DE102008056378A1 - Hydraulischer Kraftübersetzer - Google Patents

Hydraulischer Kraftübersetzer Download PDF

Info

Publication number
DE102008056378A1
DE102008056378A1 DE200810056378 DE102008056378A DE102008056378A1 DE 102008056378 A1 DE102008056378 A1 DE 102008056378A1 DE 200810056378 DE200810056378 DE 200810056378 DE 102008056378 A DE102008056378 A DE 102008056378A DE 102008056378 A1 DE102008056378 A1 DE 102008056378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
pressure chamber
cylinder
piston
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810056378
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810056378 priority Critical patent/DE102008056378A1/de
Priority to PCT/EP2009/007617 priority patent/WO2010051913A1/de
Priority to CN2009801540521A priority patent/CN102272460A/zh
Publication of DE102008056378A1 publication Critical patent/DE102008056378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit, die einen von einer Antriebseinheit in einem ortsfesten Primärzylinder bewegbaren Primärkolben hat, und mit einer Sekundäreinheit, die zumindest einen Sekundärzylinder und zumindest einen Sekundärkolben hat, wobei die Primäreinheit und die Sekundäreinheit gemeinsam einen Druckmittelraum begrenzen. Dabei sind der Primärzylinder und der Primärkolben gestuft, wobei während eines ersten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise große Stirnfläche des Primärkolbens einen Hauptdruckraum des Primärzylinders begrenzt, und während eines zweiten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise kleine Stirnfläche des Primärkolbens einen Feinsteuerdruckraum des Primärzylinders begrenzt. Dadurch ist ein hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit geschaffen, die nur eine Zylinder-Kolben-Kombination aufweist, und bei dem mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand eine Kombination aus einem Eilgang und einem Arbeitsgang bzw. Schleichgang (mit vergleichsweise hoher maximaler Kraft) erzeugbar ist, die sich z.B. für Einspannvorrichtungen eignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Kraftübersetzer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Druckschrift DE 101 57 373 A1 ist eine Antriebseinheit mit einem hydraulischer Kraftübersetzer für eine Kunststoffspritzgießmaschine offenbart, der aus einer Drehbewegung eines Elektromotors über einen Spindeltrieb und über drei verschiedene Zylinder-Kolben-Kombinationen eine lineare Abtriebsbewegung mit verschiedenen Teilhüben erzeugt. Damit kann die Antriebseinheit zwei wichtige unterschiedliche Forderungen erfüllen, die bei Kunststoffspritzgießmaschinen an verschieden Stellen auftreten. In einem Anwendungsfall soll z. B. einerseits die Formaufspannplatte zum Schließen und zum Öffnen der Form möglichst schnell verfahren werden, damit die Zykluszeit für die Herstellung eines Formstücks klein gehalten werden kann. Andererseits soll die Formaufspannplatte und damit die ganze Form gegen den hohen Spritzdruck mit großer Kraft zugehalten werden können.
  • Dazu hat der Kraftübersetzer drei relativ zueinander bewegliche und sich in der Größe ihrer Wirkflächen unterscheidende Kolben und ein Zwischenteil. Die Abtriebsbewegung teilt sich durch Aktivierung und Deaktivierung einzelner Zylinder-Kolben-Kombinationen über eine Kupplung, eine Blockiereinrichtung und ein 2/2-Wegeventil in einen ersten Abschnitt mit hoher Geschwindigkeit, einen darauffolgenden mittleren Abschnitt mit mittlerer Geschwindigkeit und in einem letzten Abschnitt mit geringer Geschwindigkeit. Dabei verhalten sich die aufbringbaren Abtriebskräfte umgekehrt zu den Geschwindigkeiten, die maximal aufbringbare Abtriebskraft ist also beim letzten Teilhub am größten.
  • Nachteilig an derartigen hydraulischen Kraftübersetzern sind die Vielzahl an Zylinder-Kolben-Kombinationen und der vorrichtungstechnische Aufwand (Zwischenteil, Ventil, Kupplung und Blockiereinrichtung).
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen hydraulischen Kraftübersetzer z. B. für die Einspannvorrichtung von Werkzeugmaschinen zu schaffen, der mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand einen lineare Bewegung erzeugt, die verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen hydraulischen Kraftübersetzer nach Patentanspruch 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Kraftübersetzer hat eine Primäreinheit, die einen von einer Antriebseinheit in einem ortsfesten Primärzylinder bewegbaren Primärkolben hat, und eine Sekundäreinheit, die zumindest einen Sekundärzylinder und zumindest einen Sekundärkolben hat, wobei die Primäreinheit und die Sekundäreinheit gemeinsam einen Druckmittelraum begrenzen. Dabei sind der Primärzylinder und der Primärkolben gestuft, so dass während eines ersten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise große Stirnfläche des Primärkolbens einen Hauptdruckraum des Primärzylinders begrenzt, und während eines zweiten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise kleine Stirnfläche des Primärkolbens einen Feinsteuerdruckraum des Primärzylinders begrenzt. Dadurch ist ein hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit geschaffen, die nur eine Zylinder-Kolben-Kombination aufweist, und bei dem mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand eine Kombination aus einem Eilgang und einem Arbeitsgang bzw. Schleichgang (mit vergleichsweise hoher maximaler Kraft) erzeugbar ist, die sich z. B. für Einspannvorrichtungen eignet.
  • Aus Gründen einer einfachen Fertigung des Primärkolbens ist seine vergleichsweise große Stirnfläche von der vergleichsweise kleinen Stirnfläche und einer Ringstirnfläche gebildet, wobei die Ringstirnfläche zurückgestuft und konzentrisch zur vergleichsweise kleinen Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftübersetzers sind zwischen der vergleichsweise kleinen Stirnfläche und der Ringstirnfläche des Primärkolbens ein kreiszylinderförmiger Feinsteuerabschnitt und ein kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt angeordnet. Dabei wird es bevorzugt, wenn auch zwischen dem Hauptdruckraum und der Feinsteuerdruckraum des Primärzylinders ein kegelstumpfförmiger Übergangsdruckraum angeordnet ist, der eine ähnlicher Form wie der kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt des Primärkolbens hat.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat der Kraftübersetzer eine Hauptleitung, die den Feinsteuerdruckraum des Primärzylinders mit dem zumindest einen Sekundärzylinder verbindet. Dadurch können Primäreinheit und Sekundäreinheit zueinander beabstandet angeordnet sein.
  • Aus Gründen der Flexibilität wird es bevorzugt, wenn die Antriebseinheit im Wesentlichen von einem Spindeltrieb und von einem Elektromotor mit einer Feststellbremse gebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat der Kraftübersetzer einen Drucksensor, der ein Steuersignal in Abhängigkeit des Druckes in der Hauptleitung erzeugt, wobei mit dem Steuersignal ein Drehmoment des Elektromotors regelbar ist. Dadurch ist eine stetige Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand des Kraftübersetzers und insbesondere ein Abschalten des Antriebs (z. B. bei Erreichen einer vorbestimmten Einspannkraft) möglich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat die Sekundäreinheit zwei Plungerzylinder mit integrierten Rückstellfedern, die gegeneinander gerichtet sind, so dass der Kraftübersetzer in einer Werkzeugmaschine einsetzbar ist und zwischen den beiden Sekundärkolben ein Gegenstand eingespannt werden kann. Dabei bewegen sich die Sekundärkolben bei einer Entlastung der Sekundäreinheit selbständig zurück und verdrängt dabei das Druckmittel aus der Sekundäreinheit.
  • Aus Gründen einer Reduzierung des Strömungswiderstandes im Eilgang des erfindungsgemäßen Kraftübersetzers hat dieser vorteilhafter Weise eine Bypassleitung, die den Hauptdruckraum des Primärzylinders mit der Hauptleitung verbindet.
  • Bei einer bevorzugten Variante hat der erfindungsgemäße Kraftübersetzer ein Überströmventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Hauptdruckraum des Primärzylinders mit einem Ausgleichsbehälter verbindet, wobei das Überströmventil in einer federvorgespannten Grundstellung einen Durchlass vom Hauptdruckraum zum Ausgleichsbehälter freigibt und in einer Schaltstellung diesen Durchlass verschließt. Dieses Überströmventil ist in einer Übergangsstellung des Primärkolbens mit Bezug zum Primärzylinder von einer Mutter des Spindeltriebs schaltbar. Dadurch kann im Arbeits- bzw. Schleichgang des Kraftübersetzers überschüssiges Druckmittel aus dem Hauptdruckraum des Primärzylinders verdrängt werden.
  • Aus Gründen der einfachen Ausführung und gleichzeitig sicherer Schaltung ist die Mündung der Bypassleitung in den Hauptdruckraum des Primärzylinders vom Primärkolben durch überfahren verschließbar.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante hat der erfindungsgemäße Kraftübersetzer in der Bypassleitung ein 3/2-Wegeventil, das in einer federvorgespannten Grundstellung einen Durchlass vom Hauptdruckraum zur Hauptleitung freigibt und in einer Schaltstellung den Durchlass vom Hauptdruckraum des Primärzylinders zur Hauptleitung unterbricht und statt dessen den Hauptdruckraum mit einem Ausgleichsbehälter verbindet. Dabei ist das 3/2-Wegeventil in einer Übergangsstellung des Primärkolbens mit Bezug zum Primärzylinder von einer Mutter des Spindeltriebs schaltbar. Dadurch kann im Arbeits- bzw. Schleichgang des Kraftübersetzers überschüssiges Druckmittel aus dem Hauptdruckraum des Primärzylinders verdrängt werden.
  • Zur Anpassung an große eingespannte Werkstücke hat der Kraftübersetzer vorteilhafter Weise ein Druckbegrenzungsventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Hauptdruckraum mit dem Ausgleichsbehälter verbindet. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil in Öffnungsrichtung vom Druck im Hauptdruckraum beaufschlagt und entlastet diesen zum Ausgleichsbehälter. So kann der Feinsteuerabschnitt in den Feinsteuerdruckraum einfahren, auch wenn vorher die Sekundäreinheit auf großen Widerstand gestoßen ist.
  • Vorteilhafter Weise haben beide Varianten des Kraftübersetzers ein Rückschlagventil, das in einer Leitung angeordnet ist, die den Ausgleichsbehälter mit der Hauptleitung verbindet. Dabei ist die Öffnungsrichtung des Rückschlagventils vom Ausgleichsbehälter zur Hauptleitung gerichtet. Dadurch kann ein eventuelles Druckmitteldefizit im Kraftübersetzer ausgeglichen und Unterdruck vermieden werden.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftübersetzers in einer schematischen Darstellung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftübersetzers in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftübersetzers in einer schematischen Darstellung. Er besteht im Wesentlichen aus einer Primäreinheit 1 und einer Sekundäreinheit 2.
  • Die Primäreinheit 1 weist einen ortsfesten Primärzylinder 4 und einem darin geführten Primärkolben 6 auf, der über z. B. vier Verbindungsabschnitte 8, von denen in 1 zwei gezeigt sind, mit einer Mutter 10 eines Spindeltriebes fest verbunden ist. Der Spindeltrieb hat weiterhin eine Spindel 12, der von einem feststehenden Elektromotor 14 in Drehbewegung versetzt wird.
  • Durch die Drehbewegung des Elektromotors 14 und der Spindel 12 bewegt sich die Mutter 10 in bekannter Weise geradlinig auf den Primärzylinder 4 zu bzw. von ihm weg (vgl. Pfeil), wodurch der Hub des Primärkolbens 6 im Primärzylinder 4 erreicht wird.
  • Der Primärkolben 6 hat an seiner dem Primärzylinder 4 zugewandten Stirnseite ein Ringstirnfläche 6d und einen im Wesentlichen zylinderförmigen Feinsteuerabschnitt 6b, der konzentrisch zur Ringstirnfläche 6d des Primärkolbens 6 angeordnet ist und dem gegenüber einen deutlich verringerten Durchmesser hat.
  • Entsprechend hat der Primärzylinder 4 einen Hauptdruckraum 4a und einen dazu konzentrisch angeordneten Feinsteuerdruckraum 4b, wobei der Durchmesser des Hauptdruckraums 4a dem der Ringstirnfläche 6d und der Durchmesser des Feinsteuerdruckraums 4b dem des Feinsteuerabschnitts 6b des Primärkolbens 6 entsprechen.
  • Zwischen dem Hauptdruckraum 4a und dem Feinsteuerdruckraum 4b des Primärzylinders 4 ist ein Übergangsdruckraum 4e angeordnet, während zwischen dem Feinsteuerabschnitt 6b und der Ringstirnfläche 6d des Primärkolbens 6 ein entsprechender Übergangsabschnitt 6e angeordnet ist. Der Übergangsdruckraum 4e und der Übergangsabschnitt 6e sind etwa kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Weiterhin hat der erfindungsgemäße Kraftübersetzer eine Hauptleitung 16, die stirnseitig an den Feinsteuerdruckraum 4b des Primärzylinders 4 angeschlossen ist, wobei die Hauptleitung 16 über eine Verzweigung an zwei Sekundärzylinder 18 angeschlossen ist. Die Sekundärzylinder 18 sind als Spannzylinder bzw. Plungerzylinder ausgeführt und haben jeweils einen Sekundärkolben 20, wobei beide Sekundärzylinder 18 und beide Sekundärkolben 20 auf einer gemeinsamen Spannachse liegen.
  • Wenn die beiden Sekundärzylinder 18 über die Hauptleitung 16 mit Druckmittel aus der Primäreinheit 1 versorgt werden, bewegen sich ihre Sekundärkolben 20 mit übersetzter Kraft entlang der Spannachse aufeinander zu, so dass zwischen ihnen bzw. zwischen den daran befestigten Kolbenabschnitten 21 z. B. ein Werkstück eingespannt werden kann.
  • Zwischen den Sekundärkolben 20 und den dem Einspannbereich zugewandten Stirnseiten der Zylinder 18 sind Druckfedern 22 angeordnet, die bei einer Entlastung der Sekundärzylinder 18 die Sekundärkolben 20 aus dem Einspannbereich nach außen zurückdrücken.
  • Zwischen dem Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 und der Hauptleitung 16 ist eine Verbindung- bzw. Bypassleitung 24 angeordnet.
  • Weiterhin ist am Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 eine Überströmleitung 26 angeschlossen, die den Hauptdruckraum 4a über ein Überströmventil 30 mit einem Ausgleichsbehälter 28 verbindet.
  • Das Überströmventil 30 ist von einem 2/2-Wegeventil gebildet, das in einer federvorgespannten Grundposition die Überströmleitung 26 absperrt, während es in ihrer mit a gekennzeichneten Schaltstellung die Verbindung zwischen dem Hauptdruckraum 4a und dem Ausgleichsbehälter 28 freigibt. Das Überströmventil 30 wird in Abhängigkeit von der Position des Primärkolbens durch die Mutter 10 des Spindeltriebs geschaltet, wobei diese Schaltung weiter unten im Zusammenhang mit der Funktionsbeschreibung des erfindungsgemäßen Kraftübersetzers erläutert wird.
  • In der Überströmleitung 26 ist parallel zum Überströmventil 30 ein Druckbegrenzungsventil 32 angeordnet, das in Schließrichtung von einer Feder beaufschlagt ist, während es in Öffnungsrichtung vom Druck in der Überströmleitung 26 bzw. im Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 beaufschlagt ist. Das Druckbegrenzungsventil 32 entlastet den Hauptdruckraum 4a zum Ausgleichsbehälter 28.
  • Weiterhin ist zwischen dem Ausgleichsbehälter 28 und der Hauptleitung 16 eine Ausgleichsleitung 34 mit einem Rückschlagventil 36 vorgesehen, dessen Öffnungsrichtung vom Ausgleichsbehälter 28 zur Hauptleitung 16 gerichtet ist.
  • Im Folgenden wird die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftübersetzers gemäß 1 erläutert.
  • Bei Betrieb des Elektromotors 14 wird über den Spindeltrieb 10, 12 ein Arbeitshub des Primärkolbens 6 im Primärzylinder 4 (in 1) nach oben erzeugt. Dabei wird Druckmittel aus dem gesamten Primärzylinder 4 (also aus seinem Hauptdruckraum 4a und seinem Feinsteuerdruckraum 4b) verdrängt und durch die Hauptleitung 16 zur den beiden Sekundärzylindern gefördert. Dadurch bewegen sich die Sekundärkolben 20 aufeinander zu, so dass auf diese Weise z. B. ein Werkstück zwischen ihnen eingespannt werden kann.
  • Dieser Arbeitshub des Primärkolbens 6 teilt sich in zwei Teilhübe. Zunächst erfolgt ein Teilhub, der zeitlich vor bzw. räumlich unterhalb der in 1 gezeigten Stellung des Primärkolbens 6 liegt und bei dem vergleichsweise viel Druckmittel aus dem Primärzylinder 4 verdrängt wird. Danach erfolgt ein zweiter Teilhub, der zeitlich nach bzw. räumlich oberhalb der in 1 gezeigten Stellung liegt, und bei dem vergleichsweise wenig Druckmittel (bei vergleichsweise hohem aufbringbaren Druck) aus dem Feinsteuerdruckraum 4b verdrängt wird.
  • Im ersten Teilhub ist eine Stirnfläche des Primärkolbens 6 wirksam, die sich aus der Stirnfläche 6c des Feinsteuerabschnitts 6b und der Ringstirnfläche 6d des Primärkolbens 6 zusammen setzt. Dabei wird das Druckmittel aus dem Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 teilweise durch die Bypassleitung 24 und teilweise durch den Feinsteuerdruckraum 4b zur Hauptleitung 16 gefördert. Das Druckmittel gelangt mit einem vergleichsweise großen Volumenstrom in die beiden Sekundärzylinder 18, wodurch die Sekundärkolben 20 im Eilgang aufeinander zu bewegt werden.
  • In bzw. kurz nach der in 1 gezeigten Übergangsstellung verschließt der Primärkolben 6 die zylinderseitige Mündung der Bypassleitung 24 durch überfahren. Gleichzeitig fährt der Feinsteuerabschnitt 6b des Primärkolbens 6 in den Feinsteuerdruckraum 4b des Primärzylinders 4 ein. Außerdem wird etwa zu diesem Zeitpunkt durch die Schaltvorrichtung 38 das Überströmventil 30 in seiner mit a gekennzeichnete Schaltposition verstellt, so dass die Überströmleitung 26 vom Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 zum Ausgleichsbehälter 28 freigegeben ist.
  • In dem darauf folgenden zweiten Teilhub des Primärkolbens 6 im Primärzylinder 4 wird Druckmittel aus dem Feinsteuerdruckraum 4b des Primärzylinders 4 durch die Stirnfläche 6c des Primärkolbens 6 in Richtung der Sekundäreinheit 2 gefördert, während das im Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 verbliebene Druckmittel durch die Überströmleitung 26 zum Ausgleichsbehälter 28 verdrängt wird.
  • Auf Grund der vergleichsweise kleinen wirksamen Stirnfläche 6c in Verbindung mit dem Feinsteuerdruckraum 4b und der unveränderten Drehzahl des antreibenden Elektromotors 14 bewegen sich die Kolben 20 der Sekundäreinheit 2 während des zweiten Teilhubs vergleichsweise langsam aufeinander zu, wobei der erfindungsgemäße Kraftübersetzer in diesem Betriebszustand eine vergleichsweise hohe Anpresskraft erzeugen kann.
  • Bei einer suboptimalen Abstimmung zwischen dem Hub der Sekundäreinheit 2 (bzw. der Größe eines einzuspannendem Werkstücks) einerseits und dem Hub der Primäreinheit 1 andererseits kann der Gegendruck der Sekundäreinheit 2 bereits vergleichsweise hoch werden, bevor der Feinsteuerabschnitt 6b in den Feinsteuerdruckraum 4b des Primärzylinders 4 eintaucht. Dann kann das im Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 verdichtete Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 32 zum Ausgleichsbehälter 28 abströmen, bis der Feinsteuerabschnitt 6b in den Feinsteuer druckraum 4b eintaucht und das Überströmventil 30 öffnet. Bis zu dieser Öffnung wird in bekannter Weise das Druckbegrenzungsventil 32 vom steigenden Druck im Hauptdruckraum 4a gegen die Federkraft geöffnet.
  • An der Hauptleitung 16 ist ein Drucksensor 40 angeordnet, dessen Messergebnis mit einem voreingestellten Systemdruck abgeglichen wird. Durch das Ergebnis wird die Spannungsversorgung des Elektromotors 14 gesteuert, so dass dieser ein variables Drehmoment abgibt. Insbesondere wenn der vorbestimmte Druck in der Hauptleitung 16 bzw. die vorbestimmte Anpresskraft der Sekundärkolben 20 erreicht ist, wird die Spannungsversorgung des Elektromotors 14 vermindert bzw. unterbrochen, und eine (nicht gezeigte) Festestellbremse wird aktiviert. Auf diese Weise kann die erreichte vorbestimmte Anpresskraft der Sekundärkolben 20 auch ohne weitere Spannungsversorgung des Elektromotors 14 aufrecht erhalten werden.
  • Um einen Unterdruck im erfindungsgemäßen Kraftübersetzer auszugleichen (insbesondere bei suboptimaler Abstimmung der Hübe der Primäreinheit 1 und der der Sekundäreinheit 2), kann jederzeit von der Hauptleitung 16 über die Ausgleichsleitung 34 und das Rückschlagventil 36 Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter 28 nachgesaugt werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftübersetzers in einer schematischen Darstellung. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1; daher werden im Folgenden nur die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Bypassleitung und die Überströmleitung abschnittsweise zusammen gelegt. Dabei ist statt des Überströmventils 30 ein 3/2-Wegeventil 130 vorgesehen, das ebenfalls in einer (in 2 gezeigten) Übergangsstellung von einer federvorgespannten Grundposition in eine mit a gekennzeichnete Schaltposition verstellt wird. In der federvorgespannten Grundposition des 3/2-Wegeventils 130 während des ersten Teilhubes ist eine Bypassleitung 124 geöffnet, die vom Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 zur Hauptleitung 16 führt.
  • In der mit a gekennzeichneten Schaltposition des 3/2-Wegeventils 130 während des zweiten Teilhubes ist die Bypassleitung 124 vom Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 zur Hauptleitung 16 verschlossen. Statt dessen ist der Hauptdruckraum 4a über eine Ausgleichsleitung 134 mit dem Ausgleichsbehälter 28 verbunden.
  • Zwischen der Ausgleichsleitung 134 und dem Abschnitt der Bypassleitung 124, der das 3/2-Wegeventil 130 und die Hauptleitung 16 verbindet, ist ein Rückschlagventil 36 vorgesehen, das in Richtung vom Ausgleichsbehälter 28 zur Hauptleitung 16 öffnet.
  • Zwischen dem Abschnitt der Bypassleitung 124, der den Hauptdruckraum 4a und das 3/2-Wegeventil 130 verbindet, und der Ausgleichsleitung 134 ist ein Druckbegrenzungsventil 32 vorgesehen. Bei einer suboptimalen Abstimmung zwischen dem Hub der Sekundäreinheit 2 und dem Hub der Primäreinheit 1 kann das im Hauptdruckraum 4a des Primärzylinders 4 während des ersten Teilhubs verdichtete Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 32 zum Ausgleichsbehälter 28 abströmen.
  • Während des ersten Teilhubs des Primärkolbens 6 befindet sich das 3/2-Wegeventil 130 in seiner federvorgespannten Grundstellung, wodurch über die Bypassleitung 124 ein zweiter Strömungspfad vom Hauptdruckraum 4a zur Hauptleitung 16 bzw. zur Sekundäreinheit 2 geschaffen ist.
  • In der in 2 gezeigten Übergangsstellung wird das 3/2-Wegeventil 130 durch die Schaltvorrichtung 38 in seine mit a gekennzeichnete Schaltposition verstellt, so dass im zweiten Teilhub das Druckmittel aus dem Hauptdruckraum 4a durch die Ausgleichsleitung 134 zum Ausgleichsbehälter 28 abströmen kann.
  • Um einen Unterdruck im erfindungsgemäßen Kraftübersetzer auszugleichen, kann jederzeit aus dem Ausgleichsbehälter 28 über die Ausgleichsleitung 134, das Rückschlagventil 36 und die Bypassleitung 124 Druckmittel in die Hauptleitung 16 nachgesaugt werden.
  • Anders als bei den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Sekundäreinheit auch anders ausgebildet sein, so kann insbesondere die Zahl der Sekundärzylinder von zwei abweichen.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit, die einen von einer Antriebseinheit in einem ortsfesten Primärzylinder bewegbaren Primärkolben hat, und mit einer Sekundäreinheit, die zumindest einen Sekundärzylinder und zumindest einen Sekundärkolben hat, wobei die Primäreinheit und die Sekundäreinheit gemeinsam einen Druckmittelraum begrenzen. Dabei sind der Primärzylinder und der Primärkolben gestuft, wobei während eines ersten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise große Stirnfläche des Primärkolbens einen Hauptdruckraum des Primärzylinders begrenzt, und während eines zweiten Teilhubs des Primärkolbens eine vergleichsweise kleine Stirnfläche des Primärkolbens einen Feinsteuerdruckraum des Primärzylinders begrenzt. Dadurch ist ein hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit geschaffen, die nur eine Zylinder-Kolben-Kombination aufweist, und bei dem mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand eine Kombination aus einem Eilgang und einem Arbeitsgang bzw. Schleichgang (mit vergleichsweise hoher maximaler Kraft) erzeugbar ist, die sich z. B. für Einspannvorrichtungen eignet.
  • 1
    Primäreinheit
    2
    Sekundäreinheit
    4
    Primärzylinder
    4a
    Hauptdruckraum
    4b
    Feinsteuerdruckraum
    4e
    Übergangsdruckraum
    6
    Primärkolben
    6b
    Feinsteuerabschnitt
    6c
    kleine Stirnfläche
    6d
    Ringstirnfläche
    6e
    Übergangsabschnitt
    8
    Verbindungsabschnitt
    10
    Mutter
    12
    Spindel
    14
    Elektromotor
    16
    Hauptleitung
    18
    Sekundärzylinder
    20
    Sekundärkolben
    21
    Kolbenabschnitt
    22
    Druckfeder
    24; 124
    Bypassleitung
    26
    Überstromleitung
    28
    Ausgleichsbehälter
    30
    Überströmventil
    32
    Druckbegrenzungsventil
    34; 134
    Ausgleichsleitung
    36
    Rückschlagventil
    38
    Schaltvorrichtung
    40
    Drucksensor
    130
    3/2-Wegeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10157373 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Hydraulischer Kraftübersetzer mit einer Primäreinheit (1), die einen von einer Antriebseinheit (10, 12, 14) in einem ortsfesten Primärzylinder (4) bewegbaren Primärkolben (6) hat, und mit einer Sekundäreinheit (2), die zumindest einen Sekundärzylinder (18) und zumindest einen Sekundärkolben (20) hat, wobei die Primäreinheit (1) und die Sekundäreinheit (2) gemeinsam einen Druckmittelraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärzylinder (4) und der Primärkolben (6) gestuft sind, wobei während eines ersten Teilhubs des Primärkolbens (6) eine vergleichsweise große Stirnfläche (6c, 6d) des Primärkolbens (6) einen Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) begrenzt, und während eines zweiten Teilhubs des Primärkolbens (6) eine vergleichsweise kleine Stirnfläche (6c) des Primärkolbens (6) einen Feinsteuerdruckraum (4b) des Primärzylinders (4) begrenzt.
  2. Hydraulischer Kraftübersetzer nach Anspruch 1, wobei die große Stirnfläche (6c, 6d) von der kleinen Stirnfläche (6c) und einer Ringstirnfläche (6d) gebildet ist, wobei die Ringstirnfläche (6d) zurückgestuft und konzentrisch zur kleinen Stirnfläche (6c) ausgebildet ist.
  3. Hydraulischer Kraftübersetzer nach Anspruch 2, wobei zwischen der kleinen Stirnfläche (6c) und der Ringstirnfläche (6d) ein kreiszylinderförmiger Feinsteuerabschnitt (6b) und ein kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt (6e) angeordnet sind.
  4. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen dem Hauptdruckraum (4a) und der Feinsteuerdruckraum (4b) des Primärzylinders (4) ein kegelstumpfförmiger Übergangsdruckraum (4e) angeordnet ist.
  5. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Hauptleitung (16), die den Feinsteuerdruckraum (4b) des Primärzylinders (4) mit dem zumindest einen Sekundärzylinder (18) verbindet.
  6. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antriebseinheit im Wesentlichen von einem Spindeltrieb (10, 12) und von einem Elektromotor (14) mit einer Feststellbremse gebildet ist.
  7. Hydraulischer Kraftübersetzer nach Anspruch 6 mit einem Drucksensor (40), der ein Steuersignal in Abhängigkeit des Druckes in der Hauptleitung (16) erzeugt, mit dem ein Drehmoment des Elektromotors (14) regelbar ist.
  8. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sekundäreinheit (2) zwei Plungerzylinder (18) mit integrierten Rückstellfedern (22) hat, die gegeneinander gerichtet sind.
  9. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit einer Bypassleitung (24; 124), die den Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) mit der Hauptleitung (16) verbindet.
  10. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einem Überströmventil (30), das in einer Leitung (26) angeordnet ist, die den Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) mit einem Ausgleichsbehälter (28) verbindet, wobei das Überströmventil (30) in einer federvorgespannten Grundstellung einen Durchlass vom Hauptdruckraum (4a) zum Ausgleichsbehälter (28) freigibt und in einer Schaltstellung (a) diesen Durchlass verschließt, und wobei das Überströmventil (30) in einer Übergangsstellung des Primärkolbens (6) mit Bezug zum Primärzylinder (4) von einer Mutter (10) des Spindeltriebs (10, 12) schaltbar ist.
  11. Hydraulischer Kraftübersetzer nach Anspruch 10, wobei eine Mündung der Bypassleitung (24) in den Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) vom Primärkolben (6) durch überfahren verschließbar ist.
  12. Hydraulischer Kraftübersetzer nach Anspruch 9 wobei in der Bypassleitung (124) ein 3/2-Wegeventil (130) angeordnet ist, das in einer federvorgespannten Grundstellung einen Durchlass vom Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) zur Hauptleitung (16) freigibt und in einer Schaltstellung (a) den Durchlass vom Hauptdruckraum (4a) zur Hauptleitung (16) verschließt und den Hauptdruckraum (4a) mit einem Ausgleichsbehälter (28) verbindet, wobei das 3/2-Wegeventil (130) in einer Übergangsstellung des Primärkolbens (6) mit Bezug zum Primärzylinder (4) von einer Mutter (10) des Spindeltriebs (10, 12) schaltbar ist.
  13. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit einem Druckbegrenzungsventil (32), das in einer Leitung angeordnet ist, die den Hauptdruckraum (4a) des Primärzylinders (4) mit dem Ausgleichsbehälter (28) verbindet, wobei das Druckbegrenzungsventil (32) in Öffnungsrichtung vom Druck im Hauptdruckraum (4a) beaufschlagt ist und diesen zum Ausgleichsbehälter (28) entlastet.
  14. Hydraulischer Kraftübersetzer nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit einem Rückschlagventil (36), das in einer Leitung (34; 134) angeordnet ist, die den Ausgleichsbehälter (28) mit der Hauptleitung (16) verbindet, wobei die Öffnungsrichtung des Rückschlagventils (36) vom Ausgleichsbehälter (28) zur Hauptleitung (16) gerichtet ist.
DE200810056378 2008-11-08 2008-11-08 Hydraulischer Kraftübersetzer Withdrawn DE102008056378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056378 DE102008056378A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Hydraulischer Kraftübersetzer
PCT/EP2009/007617 WO2010051913A1 (de) 2008-11-08 2009-10-24 Hydraulischer kraftübersetzer
CN2009801540521A CN102272460A (zh) 2008-11-08 2009-10-24 液压的力转换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056378 DE102008056378A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Hydraulischer Kraftübersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056378A1 true DE102008056378A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41560400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056378 Withdrawn DE102008056378A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Hydraulischer Kraftübersetzer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102272460A (de)
DE (1) DE102008056378A1 (de)
WO (1) WO2010051913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103161944A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 罗伯特·博世有限公司 具有次级调节的静力液压回路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523442B (zh) * 2016-11-10 2018-03-06 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 超高压螺旋式伺服加压器
DE102017211871A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Haltefunktion mittels eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102018120000A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Moog Gmbh Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem mit Nachsaugbehälter
CN109185239A (zh) * 2018-09-10 2019-01-11 深圳市中粤海洋能源科技有限公司 一种潮汐发电增压系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157373A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Bosch Rexroth Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für die Schließeinheit, die Einspritzeinheit oder die Auswerfer einer Kunstoffspritzgießmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09151903A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 増圧ピストン式加圧試験装置
US6651749B1 (en) * 2000-03-30 2003-11-25 Halliburton Energy Services, Inc. Well tool actuators and method
DE10048933A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2004526604A (ja) * 2001-05-19 2004-09-02 ボッシュ レックスロート アクチエンゲゼルシャフト 駆動装置、特にプラスチック射出成形機の閉鎖ユニットまたは射出ユニットの可動な部分を駆動するための駆動装置
AU2003255126A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-03 Ju Jiao A hydraulic intensifier electromotion cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157373A1 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Bosch Rexroth Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für die Schließeinheit, die Einspritzeinheit oder die Auswerfer einer Kunstoffspritzgießmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103161944A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 罗伯特·博世有限公司 具有次级调节的静力液压回路
CN103161944B (zh) * 2011-12-15 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 具有次级调节的静力液压回路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010051913A1 (de) 2010-05-14
CN102272460A (zh) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
DE102017106449A1 (de) Mehrstufige Fügevorrichtung und Fügeverfahren dafür
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE102008055536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens einer Druckgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010020057A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
DE2732135A1 (de) Hydrauliksystem
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE10220406A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Teil, insbesondere Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE3814580A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die antriebssteuerung eines doppelt-wirkenden hydrozylinders
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
EP1055466A2 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE102017000523A1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE10143013A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
WO2006066521A1 (de) Linearantrieb mit kraftübersetzer
DE102016205973A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102017106428A1 (de) Linear-, Greif-, Spann-, Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP0406792B1 (de) Regelschaltung für den Hochlauf der Druckwange eines Ziehapparats
DE102004033121A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601