differentialzylinders 20 bereitgestellt wird.
  • Da das Volumen der Kolbenseite des Differentialzylinders größer ist als das Volumen der Ringseite, muss eine Möglichkeit bereitgestellt werden, um den überflüssigen Hydraulikfluid aus dem Kreislauf zu entfernen. Dafür wird das Wegeventil 48 auf Durchfluss geschaltet, wodurch die Volumendifferenz des Hydraulikfluids in Richtung des Pfeiles von der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 in den Nachsaugbehälter 50 strömt. Der Kolben des Differentialzylinders wird durch den erhöhten Druck in der Ringseite 22b und den niedrigen Druck in der Kolbenseite 22a nach oben gedrückt.
  • In Figur 3 wird eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems 1, die nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, dargestellt. Dabei sind die meisten verwendeten Elemente und die Bezugszeichen dieselben wie bei Fig. 1.
  • Die Anordnung und Steuerung des Rückschlagventils 40 zwischen dem Nachsaugbehälter 50 und der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 ist im Gegensatz zu der Figur 1 unterschiedlich.
  • Wie aus der Figur 3 ersichtlich, wird das Rückschlagventil 40 mittels eines Steuerkreislaufs - umfassend ein 2-Wegeventil 45 - gesteuert. Eine Leitung 44 verbindet dabei die Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 über das 2-Wegeventil mit dem Rückschlagventil 40.
  • Das Wegeventil 45 hat dabei eine Durchflussstellung und eine Stellung in dem der Überdruck aus dem oberen Teil der Leitung 44 dekomprimiert wird und in einen Behälter ausweicht. Das Rückschlagventil 40 wird somit in Abhängigkeit des Druckes in der Kolbenseite 22a geöffnet. Ist also der Druck in der Kolbenseite 22a des Differentialzylinder 20 hoch genug, und ist das Ventil 45 auf Durchfluss geschalten, so öffnet sich das Rückschlagventil 40 durch den Druck der Kolbenseite 22a. Da das Ventil 40 offen ist, kann das übrigbleibende Hydraulikfluid wieder zurück in den Nachsaugbehälter strömen.
  • Figur 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems, welche nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckt ist, aus Figur 3. Wie in Figur 3 wird das Rückschlagventil 40 mittels des Steuerkreislaufs bzw. des 2-Wegeventils 45 gesteuert.
  • In der Vorspannquelle 60, wurde der Druckspeicher 30 aus den vorherigen Figuren in dieser beispielhaften Ausführungsform durch eine Pumpe 65 ersetzt. Die Pumpe 65 arbeitet nur in einer Richtung, und hat dementsprechend einen Pumpeneingang und einen Pumpenausgang. Der Pumpeneingang wird mittels einer Leitung 62 mit dem Nachsaugbehälter 50 verbunden, während der Pumpenausgang mittels einer Leitung 63 über dem Rückschlagventil 70 mit der Leitung 72 verbunden ist.
  • Auf der Seite der Leitung 63 arbeitet die Pumpe 65 wie der Druckspeicher 30 aus den vorherigen Figuren, in dem es ein Überdruck generiert, welcher zur Vorspannung des Systems genutzt wird.
  • Das Verwendete Hydraulikfluid der Pumpe 65 wird in dieser beispielhaften
  • Ausführungsform aus dem Nachsaugbehälter über die Leitung 62 entnommen.
  • Wie in Figur 4 dargestellt ist in dieser beispielhaften Ausführungsform des Systems 1 eine Reinigungsvorrichtung 90 zum Reingingen des Hydraulikfluids, zwischen Nachsaugbehälter 50 und Pumpe 65 angeordnet. Somit wird das Hydraulikfluid der durch die Pumpe 60 angesaugt wird und entsprechend in die Leitung 72 eingespeist, zuvor gereinigt und vorzugsweise auch entlüftet.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da ein geschlossener Kreislauf bereitgestellt wird in dem der Nachsaugbehälter 50 als statische Einrichtung beispielswiese für die Kühlung des Hydraulikfluids verwendet wird und das Hydraulikfluid durch die Reinigungsvorrichtung 90 gereinigt und wieder in das System eingespeist werden kann, anstatt einen weiteren Kreislauf bereitzustellen, welcher das Fluid im Nachsaugbehälter fördert und reinigt, jedoch nicht sofort wiederverwendet werden kann.
  • Die Figur 5 , zeigt ein zu dem oben beschriebenen System entsprechendes System 1, aber mit einer unterschiedlichen erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich, ist die Verbindung zwischen dem Nachsaugbehälter 50 und der Kolbenseite 22a des Differentialzylinders 20 mittels eines durch ein Steuerungsventil 45 gesteuerten Rückschlagventils 40 gewährleistet.
  • Weiterhin verbindet eine Leitung 72, über ein Rückschlagventil 73 den Nachsaugbehälter 50 mit dem Knotenpunkt 100, durch welcher das Hydraulikfluid sowohl in die Ringseite 22b des Differentialzylinders 20, als auch durch die Pumpe 11 in die Leitung 71 geleitet werden kann. Weiterhin wird mittels der Leitung 72 und der Leitung 62 der Nachsaugbehälter 50 mit der Vorspannquelle 60 und insbesondere mit dem Eingang der Pumpe 65 hydraulisch verbunden.
  • Die Pumpe 11 ist sowohl mit der Leitung 71 als auch mit der Leitung 72 verbunden. Die Vorspannung des Hydraulikfluids erfolgt mittels der Vorspannquelle 60, wobei die Pumpe 65 die Vorspannung des Hydraulikfluids bereitstellt, ähnlich wie in der Ausführungsform der Figur 4. Dies ist eine Pumpe welche nur einseitig arbeiten kann. In der vorliegenden erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsform ist ein zuzügliches gesteuertes Proportionalventil, insbesondere ein gesteuertes Proportionaldruckbegrenzungsventil 85 an der Leitung 71, zwischen der Vorspannquelle 60 bzw. der Pumpe 65 und der Kolbenseite 22a angeordnet. Das Proportionalventil 85 dient vorzugsweise der Dekompression des Systems 1, wie sie in vorherigen
  • Ausführungsformen erläutert wurde.
  • Des weiterem ist ein Vorspannventil 68 mit der Leitung 71 hydraulisch verbunden und über die Leitung 75 und ein Rückschlagventil 69 mit der Leitung 63 sowie auch mit einem Anschluss der Hydromaschine 11, hydraulisch verbunden.
    1 Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem 60 Vorspannquelle
    62 Leitung
    10 Elektromotor 63 Leitung
    11 Hydromaschine 65 Pumpe
    20 Differentialzylinder 66 Rückschlagventil
    22a Kolbenseite 68 Vorspannventil
    22b Ringseite 69 Rückschlagventil
    30 Druckspeicher 70 Rückschlagventil
    40 Rückschlagventil 72 Leitung
    41, 42 Leitung 75 Leitung
    45 2-Wegeventil 80 Ventil
    48 gesteuertes 2-Wegeventil 85 Proportionalventil
    50 Nachsaugbehälter 90 Reinigungsvorrichtung

Claims (13)

  1. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) umfassend:
    eine von einem Elektromotor (10) angetriebene volumen- und/oder drehzahlvariable Hydromaschine (11), zur Bereitstellung eines Volumenstroms eines Hydraulikfluids;
    einen Differentialzylinder (20) mit einer Kolbenseite (22a) und einer Ringseite (22b);
    wenigstens eine Vorspannquelle (60);
    wobei das Aktuatorsystem (1) einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf aufweist und mittels der Hydromaschine (11) und/oder der Vorspannquelle (60) im Betrieb das Hydraulikfluid im hydraulischen Kreislauf mit Druck beaufschlagt wird; und
    wobei der Differentialzylinder (20) die Betriebsarten eines Kraftgangs und Eilgangs bereitstellt, und
    wobei ein Nachsaugbehälter (50) mit der Kolbenseite (22a) des Differentialzylinders (20) über ein erstes Ventil (40) zum Ausgleich eines Volumens des Hydraulikfluids im geschlossenen hydraulischen Kreislauf (1) verbunden ist, wobei ein zweites Ventil (85) die Kolbenseite (22a) mit der Vorspannquelle (60) oder mit dem Nachsaugbehälter (50) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Ventil als Proportionalventil (85) ausgebildet ist.
  2. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Hydraulikfluid im Nachsaugbehälter (50) mit einem Druck kleiner 5 bar, bevorzugt kleiner 4 bar, bevorzugt kleiner 3 bar, besonders bevorzugt kleiner 2 bar, und besonders bevorzugt kleiner 1 bar, vorgespannt ist.
  3. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Nachsaugbehälter (50) ein Volumen aufweist, das gleich oder größer ist als die Volumendifferenz des geschlossenen Systems (1) in einer Kraftendlage und oberen Endlage des Differentialzylinders (20).
  4. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Ventil (40) ein gesteuertes Rückschlagventil (40), insbesondere ein entsperrbares Rückschlagventil ist.
  5. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Hydraulikfluid der Vorspannquelle (60) einen Druck zwischen 5 bar und 50 bar, bevorzugt zwischen 10 bar und 40 bar, besonders bevorzugt zwischen 15 bar und 35 bar, besonders bevorzugt zwischen 20 bar und 30 bar, aufweist.
  6. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorspannquelle (60) über ein drittes Ventil (70) mit der Leitung (72) zwischen dem Anschluss der Hydromaschine (11) zur Ringseite (22b) und der Ringseite (22b) des Differentialzylinders (20) hydraulisch verbunden ist.
  7. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach Anspruch 6 wobei das dritte Ventil (70) ein Rückschlagventil ist.
  8. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Vorspannquelle (60) eine Pumpe (65) umfasst, deren Pumpeneingang über eine Leitung (62) mit dem Nachsaugbehälter (50) und ein Pumpenausgang der Pumpe (65) über eine Leitung (63) mit dem dritten Ventil (70) verbunden ist.
  9. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein viertes Ventil (80) mit einer Durchflussstellung und einer Sperrstellung, welches in einer Leitung (72) zwischen der Ringseite (22b) des Differentialzylinders (20) und einem Anschluss der Hydromaschine (11) angeordnet ist;
  10. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystems (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hydromaschine (11) auf beide Pumpenanschlüssen mit Druck beaufschlagbar ist.
  11. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Nachsaugbehälter (50) eine Vorrichtung zum Entlüften des Hydraulikfluids und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Hydraulikfluids aufweist.
  12. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System (1) mehrere Differentialzylinder aufweist.
  13. Verwendung des elektrohydrostatischen Aktuatorsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in einer Hydraulikpresse, einer Tiefzieheinrichtung oder einer Spritzgusseinrichtung.
EP19753311.0A 2018-08-16 2019-08-08 Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter Active EP3837446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120000.5A DE102018120000A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem mit Nachsaugbehälter
PCT/EP2019/071360 WO2020035398A1 (de) 2018-08-16 2019-08-08 Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3837446A1 EP3837446A1 (de) 2021-06-23
EP3837446B1 true EP3837446B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=67659840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19753311.0A Active EP3837446B1 (de) 2018-08-16 2019-08-08 Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11603867B2 (de)
EP (1) EP3837446B1 (de)
CN (1) CN112567139B (de)
DE (1) DE102018120000A1 (de)
WO (1) WO2020035398A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128318A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Moog Luxembourg S.à.r.l. Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem
US11512716B2 (en) * 2020-01-31 2022-11-29 Bosch Rexroth Corporation Hydraulic axis with energy storage feature

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641644A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1279488B1 (de) * 2000-03-06 2010-06-30 Amada Company, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur regelung der endposition einer hydraulischen presse sowie verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei einem geschwindigkeitswahlventil
DE102008036980A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung und mit einer derartigen Stelleinrichtung ausgeführte Ventilanordnung
DE102008056378A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Kraftübersetzer
DE102009058408A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
DE102009043034A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe
TR201008886A2 (tr) * 2010-10-27 2011-04-21 Coşkunöz Metal Form Maki̇na Endüstri̇ Ve Ti̇c. A.Ş. Bir servo hidrolik pres
EP2637852B1 (de) * 2010-11-11 2017-01-18 Robert Bosch GmbH Hydraulische achse
US8820064B2 (en) * 2012-10-25 2014-09-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recuperating passive and active suspension
EP2725241A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 MOOG GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Volumens
DE102014209132A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksystem
EP3145847B1 (de) 2014-05-20 2021-10-20 Wittur Holding GmbH Hydraulische bremseinheit für aufzugskabine mit steuerbarer bremsleistung
EP2952750B1 (de) * 2014-06-04 2018-09-05 MOOG GmbH Hydrauliksystem
DE102014218886B3 (de) * 2014-09-19 2015-11-12 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102015204333A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Druckmitteleinspeisung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102014226672B3 (de) * 2014-12-19 2015-12-24 Voith Patent Gmbh Stellantrieb für ein Regelventil, insbesondere Dampfturbinenregelventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015105400B4 (de) * 2015-04-09 2022-06-02 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere Schmiedehammer, und Verfahren zum Steuern einer Umformmaschine
DE102015210350A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Schaltung zur Druckmittelversrgung eines hydraulischen Verbrauchers in einem geschlossenen hydraulischen Kreis
EP3109488B1 (de) 2015-06-25 2017-12-13 MOOG GmbH Betriebssicherer hydraulischer antrieb
DE102016113294A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Antriebseinrichtung
DE102016113882A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Moog Gmbh Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
DE102016215080A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Verstellantrieb, Verfahren für einen elektrohydraulischen Verstellantrieb und Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN112567139A (zh) 2021-03-26
WO2020035398A1 (de) 2020-02-20
US11603867B2 (en) 2023-03-14
CN112567139B (zh) 2023-06-13
DE102018120000A1 (de) 2020-02-20
US20210332831A1 (en) 2021-10-28
EP3837446A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218887B3 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014218884B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102012015118B3 (de) Maschinenpresse
DE102014218886B3 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
WO2015185644A1 (de) Hydrauliksystem
EP3491253A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
EP2637852A1 (de) Hydraulische achse
EP3317088B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP3837446B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE102014226236A1 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE102018120001A1 (de) Digitales Pumpenachsensteuerungssystem
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE19924473A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
DE4418442A1 (de) Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
EP3801941B1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen steuersystem, verfahren und verwendung
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
EP3523120B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
EP1283365A2 (de) Hydromotoreinheit mit Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230808

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928