EP3643928A1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3643928A1
EP3643928A1 EP19204032.7A EP19204032A EP3643928A1 EP 3643928 A1 EP3643928 A1 EP 3643928A1 EP 19204032 A EP19204032 A EP 19204032A EP 3643928 A1 EP3643928 A1 EP 3643928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
control block
fluid
container
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19204032.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643928B1 (de
Inventor
Rolf Heidenfelder
Oliver GERHARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3643928A1 publication Critical patent/EP3643928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643928B1 publication Critical patent/EP3643928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/18Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors used in combination for obtaining stepwise operation of a single controlled member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic control arrangement which is particularly suitable for driving a press, in particular a press brake.
  • Such control arrangements are generally known. So it shows DE 10 2016 119 823 A1 a hydraulic press control, in which a fluid container is provided, to which a valve block is attached in a niche-like recess.
  • the fluid container has a further separate mounting surface for an electric motor that drives a pump arranged in the fluid container.
  • a connection block is inserted into the fluid container through a cut-out opening. The valve block, a cylinder and a suction valve are attached to the connection block.
  • connection block In addition, hoses must be arranged in the fluid container in order to connect at least the pump to the connection block. A pump arranged in the fluid container is acoustically disturbing in a free-standing fluid container. In addition, the direct attachment of the cylinder to the connection block allows little flexibility in the selection and arrangement of the cylinder.
  • connection block is provided, on which a valve block, a separate electric motor-pump arrangement and a fluid container, as well as a cylinder, are arranged on different sides.
  • the pump, the connection block, the valve block and the tank are connected via hydraulic interfaces, such an interface is specified as a SAE flange.
  • the present invention specifies a flexible hydraulic control arrangement which also has a compact construction and has favorable acoustic properties.
  • An embodiment of the invention is specified by a hydraulic control arrangement according to the features of claim 1.
  • the hydraulic control arrangement according to the invention is particularly suitable for a press, and in particular for a press brake, and has a hydraulic control block which has channels, hydraulic connections and mounting surfaces for valves and / or mounting holes for valves, a pressureless fluid container for hydraulic fluid, which with one of its Container walls is arranged opposite a first side surface of the control block, a hydraulic machine for conveying hydraulic fluid between at least the connections and / or between the fluid container and at least one of the connections, and an electric motor which is arranged for driving the hydraulic machine.
  • the special feature of the invention is, inter alia, that the hydraulic machine is arranged in an installation space in the control block, and that an intake fluid path, via which the hydraulic machine can draw in fluid from the fluid container during operation, through the first side face of the control block and through the said container wall is passed through.
  • the hydraulic control arrangement according to the invention can be built very compactly and also has excellent acoustic behavior.
  • the full flexibility retained as the cylinders can be connected to the usual connections of the control block via a hose connection.
  • only hose lines or pipelines to the cylinder used are necessary.
  • the operating noise of the hydraulic machine is damped by the arrangement of the hydraulic machine in the control block.
  • the heavy control block also dampens structure-borne noise from the hydraulic machine, since it can only be acoustically excited in the low-frequency range.
  • the entire arrangement of the control block with the hydraulic machine arranged therein and the fluid container has improved acoustic properties.
  • control block and the fluid container Due to the compact arrangement of the control block and the fluid container, these can also be easily mounted on a common base plate, resulting in a compact, integrated hydraulic drive module for a press or a press brake, for example.
  • all fluidic control functions for, for example, a press can be represented by valves in the control block and / or by the hydraulic machine used in the control block, no further manual work is necessary in addition to the connections of the cylinder with hoses already mentioned, in order to fundamentally the hydraulic control arrangement to make it operational.
  • significantly less assembly material and pipe material is required than with a conventional structure.
  • the logistics for such a compact arrangement are also significantly easier than the delivery of a large number of individual components that would then have to be assembled on site.
  • connection of the cylinder also includes the connection of a possible filling valve with a working line and / or control line, since the filling valve is usually arranged on the cylinder, for example in the case of a press brake.
  • the hydraulic control arrangement according to the present invention can be used, for example, in press brakes, in press brakes, in hydraulic presses of all types, in tubular molding presses, and in general in cylinder drives, for example in lifting tables.
  • it is suitable for, for example, vertically or horizontally mounted Differential cylinder, with rapid traverse function, possibly using a pulling load, and with power stroke function and the like.
  • the intake fluid path has a first transverse bore which opens into the first side face of the control block opposite the fluid container and is arranged essentially transversely to an axis of the hydraulic machine, a particularly favorable arrangement of the control block, electric motor and the fluid container can be achieved.
  • the arrangement can correspond approximately to a rectangle in which the control block and the electric motor occupy two adjacent quadrants and in which the fluid container occupies the two remaining opposite quadrants.
  • the first cross hole does not have to be round, but can also be designed as a flat channel or an oval channel with the aid of modern manufacturing methods such as a casting process with printed cores. This saves volume in the control block and reduces flow resistance.
  • the first transverse bore can be arranged in a lower part of the control block and thereby enables the construction of a control block with a small volume, since the first transverse bore uses installation space next to or below the installation space of the hydraulic machine.
  • the first transverse bore can be connected in a simple manner to a suction connection of the hydraulic machine and / or to a plurality of suction valves in the control block.
  • the first transverse bore can even penetrate the entire control block and emerge again in a second, opposite side surface, where it may be closed with a screw plug. Adjacent to the second side surface, e.g. a second fluid container can be arranged and also connected to the intake fluid path.
  • the locking screw is omitted in the latter arrangement.
  • the container wall of the fluid container is either arranged directly adjacent to the first side surface of the control block, or there is only a gap between the container wall and the side surface in which a sealant, for example a flat seal, is arranged.
  • a sealant for example a flat seal
  • the suction fluid path is passed through opposite openings of the first side surface and the container wall, and a fluid passage is thus formed.
  • the sealant is in the Area of these openings arranged and now has an opening that corresponds to the size and position of the aforementioned openings in the container wall or the side surface. In this way, a particularly space-saving arrangement of the control block and the fluid container is achieved. There is no need for a flange or piping between the control block and the fluid container.
  • fluid could enter a suction opening of the control block directly from the fluid container.
  • the container wall is arranged directly adjacent to the first side surface of the control block
  • glue the container wall expediently with a mineral oil-resistant adhesive. If the adhesive is applied sufficiently, a seal between an opening in the container and an opening in the first side surface of the control block can also be achieved.
  • an area around the passage opening in the container wall can also be designed as a sealing surface due to its geometric shape or due to its material.
  • the acoustic decoupling between the control block and the container wall is improved.
  • the sealant is preferably a flat gasket.
  • a particularly efficient and simple fastening of the container wall to the control block and a sealing of the fluid passage of the intake fluid path is achieved if a flange or a pressure plate is fastened to the container wall in the region of this passage in the interior of the fluid container.
  • fastening means such as screws are used to clamp the container wall between the flange or the pressure plate and the first side surface of the control block, optionally with a flat gasket inserted between them.
  • the fluid container and in particular the container wall are made of a plastic, low costs can be represented on the one hand, and on the other hand the acoustic properties of the arrangement of control block and fluid container are further improved.
  • the plastic material of the fluid container which is flexible in its surface, dampens vibrations particularly well.
  • the fluid container acts as an acoustic-mechanical low-pass filter, which absorbs and dampens high-frequency structure-borne noise from the hydraulic machine.
  • a mineral oil-resistant plastic such as polyvinyl chloride (PVC) or polyethylene (PE) is preferably used. If the plastic is milky-transparent, the level in the fluid container can be read at a glance.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PE polyethylene
  • control block has a mounting surface for the electric motor that is oriented essentially perpendicular to the first side surface.
  • the use of the area can be further improved if a third side area, which is opposite this mounting area, is aligned flush with the fluid container.
  • a return fluid path is also passed through the first side surface of the control block and through the container wall.
  • the individual design features of the intake fluid path described above can also be applied to the return fluid path.
  • it can be designed as a second transverse bore, possibly emerge on the second side surface, be arranged next to, above and / or offset to an installation space of the hydraulic machine and also collect numerous inlets from the hydraulic components in the control block as a transverse channel.
  • the control block can also be provided with a return filter, the outlet connection of which opens into the second transverse bore of the return fluid path.
  • a connection point for the return filter is advantageously formed on the control block, which allows a filter replacement cartridge to be screwed on. Such a filter replacement cartridge is also easily replaceable for the end user. In addition, it is available inexpensively for the pressures occurring in the return line of approximately a maximum of five bar.
  • a further fluid container can also be arranged on the second side surface of the control block, opposite the first side surface, in which the transverse channels of the intake fluid path and the return fluid path preferably also open. In this way the available container capacity can be increased. In addition, a more symmetrical weight distribution of the overall arrangement from the control block and then two fluid containers can be achieved.
  • a support structure is provided on which at least the control block and the fluid container are arranged together. Due to the integration of the hydraulic machine in the control block and the attachment of the electric motor to the control block, a complete hydraulic control arrangement in the form of a mechanically connected module is created.
  • the support structure can be efficiently manufactured from mounting rails.
  • control block can be manufactured by a casting process, for example by iron casting.
  • a sand core that is produced using a 3-D printing process is preferably used.
  • channels such as the first transverse bore or the second transverse bore can be made in a particularly simple manner with a cross-sectional shape that deviates from a circular shape. Due to such a cross-sectional shape, a volume reduction of the control block and reduced flow resistances in the transverse channels can be achieved.
  • Figure 1 has a hydraulic drive arrangement for a press brake, a hydraulic cylinder 2 with a filling valve 80 - also called a suction valve - and a hydraulic control arrangement 1 for controlling the cylinder 2 and the filling valve 80 with hydraulic fluid, usually mineral oil.
  • the hydraulic control arrangement 1 has a control block 3 and a fluid container 5, optionally a second fluid container 5 '. It is by means of lines, i.e. Hoses or pipes connected to their consumer connections 20 and 22 and to a control connection 24 with the cylinder 2 and the filling valve 80. In addition, a working line 26 extends from the filling valve 80 directly to the fluid container 5 in order to ensure a suction function.
  • lines i.e. Hoses or pipes connected to their consumer connections 20 and 22 and to a control connection 24 with the cylinder 2 and the filling valve 80.
  • a working line 26 extends from the filling valve 80 directly to the fluid container 5 in order to ensure a suction function.
  • the control block 3 has mounting surfaces on which, for example, safety valves 4 are attached, which can block or release a fluid path from a hydraulic machine 10 to the consumer connections 20 and 22. These valves 4 are equipped with a switch position monitoring. In addition, numerous control valves such as e.g. the check valves 32 are present, which allow a suction of fluid from the fluid container 5 to a connection of the hydraulic machine 10. The check valves 32 are connected to a suction line cross bore 18 in the control block 3. The suction line transverse bore 18 is part of the intake fluid path which is ultimately guided into the fluid container 5 or 5 '.
  • the control block 3 also has an installation space 28 for a hydraulic machine 10 arranged therein.
  • This installation space is closed off with the aid of a cover or a deflection plate 30. With the aid of the deflection plate 30, the connections of the hydraulic machine 10 are guided into the block.
  • an installation space 36 is provided for a clutch 44, through which an input shaft 42 of the hydraulic machine 10 is connected to an output shaft 46 of the electric motor 9.
  • the electric motor 9 is screwed directly onto the control block 3 and delimits the installation space 36.
  • the speed and the torque of the electric motor 9 can be set according to a preset signal via a drive controller 7.
  • the control block 3 is also provided with a return filter 12, via which the fluid is returned to the fluid container 5 and possibly 5 'by means of a line 14 and a tank line transverse bore 16.
  • the return filter 12 becomes fluid from a return line 34 in the control block 3 supplied, for example fluid, which is discharged from the connection 20 via a decompression valve 4 '.
  • the hydraulic cylinder 10 can be moved up and down by transferring hydraulic fluid between a lower annular chamber of the cylinder 2 and its upper cylinder chamber. Possibly. Missing fluid is sucked in via the check valves 32 from the container 5 or 5 '. Excess fluid can be withdrawn via the fill valve 80 when it is unlocked by applying control pressure to port 24.
  • a relief is carried out at port 20 with the aid of decompression valve 4 '.
  • fluid is fed through the hydraulic machine 10 via the connection 22 to the annular chamber. Up to a certain speed, fluid can be discharged from the upper cylinder chamber via the valve 4 '.
  • the fill valve 80 is unlocked for higher speeds.
  • the hydraulic machine 10 controls the speed of the cylinder 2 by the amount of the fluid discharged from the annular chamber via the connection 22.
  • the removed fluid is fed to the upper cylinder chamber via connection 20.
  • a difference is sucked in via the filling valve 80 and the line 26 from the fluid container 5.
  • the view in Figure 2 shows a perspective view in which the fluid container 5 is partially cut away.
  • the control block 3 and the fluid container 5 are arranged on a support frame which is screwed together from mounting rails 40, a front side face 67 of the control block, which is shown in this illustration, being aligned flush with the fluid container 5.
  • the safety valves 4, which are attached to an upper mounting surface of the control block 3, and the return filter 12, designed as a filter replaceable cartridge, can be seen, for example according to data sheet RD 51478 from the applicant.
  • the working connection 20 for the cylinder chamber of a hydraulic cylinder 2, the working connection 22 for the annular chamber and the control connection 24 for a filling valve are formed on the front side surface 67.
  • the deflection plate 30 is mounted and closes the installation space 28 formed in the interior of the control block 3 for the hydraulic machine 10.
  • the check valves 32 are inserted in bores.
  • the fluid container 5 is arranged adjacent to the control block 5. Through its side wall 52, the intake fluid path is guided with an intake port 62, which opens into the aforementioned suction line transverse bore 18 in the control block 3.
  • a suction plate 60 surrounds the suction nozzle 62 on the inside of the container wall 52.
  • a return from the control block 3 is also guided through the side wall 52, implemented on the container side by a flange 56 and an outlet nozzle 58. These are fluidly connected to the previously mentioned tank line transverse bore 16 in control block 3 in connection. Both the flange 56 and the pressure plate 60 are fastened to the control block 3 with screws 57 while penetrating the side wall 52.
  • a flange 79 is provided on the upper side of the fluid container 5, with the aid of which a working line 26 - the suction line of the filling valve 80 - is connected to the fluid container 5.
  • a nozzle 78 is attached to the flange 79, which projects into the fluid.
  • the fluid container is made of a mineral oil resistant plastic, this can be done more efficiently by rotational molding.
  • a possibly UV-resistant polyethylene (PE) or a polyvinyl chloride (PVC) material can be used.
  • the material can be made milky transparent.
  • an oil level indicator would not be necessary, since the oil level is visible through the material.
  • an oil level indicator can also be installed.
  • a filling opening 6 is expediently large enough that through it an assembly of the flange 56 or the pressure plate 60 with the screws 57, as well as the connecting piece 58, 62 and 78 is possible.
  • a diameter of 15 cm or more is suggested.
  • the Figure 3 shows a further perspective view of the hydraulic control arrangement 1 compared to Figure 2 is rotated about 180 ° around the vertical.
  • the electric motor 9 can be seen, which is attached to the rear mounting surface 76 of the control block 3, for example with screws 57.
  • the electric motor 9 covers the installation space 36 of the clutch 44 formed in the interior of the control block 3.
  • the suction line cross bore 18 and the tank line cross bore 16 open in the side surface 66 and are closed there with screw plugs 48, at least in the case that only the fluid container 5 and no further fluid container 5 ′ are present. If an additional fluid container 5 'is provided, this would be arranged on the side surface 66 of the control block 3 and could be connected directly through its wall to the suction line transverse bore 18 and the tank line transverse bore 16.
  • a ventilation opening 38 can be seen, which serves to ventilate the installation space 36 of the coupling 44.
  • the hydraulic control arrangement with its supporting frame, i.e. the mounting rails 40, the control block 3, the attached electric motor 9 and the fluid container 5 occupies an approximately rectangular base.
  • the fluid container 5 occupies approximately two adjoining quadrants of this rectangular base area, the control block 3 and the electric motor 9 each occupy one of the remaining quadrants opposite the fluid container 5. A particularly space-saving and compact arrangement was achieved.
  • the fluid passage from the mouths in the side surface 64 through the container wall 52 is designed as follows.
  • the mouth of the suction line transverse bore 18 is provided with a thread.
  • the intake port 62 is screwed into it, which is guided through an opening 51 ′ in the container wall 52.
  • the flat seal 50 ' is arranged, which also surrounds the intake manifold 62 or the aforementioned opening 51'.
  • This flat seal 50 ′ seals the opening 51 ′ in the container wall 52 from the outside on the outside of the fluid container 5 and permits it such a tight supply of fluid from the fluid container 5 through the opening 51 'into the suction line transverse bore 18.
  • the container wall 52 and the flat seal 50' are attached to the side surface 64 of the by means of a pressure plate 60, a further flat seal 54 'and screws 57 Control block 3 pressed so that the flat seal 50 'lies flat and has a certain compression.
  • the screws 57 are guided through bores in the flat seals 50, '54' and the container wall 52 and fastened to the control block 3 in threaded bores (concealed, not shown).
  • the flat seal 54 ′ essentially serves to protect the container wall 52 by evenly distributing the pressure of the pressure plate 60 onto the plastic material of the container wall 52.
  • a variant of this fluid feedthrough is shown in connection with the tank line transverse bore 16.
  • the outer flat gasket 50 and the opening 51 in the container wall 52 adjoin the opening in the side surface 64.
  • a flange 56 is mounted with a flat seal 54 - as before with screws 57 - which are fastened in threaded holes in the control block (3).
  • An outlet connection 58 is inserted into the flange 56.
  • the flange 56 with the screws 57 presses the seal 54, the container wall 52 and the seal 50 against the side surface 64 of the control block 3. This arrangement ensures an outwardly sealed transfer of fluid from the tank line transverse bore 16 through the opening 51 in the container wall 52 and through the flange 56 into the fluid container 5.
  • a fluid container 5 ' is also arranged on the side surface 66, which lies opposite the side surface 64, then the fluid feedthrough can be made from the in FIG Side surface 66 also open transverse bores 16 and 18 in the fluid container 5 'in the same manner as just described.
  • FIG. 5 a section through the control block 3 and the fluid container 52 is shown, in which the return fluid path is shown in more detail.
  • the tank line transverse bore 16 is sealed in the side surface 66 with a screw plug 48 and is connected to the inside of the fluid container on the opposite side surface 64 by means of the flat seal 50 and the opening 51 in the container wall 52.
  • a tap hole in the control block 3 forms a line 14 which leads to a connection point 82 of the return filter 12, here a filter replaceable cartridge. From a line section 34, fluid intended for the return is fed to the return filter 12 at this connection point 82.
  • connection point 82 essentially consists of a threaded sleeve 84 which protrudes above the surface of the control block 3 and which forms a drain connection of the filter replacement cartridge 12, and an annular groove 86 which represents an inlet connection of the filter replacement cartridge 12.
  • all return channels are collected in the line section 34 and fed to the filter 12.
  • variants are conceivable according to which return channels open into the tank line transverse bore 16.
  • the shows Figure 6 a stepped section through the control block 3 and the fluid container 52 in the area of the suction line transverse bore 18 and the installation space 28 of the hydraulic machine 10 or its engine 10 '.
  • the installation space 28 of the hydraulic machine 10 and the installation space 36 of the clutch 44 are arranged one behind the other in the control block 3 along an imaginary axis. At their transition they form a step - since the installation space 36 has a smaller diameter than the installation space 28 - and they are separated from one another by a support ring 72 arranged in front of the step.
  • Rolling bearings 74 are arranged in the support ring 72, on which the engine 10 'of the hydraulic machine 10 is rotatably supported.
  • the installation space 28 is closed on the front side surface 67 of the control block 3 by the deflection plate 30.
  • the deflection plate 30 in turn receives roller bearings 74 for the engine 10 'and also has channels which lead from the engine 10' into the control block 3. There these channels and thus the connections of the hydraulic machine 10 are connected to the suction line transverse bore 18 via the check valves 32.
  • the check valves 32 are cartridge valves. They are arranged somewhat below and to the side of the installation space 28, lying axially parallel with the engine 10 ', and on the inlet side as said connected to the suction line transverse bore 18.
  • the suction line transverse bore 18 passes through the control block 3 below the installation space 36 approximately in the area of the transition to the installation space 28. It is sealed on the side surface 66 with the closure 48.
  • the suction line transverse bore 18 is connected at its mouth with the aid of the flat seal 50 ′ and the opening 51 ′ in the container wall 52 and with the suction nozzle 62 to the fluid in the interior of the fluid container 5.
  • the installation space 36 of the coupling 44 is limited on the one hand by the support ring 72.
  • the drive shaft 42 of the engine 10 ′ of the hydraulic machine 10 projects into the installation space 36 from a central opening of the support ring 72.
  • the drive shaft 42 is connected to an output shaft 46 of the electric motor 9.
  • the electric motor 9 mounted on the mounting surface 76 simultaneously closes the installation space 36 on the outside of the control block 3.
  • the arrangement of the hydraulic machine 10 with its engine 10 'in the control block 3 in the essentially closed installation space 28 effectively counteracts the emission of airborne sound.
  • the control block 3 with its high mass dampens the structure-borne noise of the engine 10 '.
  • the mechanically coupled arrangement of engine 10 'and control block 3 has significantly lower natural frequencies and thus a sound emission spectrum which is perceived as more pleasant.
  • An additional damping of structure-borne noise takes place through the fluid container 5 connected to the control block 3, which is coupled to the control block 3 at least on the side surface 64 and via the mounting rails 40 - not only mechanically but also acoustically - and which in turn has container walls made of flexible plastic material .
  • the container walls of the fluid container therefore emit considerably less sound than e.g. a metal container would do.
  • the arrangement of the engine 10 'with the suction valves 32 arranged laterally below and axially parallel and the suction line transverse bore 18 carried out transversely underneath also has a high efficiency in the use of the structural volume of the control block 3. This allows the control block 3 to be kept quite compact, although it is adjacent the hydraulic valves 4, 4 ', 32, etc. also the hydraulic machine 10 with the engine 10' and even the clutch 44.
  • the control block is manufactured as a cast iron part.
  • the installation spaces 28 and 36 as well as channels such as the tank line transverse bore 16 and the suction line transverse bore 18 etc. are formed as sand core and already remain free of casting material near the final contour during pouring. Due to the successive arrangement of the installation spaces 28 and 36 with accessibility from the side surfaces 67 and 76, the sand core can be removed very well there after the casting. This also applies to the two transverse bores 16 and 18. If a 3D printing process is used for the sand core, channel geometries with a non-round cross section, for example for the transverse bores 16 and 18, can also be represented very easily. These can therefore be optimized in terms of flow resistance and space requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung besitzt einen hydraulischen Steuerblock (3) welcher Kanäle (14, 16, 18, 34), hydraulische Anschlüsse (20, 22, 24) und Anbauflächen für Ventile (4) und/oder Einbaubohrungen für Ventile (32) aufweist, einen drucklosen Fluidbehälter (5) für hydraulisches Fluid, der mit einer seiner Behälterwände (52) gegenüber einer ersten Seitenfläche (64) des Steuerblocks (3) angeordnet ist, eine hydraulische Maschine (10) zum Fördern von hydraulischen Fluid zwischen wenigsten den Anschlüssen (20, 22, 24) und/oder zwischen dem Fluidbehälter (5) und wenigstens einem der Anschlüsse (20, 22, 24), und einen Elektromotor (9), der zum Antreiben der hydraulischen Maschine (10) angeordnet ist.Die Besonderheit der Erfindung liegt unter anderem darin, dass die hydraulische Maschine (10) in einem Einbauraum (28) im Steuerblock (3) angeordnet ist, und dass ein Ansaugfluidpfad (18, 62), über den die hydraulische Maschine (10) im Betrieb Fluid aus dem Fluidbehälter (5) ansaugen kann, durch die erste Seitenfläche (64) des Steuerblocks (3) und durch die besagte Behälterwand (52) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung, die insbesondere für den Antrieb einer Presse, insbesondere einer Abkantpresse geeignet ist.
  • Solche Steueranordnungen sind grundsätzlich bekannt. So zeigt die DE 10 2016 119 823 A1 eine hydraulische Pressensteuerung, bei der ein Fluidbehälter vorgesehen ist, an den ein Ventilblock in einer nischenartigen Ausnehmung angebaut ist. Zudem besitzt der Fluidbehälter eine weitere separate Anbaufläche für einen Elektromotor, der eine im Fluidbehälter angeordnete Pumpe antreibt. Zudem ist ein Anschlussblock durch eine freigeschnittene Öffnung hindurch in den Fluidbehälter eingesetzt. An den Anschlussblock sind der Ventilblock, ein Zylinder und ein Nachsaugventil angebaut.
  • Zwar kann man durch Verwendung eines Ventilblocks und eines Anschlussblocks Aufwand für Schläuche und Rohre sparen, das Einbauen des Anschlussblocks in den Fluidbehälter erfordert jedoch aufwändige Schweißarbeiten. Zudem müssen Schläuche im Fluidbehälter angeordnet werden, um wenigstens die Pumpe mit dem Anschlussblock zu verbinden. Eine im Fluidbehälter angeordnete Pumpe ist bei einem freistehenden Fluidbehälter akustisch störend. Zudem erlaubt der direkte Anbau des Zylinders an den Anschlussblock wenig Flexibilität bei Auswahl und Anordnung des Zylinders.
  • Eine weitere hydraulische Pressensteuerung zeigt die WO 2018/029019 A1 . Bei dieser Pressensteuerung ist eine Art Verbindungsblock vorgesehen, an den an unterschiedlichen Seiten ein Ventilblock, eine separate Elektromotor-Pumpen-Anordnung und ein Fluidbehälter, sowie ein Zylinder angeordnet sind. Die Pumpe, der Verbindungsblock, der Ventilblock und der Behälter sind über hydraulische Schnittstellen verbunden, eine solche Schnittstelle wird als SAE Flansch spezifiziert.
  • Zwar kann man auch bei dieser Anordnung mit wenig Verrohrung oder Schläuchen auskommen, allerdings ist eine frei montierte Elektromotor-Pumpen-Anordnung akustisch ungünstig. Zudem erlaubt auch hier der direkte Anbau des Zylinders an den Verbindungsblock wenig Flexibilität bei Auswahl und Anordnung des Zylinders. Außerdem dürfte die recht verzweigte Anordnung der meist metallischen Komponenten zusätzlichen Aufwand bei der geeigneten mechanischen Abstützung der einzelnen Komponenten bedingen und insgesamt ein ungünstiges akustisches Abstrahlverhalten aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gibt von diesem Stand der Technik abweichend bzw. darüberhinausgehend eine flexibel einsetzbare hydraulische Steueranordnung an, die zudem noch kompakt baut und günstige akustische Eigenschaften aufweist.
  • Eine Ausprägung der Erfindung wird durch eine hydraulische Steueranordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung eignet sich insbesondere für eine Presse, und insbesondere für eine Abkantpresse, und besitzt einen hydraulischen Steuerblock welcher Kanäle, hydraulische Anschlüsse und Anbauflächen für Ventile und/oder Einbaubohrungen für Ventile aufweist, einen drucklosen Fluidbehälter für hydraulisches Fluid, der mit einer seiner Behälterwände gegenüber einer ersten Seitenfläche des Steuerblocks angeordnet ist, eine hydraulische Maschine zum Fördern von hydraulischen Fluid zwischen wenigsten den Anschlüssen und/oder zwischen dem Fluidbehälter und wenigstens einem der Anschlüsse, und einen Elektromotor, der zum Antreiben der hydraulischen Maschine angeordnet ist.
  • Die Besonderheit der Erfindung liegt unter anderem darin, dass die hydraulische Maschine in einem Einbauraum in dem Steuerblock angeordnet ist, und dass ein Ansaugfluidpfad, über den die hydraulische Maschine im Betrieb Fluid aus dem Fluidbehälter ansaugen kann, durch die erste Seitenfläche des Steuerblocks und durch die besagte Behälterwand hindurchgeführt ist.
  • Aufgrund dieser Anordnung der hydraulischen Maschine im Steuerblock und der Anordnung des Fluidbehälters direkt neben dem Steuerblock lässt sich die erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung sehr kompakt bauen und verfügt zudem über ein ausgezeichnetes akustisches Verhalten. Hinsichtlich der zu verwendenden Zylinder wird die volle Flexibilität beibehalten, da die Zylinder an üblichen Anschlüssen des Steuerblocks per Schlauchverbindung angeschlossen werden können. Allerdings sind lediglich Schlauchleitungen oder Rohrleitungen zu dem verwendeten Zylinder nötig. Durch die Anordnung der hydraulischen Maschine im Steuerblock wird das Betriebsgeräusch der hydraulischen Maschine gedämpft. Der schwere Steuerblock dämpft zudem einen Körperschall der hydraulischen Maschine, da er sich nur im niedrig-frequenten Bereich akustisch anregen lässt. Außerdem wird sehr wenig akustische Energie von dem Steuerblock in den Fluidbehälter eingetragen und demgemäß auch nicht vom Fluidbehälter abgestrahlt. Wenn der Fluidbehälter Wände aus einem vergleichsweise biegeweichen Material besitzt, dämpft dieser akustische Schwingungen des Steuerblocks zusätzlich. Daher hat erfindungsgemäß also die gesamte Anordnung aus Steuerblock mit darin angeordneter hydraulischer Maschine und dem Fluidbehälter verbesserte akustische Eigenschaften.
  • Durch die kompakte Anordnung des Steuerblocks und des Fluidbehälters lassen sich diese auch leicht auf einer gemeinsamen Basisplatte montieren, sodass ein kompaktes, integriertes hydraulisches Antriebsmodul für zum Beispiel eine Presse bzw. eine Abkantpresse entsteht. Da alle fluidischen Steuerungsfunktionen für zum Beispiel eine Presse durch Ventile in dem Steuerblock und/oder durch die in den Steuerblock eingesetzte hydraulische Maschine dargestellt werden können sind außer den schon genannten Anschlüssen des Zylinders mit Schläuchen keine weiteren handwerklichen Arbeiten mehr notwendig, um die hydraulische Steueranordnung grundsätzlich einsatzfähig zu machen. Außerdem wird deutlich weniger Montagematerial und Rohrmaterial als bei einem konventionellen Aufbau benötigt. Auch die Logistik für eine solche kompakte Anordnung ist deutlich einfacher als die Lieferung einer Vielzahl von Einzelkomponenten, die dann vor Ort montiert werden müssten. Die hydraulische Steueranordnung kann also in einem fast nutzungsfähigen Zustand einem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Der Anschluss des Zylinders umfasst in dieser Betrachtung auch den Anschluss eines eventuellen Füllventils mit einer Arbeitsleitung und/oder Steuerleitung, da das Füllventil zum Beispiel bei Abkantpresse üblicherweise am Zylinder angeordnet ist.
  • Die hydraulische Steueranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel bei Abkantpressen, bei Gesenkbiegemaschinen, bei hydraulischen Pressen aller Art, bei Rohrformpressen, und allgemein bei Zylinderantrieben, zum Beispiel bei Hubtischen eingesetzt werden. Generell besteht eine Eignung für zum Beispiel vertikal oder horizontal montierte Differentialzylinder, mit Eilgangsfunktion ggf. unter Ausnutzung einer ziehenden Last, und mit Krafthubfunktion und dergleichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wenn der Ansaugfluidpfad eine erste Querbohrung aufweist, die in der ersten Seitenfläche des Steuerblocks gegenüber dem Fluidbehälter mündet und diese im Wesentlichen quer zu einer Achse der hydraulischen Maschine angeordnet ist, lässt sich eine besonders günstige Anordnung von Steuerblock, Elektromotor, und den Fluidbehälter erzielen. Die Anordnung kann etwa einem Rechteck entsprechen in dem der Steuerblock und der Elektromotor zwei angrenzende Quadranten belegen und in dem der Fluidbehälter die beiden restlichen gegenüberliegenden Quadranten belegt. Die erste Querbohrung muss nicht rund ausgeführt sein, sondern kann unter Zuhilfenahme moderner Fertigungsmethoden wie zum Beispiel einem Gussverfahren mit gedruckten Kernen auch als flacher Kanal oder als ovaler Kanal gestaltet sein. Auf diese Weise wird Volumen im Steuerblock eingespart und ein Strömungswiderstand verringert. Die erste Querbohrung kann in einem unteren Teil des Steuerblocks angeordnet sein und ermöglicht dabei die Konstruktion eines Steuerblocks mit kleinem Volumen, da die erste Querbohrung Bauraum neben oder unterhalb von dem Einbauraum der hydraulischen Maschine nutzt. Zudem kann die erste Querbohrung auf einfache Weise mit einem Sauganschluss der hydraulischen Maschine und/oder mit mehreren Nachsaugventilen im Steuerblock verbunden werden. Die erste Querbohrung kann sogar den gesamten Steuerblock durchdringen und in einer zweiten, gegenüberliegenden Seitenfläche wieder hervortreten, wo sie gegebenenfalls mit einer Verschlussschraube verschlossen ist. Angrenzend an die zweite Seitenfläche könnte dann z.B. ein zweiter Fluidbehälter angeordnet sein und ebenfalls mit dem Ansaugfluidpfad verbunden werden. Die Verschlussschraube entfällt in der letztgenannten Anordnung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Behälterwand des Fluidbehälters entweder direkt anliegend an der ersten Seitenfläche des Steuerblocks angeordnet, oder es besteht zwischen der Behälterwand und der Seitenfläche lediglich ein Spalt, in dem ein Dichtmittel, zum Beispiel eine Flachdichtung, angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist der Ansaugfluidpfad durch gegenüberliegende Öffnungen der ersten Seitenfläche und der Behälterwand geführt und es wird so eine Fluiddurchführung gebildet. Das Dichtmittel ist im Bereich dieser Öffnungen angeordnet und besitzt selbst nun eine Öffnung die der Größe und Position der zuvor genannten Öffnungen in der Behälterwand bzw. der Seitenfläche entspricht. Auf diese Weise wird eine besonders platzsparende Anordnung des Steuerblocks und des Fluidbehälters erzielt. Auf Flansch oder Rohrleitungen zwischen dem Steuerblock und dem Fluidbehälter kann verzichtet werden. Im einfachsten Falle könnte Fluid direkt aus dem Fluidbehälter in eine Ansaugöffnung des Steuerblocks eintreten. Im erstgenannten Fall, bei dem die Behälterwand direkt anliegend an der ersten Seitenfläche des Steuerblocks angeordnet ist, wäre es denkbar die Behälterwand mit der Seitenfläche zu verkleben, zweckmäßigerweise mit einem mineralölbeständigen Kleber. Bei ausreichendem Auftrag des Klebers kann auch gleich eine Abdichtung zwischen einer Öffnung im Behälter und einer Öffnung in der ersten Seitenfläche des Steuerblocks erzielt werden. Alternativ kann ein Bereich um die Durchtrittsöffnung in der Behälterwand auch aufgrund ihrer geometrischen Form oder aufgrund ihres Materials als Dichtfläche ausgebildet sein. Im zweiten Fall bei dem ein Spalt zwischen Steuerblock und Behälterwand besteht ist die akustische Entkopplung zwischen Steuerblock und Behälterwand verbessert.
  • Wird - im zweitgenannten Fall - der zuvor genannte Spalt vorgesehen, dann ist vorzugsweise das Dichtmittel eine Flachdichtung.
  • Eine besonders effiziente und einfache Befestigung der Behälterwand am Steuerblock und eine Abdichtung der Fluiddurchführung des Ansaugfluidpfads wird erreicht, wenn im Inneren des Fluidbehälters an der Behälterwand im Bereich dieser Durchführung ein Flansch oder eine Andruckplatte befestigt ist. Zweckmäßigerweise verwendet man dazu Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schrauben mit deren Hilfe die Behälterwand zwischen dem Flansch oder der Andruckplatte und der ersten Seitenfläche des Steuerblocks, gegebenenfalls mit einer noch dazwischen eingefügten Flachdichtung, eingespannt ist.
  • Wenn der Fluidbehälter und insbesondere die Behälterwand aus einem Kunststoff hergestellt ist, lassen sich zum einen niedrige Kosten darstellen, zum anderen werden die akustischen Eigenschaften der Anordnung aus Steuerblock und Fluidbehälter weiter verbessert. Das in der Fläche biegeweiche Kunststoffmaterial des Fluidbehälters dämpft Schwingungen besonders gut. Man kann sogar sagen, dass der Fluidbehälter als akustisch-mechanischer Tiefpass wirkt, der hochfrequenten Körperschall der hydraulischen Maschine absorbiert und abdämpft.
  • Vorzugsweise wird ein Mineralöl-beständiger Kunststoff wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE) verwendet. Wenn der Kunststoff milchig-transparent ist lässt sich mit einem Blick der Füllstand im Fluidbehälter ablesen.
  • Die Ausnutzung einer in etwa rechteckigen Standfläche lässt sich erhöhen, wenn der Steuerblock eine Anbaufläche für den Elektromotor hat, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche ausgerichtet ist. Die Flächennutzung lässt sich weiter verbessern, wenn eine dritte Seitenfläche, die gegenüber dieser Anbaufläche liegt, bündig mit dem Fluidbehälter ausgerichtet ist.
  • Eine weitere Verbesserung liegt darin, dass auch ein Rücklauffluidpfad ebenfalls durch die erste Seitenfläche des Steuerblocks und durch die Behälterwand hindurchgeführt ist. Grundsätzlich sind die oben beschriebenen einzelnen Ausgestaltungsmerkmale des Ansaugfluidpfads auch auf den Rücklauffluidpfad anwendbar. So kann dieser als zweite Querbohrung ausgeführt sein, gegebenenfalls an der zweiten Seitenfläche austreten, neben, über und bzw. versetzt zu einem Einbauraum der hydraulischen Maschine angeordnet sein und außerdem als Querkanal zahlreiche Zuläufe von den hydraulischen Komponenten in dem Steuerblock sammeln. Insbesondere kann der Steuerblock noch mit einem Rücklauffilter versehen sein, dessen Ablaufanschluss in die zweite Querbohrung des Rücklauffluidpfads einmündet.
  • Es ist unerheblich, welche Variante der Fluiddurchführung für den Ansaugfluidpfad verwendet wird und welche Variante für den Rücklauffluidpfad verwendet wird. Beide Varianten der Fluiddurchführung sind jeweils für den Ansaugfluidpfad und den Rücklauffluidpfad verwendbar.
  • Vorteilhafterweise ist am Steuerblock eine Anschlussstelle für den Rücklauffilter gebildet, die das Aufschrauben einer Filter-Wechselpatrone erlaubt. Eine solche Filter-Wechselpatrone ist auch für den Endbenutzer einfach austauschbar. Außerdem ist sie kostengünstig für die im Rücklauf auftretenden Drücke von etwa maximal fünf bar erhältlich.
  • An der zweiten Seitenfläche des Steuerblocks, gegenüber der ersten Seitenfläche, in der die Querkanäle des Ansaugfluidpfads und es Rücklauffluidpfad vorzugsweise ebenfalls münden, kann auch ein weiterer Fluidbehälter angeordnet sein. Auf diese Weise kann die verfügbare Behälterkapazität erhöht werden. Zudem kann eine symmetrischere Gewichtsverteilung der Gesamtanordnung aus dem Steuerblock und dann zwei Fluidbehältern erzielt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist eine Tragstruktur vorgesehen, auf der wenigstens der Steuerblock und der Fluidbehälter gemeinsam angeordnet sind. Aufgrund der Integration der hydraulischen Maschine in den Steuerblock und der Befestigung des Elektromotors am Steuerblock ist so eine vollständige hydraulische Steueranordnung in Form eines mechanisch verbundenen Moduls geschaffen. Die Tragstruktur kann auf effiziente Weise aus Montageschienen gefertigt werden.
  • Wie gesagt kann der Steuerblock durch ein Gussverfahren zum Beispiel durch Eisenguss hergestellt werden. Dabei wird vorzugsweise ein Sandkern verwendet, der mithilfe eines 3-D Druckverfahrens hergestellt wurde. Dann lassen sich auf besonders einfache Weise Kanäle wie die erste Querbohrung oder die zweite Querbohrung mit einer Querschnittsform ausführen, die von einer Kreisform abweicht. Aufgrund einer solchen Querschnittsform können eine Volumenreduzierung des Steuerblocks und verringerte Strömungswiderstände in den Querkanälen erzielt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
    • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäßen hydraulische Steueranordnung am Beispiel einer Steuerung für eine Abkantpresse in Form eines hydraulischen Schaltplans,
    • Figur 2 zeigt eine tankseitige Außenansicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung,
    • Figur 3 zeigt eine Steuerblock-seitige Außenansicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung,
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt im Bereich der Durchführungen des Ansaugfluidpfades und des Rücklauffluidpfades zwischen Steuerblock und Fluidbehälter,
    • Figur 5 zeigt einen Schnitt im Bereich des Rücklauffilters und der Querbohrung des Rücklauffluidpfades, und
    • Figur 6 zeigt einen gestuften Schnitt im Bereich eines Einbauraums der hydraulischen Maschine, jeweils für die erfindungsgemäße Steueranordnung.
  • Gemäß Figur 1 besitzt eine hydraulische Antriebsanordnung für eine Abkantpresse einen hydraulischen Zylinder 2 mit einem Füllventil 80 - auch Nachsaugventil genannt - und eine hydraulische Steueranordnung 1 zur Ansteuerung des Zylinders 2 und des Füllventils 80 mit hydraulischen Fluid, üblicherweise Mineralöl.
  • Die hydraulische Steueranordnung 1 besitzt einen Steuerblock 3 und einen Fluidbehälter 5, optional einen zweiten Fluidbehälter 5'. Sie ist mit Hilfe von Leitungen, d.h. Schläuchen oder Rohren an ihren Verbraucheranschlüssen 20 und 22 sowie an einem Steueranschluss 24 mit dem Zylinder 2 und dem Füllventil 80 verbunden. Zudem erstreckt sich eine Arbeitsleitung 26 vom Füllventil 80 direkt zu dem Fluidbehälter 5, um eine Nachsaugfunktion zu gewährleisten.
  • Der Steuerblock 3 besitzt Anbauflächen an denen zum Beispiel Sicherheitsventile 4 angebaut sind, die eine Fluidpfad von einer hydraulischen Maschine 10 zu den Verbraucheranschlüssen 20 und 22 sperren oder freigeben können. Diese Ventile 4 sind mit einer Schaltstellungsüberwachung ausgestattet. Außerdem sind im Steuerblock 3 zahlreiche Einbauventile wie z.B. die Rückschlagventile 32 vorhanden, die ein Nachsaugen von Fluid aus dem Fluidbehälter 5 an einen Anschluss der hydraulischen Maschine 10 erlauben. Die Rückschlagventile 32 sind dazu mit einer Saugleitungs-Querbohrung 18 im Steuerblock 3 verbunden. Die Saugleitungs-Querbohrung 18 ist Teil des Ansaugfluidpfades der letztendlich in den Fluidbehälter 5 bzw. 5' geführt ist.
  • Der Steuerblock 3 besitzt auch einen Einbauraum 28 für eine darin angeordnete Hydromaschine 10. Dieser Einbauraum ist mit Hilfe eines Deckels bzw. einer Umlenkplatte 30 abgeschlossen. Mit Hilfe der Umlenkplatte 30 sind die Anschlüsse der Hydromaschine 10 in den Block geführt. Weiter ist ein Einbauraum 36 für eine Kupplung 44 vorgesehen, durch die eine Antriebswelle 42 der Hydromaschine 10 mit einer Abtriebswelle 46 des Elektromotors 9 verbunden ist. Der Elektromotor 9 ist direkt auf den Steuerblock 3 aufgeschraubt und begrenzt den Einbauraum 36. Über einen Antriebsregler 7 lässt sich die Drehzahl und das Drehmoment des Elektromotors 9 gemäß einem Vorgabesignal einstellen.
  • Der Steuerblock 3 ist zudem mit einem Rücklauffilter 12 versehen, über den Fluid mittels einer Leitung 14 und einer Tankleitungs-Querbohrung 16 in den Fluidbehälter 5 und ggf. 5' zurückgeführt wird. Dem Rücklauffilter 12 wird Fluid aus einer Rücklaufleitung 34 im Steuerblock 3 zugeführt, z.B. Fluid, das aus dem Anschluss 20 über ein Dekompressionsventil 4' abgeführt wird.
  • Nachdem die Sicherheitsventile 4 in Ihre Betätigungsstellung geschaltet sind, lässt sich durch Umfördern von hydraulischen Fluid zwischen einer unteren Ringkammer des Zylinders 2 und seiner oberen Zylinderkammer mit Hilfe der hydraulischen Maschine 10 der Zylinder 2 auf und ab bewegen. Ggf. fehlendes Fluid wird über die Rückschlagventile 32 aus dem Behälter 5 bzw. 5' nachgesaugt. Überschüssiges Fluid kann über das Füllventil 80 ausgespeist werden, wenn es mit Hilfe einer Beaufschlagung mit Steuerdruck an Anschluss 24 entsperrt wird.
  • Zum Aufbau eines Pressdruckes in der oberen Kammer des Zylinders 2 wird Fluid von der hydraulischen Maschine 10 aus dem Behälter 5 bzw. 5' angesaugt und über den Anschluss 20 der oberen Zylinderkammer des Zylinders 2 zugeführt und bis zum Erreichen des benötigten Drucks entsprechend komprimiert.
  • Zum Dekomprimieren der oberen Zylinderkammer des Zylinders 2 wird am Anschluss 20 eine Entlastung mit Hilfe des Dekompressionsventils 4' durchgeführt. Für ein anschließendes Einfahren des Zylinders 2 wird Fluid durch die hydraulischen Maschine 10 über Anschluss 22 der Ringkammer zugeführt. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit kann Fluid über das Ventil 4' aus der oberen Zylinderkammer abgeführt werden. Für größere Geschwindigkeiten wird das Füllventile 80 entsperrt.
  • Beim Ausfahren des Zylinders 2 im Eilgang unter Eigengewicht steuert die hydraulischen Maschine 10 die Geschwindigkeit des Zylinders 2 durch die Menge des aus der Ringkammer über Anschluss 22 abgeführten Fluid. Das entnommene Fluid wird der oberen Zylinderkammer über Anschluss 20 zugeführt. Eine Differenzmenge wird über das Füllventil 80 und die Leitung 26 aus dem Fluidbehälter 5 nachgesaugt.
  • In den folgenden Figuren 2 bis 6 ist die hydraulische Steueranordnung 1 in körperlicher Ausprägung in mehreren Ansichten und Schnitten dargestellt.
  • Die Ansicht in Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der Fluidbehälter 5 teilweise aufgeschnitten ist. Auf einem Tragrahmen, der aus Montageschienen 40 zusammengeschraubt ist, sind der Steuerblock 3 und der Fluidbehälter 5 angeordnet, wobei eine in dieser Darstellung vordere Seitenfläche 67 des Steuerblocks bündig mit dem Fluidbehälter 5 ausgerichtet ist. Zu erkennen sind die auf einer oberen Anbaufläche des Steuerblocks 3 befestigten Sicherheitsventile 4 sowie der Rücklauffilter 12, ausgebildet als Filter-Wechselpatrone, nach z.B. dem Datenblatt RD 51478 der Anmelderin. An der vorderen Seitenfläche 67 sind der Arbeitsanschluss 20 für die Zylinderkammer eines hydraulischen Zylinders 2, der Arbeitsanschluss 22 für die Ringkammer und der Steueranschluss 24 für ein Füllventil ausgebildet. Zudem ist die Umlenkplatte 30 montiert und verschließt den im Inneren des Steuerblocks 3 ausgebildeten Einbauraum 28 für die hydraulische Maschine 10. In Bohrungen sind zudem die Rückschlagventile 32 eingesetzt.
  • Der Fluidbehälter 5 ist angrenzend zum Steuerblock 5 angeordnet. Durch seine Seitenwand 52 sind der Ansaugfluidpfad mit einem Ansaugstutzen 62 geführt, der in die zuvor erwähnte Saugleitungs-Querbohrung 18 im Steuerblock 3 mündet. Den Ansaugstutzen 62 umgibt eine Andruckplatte 60 an der Innenseite der Behälterwand 52. Ebenfalls ist ein Rücklauf aus dem Steuerblock 3 durch die Seitenwand 52 geführt, behälterseitig ausgeführt durch einen Flansch 56 und einen Auslassstutzen 58. Diese stehen fluidisch mit der zuvor erwähnten Tankleitungs-Querbohrung 16 im Steuerblock 3 in Verbindung. Sowohl der Flansch 56 als auch die Andruckplatte 60 sind mit Schrauben 57 unter Durchdringung der Seitenwand 52 am Steuerblock 3 befestigt. Die Art der Durchführung der hydraulischen Fluidpfade durch die Seitenwand 52 und die Befestigung am Steuerblock werden später anhand eines Schnittbilds noch genauer erläutert. Weiter ist an der oberen Seite des Fluidbehälters 5 ein Flansch 79 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine Arbeitsleitung 26 - die Nachsaugleitung des Füllventils 80 - am Fluidbehälter 5 angeschlossen ist. Im Inneren des Fluidbehälters 5 ist an den Flansch 79 ein Stutzen 78 angesetzt, der ins Fluid ragt.
  • Der Fluidbehälter ist aus einem mineralölbeständigen Kunststoff gefertigt, dies kann effizienter Weise durch Rotationsformen geschehen. Es kann ein ggf. UV-beständiges Polyethylen (PE) oder ein Polyvinylchlorid (PVC) Material zum Einsatz kommen. Das Material kann milchig transparent ausgeführt werden. Dann wäre keine Ölstandsanzeige erforderlich, da der Ölstand durch das Material hindurch sichtbar ist. Es kann aber auch eine Ölstandsanzeige zusätzlich montiert werden. Eine Einfüllöffnung 6 ist zweckmäßiger Weise groß genug ausgeführt, dass durch sie hindurch eine Montage des Flansches 56 oder der Andruckplatte 60 mit den Schrauben 57, sowie der Stutzen 58, 62 und 78 möglich ist. Es wird ein Durchmesser von 15cm oder mehr vorgeschlagen.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der hydraulischen Steueranordnung 1, die im Vergleich zu Figur 2 um etwa 180° um die Vertikale gedreht ist. Zusätzlich zu erkennen ist der Elektromotor 9, der an der rückseitigen Anbaufläche 76 des Steuerblocks 3 an diesem befestigt ist, z.B. mit Schrauben 57. Dabei deckt der Elektromotor 9 den im Inneren des Steuerblocks 3 ausgebildeten Einbauraum 36 der Kupplung 44 ab. In der Seitenfläche 66 münden die Saugleitungs-Querbohrung 18 und die Tankleitungs-Querbohrung 16 und sind dort mit Verschlussschrauben 48 verschlossen, zumindest in dem Fall, dass nur der Fluidbehälter 5 und kein weitere Fluidbehälter 5' vorhanden ist. Wenn man einen zusätzlichen Fluidbehälter 5' vorsieht, wäre dieser an der Seitenfläche 66 des Steuerblocks 3 angeordnet und könnte direkt durch seine Wand hindurch mit der Saugleitungs-Querbohrung 18 und der Tankleitungs-Querbohrung 16 verbunden werden. Des Weiteren ist eine Belüftungsöffnung 38 zu sehen, die zur Belüftung des Einbauraums 36 der Kupplung 44 dient.
  • Insgesamt ist zu erkennen, dass die hydraulische Steueranordnung mit ihrem Tragrahmen, d.h. den Montageschienen 40, dem Steuerblock 3, dem daran befestigten Elektromotor 9 und dem Fluidbehälter 5 eine etwa rechteckige Grundfläche einnimmt. Dabei nimmt der Fluidbehälter 5 in etwa zwei aneinander angrenzende Quadranten dieser rechteckigen Grundfläche ein, der Steuerblock 3 und der Elektromotor 9 nehmen jeweils einen der restlichen, dem Fluidbehälter 5 gegenüberliegenden Quadranten ein. So wurde eine besonders platzsparende und kompakte Anordnung erzielt.
  • In dem Teilschnitt in Figur 4 ist der Bereich dargestellt, in dem der Fluidbehälter 5 mit seiner Behälterwand 52 und der Steuerblock 3 mit einer dem Fluidbehälter 5 zugewandten Seitenfläche 64 angrenzend zueinander angeordnet sind, und zwar an der Stelle an der die Saugleitungs-Querbohrung 18 und die Tankleitungs-Querbohrung 16 in der Seitenfläche 64 münden.
  • Die Fluiddurchführung von den Mündungen in der Seitenfläche 64 durch die Behälterwand 52 ist wie folgt gestaltet. Die Mündung der Saugleitungs-Querbohrung 18 ist mit einem Gewinde versehen. Darin ist der Ansaugstutzen 62 eingeschraubt, der durch eine Öffnung 51' in der Behälterwand 52 geführt ist. Zwischen der Seitenfläche 64 des Steuerblocks 3 und der Behälterwand 52 ist die Flachdichtung 50' angeordnet, welche auch den Ansaugstutzen 62 bzw. die zuvor genannte Öffnung 51' umgibt. Diese Flachdichtung 50' dichtet an der Außenseite des Fluidbehälters 5 die Öffnung 51' in der Behälterwand 52 gegenüber der Umwelt ab und erlaubt so eine dichte Zuführung von Fluid aus dem Fluidbehälter 5 durch die Öffnung 51' in die Saugleitungs-Querbohrung 18. Die Behälterwand 52 und die Flachdichtung 50' werden mit Hilfe einer Andruckplatte 60, einer weiteren Flachdichtung 54' und Schrauben 57 an die Seitenfläche 64 des Steuerblocks 3 angepresst, so dass die Flachdichtung 50' flächig anliegt und eine gewisse Komprimierung aufweist. Dabei sind die Schrauben 57 durch Bohrungen in den Flachdichtungen 50,' 54' und der Behälterwand 52 geführt und in Gewindebohrungen (verdeckt, nicht gezeigt) am Steuerblock 3 befestigt. Die Flachdichtung 54' dient im Wesentlichen dem Schutz der Behälterwand 52, indem sie den Druck der Andruckplatte 60 gleichmäßig auf das Kunststoffmaterial der Behälterwand 52 verteilt.
  • Eine Variante dieser Fluiddurchführung ist in Verbindung mit der Tankleitungs-Querbohrung 16 gezeigt. An deren Mündung in der Seitenfläche 64 schließt sich die außenliegende Flachdichtung 50 und die Öffnung 51 in der Behälterwand 52 an. An der Innenseite des Fluidbehälters 52 ist ein Flansch 56 mit einer Flachdichtung 54 montiert - wie zuvor mit Schrauben 57 - die in Gewindebohrungen des Steuerblocks (3) befestigt sind. In den Flansch 56 ist ein Auslassstutzen 58 eingesetzt. Der Flansch 56 mit den Schrauben 57 presst die Dichtung 54, die Behälterwand 52 und die Dichtung 50 an die Seitenfläche 64 des Steuerblocks 3 an. Diese Anordnung sorgt für eine nach außen abgedichtete Überleitung von Fluid aus der Tankleitungs-Querbohrung 16 durch die Öffnung 51 in der Behälterwand 52 und durch den Flansch 56 in den Fluidbehälter 5.
  • Es ist unerheblich, welche Variante der Fluiddurchführung für den Ansaugfluidpfad verwendet wird und welche Variante für den Rücklauffluidpfad verwendet wird. Beide Varianten der Fluiddurchführung sind jeweils für den Ansaugfluidpfad und den Rücklauffluidpfad verwendbar.
  • Anstelle der eingelegten Flachdichtung 50 oder 50' könnte man auch ein Dichtungsmaterial von außen auf die Behälterwand 52 auftragen und dann die Behälterwand 52 im Bereich der Öffnungen 51, 51' durch Schrauben am Steuerblock 3 befestigen. Außerdem bzw. alternativ ist es denkbar den Behälter 5 an seiner Behälterwand 52 mit Hilfe eines Klebstoffes an der Seitenfläche 64 des Steuerblocks 3 zu befestigen.
  • Wenn an der Seitenfläche 66, welche der Seitenfläche 64 gegenüberliegt, ebenfalls ein Fluidbehälter 5' angeordnet wird, dann können die Fluiddurchführung aus den in der Seitenfläche 66 ebenfalls mündenden Querbohrungen 16 und 18 in den Fluidbehälter 5' auf die gleiche Weise wie eben beschrieben ausgeführt werden.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt durch den Steuerblock 3 und den Fluidbehälter 52 dargestellt, in welchem der Rücklauffluidpfad näher dargestellt ist. Die Tankleitungs-Querbohrung 16 ist in der Seitenfläche 66 mit einer Verschlussschraube 48 dicht verschlossen und an der gegenüberliegenden Seitenfläche 64 mit Hilfe der Flachdichtung 50 und der Öffnung 51 in der Behälterwand 52 mit dem Inneren des Fluidbehälters verbunden. Eine Stichbohrung im Steuerblock 3 bildet eine Leitung 14 aus, die zu einer Anschlussstelle 82 des Rücklauffilters 12, hier eine Filter-Wechselpatrone führt. Aus einem Leitungsabschnitt 34 ist an dieser Anschlussstelle 82 für den Rücklauf bestimmtes Fluid dem Rücklauffilter 12 zugeführt. Die Anschlussstelle 82 besteht im Wesentlichen aus einer Gewindehülse 84, die über die Oberfläche des Steuerblocks 3 aufragt und die einen Ablaufanschluss der Filter-Wechselpatrone 12 bildet, und aus einer Ringnut 86 welche einen Zulaufanschluss der Filter-Wechselpatrone 12 darstellt. In diesem Steuerblock 3 werden alle Rücklaufkanäle in dem Leitungsabschnitt 34 gesammelt und dem Filter 12 zugeführt. Es sind jedoch auf Varianten denkbar, gemäß denen Rücklaufkanäle in der Tankleitungs-Querbohrung 16 münden.
  • Schließlich zeigt die Figur 6 einen gestuften Schnitt durch den Steuerblock 3 und den Fluidbehälter 52 im Bereich der Saugleitungs-Querbohrung 18 und des Einbauraums 28 der hydraulischen Maschine 10 bzw. deren Triebwerks 10'. Der Einbauraum 28 der hydraulischen Maschine 10 und der Einbauraum 36 der Kupplung 44 sind entlang einer gedachten Achse hintereinander im Steuerblock 3 angeordnet. Sie bilden an ihrem Übergang eine Stufe - da der Einbauraum 36 einen kleineren Durchmesser aufweist als der Einbauraum 28 - und sie sind durch einen vor der Stufe angeordneten Stützring 72 voneinander getrennt. Im Stützring 72 sind Wälzlager 74 angeordnet, an denen sich das Triebwerk 10' der hydraulischen Maschine 10 drehbar gelagert abstützt. Der Einbauraum 28 ist an der vorderen Seitenfläche 67 des Steuerblocks 3 durch die Umlenkplatte 30 abgeschlossen. Die Umlenkplatte 30 nimmt ihrerseits Wälzlager 74 für das Triebwerk 10' auf und besitzt zudem Kanäle die vom Triebwerk 10' in den Steuerblock 3 führen. Dort sind diese Kanäle und somit die Anschlüsse der hydraulischen Maschine 10 über die Rückschlagventile 32 mit der Saugleitungs-Querbohrung 18 verbunden.
  • Die Rückschlagventile 32 sind Einbauventile. Sie sind etwas unterhalb und seitlich des Einbauraums 28 achsparallel mit dem Triebwerk 10' liegend angeordnet und einlassseitig wie gesagt mit der Saugleitungs-Querbohrung 18 verbunden. Die Saugleitungs-Querbohrung 18 durchsetzt den Steuerblock 3 unterhalb des Einbauraums 36 etwa im Bereich des Übergangs zum Einbauraum 28. Sie ist an der Seitenfläche 66 mit dem Verschluss 48 dicht verschlossen. An der Seitenfläche 64 ist die Saugleitungs-Querbohrung 18 an ihrer Mündung mit Hilfe der Flachdichtung 50' und der Öffnung 51' in der Behälterwand 52 sowie mit dem Ansaugstutzen 62 mit dem Fluid im Inneren des Fluidbehälters 5 verbunden.
  • Der Einbauraum 36 der Kupplung 44 ist wie gesagt einerseits von dem Stützring 72 begrenzt. Aus einer zentralen Öffnung des Stützrings 72 steht die Antriebswelle 42 des Triebwerks 10' der hydraulischen Maschine 10 in den Einbauraum 36 vor. Mit Hilfe der Kupplung 44 ist die Antriebswelle 42 mit einer Abtriebswelle 46 des Elektromotors 9 verbunden. Der auf der Anbaufläche 76 montierte Elektromotor 9 schließt gleichzeitig den Einbauraum 36 an der Außenseite des Steuerblocks 3 ab.
  • Die Anordnung der hydraulischen Maschine 10 mit ihrem Triebwerk 10' im Steuerblock 3 in dem im Wesentlichen abgeschlossenen Einbauraum 28 wirkt der Abstrahlung von Luftschall wirkungsvoll entgegen. Zudem dämpft der Steuerblock 3 mit seiner hohen Masse den Körperschall des Triebwerks 10'. Gegenüber einer frei montierten hydraulischen Maschine hat die mechanisch gekoppelte Anordnung von Triebwerk 10' und Steuerblock 3 deutlich niedrigere Eigenfrequenzen und damit ein als angenehmer empfundenes Schall-Emissionsspektrum. Eine zusätzliche Bedämpfung von Körperschall erfolgt durch den mit dem Steuerblock 3 verbundenen Fluidbehälter 5, der zumindest an der Seitenfläche 64 und über die Montageschienen 40 an den Steuerblock 3 - nicht nur mechanisch sondern auch akustisch - angekoppelt ist und der zudem seinerseits Behälterwände aus biegeweichen Kunststoffmaterial besitzt. Die Behälterwände des Fluidbehälters strahlen deshalb erheblich weniger Schall ab, als es z.B. ein Metallbehälter tun würde.
  • Die Anordnung des Triebwerks 10' mit den seitlich darunter achsparallel angeordneten Nachsaugventilen 32 und der quer darunter durchgeführten Saugleitungs-Querbohrung 18 besitzt zudem eine hohe Effizienz bei der Nutzung des Bauvolumens des Steuerblocks 3. Dadurch kann der Steuerblock 3 recht kompakt gehalten werden, obwohl er neben den hydraulischen Ventilen 4, 4', 32 usw. auch noch die hydraulische Maschine 10 mit dem Triebwerk 10' und sogar die Kupplung 44 aufnimmt.
  • Der Steuerblock wird als Eisenguss-Teil hergestellt. Die Einbauräume 28 und 36 sowie Kanäle wie die Tankleitungs-Querbohrung 16 und die Saugleitungs-Querbohrung 18 etc. sind dabei als Sandkern gebildet und bleiben beim Abgießen bereits endkonturnah frei von Gussmaterial. Durch die aufeinander folgende Anordnung der Einbauräume 28 und 36 mit einer Zugänglichkeit von den Seitenflächen 67 und 76 her lässt sich der Sandkern dort nach dem Guss sehr gut entfernen. Dies trifft auch für die beiden Querbohrungen 16 und 18 zu. Wenn man ein 3D-Druck Verfahren für den Sandkern einsetzt, lassen sich auch Kanalgeometrien mit nicht rundem Querschnitt z.B. für die Querbohrungen 16 und 18 sehr einfach darstellen. Diese können also hinsichtlich Strömungswiderstand und Platzbedarf optimiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Hydraulische Steueranordnung
    2
    Hydraulischer Zylinder
    3
    Steuerblock
    4
    Ventile
    5
    Fluidbehälter
    5'
    Fluidbehälter
    6
    Einfüllöffnung
    7
    Antriebsregler
    9
    Elektromotor, drehzahlvariabel
    10
    Hydraulische Maschine
    10'
    Triebwerk hydraulische Maschine
    12
    Rücklauffilter, Filter-Wechselpatrone
    14
    Leitung
    16
    Tankleitungs-Querbohrung
    18
    Saugleitungs-Querbohrung
    20
    Arbeitsanschluss Zylinderraum
    22
    Arbeitsanschluss Ringraum
    24
    Steueranschluss
    26
    Arbeitsleitung Nachsaugfunktion
    28
    Einbauraum Hydromaschine
    30
    Umlenkplatte/Deckel
    32
    Nachsaugventile
    34
    Leitungsabschnitt Rücklauf
    36
    Einbauraum Kupplung
    38
    Belüftung Kupplung
    40
    Montageschienen
    42
    Antriebswelle
    44
    Kupplung
    46
    Abtriebswelle Elektromotor
    48
    Verschlussschraube
    50, 50'
    Flachdichtung
    51, 51'
    Öffnung in Behälterwand
    52
    Behälterwand
    54, 54'
    Flachdichtung
    56
    Flansch
    57
    Befestigungsschrauben
    58
    Auslassstutzen
    60
    Andruckplatte
    62
    Ansaugstutzen
    64
    Seitenfläche Steuerblock
    66
    zweite Seitenfläche Steuerblock
    67
    Dritte Seitenfläche Steuerblock
    72
    Stützring
    74
    Lager
    76
    Anbaufläche Elektromotor
    78
    Stutzen Nachsaugleitung
    79
    Flansch
    80
    Füllventile bzw. Nachsaugventil
    82
    Anschlussstelle für Filter-Wechselpatrone
    84
    Gewindehülse
    86
    Ringnut

Claims (21)

  1. Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Presse, insbesondere für eine Abkantpresse,
    mit einem hydraulischen Steuerblock (3), welcher Kanäle (14, 16, 18, 34), hydraulische Anschlüsse (20, 22, 24) und Anbauflächen für Ventile (4) und/oder Einbaubohrungen für Ventile (32) aufweist,
    mit einem drucklosen Fluidbehälter (5) für hydraulisches Fluid, der mit einer seiner Behälterwände (52) gegenüber einer ersten Seitenfläche (64) des Steuerblocks (3) angeordnet ist,
    mit einer hydraulischen Maschine (10) zum Fördern von hydraulischen Fluid zwischen wenigsten den Anschlüssen (20, 22, 24) und/oder zwischen dem Fluidbehälter (5) und wenigstens einem der Anschlüsse (20, 22, 24), und
    mit einem Elektromotor (9), der zum Antreiben der hydraulischen Maschine (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die hydraulische Maschine (10) in einem Einbauraum (28) in dem Steuerblock (3) angeordnet ist, und
    dass ein Ansaugfluidpfad (18, 62), über den die hydraulische Maschine (10) im Betrieb Fluid aus dem Fluidbehälter (5) ansaugen kann, durch die erste Seitenfläche (64) des Steuerblocks (3) und durch die besagte eine Behälterwand (52) hindurchgeführt ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugfluidpfad eine Querbohrung (18) im hydraulischen Steuerblock (3) aufweist, welche in der ersten Seitenfläche (64) mündet, und wobei die erste Querbohrung (18) im Wesentlichen quer zu einer Achse der hydraulischen Maschine (10) angeordnet ist.
  3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querbohrung (18) in einer zweiten Seitenfläche (66) des Steuerblocks (3) mündet, wobei die zweite Seitenfläche (66) gegenüber der ersten Seitenfläche (64) angeordnet ist, und wobei insbesondere die erste Querbohrung (18) an der zweiten Seitenfläche (66) mit einer Verschlussschraube (48) verschlossen ist.
  4. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mündung der ersten Querbohrung (18) in der ersten Seitenfläche (64) ein Ansaugstutzen 62 befestigt ist, welcher durch eine erste Öffnung (51') in der Behälterwand (52) in den Tank ragt.
  5. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (52) entweder direkt anliegend an der ersten Seitenfläche (64) angeordnet ist oder dass zwischen der Behälterwand (52) und der Seitenfläche (64) ein Spalt besteht, in dem ein Dichtmittel (50, 50') angeordnet ist, und dass der Ansaugfluidpfad (18, 62) durch gegenüberliegende Öffnungen (51') in der ersten Seitenfläche (64) und der Behälterwand (52) geführt ist, wobei insbesondere eine - den genannten Öffnungen (51') in Größe und Position entsprechende - Öffnung im Dichtmittel vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel eine erste Flachdichtung (50') ist.
  7. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Fluidbehälters (5) an der Behälterwand (52) im Bereich der Durchführung des Ansaugfluidpfads (18, 62) ein Flansch (56) oder eine Andruckplatte (60) befestigt ist, mit Befestigungsmitteln (57), durch deren Anordnung die Behälterwand (52) zwischen dem Flansch (56) oder der Andruckplatte (60) und der ersten Seitenfläche (64) eingespannt ist.
  8. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (5) und insbesondere die Behälterwand (52) aus einem Kunststoff hergestellt ist, wobei insbesondere der Kunststoff milchig-transparent ist, wobei insbesondere der Kunststoff ein Polyethylen oder ein Polyvinylchlorid ist.
  9. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anbaufläche (76) für den Elektromotor (9) am Steuerblock (3) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche (64) ausgerichtet ist, und wobei insbesondere eine dritte Seitenfläche (67) des Steuerblocks (3) gegenüber der Anbaufläche (76) angeordnet ist und bündig mit dem Fluidbehälter (5) ausgerichtet ist.
  10. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Arbeitsleitung (26) mit einem Stutzen (78) direkt in den Fluidbehälter (5) geführt ist und nicht den Steuerblock (3) durchtritt, wobei insbesondere der Stutzen (78) mit einem Flansch (79) und einer Flachdichtung am Fluidbehälter (5) befestigt ist, oder wobei insbesondere der Stutzen (79) und der Flansch (79) einstückig zusammen mit dem Fluidbehälter (5) als Kunststoffteil gefertigt sind.
  11. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücklauffluidpfad (16, 56, 58) ebenfalls durch die erste Seitenfläche (64) des Steuerblocks (3) und durch eine zweite Öffnung (51) in der besagten einen Behälterwand (52) hindurchgeführt ist.
  12. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauffluidpfad eine zweite Querbohrung (16) aufweist, welche in der ersten Seitenfläche (64) mündet, und wobei die zweite Querbohrung (16) im Wesentlichen quer zu einer Achse der hydraulischen Maschine (10) angeordnet ist.
  13. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querbohrung (16) in der zweiten Seitenfläche (66) des Steuerblocks (3) mündet, und wobei insbesondere die zweite Querbohrung (16) an der zweiten Seitenfläche (66) mit einer Verschlussschraube (48) verschlossen ist.
  14. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der zweiten Querbohrung (16) in der ersten Seitenfläche (64) und die zweite Öffnung (51) in der Behälterwand gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen der besagten Mündung und der zweiten Öffnung (51) und damit zwischen der ersten Seitenfläche (64) und der Behälterwand (52) eine zweite Flachdichtung (50) angeordnet ist.
  15. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Steuerblock (3) ein Rücklauffilter (12) montiert ist, und dass ein Ablaufanschluss des Rücklauffilters (12) mit der zweiten Querbohrung (16) verbunden ist.
  16. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerblock eine Anschlussstelle (82) gebildet ist, die das Aufschrauben einer Filter-Wechselpatrone erlaubt, wobei insbesondere die Schnittstelle (82) eine zentrale aus dem Steuerblock (3) herausragende Gewindehülse (84) und eine um die Gewindehülse angeordnete Ringnut (86) aufweist.
  17. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit wenigstens Anspruch 3 oder wenigstens Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Seitenfläche (66) ein weiterer Fluidbehälter (5') angeordnet ist, wobei der Ansaugfluidpfad (18) und/oder der Rücklauffluidpfad (16) von einer jeweiligen Mündung in der zweiten Seitenfläche (66) in den weiteren Fluidbehälter (5') geführt sind.
  18. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur vorhanden ist, auf der wenigstens der Steuerblock (3) und der Fluidbehälter (5) gemeinsam angeordnet sind, wobei die Tragstruktur insbesondere aus Montageschienen (40) gebildet ist.
  19. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (3) durch ein Gussverfahren hergestellt ist, und dass Kanäle im Steuerblock (3) wie die erste Querbohrung (18) und/oder die zweite Querbohrung (16) und insbesondere der Einbauraum 28 mit Hilfe eines Sandkerns gebildet sind, der durch ein Druckverfahren hergestellt wurde, wobei insbesondere die Querbohrungen (16, 18) eine Querschnittsform haben, die von einer Kreisform abweicht.
  20. Hydraulische Antriebsanordnung mit einem Zylinder (2) zum Bewegen eines beweglichen Maschinenelements und mit einer hydraulischen Steueranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit hydraulischen Leitungen mit dem Zylinder (2) verbunden ist.
  21. Maschine mit einer hydraulischen Antriebsanordnung nach Anspruch 20 zum Bewegen eines beweglich angeordneten Maschinenelements, wobei insbesondere die Maschine eine Abkantpresse und das bewegliche Maschinenelement ein Stempel ist.
EP19204032.7A 2018-10-23 2019-10-18 Hydraulische steueranordnung Active EP3643928B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218113.6A DE102018218113A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Hydraulische Steueranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643928A1 true EP3643928A1 (de) 2020-04-29
EP3643928B1 EP3643928B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=68296084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19204032.7A Active EP3643928B1 (de) 2018-10-23 2019-10-18 Hydraulische steueranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3643928B1 (de)
CN (1) CN111086267B (de)
DE (1) DE102018218113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111637102A (zh) * 2020-05-29 2020-09-08 长江三峡通航管理局 一种多途径自清洁油箱和污油过滤方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203782A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock und Verfahren
DE102021203768B4 (de) 2021-04-16 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulisches Aggregat und Vorrichtung mit dem Aggregat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718526A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hydraulic equipment for dump truck or the like
DE3935293A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Vickers Systems Gmbh Fluegelzellenpumpe mit aufgesetztem kunststofftank
DE19739233A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US20020149248A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
JP2006183849A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Kobelco Contstruction Machinery Ltd オプションバルブ装置及びそのバルブブロック
US20070108836A1 (en) * 2003-08-06 2007-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic brake system for motor vehicles
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102016119823A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
WO2018029019A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041843A (en) * 1976-03-15 1977-08-16 Vladimir Petrovich Mischenko Axial-piston variable-delivery pump with valve directional control of pressure fluid
DE19711591A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE10306006B4 (de) * 2003-02-12 2005-02-24 Knapp, Jürgen Michael Hydraulikmodul
RU2393091C2 (ru) * 2008-09-30 2010-06-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Красноармейский Научно-Исследовательский Институт Механизации" Гидравлический пресс
DE102013224657A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung
CN204458582U (zh) * 2014-10-24 2015-07-08 广东华液动力科技有限公司 双液压系统及液压机
DE102015222983A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718526A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hydraulic equipment for dump truck or the like
DE3935293A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Vickers Systems Gmbh Fluegelzellenpumpe mit aufgesetztem kunststofftank
DE19739233A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US20020149248A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
US20070108836A1 (en) * 2003-08-06 2007-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic brake system for motor vehicles
JP2006183849A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Kobelco Contstruction Machinery Ltd オプションバルブ装置及びそのバルブブロック
DE102009052531A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102016119823A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
WO2018029019A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Bearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111637102A (zh) * 2020-05-29 2020-09-08 长江三峡通航管理局 一种多途径自清洁油箱和污油过滤方法
CN111637102B (zh) * 2020-05-29 2021-12-10 长江三峡通航管理局 一种多途径自清洁油箱和污油过滤方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218113A1 (de) 2020-04-23
EP3643928B1 (de) 2021-09-01
CN111086267A (zh) 2020-05-01
CN111086267B (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3643928B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
EP3504433A1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE19710949A1 (de) Anordnung in einem Hydraulikzylinder
DE102020112217A1 (de) Antriebspumpe und Spannwerkzeug, das dieselbe umfasst
EP1563188A1 (de) Motor-pumpen-aggregat
DE19924473A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
EP3242017B1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE102015008837A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102009036317B4 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE60105096T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE4240590A1 (de) Verdrängerpumpe
EP1694955A1 (de) Bodenplatte f r ein kurbelgeh use
DE3919939C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102020105172A1 (de) Drehschieberpumpe
EP4088916A2 (de) Mehrlagiges vorkonfektioniertes abdeckmittel
DE112019006267T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE102021200096A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit für eine Presse
DE102021203782A1 (de) Hydraulikblock und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019002195

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0001260000

Ipc: B30B0015160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/18 20060101ALN20210401BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: F15B 1/26 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: F04B 23/02 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: B30B 15/16 20060101AFI20210401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERHARD, OLIVER

Inventor name: HEIDENFELDER, ROLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1425799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191018

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5